File: setresuid.2

package info (click to toggle)
manpages-de 0.5-4.2
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: lenny
  • size: 3,768 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 86
file content (84 lines) | stat: -rw-r--r-- 3,510 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
.\" Hey Emacs! This file is -*- nroff -*- source.
.\"
.\" Copyright (C) 1997 Andries Brouwer (aeb@cwi.nl)
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\" 
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date.  The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein.  The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\" 
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\" Translated into German by Dennis Stampfer <kontakt@dstampfer.de>
.\"
.TH SETRESUID 2 "26. August 2002" "" "Systemaufrufe"
.SH BEZEICHNUNG
setresuid, setresgid \- setzt die reelle, effektive und gespeicherte Benutzer- oder Gruppenidentitt
.SH "BERSICHT"
.B #include <unistd.h>
.sp
.BI "int setresuid(uid_t " ruid ", uid_t " euid ", uid_t " suid );
.br
.BI "int setresgid(gid_t " rgid ", gid_t " egid ", gid_t " sgid ); 
.SH BESCHREIBUNG
.B setresuid
und
.B setresgid
ndern die wirkliche,
effektive und die gespeicherte Benutzer- oder Gruppenidentitt des aktuellen Prozesses.
.PP
Unprivilegierte Prozesse eines Benutzers (wenn die wirkliche, effektive und
gespeicherte Identitt nicht 0 ist) knnen die wirkliche, effektive und gespeicherte
Benutzeridentitt jeweils zu einem der Folgenden ndern: aktuelle uid, aktuelle 
effektive uid oder aktuelle gespeicherte uid.
Das bedeutet also, dass Prozesse die nicht root gehren, die Identitt auf 
ihre eigenen, nicht aber auf die eines anderen Benutzers (oder gar root)
setzen knnen.
.PP
Der super-user (root) kann die wirkliche, effektive und gespeicherte
Benutzeridentitt auf beliebige Werte setzen.
.PP
Ist einer der Parameter -1, bleibt der entsprechende Wert (die dazugehrige
Identitt) unverndert.
.PP
.B setresgid
ndert die wirkliche, effektive und gespeicherte Gruppenidentitt des aktuellen Prozesses
mit den Einschrnkungen der wirklichen, effektiven und gespeicherten
Benutzeridentitt (falls nicht 0).
.SH RCKGABEWERT
Bei Erfolg wird 0 zurck gegeben.  Bei Fehlern wird \-1 zurckgegeben und
.I errno
entsprechend gesetzt.
.SH FEHLER
.TP
.B EPERM
Der Prozess hat nicht die bentigten Rechte, versucht aber die IDs zu ndern.
.SH KONFORM ZU
Diese Funktionen sind Linuxspezifisch.
.SH GESCHICHTE
Diese Systemaufrufe wurden zuerst in HP-UX eingefhrt.  Sie stehen
seit Linux 2.1.44 auch unter Linux zur Verfgung.  Inzwischen gibt es
sie ebenfalls in FreeBSD (zur Emulierung von Linux-Programmen).
.SH BEMERKUNGEN
Unter HP-UX und FreeBSD befinden sich die Prototypen in <unistd.h>.
Unter Linux gibt es bisher keine Include-Datei fr die Prototypen, das
ist ein Problem in der glibc.  Programme, die diese Systemaufrufe
verwenden mchten, mssen die Prototypen selbst zur Verfgung stellen.
.SH SEE ALSO
.BR getuid (2),
.BR setuid (2),
.BR setreuid (2),
.BR getresuid (2),
.BR getreuid (2).