File: fstab.5

package info (click to toggle)
manpages-de 0.4-8
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: sarge
  • size: 3,808 kB
  • ctags: 4
  • sloc: sh: 7,666; makefile: 60
file content (179 lines) | stat: -rw-r--r-- 6,201 bytes parent folder | download | duplicates (3)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
.\" Copyright (c) 1980, 1989, 1991 The Regents of the University of California.
.\" All rights reserved.
.\"
.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without
.\" modification, are permitted provided that the following conditions
.\" are met:
.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
.\"    notice, this list of conditions and the following disclaimer.
.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
.\"    notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
.\"    documentation and/or other materials provided with the distribution.
.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software
.\"    must display the following acknowledgement:
.\"	This product includes software developed by the University of
.\"	California, Berkeley and its contributors.
.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors
.\"    may be used to endorse or promote products derived from this software
.\"    without specific prior written permission.
.\"
.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
.\" ARE DISCLAIMED.  IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
.\" SUCH DAMAGE.
.\"
.\"     @(#)fstab.5	6.5 (Berkeley) 5/10/91
.\"
.\" Modified Sat Mar  6 20:45:03 1993, faith@cs.unc.edu, for Linux
.\" Sat Oct  9 10:07:10 1993: converted to man format by faith@cs.unc.edu
.\" Sat Nov 20 20:47:38 1993: hpfs documentation added
.\" Sat Nov 27 20:23:32 1993: Updated authorship information
.\" Wed Jul 26 00:00:00 1995: Updated some nfs stuff, joey@infodrom.north.de
.\" German translation, Aldo Valente, aldo@dagobar.rhein.de, 951224
.\" Sun Feb 11 14:07:00 MET 1996  Martin Schulze  <joey@linux.de>
.\"	* slightly modified
.\" Modified Mon Jun 10 00:01:47 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\"
.TH FSTAB 5 "11. Februar 1996" "Linux" "Dateiformate"
.SH BEZEICHNUNG
fstab \- statische Informationen ber das Dateisystem
.SH BERSICHT
.B #include <fstab.h>
.SH BESCHREIBUNG
Die Datei
.B fstab
enthlt Informationen ber die Dateisysteme.
Programme greifen nur lesend, nicht schreibend darauf zu.  Es obliegt dem 
Systemadministrator, diese Datei zu erstellen und zu pflegen.  Jedes Dateisystem
wird durch eine separate Zeile in der
.B fstab
reprsentiert; innerhalb einer Zeile werden die Felder durch Tabs oder
Leerzeichen getrennt.  Die Reihenfolge der Zeilen in der
.B fstab
ist wichtig, da 
.BR fsck "(8), " mount "(8), und " umount "(8)
diese Datei sequentiell abarbeiten.


Das erste Feld,
.RI ( fs_spec ),
beschreibt das zu mountende blockorientierte Device oder
remote filesystem.

Das zweite Feld,
.RI ( fs_file ),
gibt den Mountpunkt fr das Dateisystem an.  Bei Swap-Partitionen sollte
hier ``none'' stehen.

Das dritte Feld,
.RI ( fs_vfstype ),
beschreibt den Typ des Dateisystems.  Untersttzt werden zur Zeit drei
verschiedene Typen von Dateisystemen:
.TP
.I minix
ein lokales Dateisystem, das bis zu 14 oder 30 Zeichen lange Dateinamen untersttzt.
.TP
.I ext
ein lokales Dateisystem mit lngeren Dateinamen und greren inodes.
Es wurde ersetzt durch das 
.I ext2
Dateisystem und wird nicht mehr benutzt.
.TP
.I ext2
ein lokales Dateisystem mit lngeren Dateinamen, greren inodes und vielen
anderen Features.
.TP
.I xiafs
ein lokales Dateisystem mit lngeren Dateinamen, greren inodes und vielen
anderen Features.
.TP
.I msdos
ein lokales Dateisystem fr MS-DOS-Partitionen.
.TP
.I hpfs
ein lokales Dateisystem fr HPFS-Partitionen.
.TP
.I iso9660
ein lokales Dateisystem fr CD-ROM-Laufwerke.
.TP
.I nfs
ein Dateisystem, um Partitionen von anderen Systemen zu mounten.
.TP
.I swap 
eine Disk-Partition, die zum Swappen benutzt wird.
.PP
Wenn 
.I vfs_fstype
als ``ignore'' angegeben ist,  wird der Eintrag ignoriert.  Dies ist ntzlich,
wenn unbenutzte Partitionen angezeigt werden sollen.

Das vierte Feld,
.RI ( fs_mntops ),
beschreibt die zum Dateisystem gehrenden Mountoptionen.

Es gestaltet sich als eine durch Kommata getrennte Liste von Optionen.  Sie
enthlt zumindest den Mount-Typ und zustzliche, Dateisystemspezifische, 
Optionen.  Optionen fr nicht-nfs-Dateisyteme sind in 
.BR mount (8)
dokumentiert.
nfs-spezifische Optionen sind nachzulesen in
.BR nfs (5).

Das fnfte Feld,
.RI ( fs_freq ),
wird von 
.BR dump (8)
benutzt um zu entscheiden welche Dateisysteme gedumpt werden mssen.  Ist das
fnfte Feld nicht vorhanden,  wird fr diesen Wert Null angenommen und 
.B dump
geht davon aus, da das Dateisystem nicht gedumpt werden mu.

Das sechste Feld,
.RI ( fs_passno ),
wird von 
.BR fsck (8)
benutzt um die Reihenfolge, in der die Dateisysteme whrend des Reboots
geprft werden, festzulegen.  Das root Dateisystem sollte mit einer
.I fs_passno
von 1 versehen sein, andere Dateisysteme mit einer 
.I fs_passno
von 2. Dateisysteme innerhalb eines Laufwerks werden sequentiell geprft,
Dateisysteme auf verschiedenen Laufwerken jedoch gleichzeitig, um parallel
arbeitende Hardware zu untersttzen.  Ist das sechste Feld nicht vorhanden
oder Null, wird sinnigerweise eine Null zurckgegeben und
.B fsck
geht davon aus, da das Dateisystem keiner Prfung bedarf.

Die korrekte Methode, um Eintrge aus der 
.B fstab
zu lesen, ist, die Routinen von
.BR getmntent (3).
zu benutzen.  

.SH DATEIEN
.TP
.I /etc/fstab
Die Datei
.B fstab
liegt im Verzeichnis 
.IR /etc .
.SH FEHLER
Zumeist ist die Dokumentation in 
.BR mount (8)
die aktuellste.
.SH GESCHICHTE
Das 
.B fstab
Dateiformat erschien in 4.0BSD.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR getmntent (3),
.BR mount (8),
.BR swapon (8),
.BR nfs (5).