1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266
|
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE! It was generated by help2man 1.35.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH DATE 1 "April 2010" "GNU coreutils 8.5" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
date \- Ausgeben oder Setzen von Systemdatum und \-zeit
.SH ÜBERSICHT
\fBdate\fP [\fIOPTION\fP]... [\fI+FORMAT\fP]
.br
\fBdate\fP [\fI\-u|\-\-utc|\-\-universal\fP] [\fIMMDDhhmm\fP[[\fICC\fP]\fIYY\fP][\fI.ss\fP]]
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
Die aktuelle Uhrzeit im angegebenen FORMAT anzeigen oder die Systemzeit
setzen.
.TP
\fB\-d\fP, \fB\-\-date\fP=\fIZEICHENKETTE\fP
Die in ZEICHENKETTE beschriebene Zeit anzeigen, nicht »jetzt«
.TP
\fB\-f\fP, \fB\-\-file\fP=\fIDATUMSDATEI\fP
Wie \fB\-\-date\fP, jeweils einmal für jede Zeile in DATUMSDATEI
.TP
\fB\-r\fP, \fB\-\-reference\fP=\fIDATEI\fP
Zeit der letzten Änderung von DATEI anzeigen
.TP
\fB\-R\fP, \fB\-\-rfc\-2822\fP
Datum und Zeit im RFC\-2822\-Format anzeigen. Beispiel: Mon, 07 Aug 2006
12:34:56 \fB\-0600\fP
.TP
\fB\-\-rfc\-3339\fP=\fIZEITSPEZ\fP
Datum und Zeit im RFC\-3339\-Format anzeigen. ZEITSPEZ=»date«, »seconds« oder
»ns« für Datum und Zeit mit angegebener Genauigkeit. Die Komponenten von
Datum und Zeit werden durch ein einzelnes Leerzeichen getrennt: 2006\-08\-07
12:34:56\-06:00
.TP
\fB\-s\fP, \fB\-\-set\fP=\fIZEICHENKETTE\fP
Die Zeit wie in ZEICHENKETTE beschrieben setzen
.TP
\fB\-u\fP, \fB\-\-utc\fP, \fB\-\-universal\fP
Koordinierte Weltzeit (UTC) anzeigen oder setzen
.TP
\fB\-\-help\fP
Diese Hilfe anzeigen und beenden
.TP
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation anzeigen und beenden
.PP
FORMAT bestimmt die Ausgabe. Interpretierte Sequenzen sind:
.TP
%%
Ein Prozentzeichen (»%«)
.TP
%a
Abgekürzter Name des Wochentags der Locale (z. B. So)
.TP
%A
Voller Name des Wochentags der Locale (z. B. Sonntag)
.TP
%b
Abgekürzter Monatsname der Locale (z. B. Jan)
.TP
%B
Voller Monatsname der Locale (z. B. Januar)
.TP
%c
Datum und Zeit der Locale (z. B. Do 03 Mär 2005 23:05:25 CET)
.TP
%C
Jahrhundert; wie %Y, aber ohne die letzten beiden Stellen (z. B. 20)
.TP
%d
Tag des Monats (z. B. 01)
.TP
%D
Amerikanisches Datumsformat; dasselbe wie %m/%d/%y
.TP
%e
Tag des Monats, mit Leerzeichen aufgefüllt; dasselbe wie %_d
.TP
%F
Komplettes Datum; dasselbe wie %Y\-%m\-%d
.TP
%g
Die letzten beiden Stellen des Jahres der ISO‐Wochennummer (siehe %G)
.TP
%G
Jahr der ISO‐Wochennummer (siehe %V); normalerweise nur mit %V sinnvoll
.TP
%h
Dasselbe wie %b
.TP
%H
Stunde (00..23)
.TP
%I
Stunde (01..12)
.TP
%j
Tag des Jahres (001..366)
.TP
%k
Stunde ( 0..23)
.TP
%l
Stunde ( 1..12)
.TP
%m
Monat (01..12)
.TP
%M
Minute (00..59)
.TP
%n
Ein Zeilenumbruch
.TP
%N
Nanosekunden (000000000..999999999)
.TP
%p
Das Äquivalent von AM oder PM der Locale; leer, wenn unbekannt
.TP
%P
Wie %p, aber in Kleinbuchstaben
.TP
%r
Zeit im 12‐Stunden‐Format der Locale (z. B. 11:11:04)
.TP
%R
Stunden und Minuten im 24‐Stunden‐Format; dasselbe wie %H:%M
.TP
%s
Sekunden seit »1970\-01\-01 00:00:00 UTC«
.TP
%S
Sekunde (00..60)
.TP
%t
Ein Tabulator
.TP
%T
Zeit; dasselbe wie %H:%M:%S
.TP
%u
Tag der Woche (1..7); 1 steht für Montag
.TP
%U
Wochennummer des Jahres, mit Sonntag als erstem Tag der Woche (00..53)
.TP
%V
ISO‐Wochennummer, mit Montag als erstem Tag der Woche (01..53)
.TP
%w
Tag der Woche (0..6); 0 steht für Sonntag
.TP
%W
Wochennummer des Jahres, mit Montag als erstem Tag der Woche (00..53)
.TP
%x
Datumsrepräsentation der Locale (z. B. 31.12.1999)
.TP
%X
Zeitrepräsentation der Locale (z. B. 23:13:48)
.TP
%y
Die letzten zwei Ziffern des Jahres (00..99)
.TP
%Y
Jahr
.TP
%z
+hhmm numerische Zeitzone (z. B. \fB\-0400\fP)
.TP
%:z
+hh:mm numerische Zeitzone (z. B. \fB\-04\fP:00)
.TP
%::z
+hh:mm:ss numerische Zeitzone (z. B. \fB\-04\fP:00:00)
.TP
%:::z
Numerische Zeitzone, die soviele »:« enthält, wie zur Präzision notwendig
sind (z. B. \fB\-04\fP, +05:30)
.TP
%Z
Alphabetische Zeitzonenabkürzung (z. B. EDT)
.PP
Standardmäßig füllt date numerische Felder mit Nullen auf. Die folgenden
optionalen Schalter können »%« folgen:
.TP
\-
(Minus) Feld nicht auffüllen
.TP
_
(Unterstrich) Mit Leerzeichen auffüllen
.TP
0
(Null) Mit Nullen auffüllen
.TP
^
Großbuchstaben benutzen, wenn möglich
.TP
#
Groß\- und Kleinbuchstaben vertauschen, wenn möglich
.PP
Nach jedem Schalter kommt eine optionale Feldbreite als Dezimalzahl und dann
ein optionaler Modifikator, der entweder »E« oder »O« ist. Bei »E« wird die
alternative Repräsentation der Locale verwendet, falls vorhanden. Bei »O«
werden die alternativen numerischen Symbole der Locale verwendet, falls
vorhanden.
.SH DATUMSZEICHENKETTE
.\" NOTE: keep this paragraph in sync with the one in touch.x
Bei der Anweisung \-\-date=ZEICHENKETTE kann ein menschenlesbares Datum auf
Englisch in einem ziemlich freien Format angegeben werden, beispielsweise
»Sun, 29 Feb 2004 16:21:42 \-0800«, »2004\-02\-29 16:21:42« oder sogar »next
Thursday« (nächster Donnerstag). Eine Datumszeichenkette darf Teile
enthalten, die das Kalenderdatum angeben, die Tageszeit, Zeitzone, den Tag
der Woche, eine relative Zeit, ein relatives Datum sowie Zahlen. Eine leere
Zeichenkette bedeutet den Anfang des aktuellen Tages. Das Format der
Datumszeichenkette ist komplexer, als es hier in einfachen Worten
beschrieben werden kann. In der info\-Dokumentation ist es vollständig
erklärt.
.SH AUTOR
Geschrieben von David MacKenzie.
.SH "FEHLER BERICHTEN"
Berichten Sie Fehler in date (auf Englisch) an bug\-coreutils@gnu.org
.br
Homepage der GNU coreutils: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
.br
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>
.br
Berichten Sie Fehler in der Übersetzung von date an
<http://translationproject.org/team/de.html>
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2010 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL
Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.
.br
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt
KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
.SH "SIEHE AUCH"
Die vollständige Dokumentation für \fBdate\fP wird als Texinfo\-Handbuch
gepflegt. Wenn die Programme \fBinfo\fP und \fBdate\fP auf Ihrem Rechner
ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
.IP
\fBinfo coreutils \(aqdate invocation\(aq\fP
.PP
auf das vollständige Handbuch zugreifen.
.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Karl Eichwalder <ke@suse.de>,
Lutz Behnke <lutz.behnke@gmx.de>,
Michael Schmidt <michael@guug.de>,
Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
und
Tobias Quathamer <toddy@debian.org>
erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.
|