1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140
|
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE! It was generated by help2man 1.24 DE.
.\" help2man DE and additional translations (the X files)
.\" by Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
.TH PR "1" "Mai 2001" "pr (textutils) 2.0.14" FSF
.SH NAME
pr \- Dateien fr Druckausgabe konvertieren
.SH "BERSICHT"
.B pr
[\fIOPTION\fR]... [\fIDATEI\fR]...
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
DATEI(en) in Seiten und Spalten unterteilen fr eine Druckausgabe.
.HP
+ERSTE_SEITE[:LETZTE_SEITE], \fB\-\-pages\fR=\fIERSTE_SEITE[\fR:LETZTE_SEITE]
.IP
Druck mit ERSTE_[LETZTE_]SEITE beginnen [beenden]
.HP
\fB\-SPALTEN\fR, \fB\-\-columns\fR=\fISPALTEN\fR
.IP
SPALTEN-spaltige Ausgabe erzeugen und Spalten vertikal schreiben,
es sei denn, \fB\-a\fR wurde benutzt. Zahl der Zeilen in jeder Spalte
ausbalancieren.
.HP
\fB\-a\fR, \fB\-\-across\fR
.IP
Spalten horizontal statt vertikal schreiben, wird zusammen
mit \fB\-SPALTEN\fR benutzt
.HP
\fB\-c\fR, \fB\-\-show\-control\fR
.IP
Hut-Notation (^G) und oktale Rckschrgstrich-Notation benutzen
.HP
\fB\-d\fR, \fB\-\-double\-space\fR
.IP
doppelter Zeilenvorschub in der Ausgabe
.HP
\fB\-D\fR, \fB\-\-date\-format\fR=\fIFORMAT\fR
.IP
FORMAT fr die Datumsausgabe in der Kopfzeile benutzen
.HP
\fB\-e[ZEICH[BREITE]]\fR, \fB\-\-expand\-tabs\fR[=\fIZEICH[BREITE]\fR]
.IP
Eingabe-ZEICHen (TABs) zu BREITE Leerzeichen (8) ersetzen
.HP
\fB\-F\fR, \fB\-f\fR, \fB\-\-form\-feed\fR
.IP
Seitenvorschbe statt Zeilenvorschbe benutzen, um Seiten zu
trennen (durch einen 3-Zeilen-Seitenkopf bei \fB\-F\fR oder einen
5-Zeilen-Seitenkopf und \fB\-fu\fR ohne \fB\-F\fR)
.HP
\fB\-h\fR KOPF, \fB\-\-header\fR=\fIKOPF\fR
.IP
KOPF als zentrierten Seitenkopf anstelle des Dateinamens benutzen
\fB\-h\fR "" druckt eine leere Zeile, nicht \fB\-h\fR"" benutzen.
.HP
\fB\-i[ZEICH[BREITE]]\fR, \fB\-\-output\-tabs\fR[=\fIZEICH[BREITE]\fR]
.IP
Leerzeichen mit ZEICHen (TABs) auf BREITE (8) ersetzen
.HP
\fB\-J\fR, \fB\-\-join\-lines\fR
.IP
volle Zeilen mischen, schaltet \fB\-W\-Zeilenbeschneidung\fR ab, keine
Spaltenausrichtung, \fB\-S[ZKETTE]\fR setzt Trennzeichen
.HP
\fB\-l\fR SEITENLNGE, \fB\-\-length\fR=\fISEITENL\fRNGE
.IP
Seitenlnge auf SEITENLNGE (66) Zeilen setzen
(Standardeinstellung ist 56 Zeilen, und mit \fB\-F\fR 63)
.HP
\fB\-m\fR, \fB\-\-merge\fR alle Dateien parallel ausgeben, eine in jeder Spalte,
.IP
schneide Zeilen ab, vereinige aber Zeilen voller Lnge bei \fB\-J\fR
.HP
\fB\-n[SEP[ZIFFERN]]\fR, \fB\-\-number\-lines\fR[=\fISEP[ZIFFERN]\fR]
.IP
Zeilen nummerieren, ZIFF (5) Ziffern benutzen, dann SEP (TAB)
Standardnummerierung beginnt mit der ersten Zeile der Eingabe
.HP
\fB\-N\fR ZAHL, \fB\-\-first\-line\-number\fR=\fIZAHL\fR
.IP
Nummerierung mit ZAHL bei der ersten Zeile der ersten Seite
beginnen, die ausgedruckt wird (siehe auch +ERSTE_SEITE)
.HP
\fB\-o\fR RAND, \fB\-\-indent\fR=\fIRAND\fR
.IP
Zeile um RAND (null) Leerzeichen einrcken (beeinflusst nicht
\fB\-w\fR oder \fB\-W\fR), RAND wird zu SEITEN_BREITE addiert
.HP
\fB\-r\fR, \fB\-\-no\-file\-warnings\fR
.IP
Warnung unterdrcken, wenn eine Datei nicht geffnet werden kann
.TP
\fB\-s[SEP]\fR,--separator[=SEP]
trenne Spalten durch ein einziges Zeichen, Standard fr
SEP ist das TAB-Zeichen ohne \fB\-w\fR und "kein Zeichen" mit \fB\-w\fR
\fB\-s[SEP]\fR schaltet zeilenabschneidung ab bei allen drei
Spaltenoptionen (-SPALTE|-a \fB\-SPALTE\fR|-m), es sei denn mit \fB\-w\fR
.TP
\fB\-S[ZKETTE]\fR, \fB\-\-sep\-string\fR[=\fIZKETTE\fR]
trenne Spalten durch eine optionale ZKETTE, nicht
\fB\-s\fR \e"ZKETTE\e" benutzen, nur \fB\-S\fR: Kein Trennzeichen benutzt
(dasselbe wie \fB\-S\fR""), ohne \fB\-s\fR: Standardtrennzeichen ist TAB
mit \fB\-J\fR und Leerzeichen sonst (dasselbe wie \fB\-S\fR" "), hat keine
Auswirkung auf Spaltenoptionen
.HP
\fB\-t\fR, \fB\-\-omit\-header\fR ohne Seitenkpfe und \fB\-f\fRe
.TP
\fB\-T\fR, \fB\-\-omit\-pagination\fR
ohne Seitenkpfe und \fB\-f\fRe, entferne Seitenvorschbe in der Eingabe
.TP
\fB\-v\fR, \fB\-\-show\-nonprinting\fR
benutze oktale Rckschrgstrich-Notation
.TP
\fB\-w\fR SEITEN_BREITE, \fB\-\-width\fR=\fISEITEN_BREITE\fR
setze Seitenbreite auf SEITEN_BREITE (72) Zeichen nur fr
Ausgabe mehrfacher Textspalten, \fB\-s[Zeichen]\fR schaltet ab (72)
.TP
\fB\-W\fR SEITEN_BREITE, \fB\-\-page\-width\fR=\fISEITEN_BREITE\fR
setze Seitenbreite immer auf SEITEN_BREITE (72) Zeichen,
schneide Zeilen ab, es sei denn \fB\-J\fR ist gesetzt, kein Zusammenspiel
mit \fB\-S\fR oder \fB\-s\fR
.TP
\fB\-\-help\fR
gib eine kurze Hilfe aus und beende das Programm
.TP
\fB\-\-version\fR
gib Versionsinformation aus und beende das Programm
.PP
\fB\-T\fR wird impliziert von \fB\-l\fR nn, wenn nn <= 10 oder <= 3 mit \fB\-F\fR. Ohne DATEI
oder wenn DATEI - ist, lies Standardeingabe.
.SH AUTOR
Geschrieben von Pete TerMaat und Roland Huebner.
.SH "BUGS MELDEN"
Berichten Sie Fehler an <bug-textutils@gnu.org>.
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2001 Free Software Foundation, Inc.
.br
Dies ist freie Software; die Kopierbedingungen stehen in den Quellen. Es
gibt keine Garantie; auch nicht fr VERKAUFBARKEIT oder FR SPEZIELLE ZWECKE.
|