File: mandb.8

package info (click to toggle)
manpages-de 0.4-8
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: sarge
  • size: 3,808 kB
  • ctags: 4
  • sloc: sh: 7,666; makefile: 60
file content (124 lines) | stat: -rw-r--r-- 3,148 bytes parent folder | download | duplicates (3)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
'\" t
.\" Man page for mandb
.\"
.\" Copyright (C), 1994, 1995, Graeme W. Wilford. (Wilf.)
.\" Deutsche bersetzung von Anke Steuernagel und Nils Magnus
.\"
.\" You may distribute under the terms of the GNU General Public
.\" License as specified in the file COPYING that comes with the
.\" man_db distribution.
.\" 
.\" Tue Apr 26 12:56:44 BST 1994  Wilf. (G.Wilford@ee.surrey.ac.uk) 
.\"
.TH mandb 8 "12 Juli 1995" "2.3.10" "Dienstprogramme zur Systemverwaltung"
.SH NAME
mandb \- erzeugt oder aktualisiert die Indexdatenbank
.SH SYNTAX
.B mandb  
.RB [\| \-dqsuc \||\| \-h \||\| \-V\c
.RI "\|] [\|" Pfad \|] 
.SH BESCHREIBUNG
Um die interne
.I Indexdatenbank,
die von
.B man
verwendet wird, zu initialisieren oder auf den neusten Stand zu bringen,
wird 
.B mandb
verwendet. Die
.I Indexdatenbank
enthlt Informationen ber den aktuellen Zustand der Manualseiten.

Wenn eine
.I Indexdatenbank
erzeugt oder erneuert werden soll, warnt
.B mandb
vor mglichen Inkonsistenzen, Seiten ohne nroff-Quelle oder Seiten ohne
.B whatis-
Beschreibungen.

Wenn
.B mandb
beim Aufruf ein optionaler, durch Doppelpunkte abgetrennter Pfad
bergeben wird, so wird der interne durch die Konfigurationsdatei
bestimmte Manualpfad verdeckt.
.SH INDEXDATENBANKEN
Von
.B mandb
wird einer der folgenden Datenbanktypen verwendet (Auswahl whrend
der bersetzungszeit):

.TS
tab (@);
l l l l.
Name@Typ@asyncron@Dateiname
_
Berkeley db@Binrbaum@Ja@\fIindex.bt\fR
GNU gdbm v >= 1.6@Hashtabelle@Ja@\fIindex.db\fR
GNU gdbm v <  1.6@Hashtabelle@Nein@\fIindex.db\fR
UNIX ndbm@Hashtabelle@Nein@\fIindex.(dir|pag)\fR
.TE

Die Datenbanktypen, die asyncrone Vernderungen erlauben, erlauben eine
hhere Geschwindigkeit zulasten der Mglichkeit, da bei einer
nichtgewhlichen Beendung des Programms die Datenbank fehlerhaft sein
kann.

In diesem seltenen Fall kann es ntig sein,
.B mandb 
mit der
.B \-c
Option zu starten, um die Datenbanken von Grund auf neu zu erstellen.
.SH OPTIONEN
.TP
.B \-d, \-\-debug
Erzeugt Debug-Informationen.
.TP
.B \-q, \-\-quiet
Unterdrckt die Warnungen.
.TP
.B \-s, \-\-no-straycats
Beachtet beim Aufbau keine cat-Seiten ohne zugehrige
nroff-Quellen (sog.
.I stray-cats).
.TP
.B \-c, \-\-create
Im Normalfall versucht
.B mandb
zunchst eine bestehende Datenbank auf den aktuellen Stand zu bringen
und erzeugt eine neue nur dann, wenn noch keine solche
existiert. Durch Angabe dieser Option wird
.B mandb
dazu gezwungen, die Datenbank von Grund auf neu zu erstellen.
.TP
.B \-u, \-\-user-db
Erzeugt nur die benutzerspezifischen Datenbanken, selbst wenn
Schreibrechte auf systemweite Manualhierarchien bestehen.
.TP
.B \-h, \-\-help
Zeigt einen Hilfstext an.
.TP
.B \-V, \-\-version
Zeigt Programmversion und Autor an.
.SH DATEIEN
.TP
.I /var/catman/\|.\|.\|.\|/index.(bt|db|dir|pag)
Die
.B FSSTND
complianten globalen
.I Indexdatenbanken.
.TP
.I /usr/man/\|.\|.\|.\|/whatis
Traditionelle
.I whatis
Datenbank.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR man (1), 
.BR manpath (5),
.BR catman (8).
.SH AUTOR
Wilf. (G.Wilford@ee.surrey.ac.uk),
die deutsche bersetzung ist von
Anke Steuernagel (a_steuer@informatik.uni-kl.de) und
Nils Magnus (magnus@informatik.uni-kl.de).