1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
.\" Man page for catman
.\"
.\" Copyright (C), 1994, Graeme W. Wilford. (Wilf.)
.\" Deutsche bersetzung von Anke Steuernagel und Nils Magnus
.\"
.\" You may distribute under the terms of the GNU General Public
.\" License as specified in the file COPYING that comes with the man
.\" distribution.
.\"
.\" Sat Dec 10 14:17:29 GMT 1994 Wilf. (G.Wilford@ee.surrey.ac.uk)
.\"
.TH catman 8 "12 Juli 1995" "2.3.10" "Dienstprogramme zur Systemverwaltung"
.LO 1
.SH NAME
catman \- erzeugt oder aktualisiert die formatierten Manualseiten
.SH SYNTAX
.B catman
.RB [\| \-dhV \|]
.RB [\| \-M
.IR Pfad \|]
.RI [\| Abschnitt \|]
\&.\|.\|.
.SH BESCHREIBUNG
.B catman
wird benutzt, um einen aktuellen Satz von vorformatierten Manualseiten zu
erzeugen, die als cat-Seiten bezeichnet werden. Die cat-Seiten werden
wesentlich schneller angezeigt als die unformatierten Manualseiten, bentigen
aber zustzlichen Speicherplatz auf der Festplatte. Die Entscheidung zur
Untersttzung von cat-Seiten liegt beim lokalen Administrator, der fr diese
Seiten passende Verzeichnisse anlegen mu.
Die Optionen fr
.B catman
geben die Manualseiten und die Abschnitte an, die vorformatiert werden
sollen. Im Normalfall werden die Manualseiten verwendet, die in der
Manualkonfigurationsdatei beschrieben sind. Normalerweise werden die
Abschnitte formatiert, die entweder in der Umgebungsvariable
.RB $ MANSEC
stehen oder fest in
.BR man (1)
einkompiliert sind, wenn
.RB $ MANSEC
undefiniert ist. Wird
.B catman
eine durch Whitespace abgetrennte Liste von Abschnitten bergeben, so werden
nur die Manualseiten in den betreffenden Abschnitten bearbeitet.
Um festzustellen, welche Dateien formatiert werden mssen, macht
.B catman
Gebrauch von den
.I Indexdatenbanken
der jeweiligen Manualseiten.
.SH OPTIONEN
.TP
.B \-d, \-\-debug
Ausgeben von Fehlerinformationen.
.TP
.BI \-M\ Pfad ,\ \-\-manpath= Pfad
Gibt einen alternativen Manualpfad an.
Als Default sind dies alle Pfade, die in der Manualkonfigurationsdatei
als global deklariert sind. Die Umgebungsvariable
.RB $ MANPATH
wird von
.BR catman
nicht benutzt.
.TP
.B \-h, \-\-help
Zeigt einen Hilfstext an.
.TP
.B \-V, \-\-version
Zeigt Programmversion und Autor an.
.SH DATEIEN
.TP
.I /var/catman/\|.\|.\|.\|/index.(bt|db|dir|pag)
Die
.B FSSTND
complianten globalen
.I Indexdatenbanken.
.TP
.I /usr/man/\|.\|.\|.\|/whatis
Traditionelle
.I whatis
Datenbank.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR man (1),
.BR manpath (5),
.BR mandb (8).
.SH FEHLER
Auf Systemen mit kleinem (~4 kByte) Zwischenspeicher fr Argumente von
.BR execve (2)
kann es ntig sein, da
.B catman
mehrere kleine im Gegensatz zu wenigen groen Batchjobs ausfhren mu.
In diesem Fall ist es fr
.B man
mglich, diesen Eintrag (korrekt) aus einer Datenbank zu lschen (vielleicht
existiert er in Wirklichkeit gar nicht mehr), der vom aktuellen Aufruf von
.B catman
bentigt wird, um die nchste Seite zu bestimmen. Wenn die
.I Indexdatenbank
einen Hashtable-Lookup (ndbm, gdbm) benutzt, fhrt dies zu einem `sich am
eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen'. Obgleich dies selten auftritt, fhrt es
dazu, da
.B catman
nicht mehr die weiteren Seiten des Abschnittes bearbeitet.
Hinweis:
.B Linux
hat einen Zwischenspeicher von 128 kByte fr
.B execve (2)
Argumente.
.SH AUTOR
Wilf. (G.Wilford@ee.surrey.ac.uk),
die deutsche bersetzung ist von
Anke Steuernagel (a_steuer@informatik.uni-kl.de) und
Nils Magnus (magnus@informatik.uni-kl.de).
|