File: sort.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (176 lines) | stat: -rw-r--r-- 6,445 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE!  It was generated by help2man 1.35.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH SORT 1 "April 2010" "GNU coreutils 8.5" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
sort \- Zeilen von Textdateien sortieren
.SH ÜBERSICHT
\fBsort\fP [\fIOPTION\fP]... [\fIDATEI\fP]...
.br
\fBsort\fP [\fIOPTION\fP]... \fI\-\-files0\-from=D\fP
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
Sortierte Verkettung aller DATEI(en) in die Standardausgabe schreiben.
.PP
Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz\- und Langform
gleich. Sortieroptionen:
.TP 
\fB\-b\fP, \fB\-\-ignore\-leading\-blanks\fP
Führende Leerzeichen ignorieren
.TP 
\fB\-d\fP, \fB\-\-dictionary\-order\fP
Nur Leer‐ und alphanumerische Zeichen berücksichtigen
.TP 
\fB\-f\fP, \fB\-\-ignore\-case\fP
Klein‐ als Großbuchstaben behandeln
.TP 
\fB\-g\fP, \fB\-\-general\-numeric\-sort\fP
Anhand des allgemeinen numerischen Wertes vergleichen
.TP 
\fB\-i\fP, \fB\-\-ignore\-nonprinting\fP
Nur druckbare Zeichen berücksichtigen
.TP 
\fB\-M\fP, \fB\-\-month\-sort\fP
Reihenfolge: (unbekannt) < »JAN« < ... < »DEZ«
.TP 
\fB\-h\fP, \fB\-\-human\-numeric\-sort\fP
Vergleicht menschenlesbare Zahlen (z. B. 2K 1G)
.TP 
\fB\-n\fP, \fB\-\-numeric\-sort\fP
Anhand des numerischen Werts der Zeichenkette vergleichen
.TP 
\fB\-R\fP, \fB\-\-random\-sort\fP
Anhand einer zufälligen Schlüsselprüfsumme sortieren
.TP 
\fB\-\-random\-source\fP=\fIDATEI\fP
Zufällige Byte aus DATEI nehmen
.TP 
\fB\-r\fP, \fB\-\-reverse\fP
Das Ergebnis der Vergleiche umkehren
.TP 
\fB\-\-sort\fP=\fIWORT\fP
Gemäß WORT sortieren: general\-numeric \fB\-g\fP, human\-numeric \fB\-h\fP, month
\fB\-M\fP, numeric \fB\-n\fP, random \fB\-R\fP, version \fB\-V\fP
.TP 
\fB\-V\fP, \fB\-\-version\-sort\fP
Natürliche Sortierung von (Versions)nummern im Text
.PP
Andere Optionen:
.TP 
\fB\-\-batch\-size\fP=\fIANZAHL\fP
Höchstens ANZAHL Eingaben gleichzeitig zusammenführen; bei mehr Eingaben
temporäre Dateien benutzen
.TP 
\fB\-c\fP, \fB\-\-check\fP, \fB\-\-check\fP=\fIdiagnose\-first\fP
Überprüfen, ob die Eingabe sortiert ist; nicht sortieren
.TP 
\fB\-C\fP, \fB\-\-check\fP=\fIquiet\fP, \fB\-\-check\fP=\fIsilent\fP
Wie \fB\-c\fP, aber erste schlechte Zeile nicht melden
.TP 
\fB\-\-compress\-program\fP=\fIPROG\fP
Temporäre Dateien mit PROG komprimieren; mit PROG \fB\-d\fP wieder entpacken
.TP 
\fB\-\-files0\-from\fP=\fID\fP
Eingabe aus Dateien lesen, deren Namen NULL\-terminiert in D aufgeführt sind;
wenn D »\-« ist, wird die Standardeingabe gelesen
.TP 
\fB\-k\fP, \fB\-\-key\fP=\fIPOS1[\fP,POS2]
Ein Schlüssel geht von POS1 (beginnend mit 1) bis POS2 (Voreinstellung:
Zeilenende)
.TP 
\fB\-m\fP, \fB\-\-merge\fP
Bereits sortierte Dateien zusammenführen; nicht sortieren
.TP 
\fB\-o\fP, \fB\-\-output\fP=\fIDATEI\fP
Ergebnis in DATEI schreiben statt in die Standardausgabe
.TP 
\fB\-s\fP, \fB\-\-stable\fP
Sortierung stabilisieren, indem der Rückzugsvergleich deaktiviert wird
.TP 
\fB\-S\fP, \fB\-\-buffer\-size\fP=\fIGRÖSSE\fP
GRÖSSE für Hauptspeicherpuffer benutzen
.TP 
\fB\-t\fP, \fB\-\-field\-separator\fP=\fITRENN\fP
TRENN benutzen statt des Übergangs von Nichtleerraum zu Leerraum
.TP 
\fB\-T\fP, \fB\-\-temporary\-directory\fP=\fIVERZ\fP
Für temporäre Dateien wird VERZ statt $TMPDIR oder /tmp verwendet; mehrfache
Optionen geben mehrere Verzeichnisse an
.TP 
\fB\-u\fP, \fB\-\-unique\fP
Mit \fB\-c\fP auf strikte Ordnung prüfen; ohne \fB\-c\fP nur den Ersten von mehreren
Gleichen ausgeben
.TP 
\fB\-z\fP, \fB\-\-zero\-terminated\fP
Zeilen mit Nullbyte beenden, nicht mit Zeilenumbruch
.TP 
\fB\-\-help\fP
Diese Hilfe anzeigen und beenden
.TP 
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation anzeigen und beenden
.PP
POS ist F[.Z][OPTS], wobei F die Feldnummer und Z die Zeichenposition im
Feld ist; beide starten bei 1. Wenn weder \fB\-t\fP noch \fB\-b\fP angegeben sind,
werden die Zeichen in einem Feld ausgehend vom Anfang des vorhergehenden
Leerraums gezählt. OPTS setzt sich zusammen aus einer oder mehreren
Ordnungsoptionen mit einem Buchstaben, die die globalen Ordnungsoptionen für
diesen Schlüssel außer Kraft setzen. Wenn kein Schlüssel angegeben wurde,
wird die ganze Zeile als Schlüssel benutzt.
.PP
GRÖSSE kann von einer der folgenden multiplikativen Endungen gefolgt werden:
% 1% des Speichers, b 1, K 1024 (Vorgabe) und so weiter für M, G, T, P, E,
Z, Y.
.PP
Ohne DATEI oder wenn DATEI »\-« ist, Standardeingabe lesen.
.PP
*** WARNUNG *** Die in der Umgebung eingestellte Locale beeinflusst die
Sortierreihenfolge. Setzen Sie LC_ALL=C, um die traditionelle
Sortierreihenfolge zu aktivieren, bei der native Bytewerte verwendet werden.
.SH AUTOR
Geschrieben von Mike Haertel und Paul Eggert.
.SH "FEHLER BERICHTEN"
Berichten Sie Fehler in sort (auf Englisch) an bug\-coreutils@gnu.org
.br
Homepage der GNU coreutils: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
.br
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU\-Software:
<http://www.gnu.org/gethelp/>
.br
Berichten Sie Fehler in der Übersetzung von sort an
<http://translationproject.org/team/de.html>
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2010 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL
Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.
.br
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt
KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
.SH "SIEHE AUCH"
Die vollständige Dokumentation für \fBsort\fP wird als Texinfo\-Handbuch
gepflegt. Wenn die Programme \fBinfo\fP und \fBsort\fP auf Ihrem Rechner
ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
.IP
\fBinfo coreutils \(aqsort invocation\(aq\fP
.PP
auf das vollständige Handbuch zugreifen.

.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Karl Eichwalder <ke@suse.de>,
Lutz Behnke <lutz.behnke@gmx.de>,
Michael Schmidt <michael@guug.de>,
Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
und
Tobias Quathamer <toddy@debian.org>
erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.