File: mktemp.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (93 lines) | stat: -rw-r--r-- 3,658 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE!  It was generated by help2man 1.35.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH MKTEMP 1 "April 2010" "GNU coreutils 8.5" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
mktemp \- eine temporäre Datei oder ein temporäres Verzeichnis erstellen
.SH ÜBERSICHT
\fBmktemp\fP [\fIOPTION\fP]... [\fISCHABLONE\fP]
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
Das Programm erstellt auf sichere Weise eine temporäre Datei oder ein
temporäres Verzeichnis und gibt den Namen aus. SCHABLONE muss mindestens
drei aufeinanderfolgende »X« in der letzten Komponente aufweisen. Wenn
SCHABLONE nicht angegeben wird, verwendet das Programm tmp.XXXXXXXXXX und
impliziert \fB\-\-tmpdir\fP.
.TP 
\fB\-d\fP, \fB\-\-directory\fP
Erstellen eines Verzeichnisses, nicht einer Datei
.TP 
\fB\-u\fP, \fB\-\-dry\-run\fP
Nichts erstellen, lediglich einen Namen ausgeben (unsicher)
.TP 
\fB\-q\fP, \fB\-\-quiet\fP
Unterdrücken der Diagnostik bei Fehlern der Datei\-/Verzeichniserstellung
.TP 
\fB\-\-suffix\fP=\fISUFFIX\fP
SUFFIX an SCHABLONE anhängen. SUFFIX darf keinen Schrägstrich (»Slash«)
enthalten. Diese Option wird impliziert, wenn SCHABLONE nicht mit »X« endet.
.TP 
\fB\-\-tmpdir\fP[=\fIVERZ\fP]
SCHABLONE relativ zu VERZ auswerten. Wenn VERZ nicht angegeben ist, wird
dafür $TMPDIR benutzt, falls es festgelegt wurde; anderenfalls /tmp. Bei
dieser Option darf SCHABLONE kein absoluter Name sein. Anders als bei \fB\-t\fP
darf SCHABLONE Schrägstriche (»Slashes«) enthalten, allerdings erstellt
mktemp nur die abschließende Komponente.
.TP 
\fB\-p\fP VERZ
VERZ als Präfix verwenden, impliziert \fB\-t\fP [veraltet]
.TP 
\fB\-t\fP
SCHABLONE wird als einzelne Komponente eines Dateinamens relativ zu einem
Verzeichnis interpretiert: $TMPDIR, falls es festgelegt wurde; das über
\fB\-p\fP angegebene Verzeichnis oder aber /tmp [veraltet]
.TP 
\fB\-\-help\fP
Diese Hilfe anzeigen und beenden
.TP 
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation anzeigen und beenden
.SH AUTOR
Geschrieben von Jim Meyering und Eric Blake.
.SH "FEHLER BERICHTEN"
Berichten Sie Fehler in mktemp (auf Englisch) an bug\-coreutils@gnu.org
.br
Homepage der GNU coreutils: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
.br
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>
.br
Berichten Sie Fehler in der Übersetzung von mktemp an
<http://translationproject.org/team/de.html>
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2010 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL
Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.
.br
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt
KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
.SH "SIEHE AUCH"
mkstemp(3), mkdtemp(3), mktemp(3)
.PP
Die vollständige Dokumentation für \fBmktemp\fP wird als Texinfo\-Handbuch
gepflegt. Wenn die Programme \fBinfo\fP und \fBmktemp\fP auf Ihrem Rechner
ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
.IP
\fBinfo coreutils \(aqmktemp invocation\(aq\fP
.PP
auf das vollständige Handbuch zugreifen.

.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Tobias Quathamer <toddy@debian.org>
erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.