File: sed.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (314 lines) | stat: -rw-r--r-- 11,835 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE!  It was generated by help2man 1.28.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH SED 1 "Juni 2009" "Sed Version 4.2.1" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
Sed \- Stromeditor zum Filtern und Umwandeln von Text
.SH ÜBERSICHT
\fBsed\fP [\fIOPTION\fP]... \fI{nur\-Skript\-falls\-kein\-anderes\-Skript}
\fP[\fIEingabedatei\fP]...
.SH BESCHREIBUNG
.ds sd \fISed\fP
.ds Sd \fISed\fP
\*(Sd ist ein Stromeditor (stream editor). Ein Stromeditor wird für
grundlegende Texttransformationen auf einen Eingabestrom (einer Datei oder
aus einer Verarbeitungskette) verwandt. Obwohl in einigen Aspekten ähnlich
zu einem Editor, der Bearbeitungen nach Skript erlaubt (wie \fIEd\fP), führt
\*(sd nur einen Durchlauf über die Eingabe(n) durch und ist somit
effizienter. Allerdings ist es die Fähigkeit von \*(sd, Text in einer
Verarbeitungskette zu filtern, die ihn besonders gegenüber anderen Arten von
Editoren auszeichnet.
.HP
\fB\-n\fP, \fB\-\-quiet\fP, \fB\-\-silent\fP
.IP
Unterdrückt die automatische Ausgabe des Musterbereichs (pattern space)
.HP
\fB\-e\fP Skript, \fB\-\-expression\fP=\fISkript\fP
.IP
Fügt das Skript zu den auszuführenden Befehlen hinzu
.HP
\fB\-f\fP Skriptdatei, \fB\-\-file\fP=\fISkriptdatei\fP
.IP
Fügt den Inhalt der Skriptdatei zu den auszuführenden Befehlen hinzu
.HP
\fB\-\-follow\-symlinks\fP
.IP
Symbolischen Links bei der Bearbeitung an Ort und Stelle folgen
.HP
\fB\-i[ENDUNG]\fP, \fB\-\-in\-place\fP[=\fIENDUNG\fP]
.IP
Dateien an Ort und Stelle bearbeiten (erstellt Sicherung, falls Endung
angegeben)
.HP
\fB\-l\fP N, \fB\-\-line\-length\fP=\fIN\fP
.IP
Gibt die gewünschte Zeilenumbruchlänge für den Befehl »l« an
.HP
\fB\-\-posix\fP
.IP
Deaktiviert alle GNU\-Erweiterungen
.HP
\fB\-r\fP, \fB\-\-regexp\-extended\fP
.IP
Verwendet erweiterte reguläre Ausdrücke in dem Skript
.HP
\fB\-s\fP, \fB\-\-separate\fP
.IP
Betrachtet Dateien getrennt statt als einzigen langen Strom
.HP
\fB\-u\fP, \fB\-\-unbuffered\fP
.IP
Lädt minimale Datenmenge aus den Eingabedateien und schreibt die
Ausgabepuffer öfter
.TP 
\fB\-\-help\fP
Diese Hilfe anzeigen und beenden
.TP 
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation anzeigen und beenden
.PP
Falls weder die Option \fB\-e\fP, \fB\-\-expression\fP, \fB\-f\fP noch \fB\-\-file\fP
angegeben wurden, wird das erste nicht Optionsargument als zu
interpretierendes Sed\-Skript verwendet. Alle verbleibenden Argumente sind
Namen von Eingabedateien. Falls keine Eingabedateien angegeben wurden, wird
die Standardeingabe gelesen.
.PP
GNU\-Sed\-Homepage: <http://www.gnu.org/software/sed/>. Allgemeine
Hilfe beim Einsatz von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>. Fehlerberichte (auf Englisch) per
E\-Mail an: <bug\-gnu\-utils@gnu.org>. Das Wort »sed« muss dabei in dem
Feld »Betreff« enthalten sein.
.SH BEFEHLSÜBERSICHT
Dies ist nur eine knappe Übersicht über die Befehle von \*(sd, als
Erinnerung für alle, die \*(sd bereits kennen. Für ausführlichere
Beschreibungen müssen andere Dokumentationen (wie das Texinfo\-Dokument)
herangezogen werden.
.SS "»Befehle« ohne Adressen"
.TP 
:\ \fIMarke\fP
Marke für \fBb\fP\- und \fBt\fP\-Befehle
.TP 
#\fIKommentar\fP
Der Kommentar läuft bis zum nächsten Zeilenumbruch (oder dem Ende eines
\fB\-e\fP\-Skriptfragments)
.TP 
}
Die schließende Klammer eines { }\-Blocks
.SS "Befehle ohne oder mit einer Adresse"
.TP 
=
Gibt die aktuelle Zeilennumer aus
.TP 
a \e
.TP 
\fIText\fP
\fIText\fP anhängen, der eingebettete Zeilenumbrüche mit vorangestelltem
Rückschrägstrich (»backslash«) enthält
.TP 
i \e
.TP 
\fIText\fP
\fIText\fP einfügen, der eingebettete Zeilenumbrüche mit vorangestelltem
Rückschrägstrich (»backslash«) enthält
.TP 
q [\fIRückgabewert\fP]
Das \*(sd\-Skript sofort ohne Verarbeitung weiterer Eingabe
beenden. Allerdings wird der aktuelle Musterbereich ausgegeben, falls
»auto\-print« nicht deaktiviert ist. Das Argument \fIRückgabewert\fP ist eine
GNU\-Erweiterung.
.TP 
Q [\fIRückgabewert\fP]
Das \*(sd\-Skript sofort ohne Verarbeitung weiterer Eingabe beenden. Dies ist
eine GNU\-Erweiterung.
.TP 
r\ \fIDateiname\fP
Aus \fIDateiname\fP eingelesenen Text anhängen
.TP 
R\ \fIDateiname\fP
Eine Zeile aus \fIDateiname\fP einlesen und anhängen. Jeder Aufruf des Befehls
liest eine Zeile der Datei. Dies ist eine GNU\-Erweiterung.
.SS "Befehle, die Adressbereiche akzeptieren"
.TP 
{
Beginnt einen Befehlsblock (Ende mit einem })
.TP 
b\ \fIMarke\fP
Verzweigt zu \fIMarke\fP. Falls \fIMarke\fP fehlt, verzweigt zum Ende des Skripts
.TP 
t\ \fIMarke\fP
Falls s/// eine erfolgreiche Ersetzung durchgeführt hat, seit die letzte
Eingabezeile gelesen wurde und seit dem letzten t\- oder T\-Befehl, dann wird
zu \fIMarke\fP verzweigt. Falls \fIMarke\fP fehlt, wird zum Ende des Skripts
verzweigt.
.TP 
T\ \fIMarke\fP
Falls kein s/// eine erfolgreiche Ersetzung durchgeführt hat, seit die
letzte Eingabezeile gelesen wurde und seit dem letzten t\- oder T\-Befehl,
dann wird zu \fIMarke\fP verzweigt. Falls \fIMarke\fP fehlt, wird zum Ende des
Skripts verzweigt.
.TP 
c \e
.TP 
\fIText\fP
Ersetzt die ausgewählte Zeile mit \fIText\fP, der eingebettete Zeilenumbrüche
mit vorangestelltem Rückschrägstrich (»backslash«) enthält
.TP 
d
Löscht den Musterbereich. Beginnt den nächsten Zyklus.
.TP 
D
Löscht bis zum ersten eingebetteten Zeilenumbruch im Musterbereich. Beginnt
den nächsten Zyklus, überspringt aber das Einlesen der Eingabe, falls noch
Daten im Musterbereich sind.
.TP 
h H
Kopiert/Hängt den Musterbereich in den Haltebreich (hold space) (an)
.TP 
g G
Kopiert/Hängt den Haltebereich in den Musterbereich (an)
.TP 
x
Tauscht den Inhalt des Halte\- und Musterbereichs
.TP 
l
Führt die aktuelle Zeile in einer »visuell eindeutigen« Art auf
.TP 
l\ \fIBreite\fP
Führt die aktuelle Zeile in einer »visuell eindeutigen« Art auf und bricht
dabei nach \fIBreite\fP Zeichen um. Dies ist eine GNU\-Erweiterung.
.TP 
n N
Liest/Hängt die nächste Zeile der Eingabe in den Musterbereich (an)
.TP 
p
Gibt den aktuellen Musterbereich aus.
.TP 
P
Gibt bis zum ersten eingebetteten Zeilenumbruch im aktuellen Musterbereich
aus.
.TP 
s/\fIRegAusdr\fP/\fIErsatz\fP/
Sucht die Entsprechung von \fIRegAusdr\fP im Musterbereich und falls
erfolgreich, ersetzt den passenden Teil mit \fIErsatz\fP. \fIErsatz\fP kann das
besondere Zeichen \fB&\fP enthalten, um auf den Teil des Musterbereichs zu
verweisen, der passte, und die besonderen Maskiersequenzen \e1 bis \e9, die
auf die entsprechenden passenden Teilausdrücke in \fIRegAusdr\fP verweisen.
.TP 
w\ \fIDateiname\fP
Schreibt den aktuellen Musterbereich nach \fIDateiname\fP
.TP 
W\ \fIDateiname\fP
Schreibt die erste Zeile des aktuellen Musterbereichs in \fIDateiname\fP. Dies
ist eine GNU\-Erweiterung.
.TP 
y/\fIQuelle\fP/\fIZiel\fP/
Übersetzt die Zeichen im Musterbereich, die in \fIQuelle\fP auftauchen, in die
entsprechenden Zeichen in \fIZiel\fP
.SH Adressen
Befehle von \*(Sd können ohne Adresse angegeben werden. In diesem Fall
werden sie für alle Eingabezeilen ausgeführt. Wird eine Adresse angegeben,
werden sie nur für Zeilen ausgeführt, die auf diese Adresse passen. Werden
zwei Adressen (das Maximum) angegeben, dann wird der Befehl für alle
Eingabezeilen ausgeführt, die auf den einschließenden Bereich passen, der
bei der ersten Adresse beginnt und bis zur zweiten Adresse läuft. Es gibt
drei Dinge, die Sie bei Adressbereichen beachten sollten: Die Syntax lautet
\fIAdr1\fP,\fIAdr2\fP (d.h. die Adressen werden durch ein Komma getrennt), die
Zeile, auf die \fIAdr1\fP passt, wird immer akzeptiert, selbst falls \fIAdr2\fP
eine davor liegende Zeile auswählen sollte und falls \fIAdr2\fP ein regulärer
Ausdruck ist, wird er nicht gegen die Zeile, auf die \fIAdr1\fP passte,
geprüft.
.PP
Nach der Adresse (oder dem Adressbereich) und vor dem Befehl kann ein \fB!\fP
eingefügt werden, das angibt, dass der Befehl nur ausgeführt werden soll,
falls die Adresse (oder der Adressbereich) \fBnicht\fP passt.
.PP
Die folgenden Adresstypen werden unterstützt:
.TP 
\fINummer\fP
Passt nur auf die angegebene Zeile \fINummer\fP
.TP 
\fIErster\fP~\fIAbstand\fP
Passt auf jede \fIAbstand\fPs Zeile, beginnend mit \fIErster\fP. Beispielsweise
wird »sed \-n 1~2p« alle ungeraden Zeilen in dem Eingabestrom ausgeben und
die Adresse 2~5 wird auf jede fünfte Zeile, beginnend mit der zweiten,
passen. \fIErster\fP kann Null sein, in diesem Fall verhält sich \*(sd als ob
er identisch mit \fIAbstand\fP wäre (dies ist eine Erweiterung).
.TP 
$
Passt auf die letzte Zeile
.TP 
/\fIRegAusdr\fP/
Passt nur auf Zeilen, die auf den regulären Ausdruck \fIRegAusdr\fP passen
.TP 
\e\fBc\fP\fIRegAusdr\fP\fBc\fP
Passt nur auf Zeilen, die auf den regulären Ausdruck \fIRegAusdr\fP passen. Das
\fBc\fP kann jedes Zeichen sein.
.PP
GNU\-\*(sd unterstützt auch einige besondere 2\-Adressformen:
.TP 
0,\fIAdr2\fP
Beginnt in dem Zustand »passe auf erste Adresse« bis \fIAdr2\fP gefunden
wird. Dies ist ähnlich zu 1,\fIAdr2\fP, abgesehen davon, dass wenn \fIAdr2\fP auf
die allererste Zeile der Eingabe passt, der Ausdruck 0,\fIAdr2\fP sich am Ende
seines Bereichs befinden wird, während der Ausdruck 1,\fIAdr2\fP sich noch am
Anfang seines Bereichs befinden wird. Dies funktioniert nur, falls \fIAdr2\fP
ein regulärer Ausdruck ist.
.TP 
\fIAdr1\fP,+\fIN\fP
Passt auf \fIAdr1\fP und die \fIN\fP auf \fIAdr1\fP folgenden Zeilen
.TP 
\fIAdr1\fP,~\fIN\fP
Passt auf \fIAdr1\fP und die \fIAdr1\fP folgenden Zeilen bis zu der nächsten
Zeile, deren Eingabezeilennummer ein Vielfaches von \fIN\fP ist
.SH "REGULÄRE AUSDRÜCKE"
POSIX.2\-BREs \fIsollten\fP unterstützt werden. Dies erfolgt allerdings aus
Leistungsgründen nicht vollständig. Die Sequenz \fB\en\fP in einem regulären
Ausdruck passt auf das Zeilenumbruchzeichen und ähnliches gilt für \fB\ea\fP,
\fB\et\fP und andere Sequenzen.
.SH FEHLER
.PP
Schicken Sie Fehlerberichte (auf Englisch) an \fBbonzini@gnu.org\fP. Fügen Sie
das Wort »sed« irgendwo in das »Betreff«\-Feld ein. Geben Sie auch bitte die
Ausgabe von »sed \-\-version« im E\-Mail\-Text an, falls irgendwie möglich.
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2009 Free Software Foundation, Inc.
.br
Dies ist freie Software; schauen Sie in die Quellen für die
Kopierbedingungen. Es gibt KEINE Garantie, auch keine MÄNGELGEWÄHRLEISTUNG
oder der Gewährleistung der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, soweit
gesetzlich zulässig.
.PP
GNU\-Sed\-Homepage: <http://www.gnu.org/software/sed/>. Allgemeine
Hilfe beim Einsatz von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>. Fehlerberichte (auf Englisch) per
E\-Mail an: <bug\-gnu\-utils@gnu.org>. Das Wort »sed« muss dabei in dem
Feld »Betreff« enthalten sein.
.SH "SIEHE AUCH"
\fBawk\fP(1), \fBed\fP(1), \fBgrep\fP(1), \fBtr\fP(1), \fBperlre\fP(1), sed.info, eines der
verschiedenen Bücher über \*(sd,
.na
die \*(sd\-FAQ (http://sed.sf.net/grabbag/tutorials/sedfaq.txt),
http://sed.sf.net/grabbag/.
.PP
Die vollständige Dokumentation für \fBSed\fP wird als Texinfo\-Handbuch
gepflegt. Wenn die Programme \fBInfo\fP und \fBSed\fP auf Ihrem Rechner
ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
.IP
\fBinfo sed\fP
.PP
auf das vollständige Handbuch zugreifen.

.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2010,
erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.