File: man.7

package info (click to toggle)
manpages-de 0.4-8
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: sarge
  • size: 3,808 kB
  • ctags: 4
  • sloc: sh: 7,666; makefile: 60
file content (313 lines) | stat: -rw-r--r-- 8,458 bytes parent folder | download | duplicates (3)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
.\" Copyright 1992 Rickard E. Faith (faith@cs.unc.edu)
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\" 
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date.  The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein.  The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\" 
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\"
.\" Modified Sun Jul 25 11:06:05 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" German translation  Rene Tschirley (gremlin@cs.tu-berlin.de)
.\"
.TH MAN 7 "7. Juni 1996" "Linux" "Verschiedenes"
.SH BEZEICHNUNG
man \- Makros zum Formtieren
.SH "BERSICHT"
.B groff \-Tascii \-man
.I datei
\&...
.LP
.B groff \-Tps \-man
.I datei
\&...
.LP
.B man
.RI [ abschnitt ]
.I titel
.SH BESCHREIBUNG
Diese Manualseite beschreibt das
.B "groff tmac.an"
Makropaket.  Das Makropaket sollte von Entwicklern benutzt werden, die
Manualseiten fr Linux scheiben oder portieren.  Es ist nahezu kompatibel
zu lteren Versionen dieses Paketes, so sollte es kein
Problem sein, andere Manualseiten zu konvertieren (Ausnahmen bilden die
Erscheinungen des NET-2 BSD, die ein vllig anderes Makropaket benutzen).

Beachten Sie, da NET-2 BSD Manualseiten mit 
.B groff
durch die Benutzung der Option
.B \-mdoc
anstelle der Option
.B \-man
benutzt werden knnen.  Es wird die Benutzung der Option
.B \-mandoc
empfohlen, da hiermit automatisch erkannt wird, welches
Makropaket benutzt wird.
.SH "PRAMBEL"
Das erste Kommando einer Manpage sollte
.RS
.sp
.B \&.TH
.IR "Titel Abschnitt Datum Quelle Handbuch"
.sp
.RE
sein, wobei gilt:
.RS
.TP 0.8i
.I Titel
Der Titel der Manpage (z.B.
.IR MAN ).
.TP
.I Abschnitt

Die Kapitelnummer, der die Manpage zugeordnet werden soll (z.B.
.IR 7 ).
.TP
.I Datum
Das Datum der letzten Revision \(em vergessen Sie nicht, dies immer bei
einer inhaltlichen nderung der Manpage zu ndern, da dies die bliche
Methode einer Versionskontrolle ist.
.TP
.I Quelle
Die Quelle des Kommandos.
.sp
Fr Binrdateien benutzen Sie entsprechendes wie
.IR GNU ", " NET-2 ", " "SLS Distribution" ", " "MCC Distribution" .
.sp
Fr System Calls benutzen Sie die Versionsnummer des betrachteten
Kernels: 
.IR "Linux 0.99.11" .
.sp
Fr Library Calls benutzen Sie die Quelle der Funktion selbst:
.IR GNU ", " "BSD 4.3" ", " "Linux DLL 4.4.1" .
.TP
.I Handbuch
Der Titel des gesamten Handbuches (z.B.
.IR "Bibliotheksfunktionen" ).
.RE
.PP
Die traditionellen Handbuchabschnitte sind:
.RS
.TP 0.8i
.B 1 Kommandos
Die Kommandos, die vom Benutzer aus einer Shell heraus ausgefhrt
werden knnen.
.TP
.B 2 System Calls
Funktionen, die vom Kernel selbst fr den Aufrufenden ausgefhrt werden.
.TP
.B 3 Library Calls
Der Groteil der Funktionen der Library
.I libc , 
so wie
.BR sort (3))
.TP
.B 4 Spezialdateien
Dateien, die in 
.IR /dev )
zu finden sind.
.TP
.B 5 Dateiformate und Konventionen
Formate von menschenlesbaren Dateien wie
.I /etc/passwd .
.TP
.B 6 Spiele
.TP
.B 7 Makropakete und Konventionen
Eine Beschreibung des standardmigen Layouts des Dateisystems, diese
Manpage und hnliche Dinge.
.TP
.B 8 System Management Kommandos
Kommndos wie
.BR mount (8),
die nur durch den 
.I Superuser
ausfhrbar sind.
.TP
.B 9 Kernel Routinen
Dies ist kein standardisiertes Kapitel und wird gefhrt, da der
Quellcode des Linux Kernels frei verfgbar ist und viele Leute an
nderungen des Kernels parallel arbeiten.
.RE
.SH SCHRIFTSTZE
Obwohl es mehrere willkrliche Konventionen fr Manpages in der Welt
von UNIX gibt, beschreiben mehrere Hundert Linux-spezifische Manpages
unsere Standards:
.IP
Bei Funktionen werden die Argumente stets als kursiv definiert,
.IR "ebenso wie im Abschnitt BERSICHT" ,
alles andere der Funktion wird im Halbfettdruck dargestellt:
.RS
.BI "int myfunction(int " argc ", char **" argv );
.RE
.IP
Die Umsetzung der Anweisungen kann bei verschiedenen Textprozessoren
abweichen, wenn bestimmte Darstellungsarten wie
.IR "kursiv"
nicht im angegebenen Zeichensteuervorrat enthalten sind.  Es kann dann
zu falschen Umsetzungen wie Unterstrichen oder Halbfettdruck anstelle
von kursiv kommen.
.IP
Dateinamen sind stets kursiv angegeben (z.B.
.IR "/usr/include/stdio.h" ),
ausgenommen im Abschnitt BERSICHT, wo eingebundene Dateinamen im
Halbfettdruck (z.B.
.BR "#include <stdio.h>" ).
dargestellt werden.
.IP
Spezielle Makros, blicherweise in Grobuchstaben, sind im
Halbfettdruck dargestellt, wie beispielsweise
.BR MAXINT ).
.IP
Bei Auflistungen von Fehlercodes werden auch die Codes halbfett
dargestellt (diese Liste benutzt blicherweise das Makro
.B \&.TP
).
.IP
Verweise auf andere Manpages (oder auf das Thema der Manpage)
ist halbfett.  Wenn eine Kapitelnummer fr die Manpage angegeben ist,
wird diese normal ohne einschlieende Leerzeichen abgegeben, wie in 
.BR man (7).

Die Kommandos, mit denen das Aussehen der Schrift angegeben wird, sind:
.TP 0.8i
.B \&.B
Halbfettdruck
.TP
.B \&.BI
halbfett, abwechselnd mit kursiv
.TP
.B \&.BR
halbfett, abwechselnd mit Schrifttyp Roman
.TP
.B \&.I
kursiv
.TP
.B \&.IB
kursiv, abwechselnd mit halbfett
.TP
.B \&.IR
kursiv, abwechselnd mit Schrifttyp Roman
.TP
.B \&.RB
Roman, abwechselnd mit halbfett
.TP
.B \&.RI
Roman, abwechselnd mit kursiv
.TP
.B \&.SB
klein, abwechselnd mit halbfett
.TP
.B \&.SM
klein
.LP
Traditionell darf ein Kommando bis zu sechs Argumente haben, doch die
GNU-Version scheint diese Begrenzung zu berschreiten.  Argumente werden
durch Leerzeichen getrennt, doppelte Anfhrungszeichen knnen
verwendet werden, um Argumente anzugeben, die Leerzeichen beinhalten.
Alle Argumente werden hintereinander ohne die dazwischenliegenden
Leerzeichen ausgegeben, soda beispielsweise mit dem Kommando
.B \&.BR
ein Wort im Halbfettdruck, gefolgt von einem Wort in der
Schrift Roman, gefolgt von einem Wort im Halbfettdruck
usw. dargestellt werden kann.
.SH ABSCHNITTE
Abschnitte werden mit
.B \&.SH
begonnen, gefolgt vom Namen des Abschnittes.  Falls der Name
Leerzeichen beinhaltet, sollte er von doppelten Anfhrungszeichen
eingeschlossen werden.  Gebruchliche Abschnittsnamen sind: NAME,
BERSICHT, BESCHREIBUNG, OPTIONEN, DATEIEN, SIEHE AUCH,
DIAGNOSEN, BUGS und AUTOR.  Der einzige bentigte Abschnitt ist
.IR NAME ,
der eine einzeilige Beschreibung des Programms sein sollte:
.RS
.sp
\&.SH NAME
.br
\&.B chess \\- ein Schachspiel
.sp
.RE
Es ist beraus wichtig, da dieses Format eingehalten wird, und da
ein Backslash '\\' vor dem Bindestrich nach dem Programmnamen
steht.  Dieses Format wird vom Programm
.BR makewhatis (8)
benutzt, um eine Datenbank mit Kurzbeschreibungen der vorhandenen
Kommandos aufzubauen, die dann mit den Kommandos 
.BR whatis (1)
und
.BR apropos (1)
abgefragt werden knnen.
.SH "ANDERE MAKROS"
Es gibt folgende weitere Makros:
.TP
.B \&.DT
Voreingestellte Tabulatoren
.TP
.B \&.HP
Beginn eines eingerckten Absatzes
.TP
.B \&.IP
Beginn eines eingerckten Absatzes mit vorangestelltem Titel.  hnlich
ist das Makro
.BR \&.TP ,
doch wird hier der Titel in der selben Zeile angegeben und nicht in
der folgenden.
Titel.
.TP
.B \&.LP
quivalent zu
.B \&.PP
.TP
.B \&.PD
Setzt den Abstand zwischen zwei Abstzen auf den Wert des Arguments
.TP
.B \&.PP
Start eines neuen Absatzes
.TP
.B \&.RE
Ende eines eingerckten Absatzes
.TP
.B \&.RS
Beginn eines eingerckten Absatzes
.TP
.B \&.SS
Unterberschriften (hnlich wie
.BR \&.SH )
.TP
.B \&.TP
Beginn eines Absatzes mit einer berschrift.  Die berschrift wird im
Gegensatz zum Kommando
.B \&.IP
in der folgenden Zeile angegeben.  Dies ermglicht Anweisungen zum
Schriftstil in der berschrift.
.LP
.SH DATEIEN
.I /usr/lib/groff/tmac/tmac.an
.br
bzw.
.br
.I /usr/share/groff/tmac/tmac.an
.br
.I /usr/man/whatis
.SH "SIEHE AUCH"
.BR groff (1),
.BR man (1),
.BR whatis (1),
.BR apropos (1),
.BR makewhatis (8).