1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130
|
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE! It was generated by help2man 1.35.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH NL 1 "April 2010" "GNU coreutils 8.5" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
nl \- Zeilen von Dateien nummerieren
.SH ÜBERSICHT
\fBnl\fP [\fIOPTION\fP]... [\fIDATEI\fP]...
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
Jede DATEI mit Zeilennummern in die Standardausgabe schreiben. Ohne DATEI
oder wenn DATEI »\-« ist, Standardeingabe lesen.
.PP
Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz\- und Langform
gleich.
.TP
\fB\-b\fP, \fB\-\-body\-numbering\fP=\fISTIL\fP
STIL benutzen, um Zeilen des Hauptteils zu nummerieren
.TP
\fB\-d\fP, \fB\-\-section\-delimiter\fP=\fICC\fP
CC benutzen, um logische Seiten zu trennen
.TP
\fB\-f\fP, \fB\-\-footer\-numbering\fP=\fISTIL\fP
STIL benutzen, um Fußzeilen zu nummerieren
.TP
\fB\-h\fP, \fB\-\-header\-numbering\fP=\fISTIL\fP
STIL benutzen, um Kopfzeilen zu nummerieren
.TP
\fB\-i\fP, \fB\-\-line\-increment\fP=\fIZAHL\fP
Zeilennummer nach jeder Zeile um ZAHL erhöhen
.TP
\fB\-l\fP, \fB\-\-join\-blank\-lines\fP=\fIANZAHL\fP
Eine Gruppe von ANZAHL Leerzeilen als eins zählen
.TP
\fB\-n\fP, \fB\-\-number\-format\fP=\fIFORMAT\fP
Zeilennummern gemäß FORMAT einfügen
.TP
\fB\-p\fP, \fB\-\-no\-renumber\fP
An logischen Seiten die Zeilennummern nicht zurücksetzen
.TP
\fB\-s\fP, \fB\-\-number\-separator\fP=\fIZEICHENKETTE\fP
ZEICHENKETTE nach (möglicher) Zeilennummer hinzufügen
.TP
\fB\-v\fP, \fB\-\-starting\-line\-number\fP=\fINUMMER\fP
Erste Zeilennummer auf jeder logischen Seite
.TP
\fB\-w\fP, \fB\-\-number\-width\fP=\fIANZAHL\fP
ANZAHL Spalten für Zeilennummern benutzen
.TP
\fB\-\-help\fP
Diese Hilfe anzeigen und beenden
.TP
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation anzeigen und beenden
.PP
Standardeinstellung ist \fB\-v1\fP \fB\-i1\fP \fB\-l1\fP \fB\-sTAB\fP \fB\-w6\fP \fB\-nrn\fP \fB\-hn\fP
\fB\-bt\fP \fB\-fn\fP. CC sind zwei Begrenzungszeichen, um logische Seiten zu
trennen, ein fehlendes zweites Zeichen impliziert »:«. Geben Sie \e\e für \e
ein. STIL ist einer aus:
.TP
a
Alle Zeilen nummerieren
.TP
t
Nur nichtleere Zeilen nummerieren
.TP
n
Keine Zeilen nummerieren
.TP
pERA
Nur Zeilen nummerieren, die einen Treffer für den einfachen regulären
Ausdruck ERA enthalten
.PP
FORMAT ist eines der Folgenden:
.TP
ln
Linksbündig, keine führenden Nullen
.TP
rn
Rechtsbündig, keine führenden Nullen
.TP
rz
Rechtsbündig, führende Nullen
.SH AUTOR
Geschrieben von Scott Bartram und David MacKenzie.
.SH "FEHLER BERICHTEN"
Berichten Sie Fehler in nl (auf Englisch) an bug\-coreutils@gnu.org
.br
Homepage der GNU coreutils: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
.br
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>
.br
Berichten Sie Fehler in der Übersetzung von nl an
<http://translationproject.org/team/de.html>
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2010 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL
Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.
.br
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt
KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
.SH "SIEHE AUCH"
Die vollständige Dokumentation für \fBnl\fP wird als Texinfo\-Handbuch
gepflegt. Wenn die Programme \fBinfo\fP und \fBnl\fP auf Ihrem Rechner
ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
.IP
\fBinfo coreutils \(aqnl invocation\(aq\fP
.PP
auf das vollständige Handbuch zugreifen.
.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Karl Eichwalder <ke@suse.de>,
Lutz Behnke <lutz.behnke@gmx.de>,
Michael Schmidt <michael@guug.de>,
Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
und
Tobias Quathamer <toddy@debian.org>
erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.
|