File: ls.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (286 lines) | stat: -rw-r--r-- 9,883 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE!  It was generated by help2man 1.35.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH LS 1 "April 2010" "GNU coreutils 8.5" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
ls \- Verzeichnisinhalte auflisten
.SH ÜBERSICHT
\fBls\fP [\fIOPTION\fP]... [\fIDATEI\fP]...
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
Auflistung von Informationen über die DATEIen (Standardvorgabe ist das
aktuelle Verzeichnis). Die Einträge werden alphabetisch sortiert, falls
weder \fB\-cftuvSUX\fP noch \fB\-\-sort\fP angegeben wurden.
.PP
Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz\- und Langform
gleich.
.TP 
\fB\-a\fP, \fB\-\-all\fP
Einträge nicht ignorieren, die mit ».« beginnen
.TP 
\fB\-A\fP, \fB\-\-almost\-all\fP
Die impliziten Einträge ».« und »..« nicht auflisten
.TP 
\fB\-\-author\fP
Mit \fB\-l\fP den Autor jeder Datei ausgeben
.TP 
\fB\-b\fP, \fB\-\-escape\fP
Bei nichtdruckbaren Zeichen Maskierungen im C\-Stil ausgeben
.TP 
\fB\-\-block\-size\fP=\fIGRÖSSE\fP
Blöcke von GRÖSSE Byte benutzen. Zum Format von GRÖSSE siehe unten
.TP 
\fB\-B\fP, \fB\-\-ignore\-backups\fP
Implizite Einträge, die auf »~« enden, nicht auflisten
.TP 
\fB\-c\fP
Mit \fB\-lt\fP: Sortieren nach und Anzeigen von ctime (die Zeit der letzten
Änderung der Statusinformation der Datei); mit \fB\-l\fP: Anzeigen von ctime,
sortieren nach Name; ansonsten: Sortieren nach ctime
.TP 
\fB\-C\fP
Einträge in Spalten auflisten
.TP 
\fB\-\-color\fP[=\fIWANN\fP]
Farbige Ausgabe. WANN ist in der Voreinstellung »always« (immer), kann aber
auch »never« (niemals) oder »auto« (automatisch) sein. Weitere Informationen
unten
.TP 
\fB\-d\fP, \fB\-\-directory\fP
Verzeichniseinträge statt der \-inhalte auflisten und symbolische Links nicht
dereferenzieren
.TP 
\fB\-D\fP, \fB\-\-dired\fP
Ausgabe erzeugen, die für Emacs' »dired«\-Modus geeignet ist
.TP 
\fB\-f\fP
Nicht sortieren, \fB\-aU\fP an‐ und \fB\-ls\fP \fB\-\-color\fP abschalten
.TP 
\fB\-F\fP, \fB\-\-classify\fP
Indikator (einer aus »*/=>@|«) an Einträge anhängen
.TP 
\fB\-\-file\-type\fP
Genauso, aber kein »*« anhängen
.TP 
\fB\-\-format\fP=\fIWORT\fP
»across« \fB\-x\fP, »commas« \fB\-m\fP, »horizontal« \fB\-x\fP, »long« \fB\-l\fP,
»single\-column« \fB\-1\fP, »verbose« \fB\-l\fP, »vertical« \fB\-C\fP
.TP 
\fB\-\-full\-time\fP
Wie \fB\-l\fP \fB\-\-time\-style\fP=\fIfull\-iso\fP
.TP 
\fB\-g\fP
Wie \fB\-l\fP, aber Besitzer nicht auflisten
.TP 
\fB\-\-group\-directories\-first\fP
Verzeichnisse vor den Dateien gruppieren.
.IP
Kann mit einer \fB\-\-sort\fP\-Option erweitert werden, aber die Benutzung von
\fB\-\-sort\fP=\fInone\fP (\fB\-U\fP) schaltet die Gruppierung ab
.TP 
\fB\-G\fP, \fB\-\-no\-group\fP
Bei einem langen Listenformat die Gruppennamen nicht ausgeben
.TP 
\fB\-h\fP, \fB\-\-human\-readable\fP
Mit \fB\-l\fP die Größen in menschenlesbarem Format ausgeben (z. B. 1K 234M 2G)
.TP 
\fB\-\-si\fP
Genauso, aber Potenzen von 1000 statt 1024 benutzen
.TP 
\fB\-H\fP, \fB\-\-dereference\-command\-line\fP
Symbolischen Links folgen, die auf der Befehlszeile aufgeführt sind
.TP 
\fB\-\-dereference\-command\-line\-symlink\-to\-dir\fP
Jedem symbolischen Link auf der Befehlszeile folgen, der auf ein Verzeichnis
zeigt
.TP 
\fB\-\-hide\fP=\fIMUSTER\fP
Implizite Einträge, auf die das Shell‐MUSTER passt, nicht auflisten (wird
durch \fB\-a\fP oder \fB\-A\fP außer Kraft gesetzt)
.TP 
\fB\-\-indicator\-style\fP=\fIWORT\fP
Indikator des Stils WORT an die Namen der Einträge anhängen: »none«
(Standardvorgabe), »slash« (\fB\-p\fP), »file\-type« (\fB\-\-file\-type\fP), »classify«
(\fB\-F\fP)
.TP 
\fB\-i\fP, \fB\-\-inode\fP
Indexnummer jeder Datei ausgeben
.TP 
\fB\-I\fP, \fB\-\-ignore\fP=\fIMUSTER\fP
Implizite Einträge, auf die das Shell‐MUSTER passt, nicht auflisten
.TP 
\fB\-k\fP
Wie \fB\-\-block\-size\fP=\fI1K\fP
.TP 
\fB\-l\fP
Langes Listenformat verwenden
.TP 
\fB\-L\fP, \fB\-\-dereference\fP
Beim Anzeigen der Dateiinformationen für einen symbolischen Link werden die
Informationen für die Datei angezeigt, auf die der Link zeigt, statt für den
Link selbst
.TP 
\fB\-m\fP
Die Breite mit einer durch Kommata getrennten Liste von Einträgen auffüllen
.TP 
\fB\-n\fP, \fB\-\-numeric\-uid\-gid\fP
Wie \fB\-l\fP, aber numerische Benutzer\- und Gruppen\-IDs auflisten
.TP 
\fB\-N\fP, \fB\-\-literal\fP
Eintragsnamen unbehandelt anzeigen (z. B. Steuerzeichen nicht besonders
behandeln)
.TP 
\fB\-o\fP
Wie \fB\-l\fP, aber Gruppeninformationen nicht auflisten
.TP 
\fB\-p\fP, \fB\-\-indicator\-style\fP=\fIslash\fP
Den »/«\-Indikator an Verzeichnisse anhängen
.TP 
\fB\-q\fP, \fB\-\-hide\-control\-chars\fP
»?« statt nichtdruckbarer Zeichen ausgeben
.TP 
\fB\-\-show\-control\-chars\fP
Nichtdruckbare Zeichen anzeigen, wie sie sind (Standardvorgabe, außer wenn
das Programm »ls« ist und die Ausgabe auf ein Terminal geht)
.TP 
\fB\-Q\fP, \fB\-\-quote\-name\fP
Eintragsnamen in doppelte englische Anführungszeichen einschließen
.TP 
\fB\-\-quoting\-style\fP=\fIWORT\fP
Anführungszeichen‐Stil WORT für Eintragsnamen benutzen: literal, locale,
shell, shell\-always, c, escape
.TP 
\fB\-r\fP, \fB\-\-reverse\fP
Umgekehrte Reihenfolge beim Sortieren
.TP 
\fB\-R\fP, \fB\-\-recursive\fP
Unterverzeichnisse rekursiv auflisten
.TP 
\fB\-s\fP, \fB\-\-size\fP
Die zugeteilte Größe jeder Datei in Blöcken ausgeben
.TP 
\fB\-S\fP
Nach Dateigröße sortieren
.TP 
\fB\-\-sort\fP=\fIWORT\fP
Nach WORT anstatt nach Namen sortieren: »none« \fB\-U\fP, »extension« \fB\-X\fP,
»size« \fB\-S\fP, »time« \fB\-t\fP, »version« \fB\-v\fP
.TP 
\fB\-\-time\fP=\fIZEIT\fP
Mit \fB\-l\fP Zeit als ZEIT statt der Änderungszeit anzeigen: »atime« \fB\-u\fP,
»access« \fB\-u\fP, »use« \fB\-u\fP, »ctime« \fB\-c\fP oder »status« \fB\-c\fP; die
angegebene Zeit als Sortierschlüssel verwenden, wenn \fB\-\-sort\fP=\fItime\fP
angegeben wurde
.TP 
\fB\-\-time\-style\fP=\fISTIL\fP
Mit \fB\-l\fP Zeiten im Stil STIL anzeigen: full\-iso, long\-iso, iso, locale,
+FORMAT. FORMAT wird wie bei »date« interpretiert; falls FORMAT die Form
FORMAT1<Zeilenumbruch>FORMAT2 hat, wird FORMAT1 für nicht kürzlich
geänderte Dateien benutzt und FORMAT2 für kürzlich geänderte. Wenn STIL mit
»posix\-« beginnt, hat STIL nur außerhalb der POSIX\-Locale einen Effekt
.TP 
\fB\-t\fP
Nach Änderungszeit sortieren
.TP 
\fB\-T\fP, \fB\-\-tabsize\fP=\fIANZAHL\fP
Tabulatorstopps nach jeweils ANZAHL Spalten setzen statt 8
.TP 
\fB\-u\fP
Mit \fB\-lt\fP: Sortieren nach und Anzeigen der Zugriffszeit; mit \fB\-l\fP:
Anzeigen der Zugriffszeit, sortieren nach Name; ansonsten: Sortieren nach
Zugriffszeit
.TP 
\fB\-U\fP
Nicht sortieren; Einträge in der Reihenfolge des Verzeichnisses auflisten
.TP 
\fB\-v\fP
Natürliche Sortierung von (Versions)nummern im Text
.TP 
\fB\-w\fP, \fB\-\-width\fP=\fIBREITE\fP
Bildschirmbreite mit BREITE statt des aktuellen Wertes annehmen
.TP 
\fB\-x\fP
Einträge in Zeilen statt in Spalten auflisten
.TP 
\fB\-X\fP
Alphabetisch nach der Erweiterung des Eintrags sortieren
.TP 
\fB\-Z\fP, \fB\-\-context\fP
Jeden SELinux\-Sicherheitskontext jeder Datei anzeigen
.TP 
\fB\-1\fP
Eine Datei pro Zeile auflisten
.TP 
\fB\-\-help\fP
Diese Hilfe anzeigen und beenden
.TP 
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation anzeigen und beenden
.PP
GRÖSSE kann eine der folgenden Abkürzungen sein (oder eine Ganzzahl, der
optional eine der Abkürzungen folgt): KB 1000, K 1024, MB 1000*1000, M
1024*1024 und so weiter für G, T, P, E, Z, Y.
.PP
Die Verwendung von Farben zur Unterscheidung von Dateitypen ist sowohl in
der Voreinstellung als auch bei \fB\-\-color\fP=\fInever\fP ausgeschaltet. Mit
\fB\-\-color\fP=\fIauto\fP gibt ls nur dann Farbcodes aus, wenn die Standardausgabe
mit einem Terminal verbunden ist. Die Umgebungsvariable LS_COLORS kann diese
Einstellungen ändern. Benutzen Sie den Befehl dircolors, um sie festzulegen.
.SS Rückgabewert:
.TP 
0
wenn alles in Ordnung ist,
.TP 
1
bei kleineren Problemen (z. B. kein Zugriff auf Unterverzeichnis),
.TP 
2
bei ernsthaften Schwierigkeiten (z. B. kein Zugriff auf
Befehlszeilenargument).
.SH AUTOR
Geschrieben von Richard M. Stallman und David MacKenzie.
.SH "FEHLER BERICHTEN"
Berichten Sie Fehler in ls (auf Englisch) an bug\-coreutils@gnu.org
.br
Homepage der GNU coreutils: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
.br
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>
.br
Berichten Sie Fehler in der Übersetzung von ls an
<http://translationproject.org/team/de.html>
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2010 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL
Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.
.br
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt
KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
.SH "SIEHE AUCH"
Die vollständige Dokumentation für \fBls\fP wird als Texinfo\-Handbuch
gepflegt. Wenn die Programme \fBinfo\fP und \fBls\fP auf Ihrem Rechner
ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
.IP
\fBinfo coreutils \(aqls invocation\(aq\fP
.PP
auf das vollständige Handbuch zugreifen.

.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Karl Eichwalder <ke@suse.de>,
Lutz Behnke <lutz.behnke@gmx.de>,
Michael Schmidt <michael@guug.de>,
Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
und
Tobias Quathamer <toddy@debian.org>
erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.