1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204
|
.\" This is free documentation; you can redistribute it and/or
.\" modify it under the terms of the GNU General Public License as
.\" published by the Free Software Foundation; either version 2 of
.\" the License, or (at your option) any later version.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public
.\" License along with this manual; if not, write to the Free
.\" Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139,
.\" USA.
.\"
.\" Copyright 1992,1993 Rickard E. Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" May be distributed under the GNU General Public License
.\" Changes from sct@dcs.ed.ac.uk added Sat Oct 9 09:54:00 1993.
.\" bersetzung und kleine Ergnzungen Martin Okrslar 28. Februar 1996
.\"
.\" Modified Fri Jan 12 01:15:29 2001 by Martin Schulze <joey@infodrom.north.de>
.\"
.TH RDEV 8 "20. November 1993" "Linux 0.99" "Dienstprogramme zur Systemverwaltung"
.SH BEZEICHNUNG
rdev \- Abfrage/nderung der Eintrge fr die root Partition,
die swap Partition, die Gre der RAM disk oder des video Modus im
Kernel\-Image
.SH SYNTAX
.nf
.BR "rdev [ \-rsvh ] [ \-o " offset " ] [ " Image " [ " wert " [ " offset " ] ] ]"
.BR "rdev [ \-o " offset " ] [ " Image " [ " root-Partition " [ " offset " ] ] ]"
.BR "swapdev [ \-o " offset " ] [ " Image " [ " swap-Partiton " [ " offset " ] ] ]"
.BR "ramsize [ \-o " offset " ] [ " Image " [ " size " [ " offset " ] ] ]"
.BR "vidmode [ \-o " offset " ] [ " Image " [ " Modus " [ " offset " ] ] ]"
.BR "rootflags [ \-o " offset " ] [ " Image " [ " flags " [ " offset " ] ] ]"
.fi
.SH BESCHREIBUNG
Wird
.B rdev
ohne Argumente aufgerufen, gibt es den Eintrag aus der
.IR /etc/mtab \-Datei
aus, der die gegenwrtige root\-Partition enthlt. Ruft man
.BR swapdev ,
.B ramsize ,
.B vidmode, oder
.B rootflags
ohne Argumente auf, werden Gebrauchsinformationen ausgegeben.
.SS rdev
In jedem bootbaren Kernel-Image gibt es mehrere Bytepaare, die dem
Linux-Kernel sagen welche Partiton die root-, und welche die
swap-Partition ist, und die den Videomodus und die Gre der RAM disk
angeben. Der Beginn dieser Bytepaare ist im Kernel-Image auf
offset 504 (dezimal) voreingestellt:
.PP
.nf
.RS
498 Root flags
(500 und 502 sind reserviert)
504 RAM disk-Gre
506 VGA-Modus
508 Root-Partition
(510 Boot-Signatur)
.RE
.fi
.B rdev
kann diese Werte ndern.
In der Datei
.I /etc/lilo.conf
gibt es einen
.BR image \-Eintrag
hinter dem der Name des Kernel-Images stehen mu. Ein
Kernel-Image beinhaltet Informationen die beim Booten bentigt
werden. Typische Werte fr diese
.BR image \-Parameter
sind z.B:
.nf
.RS
/vmlinuz
/vmlinuz.old
/vmlinux
/vmlinux.test
/vmunix
/vmunix.test
/zImage
/dev/fd0
/dev/fd1
.RE
.fi
.SS swapdev
Fr die Kommandos
.B rdev " und " swapdev
gibt es folgende (sich auf die
\fIroot\fP\- bzw \fIswap\fP\-Partition beziehende) Parameter:
.nf
.RS
/dev/hda[1-8]
/dev/hdb[1-8]
/dev/sda[1-8]
/dev/sdb[1-8]
.RE
.fi
.SS ramsize
Bei dem Kommando
.B ramsize
bestimmt der
\fBsize\fP\-Parameter die Gre der RAM disk in Kilobyte.
.SS rootflags
Fr das Kommando
.B rootflags
enthalten die
\fBflags\fP\-Parameter Informationen, die bentigt werden, wenn die
\fIroot\fP\-Partition gemountet wird. Gegenwrtig ist der einzige Effekt
den die "flags" haben, da der Kernel die
\fIroot\fP\-Partition
.B readonly
mountet, falls der
\fBflags\fP\-Parameter nicht auf
.B 0
gesetzt ist.
.SS vidmode
Bei dem Kommando
.B vidmode
bestimmen die
\fBmode\fP\-Parameter den Videomodus:
.nf
.RS
-3 = Eingabeaufforderung
-2 = Extended VGA
-1 = VGA (normal)
0 = als htte man bei der Eingabeaufforderung "0" eingegeben
1 = als htte man bei der Eingabeaufforderung "1" eingegeben
2 = als htte man bei der Eingabeaufforderung "2" eingegeben
n = als htte man bei der Eingabeaufforderung "n" eingegeben
.RE
.fi
Wird kein
.I Modus
(bei
.B rdev
.I Wert
) eingegeben, bernimmt
.B vidmode
den Eintrag aus dem Kernel-Image.
.SH OPTIONEN
.TP
.B \-s
.B rdev
verhlt sich wie
.BR swapdev .
.TP
.B \-r
.B rdev
verhlt sich wie
.BR ramsize .
.TP
.B \-R
.B rdev
verhlt sich wie
.BR rootflags .
.TP
.B \-v
.B rdev
verhlt sich wie
.BR vidmode .
.TP
.B \-h
.B rdev
gibt eine Hilfeseite aus.
.SH FEHLER
Aus historischen Grnden gibt es zwei verschiedene Methoden die
offset-Werte zu spezifizieren.
Die Benutzerschnittstelle ist unhandlich, nicht-intuitiv und sollte
wahrscheinlich von Grund auf neu geschrieben werden. Dabei sollte es
mglich werden, mehrere Kernel-Image Paramter mit nur einem Kommando zu
verndern oder abzufragen.
Wenn der LILO eingesetzt wird, ist es nicht mehr ntig
.B rdev
zu benutzen um den VGA Modus und die root-Partition zu bestimmen, da man
diese Parameter auch vom LILO-Bootmonitor aus bergeben kann. Trotzdem
wird
.B rdev
immer noch bentigt um die Gre der RAM disk zu bestimmen. Fr weitere
Informationen empfehlen wir die LILO-Dokumentation zu suchen, und
auerdem das System mit LILO zu booten.
.SH AUTOR
Ursprnglich von Werner Almesberger <almesber@berina.ethz.ch>
berarbeitet von Peter MacDonald <pmacdona@sanjuan.UVic.CA>.
Rootflags-Untersttzung von Stephen Tweedie <sct@dcs.ed.ac.uk>
.SH "SIEHE AUCH"
.BR lilo (8).
|