1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676
|
.\" grep man page
.\" Translated into German by Daniel Kobras <kobras@linux.de>
.\"
.if !\n(.g \{\
. if !\w|\*(lq| \{\
. ds lq ``
. if \w'\(lq' .ds lq "\(lq
. \}
. if !\w|\*(rq| \{\
. ds rq ''
. if \w'\(rq' .ds rq "\(rq
. \}
.\}
.de Id
.ds Dt \\$4
..
.TH GREP 1 "26. Oktober 2002" "" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
grep, egrep, fgrep \- finde Suchmuster in Dateien
.SH "BERSICHT"
.B grep
.RI [ Optionen ]
.I MUSTER
.RI [ DATEI .\|.\|.]
.br
.B grep
.RI [ Optionen ]
.RB [ \-e
.I MUSTER
|
.B \-f
.IR DATEI ]
.RI [ DATEI .\|.\|.]
.SH BESCHREIBUNG
.PP
.B Grep
sucht in den angegebenen
.IR DATEI en
nach Zeilen, die auf das
.I MUSTER
passen. Sind keine Dateien oder der spezielle Dateiname
.B \-
angegeben, so liest
.B grep
statt dessen von der Standardeingabe. Sofern nicht anders spezifiziert,
gibt es genau die Zeilen aus, die auf
.I MUSTER
passen.
.PP
Es existieren noch die beiden Programmvarianten
.B egrep
und
.BR fgrep .
Sie verhalten sich identisch zum normalen
.BR grep ,
das mit der Option
.B \-E
beziehungsweise
.B \-F
aufgerufen wurde.
.SH OPTIONEN
.TP
.BI \-A " NUM" "\fR,\fP \-\^\-after-context=" NUM
Zeige
.I NUM
Zeilen Kontext im Anschluss an eine auf das Muster passende Zeile an.
.TP
.BR \-a ", " \-\^\-text
Verarbeite eine Binrdatei als wre sie gewhnlicher Text; dieser
Schalter bedeutet dasselbe wie die Option
.BR \-\^\-binary-files=text .
.TP
.BI \-B " NUM" "\fR,\fP \-\^\-before-context=" NUM
Zeige
.I NUM
Zeilen Kontext vor einer auf das Muster passenden Zeile an.
.TP
\fB\-C\fP [\fINUM\fP], \fB\-\fP\fINUM\fP, \fB\-\^\-context\fP[\fB=\fP\fINUM\fP]
Zeige je
.I NUM
Zeilen Kontext vor und nach einer auf das Muster passenden Zeile an.
Zwei Zeilen Kontext sind voreingestellt.
.TP
.BR \-b ", " \-\^\-byte-offset
Zeige vor jeder Ausgabezeile den Abstand in Bytes innerhalb der
Eingabedatei an.
.TP
.BI \-\^\-binary-files= TYP
Falls die ersten Bytes einer Datei anzeigen, dass sie Binrdaten
enthlt, soll angenommen werden, dass es sich um eine Datei vom Typ
.I TYP
handelt. Mgliche Typen sind
.BR binary ,
.B text
und
.BR without-match .
In der Einstellung
.B binary
zeigt
.B grep
auf das Muster passende Zeilen nicht direkt an, sondern gibt lediglich
eine Meldung aus, dass in der Datei Treffer gefunden wurden. Dieses
Verhalten ist voreingestellt. In der Einstellung
.B without-match
berspringt
.B grep
Binrdateien, ohne dort nach Treffern zu suchen. Der Schalter
.B \-I
bewirkt dasselbe. Vorsicht ist mit der Einstellung
.B text
geboten, da
.B grep
hier die passenden Zeilen direkt anzeigt. Das kann Probleme bereiten,
wenn die Ausgabe auf eine Konsole geleitet wird und deren Treiber manche
der Binrdaten als Steuerzeichen interpretiert. Dieser Modus kann auch
ber den Schalter
.B \-a
eingestellt werden.
.TP
.BR \-c ", " \-\^\-count
Statt die passenden Zeilen direkt anzuzeigen, wird lediglich ihre Anzahl
pro Eingabedatei ausgegeben. Ist zustzlich die Option
.BR \-v ", " \-\^\-invert-match
(siehe unten) angegeben, zhlt
.B grep
die Zeilen ohne Treffer zusammen.
.TP
.BI \-d " AKTION" "\fR,\fP \-\^\-directories=" AKTION
Handelt es sich bei einer der Eingabedateien um ein Verzeichnis, so soll
die Aktion
.I AKTION
ausgefhrt werden, um es zu verarbeiten. In der Standardeinstellung
.B read
liest
.B grep
das Verzeichnis ein, als wre es eine gewhnliche Datei.
Ist
.I AKTION
auf
.B skip
gesetzt, so werden Verzeichnis stillschweigend bersprungen.
Steht
.I AKTION
auf
.B recurse
oder wurde der Schalter
.B \-r
benutzt, so sucht
.B grep
rekursiv durch smtliche Dateien unterhalb jedes Verzeichnisses.
.TP
.BR \-E ", " \-\^\-extended-regexp
.I MUSTER
soll als erweiterter regulrer Ausdruck (siehe unten) interpretiert werden.
.TP
.BI \-e " MUSTER" "\fR,\fP \-\^\-regexp=" MUSTER
Verwende
.I MUSTER
als das Suchmuster. Dadurch lsst sich verhindern, dass
.B grep
Suchmuster, die mit
.B \-
beginnen, als Optionen interpretiert.
.TP
.BR \-F ", " \-\^\-fixed-strings
Interpretiere
.I MUSTER
als Liste feststehender Zeichenketten, die durch Zeilenumbruch getrennt
sind. Fr einen Treffer muss mindestens eine der Zeichenketten passen.
.TP
.BI \-f " DATEI" "\fR,\fP \-\^\-file=" DATEI
Lies die Suchmuster Zeile fr Zeile aus
.I DATEI
ein. Eine leere Datei enthlt keinerlei Suchmuster und erzielt deshalb
auch keine Treffer.
.TP
.BR \-G ", " \-\^\-basic-regexp
Interpretiere
.I MUSTER
als gewhnlichen regulren Ausdruck (siehe unten). Dies entspricht der
Voreinstellung.
.TP
.BR \-H ", " \-\^\-with-filename
Gibt vor jedem Treffer den zugehrigen Dateinamen aus.
.TP
.BR \-h ", " \-\^\-no-filename
Der Dateiname wird auch dann nicht vor einem Treffer ausgegeben, wenn
mehrere Dateien durchsucht werden.
.TP
.B \-\^\-help
Zeigt eine kurze Hilfe zum Programm an.
.TP
.BR \-I
Behandelt Binrdateien so, als wrde ihr Inhalt nie auf das Suchmuster
passen. Dies ist gleichbedeutend mit der Option
.BR \-\^\-binary-files=without-match .
.TP
.BR \-i ", " \-\^\-ignore-case
Unterscheidet auf der Suche nach Treffern nicht zwischen Gro- und
Kleinschreibung.
.TP
.BR \-L ", " \-\^\-files-without-match
Statt der normalen Ausgabe wird der Name jeder Datei ohne Treffer
angezeigt. Die Suche endet in jeder Datei beim ersten Treffer.
.TP
.BR \-l ", " \-\^\-files-with-matches
Statt der normalen Ausgabe wird der Name jeder Datei mit mindestens
einem Treffer angezeigt. Die Suche endet in jeder Datei beim ersten
Treffer.
.TP
.B \-\^\-mmap
Verwendet falls mglich den Systemaufruf
.BR mmap (2)
statt des blichen
.BR read (2),
um die Eingabedaten einzulesen. Unter gewissen Umstnden erzielt
.B \-\^\-mmap
bessere Leistungswerte, ist jedoch unzuverlssiger und kann sogar zu
Programmabstrzen fhren, wenn beispielsweise eine Eingabedatei
whrend der Suche verkleinert wird oder ein Ein\-/Ausgabefehler auftritt.
.TP
.BR \-n ", " \-\^\-line-number
Gibt vor jeder Zeile die Zeilennummer innerhalb der aktuellen
Eingabedatei aus.
.TP
.BR \-q ", " \-\^\-quiet ", " \-\^\-silent
Unterdrckt die normalen Ausgaben. Die Suche endet nach dem ersten
Treffer. Diese Option ist sinnvoll, wenn lediglich der Rckgabewert von
.B grep
weiter verwendet wird. Siehe auch die Optionen
.B \-s
und
.B \-\^\-no-messages
weiter unten.
.TP
.BR \-r ", " \-\^\-recursive
Durchsuche rekursiv smtliche Dateien unterhalb eines Verzeichnisses.
Die Option
.B "\-d recurse"
hat dieselbe Bedeutung.
.TP
.BR \-s ", " \-\^\-no-messages
Unterdrcke Fehlermeldungen ber nicht vorhandene oder unlesbare
Dateien. Anmerkung zur Portierbarkeit: Im Gegensatz zu \s-1GNU\s0
.B grep
verhielt sich das ursprngliche
.B grep
nicht konform zum \s-1POSIX.2\s0-Standard, da es keine Option
.B \-q
kannte und die Option
.B \-s
sich so verhielt wie
.B \-q
im heutigen \s-1GNU\s0
.BR grep .
Portable Shell-Skripte, die auch mit dem ursprnglichen
.B grep
funktionieren mssen, sollten deshalb weder
.B \-q
noch
.B \-s
verwenden und statt dessen die Ausgabe nach
.I /dev/null
umleiten.
.TP
.BR \-U ", " \-\^\-binary
Verarbeite die Eingaben als Binrdateien. Unter MS-DOS und MS-Windows
versucht
.BR grep ,
den Dateityp zu bestimmen, indem es die ersten 32kByte der Datei
untersucht. In einer Textdatei entfernt es daraufhin intern alle
CR-Wagenrcklaufzeichen, damit
.B ^
und
.B $
in regulren Ausdrcken korrekt funktionieren. Die Angabe von
.B \-U
umgeht die ganze Raterei und weist
.B grep
an, jede Datei exakt so zu verarbeiten, wie sie eingelesen worden ist.
Falls es sich um eine Textdatei handelt, deren Zeilen mit einem
kombinierten Wagenrcklauf und Zeilenumbruch (CR/LF) enden, arbeiten
manche regulre Ausdrcken fehlerhaft. Diese Option hat keine
Auswirkungen auf anderen Plattformen als MS-DOS und MS-Windows.
.TP
.BR \-u ", " \-\^\-unix-byte-offsets
Zeigt Byte-Abstnde im Unix-Stil an. Mit Hilfe dieses Schalters gibt
.B grep
Byte-Abstnde in Textdateien stets so aus, als wrden sie nur ein
einzelnes Zeilenumbruchsymbol am Zeilenende enthalten. Mit anderen
Worten: Ein eventuelles Wagenrcklaufsymbol am Zeilenende wird nicht
bercksichtigt. So erzeugt
.BR grep ,
angewandt auf eine Textdatei im DOS-Format identische Resultate wie fr
die gleiche Textdatei im Unix-Format. Diese Option ist nur in
Verbindung mit dem Schalter
.B \-b
wirksam. Sie hat keine Auswirkungen auf anderen Plattformen als MS-DOS
und MS-Windows.
.TP
.BR \-V ", " \-\^\-version
Zeigt die Versionsnummer von
.B grep
auf dem Standard-Fehlerausgabekanal an. Die Versionsnummer sollte in
allen Fehlerberichten (siehe unten) mit angegeben werden.
.TP
.BR \-v ", " \-\^\-invert-match
Invertiert das Suchmuster, so dass alle Zeilen ausgewhlt werden, die
nicht auf
.I MUSTER
passen.
.TP
.BR \-w ", " \-\^\-word-regexp
Whlt nur solche Zeilen aus, deren Treffer aus kompletten Wrtern
bestehen. Im einzelnen verluft der Test so, dass eine passende
Zeichenkette entweder am Zeilenanfang beginnen muss oder auf ein Zeichen
folgt, das nicht zu den Wortaufbau-Zeichen gehrt. Ebenso muss das Ende
der Zeichenkette entweder mit dem Zeilenende zusammenfallen, oder es
wird nicht gefolgt von einem der Wortaufbau-Zeichen. Wortaufbau-Zeichen
sind alle Buchstaben, Ziffern sowie der Unterstrich.
.TP
.BR \-x ", " \-\^\-line-regexp
Whlt nur solche Zeilen aus, deren Treffer die komplette Zeile umfasst.
.TP
.B \-y
Ein veraltetes Synonym fr
.BR \-i .
.TP
.BR \-Z ", " \-\^\-null
Gibt statt des blichen Trennzeichens nach jedem Dateinamen ein
Nullbyte (das \s-1ASCII\s0-Zeichen
.BR NUL )
aus. So stellt beispielsweise
.B "grep \-lZ"
nach jedem Dateinamen statt des Zeilenumbruchs ein Nullbyte dar. Diese
Option sorgt dafr, dass die Ausgabe selbst in Gegenwart ungewhnlicher
Dateinamen eindeutig bleibt, die zum Beispiel einen Zeilenumbruch
enthalten. Sie kann zusammen mit Kommandos wie
.BR "find \-print0" ,
.BR "perl \-0" ,
.BR "sort \-z"
und
.B "xargs \-0"
dazu verwendet werden, beliebige Dateinamen zu verarbeiten.
.SH "REGULRE AUSDRCKE"
.PP
Unter einem regulren Ausdruck versteht man ein Muster, das
eine bestimmte Menge von Zeichenketten beschreibt. Regulre Ausdrcke
werden ganz hnlich aufgebaut wie arithmetische Ausdrcke, indem man
sie mit Hilfe verschiedener Operatoren aus kleineren Ausdrcken
zusammensetzt.
.PP
.B Grep
versteht zwei verschiedene Klassen regulrer Ausdrcke:
\*(lqgewhnliche\*(rq und \*(lqerweiterte\*(rq. Eine Unterscheidung,
die fr
.RB "\s-1GNU\s0\ " grep
keine Rolle spielt, da beide Varianten gleich mchtig sind. In anderen
.BR grep -Implementierungen
steht mit gewhnlichen regulren Ausdrcken jedoch nur ein
eingeschrnkter Funktionsumfang zur Verfgung. Die folgende
Beschreibung bezieht sich auf erweiterte regulre Ausdrcke; die
Unterschiede zu gewhnlichen regulren Ausdrcken sind im Anschluss
daran zusammengefasst.
.PP
Grundlegendster Baustein sind die regulren Ausdrcke, die auf ein
einzelnes Zeichen passen. Die meisten Zeichen, speziell alle Buchstaben
und Ziffern, sind zugleich regulre Ausdrcke, die auf sich selbst
passen. Alle Metazeichen, die eine besondere Bedeutung besitzen, knnen
durch einen vorausgehenden Rckstrich geschtzt werden.
.PP
Eine Liste von Zeichen, die durch
.B [
und
.B ]
eingeschlossen ist, passt auf ein beliebiges Zeichen daraus. Beginnt
die Liste mit dem Symbol
.BR ^ ,
so kehrt sich die Bedeutung um; sie passt auf alle Zeichen, die
.I nicht
in der Liste enthalten sind. Beispielsweise passt der regulre Ausdruck
.B [0123456789]
auf eine beliebige einzelne Ziffer. Ein ganzer Bereich von Zeichen kann
angegeben werden durch das erste und letzte Zeichen daraus, verbunden
durch einen Bindestrich. Schlielich gibt es noch eine Reihe
vordefinierter Klassen von Zeichen, im einzelnen:
.B [:alnum:]
(Buchstaben und Ziffern),
.B [:alpha:]
(Buchstaben),
.B [:cntrl:]
(Steuerzeichen),
.B [:digit:]
(Ziffern),
.B [:graph:]
(graphische Zeichen, das heit [:alnum:] und [:punct:]),
.B [:lower:]
(Kleinbuchstaben),
.B [:print:]
(druckbare Zeichen),
.B [:punct:]
(Satzzeichen),
.B [:space:]
(Leerraum),
.B [:upper:]
(Grobuchstaben) und
.B [:xdigit:]
(Ziffern des Hexadezimalsystems). So bedeutet beispielsweise
.B [[:alnum:]]
fr gewhnlich dasselbe wie
.BR [0-9A-Za-z] ,
jedoch hngt die zweite Form ab von der \s-1POSIX\s0-Lndereinstellung
und \s-1ASCII\s0-Kodierung der Zeichen, whrend die erste Form davon
unabhngig ist. (Man beachte, dass die eckigen Klammern Teil des
symbolischen Namens der einzelnen Klassen sind. Zustzlich dazu mssen
noch die eckigen Klammern angegeben werden, die eine Liste von Zeichen
begrenzen.) Die meisten Metazeichen verlieren innerhalb einer
Zeichenkette ihre besondere Bedeutung. Um ein
.B ]
selbst zu beschreiben, muss es an erster Stelle der Kette gesetzt
werden. Soll
.B ^
als gewhnliches Zeichen auftreten, darf es nicht an erster Stelle
stehen. Das Zeichen
.B \-
selbst muss an letzter Stelle der Kette auftauchen.
.PP
Der Punkt
.B .
passt auf jedes beliebige, einzelne Zeichen.
Das Symbol
.B \ew
ist ein Synonym fr
.BR [[:alnum:]] ,
.B \eW
ein Synonym fr
.BR [^[:alnum]] .
.PP
Das Dach
.B ^
und das Dollarzeichen
.B $
sind Sonderzeichen, die auf die leere Zeichenkette am Anfang
beziehungsweise Ende einer Zeile passen. Ganz hnlich passen die
Symbole
.B \e<
und
.B \e>
auf die leere Zeichenkette am Anfang beziehungsweise Ende eines Wortes.
Das Symbol
.B \eb
passt auf die leere Zeichenkette an einem Wortrand;
.B \eB
bezeichnet das Gegenteil davon und passt auf die leere Zeichenkette,
falls die sich
.I nicht
an einem Wortrand befindet.
.PP
Ein regulrer Ausdruck kann gefolgt werden von einem oder mehreren
Wiederholungsoperatoren:
.PD 0
.TP
.B ?
Das vorhergehende Objekt ist optional und tritt hchstens einmal auf.
.TP
.B *
Das vorhergehende Objekt tritt kein Mal oder beliebig oft auf.
.TP
.B +
Das vorhergehende Objekt tritt ein- oder mehrmals auf.
.TP
.BI { n }
Das vorhergehende Objekt tritt genau
.IR n -mal
auf.
.TP
.BI { n ,}
Das vorhergehende Objekt tritt mindestens
.IR n -mal
oder fter auf.
.TP
.BI { n , m }
Das vorhergehende Objekt tritt mindestens
.IR n -
und hchstens
.IR m -mal
auf.
.PD
.PP
Zwei regulre Ausdrcke knnen aneinander gefgt werden. Der
entstehende regulre Ausdruck passt auf jede Zeichenkette, die aus zwei
aneinander gesetzten Teilketten besteht, sofern jede der Teilketten auf
den zugehrigen regulren Teilausdruck passt.
.PP
Sind zwei regulre Ausdrck durch den Infix-Operator
.B |
verbunden, so passt der gesamte regulre Ausdruck auf jede Zeichenkette,
die auf mindestens einen der beiden Teilausdrcke passt.
.PP
Wiederholungsoperatoren besitzen hhere Prioritt als eine
Aneinanderreihung. Am niedrigsten ist die Prioritt der Alternative.
Einzelne Teilausdrcke knnen in Klammern gesetzt werden, um diese
Regeln explizit abzundern.
.PP
Die Rckwrtsreferenz
.BI \e n\c
\& - wobei
.I n
fr eine einzelne Ziffer steht -, passt auf die Zeichenkette, die
wiederum auf den vorhergehenden, eingeklammerten Teilausdruck Nummer
.I n
des regulren Ausdrucks gepasst hat.
.PP
In gewhnlichen regulren Ausdrcken besitzen die Metazeichen
.BR ? ,
.BR + ,
.BR { ,
.BR } ,
.BR | ,
.B (
und
.B )
keine besondere Bedeutung. Statt dessen knnen die mit einem Rckstrich
geschtzten Versionen
.BR \e? ,
.BR \e+ ,
.BR \e{ ,
.BR \e} ,
.BR \e| ,
.B \e(
und
.B \e)
verwendet werden.
.PP
Das Metazeichen
.B {
wurde im ursprnglichen
.B egrep
nicht untersttzt. Andere Implementierungen untersttzen statt dessen
.BR \e{ ,
so dass portable Skripte
.B {
in
.BR egrep -Mustern
generell vermeiden sollten. Als Alternative kann
.B [{]
verwendet werden, um das Zeichen
.B {
selbst zu beschreiben.
.PP
\s-1GNU\s0
.B egrep
versucht, das ursprngliche Verhalten zu untersttzen indem es annimmt,
dass
.B {
keine besondere Bedeutung besitzt, falls es eine ungltige
Intervallbeschreibung einleiten wrde. So sucht beispielsweise das
Kommando
.B "egrep '{1'"
nach der zwei Zeichen langen Zeichenkette
.BR {1 ,
statt einen fehlerhaften regulren Ausdruck zu melden.
Dieses Verhalten ist in \s-1POSIX.2\s0 als Erweiterung erlaubt.
Portable Skripte sollten darauf jedoch nicht vertrauen.
.SH UMGEBUNGSVARIABLEN
.TP
.B GREP_OPTIONS
Mit Hilfe dieser Variable lassen sich Standardoptionen definieren, die vor
alle explizit angegebenen Optionen gesetzt werden. Enthlt
.B GREP_OPTIONS
beispielsweise
.BR "'\-\^\-binary-files=without-match \-\^\-directories=skip'" ,
so verhlt sich
.BR grep ,
als ob die beiden Optionen
.B \-\^\-binary-files=without-match
und
.B \-\^\-directories=skip
auf der Kommandozeile vor allen weiteren Optionen angegeben worden
wren. Mehrere Optionen werden durch Leerzeichen getrennt. Ein
Rckstrich schtzt das folgende Zeichen, so dass auch Optionen angegeben
werden knnen, die selbst Leerzeichen oder Rckstriche enthalten.
.TP
\fBLC_ALL\fP, \fBLC_MESSAGES\fP, \fBLANG\fP
Diese Variablen whlen die
.BR LC_MESSAGES -Lndereinstellung
aus, die festlegt, in welcher Sprache
.B grep
seine Meldungen ausgibt. Die Lndereinstellung wird in der angegebenen
Reihenfolge durch die erste gesetzte Variable bestimmt. Falls keine der
Umgebungsvariablen gesetzt, der Katalog von Meldungen in der
gewnschten Sprache nicht verfgbar oder
.B grep
ohne Mehrsprachenuntersttzung (\s-1NLS\s0) bersetzt worden ist, wird
amerikanisches Englisch verwendet.
.TP
\fBLC_ALL\fP, \fBLC_CTYPE\fP, \fBLANG\fP
Diese Variablen legen die
.BR LC_CTYPE -Lndereinstellung
fest. Sie bestimmt den Typ eines jeden Zeichens, beispielsweise welche
Zeichen als Leerraum angesehen werden, welche als Sonderzeichen und
welche als Buchstaben. Die Lndereinstellung wird in der angegebenen
Reihenfolge durch die erste gesetzte Variable bestimmt. Falls keine der
Umgebungsvariablen gesetzt oder
.B grep
ohne Mehrsprachenuntersttzung (\s-1NLS\s0) bersetzt worden ist, wird
die \s-1POSIX\s0-Einstellung verwendet.
.TP
.B POSIXLY_CORRECT
Falls gesetzt, verhlt sich
.B grep
strikt nach dem \s-1POSIX.2\s0-Standard, andernfalls hnelt sein
Verhalten eher dem anderer \s-1GNU\s0-Programme.
\s-1POSIX.2\s0 verlangt, dass Optionen, die nach einem Dateinamen
angegeben sind, als Dateinamen behandelt werden. Normalerweise
behandelt
.B grep
sie immer als Optionen, gleichgltig an welcher Stelle sie
auftreten. Ferner verlangt \s-1POSIX.2\s0, unbekannte Optionen als
\*(lqunzulssig\*(rq anzuzeigen. In den Standardeinstellungen meldet
.B grep
sie lediglich als \*(lqungltig\*(rq.
.B POSIXLY_CORRECT
deaktiviert auch \fB_\fP\fIN\fP\fB_GNU_nonoption_argv_flags_\fP,
das unten genauer beschrieben ist.
.TP
\fB_\fP\fIN\fP\fB_GNU_nonoption_argv_flags_\fP
.RI ( N
ist hier die numerische Kennung des
.BR grep -Prozesses.)
Falls das
.IR i -te
Zeichen dieser Umgebungsvariable den Wert
.B 1
besitzt, wird das
.IR i -te
Argument von
.B grep
nicht als Option verarbeitet, selbst wenn es wie eine Option aussieht.
Ein Kommandozeileninterpreter kann diese Umgebungsvariable setzen um
anzuzeigen, welche der Argumente erzeugt worden sind durch
Mustererkennung von Dateinamen und deshalb keinesfalls als Optionen
bercksichtigt werden sollen. Diese Verhalten steht nur in Verbindung
mit der \s-1GNU\s0 C-Bibliothek zur Verfgung und nur dann, wenn
.B POSIXLY_CORRECT
nicht gesetzt ist.
.SH DIAGNOSE
.PP
Normalerweise zeigt ein Rckgabewert von 0 an, dass Treffer gefunden
worden sind, und 1, dass es keine Treffer gab. (Die Option
.B \-v
kehrt die Bedeutung der Rckgabewerte um.) Ein Rckgabewert von 2
zeigt ein fehlerhaftes Suchmuster an, unzugngliche Eingabedateien oder
andere Systemfehler.
.SH FEHLER
.PP
Berichte ber Fehler in
.B grep
sollten per E-Mail an
.BR bug-gnu-utils@gnu.org
geschickt werden. Die Betreff-Zeile sollte das Wort \*(lqgrep\*(rq enthalten.
.PP
Wiederholungsangaben im Konstrukt
.BI { m , n }
knnen dazu fhren, dass
.B grep
groe Mengen Speicherplatz verbraucht. Darber hinaus gibt es noch
weitere ungewhnliche regulre Ausdrcke, deren Verarbeitung
exponentiell viel Zeit und Speicher bentigt und dazu fhren kann, dass
.B grep
den Speicherplatz erschpft.
.PP
Rckwrtsreferenzen sind sehr langsam und knnen exponentiell viel Zeit
in Anspruch nehmen.
.\" Work around problems with some troff -man implementations.
.br
|