1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140
|
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE! It was generated by help2man 1.35.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH EXPR 1 "April 2010" "GNU coreutils 8.5" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
expr \- Ausdrücke auswerten
.SH ÜBERSICHT
\fBexpr\fP \fIAUSDRUCK\fP
.br
\fBexpr\fP \fIOPTION\fP
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.TP
\fB\-\-help\fP
Diese Hilfe anzeigen und beenden
.TP
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation anzeigen und beenden
.PP
Den Wert des AUSDRUCKs auf Standardausgabe ausgeben. Im Folgenden trennt
eine Leerzeile Gruppen aufsteigende Präzedenz. AUSDRUCK kann sein:
.TP
ARG1 | ARG2
ARG1, wenn es weder null noch 0 ist, sonst ARG2
.TP
ARG1 & ARG2
ARG1, wenn kein Argument null oder 0 ist, sonst 0
.TP
ARG1 < ARG2
ARG1 ist kleiner als ARG2
.TP
ARG1 <= ARG2
ARG1 ist kleiner oder gleich ARG2
.TP
ARG1 = ARG2
ARG1 ist gleich ARG2
.TP
ARG1 != ARG2
ARG1 ist ungleich ARG2
.TP
ARG1 >= ARG2
ARG1 ist größer oder gleich ARG2
.TP
ARG1 > ARG2
ARG1 ist größer ARG2
.TP
ARG1 + ARG2
Arithmetische Summe von ARG1 und ARG2
.TP
ARG1 \- ARG2
Arithmetische Differenz von ARG1 und ARG2
.TP
ARG1 * ARG2
Arithmetisches Produkt von ARG1 und ARG2
.TP
ARG1 / ARG2
Arithmetischer Quotient von ARG1 geteilt durch ARG2
.TP
ARG1 % ARG2
Arithmetischer Rest von ARG1 geteilt durch ARG2
.TP
ZEICHENKETTE : REGAUSDR
verankerte Mustererkennung von REGAUSDR in ZEICHENKETTE
.TP
match ZEICHENKETTE REGAUSDR
Identisch zu ZEICHENKETTE : REGAUSDR
.TP
substr ZEICHENKETTE POS LÄNGE
Teilzeichenkette von ZEICHENKETTE, POS beginnt mit 1
.TP
index ZEICHENKETTE ZEICHEN
Index in ZEICHENKETTE, wo eines der ZEICHEN auftritt, oder 0
.TP
length ZEICHENKETTE
Länge der ZEICHENKETTE
.TP
+ KÜRZEL
KÜRZEL als Zeichenkette interpretieren, selbst wenn es ein
.IP
Schlüsselwort wie »match« oder ein Operator wie »/« ist
.TP
( AUSDRUCK )
Wert des AUSDRUCKs
.PP
Beachten Sie, dass viele Operatoren für Benutzung unter einer Shell maskiert
werden müssen (mit Rückschrägstrich oder Anführungszeichen). Vergleiche sind
arithmetisch, wenn beide ARGumente Zahlen sind, sonst
lexikografisch. Mustererkennungen geben die Zeichenkette zwischen \e( und
\e) zurück oder null; wenn \e( und \e) nicht benutzt werden, wird die Anzahl
der zutreffenden Zeichen oder 0 zurückgegeben.
.PP
Der Exit‐Status ist 0, falls der AUSDRUCK weder Null noch 0 ist, 1, falls
AUSDRUCK null oder 0 ist, 2, falls der AUSDRUCK syntaktisch ungültig ist,
und 3, wenn ein Fehler auftrat.
.SH AUTOR
Geschrieben von Mike Parker, James Youngman und Paul Eggert.
.SH "FEHLER BERICHTEN"
Berichten Sie Fehler in expr (auf Englisch) an bug\-coreutils@gnu.org
.br
Homepage der GNU coreutils: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
.br
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>
.br
Berichten Sie Fehler in der Übersetzung von expr an
<http://translationproject.org/team/de.html>
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2010 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL
Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.
.br
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt
KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
.SH "SIEHE AUCH"
Die vollständige Dokumentation für \fBexpr\fP wird als Texinfo\-Handbuch
gepflegt. Wenn die Programme \fBinfo\fP und \fBexpr\fP auf Ihrem Rechner
ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
.IP
\fBinfo coreutils \(aqexpr invocation\(aq\fP
.PP
auf das vollständige Handbuch zugreifen.
.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Karl Eichwalder <ke@suse.de>,
Lutz Behnke <lutz.behnke@gmx.de>,
Michael Schmidt <michael@guug.de>,
Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
und
Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2010,
erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.
|