File: du.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (177 lines) | stat: -rw-r--r-- 6,279 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE!  It was generated by help2man 1.35.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH DU 1 "April 2010" "GNU coreutils 8.5" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
du \- gibt den Platzverbrauch von Dateien an
.SH ÜBERSICHT
\fBdu\fP [\fIOPTION\fP]... [\fIDATEI\fP]...
.br
\fBdu\fP [\fIOPTION\fP]... \fI\-\-files0\-from=F\fP
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
Gibt die Plattennutzung jeder DATEI, rekursiv für Verzeichnisse, an.
.PP
Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz\- und Langform
gleich.
.TP 
\fB\-a\fP, \fB\-\-all\fP
Daten für jede Datei ausgeben, nicht nur für Verzeichnisse
.TP 
\fB\-\-apparent\-size\fP
Die scheinbare Größe statt des Platzverbrauchs ausgeben. Sie ist meist
kleiner als der belegte Platz, kann aber auch durch Löcher in speziellen
Dateien (»sparse files«), interne Fragmentierung, indirekte Blöcke und
ähnliches größer sein.
.TP 
\fB\-B\fP, \fB\-\-block\-size\fP=\fIGRÖSSE\fP
Blöcke der GRÖSSE verwenden
.TP 
\fB\-b\fP, \fB\-\-bytes\fP
entspricht »\-\-apparent\-size \fB\-\-block\-size\fP=\fI1\fP«
.TP 
\fB\-c\fP, \fB\-\-total\fP
Gesamtsumme erzeugen
.TP 
\fB\-D\fP, \fB\-\-dereference\-args\fP
Löst nur symbolische Verknüpfungen auf, die auf der Befehlszeile angegeben
wurden.
.TP 
\fB\-\-files0\-from\fP=\fID\fP
Berechnet den gesamten Platzverbrauch der in der Datei D angegebenen Dateien
(NUL\-terminierte Dateinamen). Ist D »\-«, so wird aus der Standardeingabe
gelesen.
.TP 
\fB\-H\fP
entspricht \fB\-\-dereference\-args\fP (\fB\-D\fP)
.TP 
\fB\-h\fP, \fB\-\-human\-readable\fP
Größen in menschenlesbarem Format ausgeben (z.B. 1K, 234M, 2G)
.TP 
\fB\-\-si\fP
wie \fB\-h\fP, aber mit Potenzen von 1000 statt 1024
.TP 
\fB\-k\fP
wie \fB\-\-block\-size\fP=\fI1K\fP
.TP 
\fB\-l\fP, \fB\-\-count\-links\fP
Größen mehrfach zählen, wenn sie durch harte Verknüpfungen verbunden sind.
.TP 
\fB\-m\fP
wie \fB\-\-block\-size\fP=\fI1M\fP
.TP 
\fB\-L\fP, \fB\-\-dereference\fP
alle symbolischen Verknüpfungen auflösen
.TP 
\fB\-P\fP, \fB\-\-no\-dereference\fP
symbolischen Verknüpfungen nicht folgen (Voreinstellung)
.TP 
\fB\-0\fP, \fB\-\-null\fP
Beendet jede Ausgabezeile mit einem Null\-Byte anstelle des
Zeilenendezeichens.
.TP 
\fB\-S\fP, \fB\-\-separate\-dirs\fP
Größe von Unterverzeichnissen nicht mitzählen
.TP 
\fB\-s\fP, \fB\-\-summarize\fP
nur eine Summe für jedes Argument anzeigen
.TP 
\fB\-x\fP, \fB\-\-one\-file\-system\fP
Verzeichnisse auf anderen Dateisystemen überspringen
.TP 
\fB\-X\fP, \fB\-\-exclude\-from\fP=\fIDATEI\fP
Dateien ausschließen, die auf Muster in DATEI passen
.TP 
\fB\-\-exclude\fP=\fIMUSTER\fP
Dateien ausschließen, die auf MUSTER passen
.TP 
\fB\-\-max\-depth\fP=\fIN\fP
Summe für ein Verzeichnis ausgeben (oder einer Datei, mit \fB\-\-all\fP) nur,
wenn es N oder weniger Ebenen unterhalb des Befehlszeilenarguments
ist. \fB\-\-max\-depth\fP=\fI0\fP ist dasselbe wie \fB\-\-summarize\fP.
.TP 
\fB\-\-time\fP
Zeitpunkt der letzten Änderung einer Datei im Verzeichnis oder einem seiner
Unterverzeichnisse anzeigen
.TP 
\fB\-\-time\fP=\fIWORT\fP
Zeit als WORT anstelle der Änderungszeit anzeigen: atime, access, use, ctime
oder status
.TP 
\fB\-\-time\-style\fP=\fISTIL\fP
Zeit in bestimmtem STIL anzeigen: full\-iso, long\-iso, iso, +FORMAT. FORMAT
wird wie bei »date« interpretiert.
.TP 
\fB\-\-help\fP
Diese Hilfe anzeigen und beenden
.TP 
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation anzeigen und beenden
.PP
Die Einheit für die angezeigten Größen ist die erste verfügbare Angabe aus
der Option \fB\-\-block\-size\fP und den Umgebungsvariablen DU_BLOCK_SIZE,
BLOCK_SIZE und BLOCKSIZE. Ansonsten wird als Einheit standardmäßig 1024 Byte
verwendet (oder 512, wenn POSIXLY_CORRECT gesetzt ist).
.PP
GRÖSSE kann eine der folgenden Abkürzungen sein (oder eine Zahl, die
optional von einer der Abkürzungen gefolgt wird): KB 1000, K 1024, MB
1000*1000, M 1024*1024 und so weiter für G, T, P, E, Z, Y.
.SH PLATZHALTER
PLATZHALTER ist ein Shell\-Platzhalter (kein regulärer Ausdruck). Der
Platzhalter \fB?\fP ersetzt ein beliebiges Zeichen, wohingegen \fB*\fP für eine
beliebige Zeichenkette (aus keinem, einem oder mehreren Zeichen)
steht. Beispielsweise steht \fB*.o\fP für alle Dateien, deren Namen mit \fB.o\fP
enden. Daher wird der Befehl
.IP
\fBdu \-\-exclude=\(aq*.o\(aq\fP
.PP
alle Dateien und Unterverzeichnisse überspringen, die auf \fB.o\fP enden
(einschließlich der Datei \fB.o\fP).
.SH AUTOR
Geschrieben von Torbjörn Granlund, David MacKenzie, Paul Eggert und Jim
Meyering.
.SH "FEHLER BERICHTEN"
Berichten Sie Fehler in du (auf Englisch) an bug\-coreutils@gnu.org
.br
Homepage der GNU coreutils: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
.br
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>
.br
Berichten Sie Fehler in der Übersetzung von du an
<http://translationproject.org/team/de.html>
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2010 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL
Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.
.br
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt
KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
.SH "SIEHE AUCH"
Die vollständige Dokumentation für \fBdu\fP wird als Texinfo\-Handbuch
gepflegt. Wenn die Programme \fBinfo\fP und \fBdu\fP auf Ihrem Rechner
ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
.IP
\fBinfo coreutils \(aqdu invocation\(aq\fP
.PP
auf das vollständige Handbuch zugreifen.

.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Karl Eichwalder <ke@suse.de>,
Lutz Behnke <lutz.behnke@gmx.de>,
Michael Schmidt <michael@guug.de>,
Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
und
Martin E. Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de>
erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.