1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205
|
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE! It was generated by help2man 1.35.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH DD 1 "April 2010" "GNU coreutils 8.5" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
dd \- Umwandeln und Kopieren einer Datei
.SH ÜBERSICHT
\fBdd\fP [\fIOPERAND\fP]...
.br
\fBdd\fP \fIOPTION\fP
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
Kopieren einer Datei, Umwandlung und Formatierung gemäß der Operanden.
.TP
bs=BYTE
BYTE Byte auf einmal lesen und schreiben (siehe auch ibs=, obs=)
.TP
cbs=BYTE
BYTE Byte auf einmal umwandeln
.TP
conv=UMWANDLUNGEN
Datei gemäß kommagetrennter Symbolliste umwandeln
.TP
count=BLÖCKE
Nur BLÖCKE Eingabeblöcke kopieren
.TP
ibs=BYTE
Lesen von BYTE Byte auf einmal (Voreinstellung: 512)
.TP
if=DATEI
Aus DATEI statt von der Standardeingabe lesen
.TP
iflag=SCHALTER
Gemäß der kommagetrennten Symbolliste lesen
.TP
obs=BYTE
BYTE Byte auf einmal schreiben (Voreinstellung: 512)
.TP
of=DATEI
In DATEI statt in die Standardausgabe schreiben
.TP
oflag=SCHALTER
Gemäß der kommagetrennten Symbolliste schreiben
.TP
seek=BLÖCKE
BLÖCKE obs‐große Blöcke am Anfang der Ausgabe überspringen
.TP
skip=BLÖCKE
BLÖCKE ibs‐große Blöcke am Anfang der Eingabe überspringen
.TP
status=noxfer
Transferstatistik unterdrücken
.PP
BLÖCKE und BYTE können folgende multiplikative Endungen tragen: c=1, w=2,
b=512, kB=1000, K=1024, MB=1000*1000, M=1024*1024, xM=M GB=1000*1000*1000,
G=1024*1024*1024, und so weiter für T, P, E, Z, Y.
.PP
Jedes Symbol für UMWANDLUNG kann sein:
.TP
ascii
Von EBCDIC in ASCII
.TP
ebcdic
Von ASCII in EBCDIC
.TP
ibm
Von ASCII in alternatives EBCDIC
.TP
block
Mit Zeilenumbrüchen terminierte Datensätze durch Leerzeichen bis zur
cbs‐Größe auffüllen
.TP
unblock
Nachlaufende Leerzeichen in Datensätzen von cbs‐Größe durch Zeilenumbrüche
ersetzen
.TP
lcase
Großbuchstaben in Kleinbuchstaben ändern
.TP
nocreat
Ausgabedatei nicht anlegen
.TP
excl
Wenn die Ausgabedatei schon existiert, abbrechen
.TP
notrunc
Ausgabedatei nicht abschneiden
.TP
ucase
Kleinbuchstaben in Großbuchstaben ändern
.TP
swab
Jedes Paar von Eingabebytes vertauschen
.TP
noerror
Nach Lesefehlern fortfahren
.TP
sync
Jeden Eingabeblock mit NULLen zur ibs‐Größe auffüllen; wenn dies zusammen
mit »block« oder »unblock« benutzt wird, mit Leerzeichen statt NULLen
auffüllen
.TP
fdatasync
Vor Beendigung Daten der Ausgabedatei physisch schreiben
.TP
fsync
Genauso, aber zusätzlich auch die Metadaten schreiben
.PP
Jedes Symbol für FLAG kann sein:
.TP
append
Anfügemodus (nur für die Ausgabe sinnvoll; conv=notrunc empfohlen)
.TP
direct
Direkte Ein‐/Ausgabe für Daten benutzen
.TP
directory
Abbrechen, wenn kein Verzeichnis
.TP
dsync
Synchronisierte Ein‐/Ausgabe für Daten benutzen
.TP
sync
Genauso, aber auch für Metadaten
.TP
fullblock
Volle Eingabeblöcke ansammeln (nur iflag)
.TP
nonblock
Nichtblockierende Ein‐/Ausgabe benutzen
.TP
noatime
Die Zugriffszeit nicht aktualisieren
.TP
noctty
Das kontrollierende Terminal nicht von der Datei zuweisen
.TP
nofollow
Symbolischen Links nicht folgen
.PP
Schickt man einem laufenden »dd«‐Prozess ein USR1‐Signal, gibt dieser auf
der Standardfehlerausgabe Eingabe‐/Ausgabe‐Statistiken aus und fährt mit dem
Kopieren fort.
.IP
\f(CW$ dd if=/dev/zero of=/dev/null& pid=$!\fP
.br
\f(CW$ kill \-USR1 $pid; sleep 1; kill $pid\fP
.IP
18335302+0 Datensätze ein 18335302+0 Datensätze aus 9387674624 Bytes (9,4
GB) kopiert, 34,6279 Sekunden, 271 MB/s
.PP
Optionen sind:
.TP
\fB\-\-help\fP
Diese Hilfe anzeigen und beenden
.TP
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation anzeigen und beenden
.SH AUTOR
Geschrieben von Paul Rubin, David MacKenzie und Stuart Kemp.
.SH "FEHLER BERICHTEN"
Berichten Sie Fehler in dd (auf Englisch) an bug\-coreutils@gnu.org
.br
Homepage der GNU coreutils: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
.br
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>
.br
Berichten Sie Fehler in der Übersetzung von dd an
<http://translationproject.org/team/de.html>
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2010 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL
Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.
.br
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt
KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
.SH "SIEHE AUCH"
Die vollständige Dokumentation für \fBdd\fP wird als Texinfo\-Handbuch
gepflegt. Wenn die Programme \fBinfo\fP und \fBdd\fP auf Ihrem Rechner
ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
.IP
\fBinfo coreutils \(aqdd invocation\(aq\fP
.PP
auf das vollständige Handbuch zugreifen.
.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Karl Eichwalder <ke@suse.de>,
Lutz Behnke <lutz.behnke@gmx.de>,
Michael Schmidt <michael@guug.de>,
Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
und
Tobias Quathamer <toddy@debian.org>
erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.
|