1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151
|
.\" Copyright (c) 1995 James R. Van Zandt <jrv@vanzandt.mv.com>
.\" Sat Feb 18 09:11:07 EST 1995
.\" Copyright 1996 C.Schmidt - deutsche bersetzung (c.schmidt@ius.gun.de)
.\" Interner Versionslevel (Deutsche Version) : 0.1
.\" nur bersetzt, nicht korrekturgelesen...
.\"
.\" Wenn jemand sich ber Rechtschreibfehler bzw. eine fehlerhafte ber-
.\" setzung aufregen mchte so kann er das /dev/null mitteilen.
.\" (Schlielich bersetze ich diese Dinger um meine Englischkenntnisse
.\" aufzubessern... ;-))
.\"
.\" KONSTRUKTIVE Kritik oder ein netter Hinweis auf Fehler, aller
.\" Art, wrden mich aber freuen. Danke!
.\"
.\" Nach dem bersetzen dieser Manualpages mu ich "vermeindlich
.\" schlecht eingedeutschte Bedinungsanleitungen" auch aus einem
.\" anderen Blickwinkel betrachten ;-)))
.\"
.\" Folgendes lass ich mal so steh'n ;-)
.\"
.\" This is free documentation; you can redistribute it and/or
.\" modify it under the terms of the GNU General Public License as
.\" published by the Free Software Foundation; either version 2 of
.\" the License, or (at your option) any later version.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public
.\" License along with this manual; if not, write to the Free
.\" Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139,
.\" USA.
.\"
.\" Modified, Sun Feb 26 15:08:05 1995, faith@cs.unc.edu
.\" Modified Mon Jun 10 01:48:31 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\" "
.TH VCS 4 "Januar 1996 " "Linux" "Gertedateien"
.SH BEZEICHNUNG
vcs, vcsa \- Virtueller Speicher fr die Bildschirmausgabe
.SH BESCHREIBUNG
.B /dev/vcs0
ist ein zeichenorientiertes Device mit der
.B major
Nummer
.B 7
und der
.B minor
Nummer
.B 0 .
Das Device gehrt blicherweise
.B root.tty
und besitzt die Zugriffsrechte
.B 0644.
.PP
Es verweist auf den Speicher der aktuell benutzten virtuellen
Konsole.
.LP
.B /dev/vcs[1-63]
sind die \(lqcharacter\(rq (zeichenorientierten)
Devices fr die virtuellen Konsolen und benutzen ebenfalls die major
Nummer
.B 7
und die minor Nummer'n
.B 1-63.
.LP
.BR /dev/vcsa[0-63] " sind gleichzusetzen mit " /dev/vcs[0-63] ","
besitzen aber eigene Attribute und sind durch 4 Byte fr die Bildschirmgre
und Cursorposition vorgezeichnet.
.IR lines ", " columns ", " x ", " y ". (" x " = " y " = 0 = Links,"
Oben auf dem Bildschirm.)
.PP
Diese Ersetzen die \(lqScreendump\(rq ioctls der
.BR console (4),
so da der System Administrator die Rechte fr die einzelnen Konsolen
durch das Setzen von normalen Dateisystem Attributen vergeben kann.
.PP
Die Devices werden wie blich mit dem Programm mknod eingerichtet:
.LP
.nf
for x in 0 1 2 3 4 5 6 7 8; do
mknod -m 644 /dev/vcs$x c 7 $x;
mknod -m 644 /dev/vcsa$x c 7 $[$x+128];
done
chown root.tty /dev/vcs*
.fi
.B ioctl()
Aufrufe werden nicht untersttzt..
.SH BEISPIELE
Um z.B. einen \(lqScreendump\(rq von vt3 zu erzeugen, wechselt
man von vt3 auf vt1 und gibt folgendes ein:
.LP
.IR "cat /dev/vcs3 >foo" .
Das folgende Programm zeigt die Zeichen- und Bildschirm Attribute
unter dem Cursor der zweiten virtuellen Konsole und andert danach
die Bildschirmfarbe derselben.
.nf
#include <unistd.h>
#include <stdio.h>
#include <fcntl.h>
void main()
{ int fd;
struct {char lines, cols, x, y;} scrn;
char ch, attrib;
fd = open("/dev/vcsa2", O_RDWR);
(void)read(fd, &scrn, 4);
(void)lseek(fd, 4 + 2*(scrn.y*scrn.cols + scrn.x), 0);
(void)read(fd, &ch, 1);
(void)read(fd, &attrib, 1);
printf("ch='%c' attrib=0x%02x\\n", ch, attrib);
attrib ^= 0x10;
(void)lseek(fd, -1, 1);
(void)write(fd, &attrib, 1);
}
.fi
.SH DATEIEN
.I /dev/vcs[0-63]
.br
.I /dev/vcsa[0-63]
.SH AUTOR
1995 Andries Brouwer <aeb@cwi.nl>
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 1995 James R. Van Zandt <jrv@vanzandt.mv.com>
.PP
Copyright \(co 1996 Christian Schmidt <c.schmidt@ius.gun.de>
deutsche Version
.PP
Dieses Manual darf sowohl in der Original, als auch in der deutschen
Version mit folgender Einschrnkung benutzt, Vervielfltigt und Vertrieben
werden. Dieser Copyright Abschnitt und der \(lqHeader\(rq mu unverndert
in allen Kopien beibehalten werden. Ferner sind die zustzlichen Vereinbarungen
im \(lqHeader\(rq dieses Manuals zu beachten.
.SH GESCHICHTE
Eingefhrt ab der Version 1.1.92 des Linux Kernels.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR console (4),
.BR tty (4),
.BR ttys (4),
.BR selection (1).
|