1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205
|
.\" The original file was generated by help2man 1.022.
.\" Translated into German by Daniel Kobras (kobras@linux.de)
.\" Some portions were adapted from date's German --help output.
.TH DATE 1 "23. Januar 2001" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
date \- zeigt oder setzt Systemdatum und Systemzeit
.SH "BERSICHT"
.B date
[\fIOPTION\fR]... [\fI+FORMAT\fR]
.br
.B date
[\fB-u|--utc|--universal\fR] [\fIMMDDhhmm\fR[[\fICC\fR]\fIYY\fR][\fI.ss\fR]]
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
Zeigt die aktuelle Zeit an gem dem angegebenen FORMAT oder setzt das
Systemdatum.
.TP
\fB\-d\fR, \fB\-\-date\fR=\fISTRING\fR
Zeige die durch STRING beschriebene Zeit anstelle der aktuellen an.
.TP
\fB\-f\fR, \fB\-\-file\fR=\fIDATEI\fR
Wie \fB\-\-date\fR, angewandt auf jede Zeile in DATEI.
.TP
\fB\-I\fR, \fB\-\-iso\-8601\fR[=\fIZEITOPT\fR]
Gibt einen ISO-8601-konformen Datums- bzw. Zeitstring aus.
Ist ZEITOPT auf `date' gesetzt oder fehlt der Wert vllig, wird nur das
Datum ausgegeben. Durch die Werte `hours', `minutes', oder `seconds'
werden Datum und Zeit bis auf Stunden, Minuten bzw. Sekunden genau
angegeben.
.TP
\fB\-r\fR, \fB\-\-reference\fR=\fIDATEI\fR
Gibt die Zeit der letzten nderung von DATEI aus.
.TP
\fB\-R\fR, \fB\-\-rfc\-822\fR
Gibt das Datum in einem RFC-822-konformen Format aus.
.TP
\fB\-s\fR, \fB\-\-set\fR=\fISTRING\fR
Setzt die Systemzeit auf den durch STRING beschriebenen Wert.
.TP
\fB\-u\fR, \fB\-\-utc\fR, \fB\-\-universal\fR
Alle Zeitangaben werden als Normalzeit UTC interpretiert. Auch die Ausgabe
erfolgt in UTC.
.TP
\fB\-\-help\fR
Zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.
.TP
\fB\-\-version\fR
Zeigt Informationen ber die Programmversion an und beendet das Programm.
.PP
Wie in
.B "BERSICHT"
gezeigt, gibt es zwei Mglichkeiten,
.B date
aufzurufen. In der ersten Form bestimmt FORMAT die Ausgabe.
In der zweiten Form legt die einzige erlaubte Option
.I -u
fest, ob die Zeit in UTC oder lokaler Zeit angegeben wird.
.PP
Folgende Formatangaben sind erlaubt:
.TP
%%
Das Zeichen % selbst.
.TP
%a
Abgekrzter Name des Wochentags gem Lndereinstellung (Son..Sam).
.TP
%A
Voller Name des Wochentags gem Lndereinstellung, variable Lnge
(Sonntag..Samstag).
.TP
%b
Abgekrzter Monatsname gem Lndereinstellung (Jan..Dez).
.TP
%B
Voller Monatsname gem Lndereinstellung, variable Lnge (Januar..Dezember).
.TP
%c
Datum und Uhrzeit gem Lndereinstellung (z. B. Die 23 Jan 2001 19:10:08 CET).
.TP
%d
Tag im Monat (01..31).
.TP
%D
Datum (Monat/Tag/Jahr) mit jeweils zwei Ziffern.
.TP
%e
Tag im Monat, mit Leerzeichen auf zwei Stellen aufgefllt ( 1..31).
.TP
%h
dasselbe wie %b.
.TP
%H
Stunde (00..23).
.TP
%I
Stunde (01..12).
.TP
%j
Tag im Jahr (001..366).
.TP
%k
Stunde, mit Leerzeichen auf zwei Stellen aufgefllt ( 0..23).
.TP
%l
Stunde, mit Leerzeichen auf zwei Stellen aufgefllt ( 1..12).
.TP
%m
Monat (01..12).
.TP
%M
Minuten (00..59).
.TP
%n
Neue Zeile.
.TP
%p
Vormittag oder Nachmittag (am/pm) gem Lndereinstellung.
.TP
%r
Zeit im 12-Stunden-Format (hh:mm:ss AM/PM).
.TP
%s
Vergangene Sekunden seit `00:00:00 1970-01-01 UTC'. (Diese Option ist eine
GNU-Erweiterung.)
.TP
%S
Sekunden (00..60)
.TP
%t
Horizontaler Tabulatorstop.
.TP
%T
Zeit im 24-Stunden-Format (hh:mm:ss).
.TP
%u
Wochentag (1..7); 1 entspricht dem Montag.
.TP
%U
Nummer der Woche im laufenden Jahr, ausgehend vom Sonntag als erstem Tag
jeder Woche (00..53).
.TP
%V
Nummer der Woche im laufenden Jahr, ausgehend vom Montag als erstem Tag
jeder Woche (01..53).
.TP
%w
Wochentag (0..6); 0 entspricht dem Sonntag.
.TP
%W
Nummer der Woche im laufenden Jahr, ausgehend vom Montag als erstem Tag
jeder Woche (00..53).
.TP
%x
Datum gem Lndereinstellung (z. B. Tag.Monat.Jahr).
.TP
%X
Uhrzeit gem Lndereinstellung (z. B. Stunden:Minuten:Sekunden).
.TP
%y
Die letzten beiden Ziffern des Jahres (00..99).
.TP
%Y
Jahr (1970...).
.TP
%z
Numerische Angabe der Zeitzone im RFC-822-Stil (+0100). (Diese Erweiterung
ist nicht standardisiert.)
.TP
%Z
Zeitzone (z. B. CET). Kann keine Zeitzone bestimmt werden, wird nichts
ausgegeben.
.PP
.B date
fllt gewhnlich leere Felder mit Nullen auf. Die GNU version von
.B date
versteht jedoch die folgenden Optionen zwischen `%' und der jeweiligen
Anweisung.
.TP
`-' (Bindestrich) flle das Feld nicht auf;
.TP
`_' (Unterstrich) flle das Feld mit Leerzeichen auf.
.SH AUTOR
Geschrieben von David MacKenzie.
.SH "FEHLER MELDEN"
Nachrichten ber Fehler im Programm sollten per E-Mail an die
Adresse <bug-sh-utils@gnu.org> geschickt werden.
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2000 Free Software Foundation, Inc.
.br
Dies ist Freie Software; Bedingungen zur Vervielfltigung sind im Quellcode
vermerkt. Es wird KEINE Gewhrleistung gestellt; nicht einmal fr
VERKAUFBARKEIT oder TAUGLICHKEIT FR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
.SH "SIEHE AUCH"
Die vollstndige Dokumentation zu
.B date
steht als Texinfo-Text zur Verfgung. Sofern die Programme
.B info
und
.B date
ordnungsgem installiert sind, sollte das Kommando
.IP
.B info date
.PP
Zugriff auf die komplette Programmbeschreibung ermglichen.
|