File: wodim.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (1878 lines) | stat: -rw-r--r-- 93,135 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
.if  t .ds a \v'-0.55m'\h'0.00n'\z.\h'0.40n'\z.\v'0.55m'\h'-0.40n'a
.\" @(#)wodim.1	 06/12/18 Copyright 2006 Cdrkit maintainers
.\" derived from:
.\" @(#)cdrecord.1	1.106 06/02/09 Copyright 1996 J. Schilling
.\" This program is free software; you can redistribute it and/or modify
.\" it under the terms of the GNU General Public License version 2
.\" as published by the Free Software Foundation.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public License along with
.\" this program; see the file COPYING.  If not, write to the Free Software
.\" Foundation, 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA.
.\"
.if  t .ds o \v'-0.55m'\h'0.00n'\z.\h'0.45n'\z.\v'0.55m'\h'-0.45n'o
.if  t .ds u \v'-0.55m'\h'0.00n'\z.\h'0.40n'\z.\v'0.55m'\h'-0.40n'u
.if  t .ds A \v'-0.77m'\h'0.25n'\z.\h'0.45n'\z.\v'0.77m'\h'-0.70n'A
.if  t .ds O \v'-0.77m'\h'0.25n'\z.\h'0.45n'\z.\v'0.77m'\h'-0.70n'O
.if  t .ds U \v'-0.77m'\h'0.30n'\z.\h'0.45n'\z.\v'0.77m'\h'-0.75n'U
.if  t .ds s \\(*b
.if  t .ds S SS
.if  n .ds a ae
.if  n .ds o oe
.if  n .ds u ue
.if  n .ds s sz
.if  t .ds m \\(*m
.if  n .ds m micro
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH WODIM 1 "Version 2.0" "" ""
.SH BEZEICHNUNG
Wodim \- schreibt Daten auf optische Datenträger
.SH ÜBERSICHT
\fBwodim\fP [\fIOptionen\fP] \fITrack1\fP.\|.\|.\fITrackn\fP
.SH ANMERKUNGEN
Es könnte Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen diesem Programm und
anderen Anwendungen zur Aufzeichnung auf optischen Datenträgern geben. Lesen
Sie die Abschnitte \fBDANKSAGUNGEN\fP und \fBAUTOREN\fP unten, um mehr über die
Herkunft von \fBWodim\fP zu erfahren.

.SH BESCHREIBUNG
\fBWodim\fP wird verwendet, um Daten\- oder Audio\-Compact\-Discs mit einem
Orange\-Book\-kompatiblen CD\-Rekorder zu erstellen oder DVD\-Medien auf einem
DVD\-Rekorder zu schreiben.
.PP
Das \fIGerät\fP ist die Gerätedatei oder das vom Betriebsystem angebotene
Etikett, um auf den Rekorder mit einer SCSI\-GENERIC\-Schnittstelle (sg)
zuzugreifen. Beachten Sie, dass einige Betriebssysteme getrennte
Geräteknoten für blockorientierten und Sg\-Zugriff bereitstellen könnten. Auf
älteren Linux\-Systemen war der Sg\-Zugriff zum Beispiel über
\fI/dev/sg...\fP\-Dateien verfügbar, der blockorientierte Zugriff wurde durch
dazugehörige (aber nicht identische) \fI/dev/hd...\fP\- und \fI/dev/sr...\fP\- (oder
\fI/dev/scd...\fP\-) Dateien erledigt.
.PP
Auf jeden Fall benötigt der Anwender, der \fBWodim\fP auf einem Linux\-System
ausführt, Lese\- und Schreibzugriff auf die jeweilige Gerätedatei. Es wird
empfohlen, Root zu sein oder die Anwendung als Suid\-Root zu installieren, da
bestimmte Versionen von Linux (Kernel) die Zusammenstellung erlaubter
SCSI\-Befehle für den Nicht\-Root\-Anwender einschränken. Sogar wenn in vielen
Fällen der Gebrauch ohne Root\-Identität möglich ist, könnten einige
Gerätetreiber immer noch scheitern, unerklärliche Probleme anzeigen und es
wird allgemein schwerer, Fehler zu suchen. Das Risiko von Pufferunterläufen
wird auch erhöht. Lesen Sie den Abschnitt \fIPROZESS\-ZEITVERGABEPIORITÄT\fP
weiter unten, um weitere Einzelheiten zu erhalten.
.PP
Es gibt einen alternativen Weg, das Gerät anzugeben, indem die
traditionellen SCSI\-Beschreibungen in Form der
\fIdevicetype:bus/target/lun\fP\-Spezifikation benutzt werden. Allerdings ist
der Erfolg dieser Methode nicht garantiert, weil sie ein Anpassungsschema
für Ihre Architektur benötigt und die Zahlen abhängig von der
Hardware\-internen Nummerierung oder der Reihenfolge der Erkennung von
Hot\-Plug\-Geräten variieren können. Falls Ihr Betriebssystem kein
ausreichendes Gerüst bereitstellt, um diese Nummern beständig zu halten,
sollten Sie ihnen nicht vertrauen. Lesen Sie die Optionen \fB\-scanbus\fP und
\fB\-\-devices\fP weiter unten, um weitere Einzelheiten zu erhalten.
.PP
Es gibt emulierte SCSI\-kompatible Gerätesysteme, die SCSI\-Protokolle
benutzen, die über verschiedene Hardware\- oder Medientypen transportiert
werden. Die bekanntesten Beispiele sind ATAPI (»IDE\-Brenner«) oder
USB\-Speicher (»externe USB\-Gehäuse«). Falls die
Pseudo\-SCSI\-b/t/l\-Geräteadressen\-Spezifikation anstelle der nativen verwandt
wird, müssen Sie die Beschreibung »devicetype:« der emulierten Geräteadresse
»bus/target/lun« voranstellen.
.PP
Wenn die Datei /etc/wodim.conf existiert, kann der Parameter zur Option
\fBdev=\fP auch eine in der Datei angegebene Gerätebezeichnung sein (lesen Sie
den Abschnitt \fBDATEIEN\fP).
.PP
Als eine besondere Ausnahme kann die Geräteangabe \fI\-1\fP sein oder ganz
weggelassen werden, was das automatische Raten eines angemessenen Gerätes
für die ausgewählte Operation aufruft. Dieses Raten ist jedoch nicht überall
verfügbar und nicht zuverlässig; es ist nur für die Annehmlichkeit des
Anwenders in einfachen Umgebungen verfügbar.
.PP
Im »\fITrack At Once\fP«\-Modus entspricht jeder \fITrack\fP einer einzigen Datei,
die vorgefertigte Daten für diesen Track enthält. Beim Argument »\fB\-\fP« wird
die Standardeingabe für diesen Track verwendet. Nur ein einziger Track kann
von der \fIStandardeingabe\fP gelesen werden. In den anderen Schreibmodi könnte
die direkte Beziehung von Datei zu Track möglicherweise nicht implementiert
sein. Im Modus \fB\-clone\fP enthält eine einzelne Datei alle Daten für die
gesamte Disk. Um das Schreiben von DVDs auf Plattformen zu erlauben, für die
keine Unterstützung großer Dateien implementiert ist, hängt \fBWodim\fP alle
Dateiargumente zu einem einzigen Track aneinander, wenn die Daten auf das
DVD\-Medium geschrieben werden.

.SH PROZESS\-ZEITVERGABEPIORITÄT
.PP
Wodim versucht mit verschiedenen Methoden, eine höhere Prozesspriorität zu
erlangen. Dies ist sehr wichtig, da der Brennprozess üblicherweise ein
Echtzeitprozess ist, bei dem keine langen Verzögerungen auftreten sollten,
während frische Daten zum Rekorder übertragen werden. Dies kann insbesondere
auf Systemen mit unzureichendem RAM wichtig sein, wo Auslagern Verzögerungen
vom vielen Sekunden erzeugen kann.
.PP
Ein möglicher Behelf auf untermotorisierten Systemen ist der Gebrauch von
Burnfree oder ähnlichen Funktionen, die es dem Rekorder erlauben,
fortzufahren.
.PP
Um eine höhere Prozess\-Zeitvergabepriorität zu erhalten, sind üblicherweise
Root\-Rechte nötig.
.PP
Auf \fBSVr4\fP\-konformen Systemen benutzt \fBWodim\fP die Echtzeitklasse, um die
höchste mögliche Zeitvergabepriorität zu erhalten (höher als alle
Kernel\-Prozesse). Auf Systemen mit \fBPOSIX Echtzeit\-Zeitvergabe\fP benutzt
Wodim auch Echtzeit\-Zeitvergabe, kann aber möglicherweise keine Priorität
erlangen, die höher als die aller Kernel\-Prozesse ist.
.PP
Um in der Lage zu sein, das SCSI\-Transport\-Untersystem des Betriebssystems
zu benutzen, mit der höchsten Priorität ausgeführt zu werden und sich selbst
in den Kern zu sperren, muss \fBWodim\fP entweder als Root ausgeführt werden,
als Suid\-Root installiert sein oder es muss über \fBRBACs\fP Pfexec\-Mechanismus
aufgerufen werden.

.SH "ALLGEMEINE OPTIONEN"
.PP
Allgemeine Optionen müssen vor den Track\-Dateien und Track\-Optionen
angegeben werden.
.TP 
\fB\-\-version\fP
Versionsinformation ausgeben und beenden
.TP 
\fB\-v\fP
Den Detailgrad der Ausgabe um eins erhöhen. Dies wird z. B. benutzt, um den
Fortschritt des Schreibprozesses anzuzeigen.
.TP 
\fB\-V\fP
Erhöht den Detailgrad der Ausgabe über den SCSI\-Befehlstransport um
eins. Dies hilft, um Probleme mit dem CD\-/DVD\-Rekorder während des
Brennvorgangs zu untersuchen. Falls Sie unverständliche Fehlerausgaben
während des Brennvorgangs bekommen, sollten Sie diesen Schalter benutzen, um
eine detailliere Ausgabe zu erhalten. \fB\-VV\fP zeigt zusätzlich den Inhalt des
Datenpuffers an. Die Benutzung von \fB\-V\fP oder \fB\-VV\fP verlangsamt den Prozess
und könnte dadurch zur Ursache eines Puffer\-Unterlaufs werden.
.TP 
\fBdebug=\fP\fI#, \fP\fB\-d\fP
Dies setzt den Debug\-Wert auf # (mit debug=#) oder erhöht die Debug\-Stufe
für verschiedenes um eins (mit \-d). Falls Sie \fI\-dd\fP angeben, entspricht
dies \fBdebug=\fP\fI2\fP. Dies könnte helfen, Probleme während des Öffnens eines
Treibers für Libvisual ebenso wie mit Sektorgrößen und Sektortypen zu
finden. Die Benutzung von \fB\-debug\fP verlangsamt den Prozess und könnte
dadurch zur Ursache eines Puffer\-Unterlaufs werden.
.TP 
\fBkdebug=\fP#, \fBkd=\fP#
Teilt dem \fBusal\fP\-Treiber mit, dass Kernel\-Debug\-Werte während der
Ausführung von SCSI\-Befehlen geändert werden sollen.
.TP 
\fB\-silent\fP, \fB\-s\fP
Gibt keinen Statusreport für fehlgeschlagene SCSI\-Befehle aus.
.TP 
\fB\-force\fP
Erzwingt die Fortsetzung trotz bestimmter Fehler. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie diese Option benutzen. \fBWodim\fP implementiert verschiedene Prüfungen,
die verhindern, dass Sie ungewollte Dinge, wie das Beschädigen von
CD\-RW\-Medien durch unpassende Geräte, durchführen. Viele dieser sinnvollen
Prüfungen werden deaktiviert, wenn die Option \fB\-force\fP verwendet wird.
.sp
Diese Option implementiert auch einige Tricks, die das Löschen von
beschädigten CD\-RWs ermöglichen.
.TP 
\fB\-immed\fP
Teilt Wodim mit, den Schalter \fBSCSI IMMED\fP in verschiedenen Befehlen
(load/eject/blank/close_track/close_session) zu setzen. Dies kann auf
fehlerhaften Systemen mit ATAPI\-Festplatte und CD\-/DVD\-Brenner am selben Bus
oder mit SCSI\-Systemen, die kein »disconnect«/»reconnect« nutzen, sinnvoll
sein. Diese Systeme werden einfrieren, wenn eine CD/DVD gelöscht oder
fixiert wird oder während ein DVD\-Brenner eine Sitzung bis zum minimalen
Wert (etwa 800 MB) auffüllt. Setzen des Schalters \fB\-immed\fP führt zur
sofortigen Rückkehr von Befehlen, nachdem die Operation im Hintergrund
ausgeführt wird. Dies ermöglicht die Nutzung des Busses durch andere Geräte
und verhindert das Einfrieren des Systems. Dies ist eine experimentelle
Funktion die klappen kann oder auch nicht, abhängig vom Modell des
CD\-/DVD\-Brenners. Eine korrekte Lösung wäre das richtige Verkabeln, aber es
scheint einige Notebooks zu geben, die vom Hersteller falsch konfiguriert
sind. Da es unmöglich ist, dieses Problem in Notebooks zu lösen, wurde die
Option \fB\-immed\fP hinzugefügt.
.sp
Eine zweite experimentelle Funktion des Schalters \fB\-immed\fP ist, dass Wodim
kurzzeitig wartet, während ein Medium beschrieben wird. Es wird erwartet,
dass dies den IDE\-Bus freigibt, falls der CD\-/DVD\-Brenner und die
Datenquelle mit dem selben IDE\-Kabel verbunden sind. In diesem Fall würde
der CD\-/DVD\-Brenner normalerweise den IDE\-Bus für fast die ganze Zeit
blockieren, was es unmöglich machen würde, auf die Daten vom Quellgerät
zuzugreifen. Vergleichen Sie auch die Optionen \fBminbuf=\fP und \fB\-v\fP.
.sp
Beide Funktionen sollten auf eigenes Risiko verwendet werden. Falls sich
herausstellt, dass es sinnvoll wäre, eine eigene Option für die Verzögerung
zu haben, schreiben Sie dem Autor und überzeugen Sie ihn.
.TP 
\fBminbuf=\fP\fIWERT\fP
Die Option \fBminbuf=\fP erlaubt die Definition des minimalen
Füllstandverhältnisses für den experimentellen ATAPI\-Wartemodus zum
Freigeben des IDE\-Busses, um es zu ermöglichen, die Festplatte und den
CD\-/DVD\-Brenner am selben IDE\-Kabel zu betreiben. Da der Wartemodus zurzeit
nur funktioniert, wenn die Option \fB\-v\fP genutzt wird, wird diese von
\fBWodim\fP im Falle der Optionen \fB\-immed\fP und \fBminbuf=\fP automatisch
verwendet. Gültige Werte für \fBminbuf=\fP liegen zwischen 25 und 95 für einen
Minimalwert von 25%.\|.\|.95% für das Geräte\-Puffer\-Füllverhältnis.
.TP 
\fB\-dummy\fP
Der CD\-/DVD\-Brenner durchläuft alle Schritte des Brennvorgangs, ohne den
Laser zu aktivieren. Es wird empfohlen, vor dem Brennen von CDs und DVDs
mehrere Tests damit durchzuführen, falls die Geschwindigkeit und Antwortzeit
des Systems nicht ausreichend bekannt ist.
.TP 
\fB\-clone\fP
Teilt \fBWodim\fP mit, Images zu handhaben, die mit \fIreadom \-clone\fP erstellt
wurden. Die Option \fB\-clone\fP kann nur in Verbindung mit \fB\-raw96r\fP oder
\fB\-raw16\fP benutzt werden. Es wird bevorzugt, \fB\-clone\fP zusammen mit
\fB\-raw96r\fP zu benutzen, da es ermöglicht, alle Unterkanal\-Daten zu
schreiben. Die Option \fB\-raw16\fP sollte nur mit Laufwerken benutzt werden,
die das Schreiben im \fB\-raw96r\fP\-Modus nicht unterstützen.
.TP 
\fB\-dao\fP
.TP 
\fB\-sao\fP
Schaltet in den \fBSAO\fP\-Modus (\fBSession At Once\fP, die Sitzung wird in einem
Rutsch gebrannt), der gewöhnlich \fBDisk At Once\fP\-Modus (Das gesamte Medium
wird in einem Rutsch gebrannt) genannt wird. Dies funktioniert zurzeit nur
mit MMC\-Laufwerken, die den \fBSession At Once\fP\-Modus beherrschen. Beachten
Sie, dass Wodim die Größe eines jeden Tracks für diesen Modus im Voraus
wissen muss (vergleichen Sie die Option \fBgenisoimage \-print\-size\fP und den
Abschnitt \fBBEISPIELE\fP für weitere Informationen).
.TP 
\fB\-tao\fP
Setzen des \fBSchreibmodus TAO (Track At Once)\fP. Dies ist der
Standardschreibmodus in vorherigen \fBWodim\fP\-Versionen. Bei den meisten
Laufwerken wird dieser Schreibmodus für das Aufzeichnen mehrerer Sitzungen
benötigt.
.TP 
\fB\-raw\fP
Schaltet in den \fBRAW\-Schreibmodus\fP. Diese Option verwendet standardmäßig
\fB\-raw96r\fP. Beachten Sie, dass Wodim die Größe eines jeden Tracks für diesen
Mode im Voraus wissen muss (vergleichen Sie die Option \fBgenisoimage
\-print\-size\fP und den Abschnitt \fBBEISPIELE\fP für weitere Informationen).
.TP 
\fB\-raw96r\fP
Wählt den \fBRAW\-Schreibmodus\fP mit 2352 Byte pro Sektor plus 96 Byte der
rohen »P\-W«\-Unterkanaldaten, was zu einer Sektorgröße von 2448 Byte
führt. Dies ist der bevorzugte RAW\-Schreibmodus, da er die beste Kontrolle
über den CD\-Schreibprozess gibt. Sollten Sie irgendwelche Probleme mit dem
Layout einer CD/DVD oder mit Unterkanalinhalt haben (z. B. falsche Zeiten
auf der Anzeige beim Abspielen der CD) und Ihr Gerät Schreiben im Modus
\fB\-raw96r\fP oder \fB\-raw16\fP unterstützt, sollten Sie dies ausprobieren. Es
gibt viele CD\-Brenner mit fehlerhafter Firmware, was zu kaputten CDs/DVDs im
TAO\- oder SAO\-Modus führt. Das Schreiben von Daten\-CDs/\-DVDs im RAW\-Modus
benötigt signifikant mehr CPU\-Zeit als andere Schreibmodi. Ist Ihre CPU zu
langsam, kann dies zu Pufferunterläufen führen. Beachten Sie, dass Wodim die
Größe eines jeden Tracks für diesen Modus im Voraus wissen muss (vergleichen
Sie die Option \fBgenisoimage \-print\-size\fP und den Abschnitt \fBBEISPIELE\fP für
weitere Informationen).
.TP 
\fB\-raw96p\fP
Wählt den \fBRAW\-Schreibmodus\fP mit 2352 Byte pro Sektor plus 96 Byte der
gepackten »P\-W«\-Unterkanaldaten, was zu einer Sektorgröße von 2448 Byte
führt. Dies ist der weniger empfohlene RAW\-Schreibmodus, da er nur von
wenigen Rekordern unterstützt wird und einige dieser Rekorder Fehler in der
Implementierung ihrer Firmware haben. Verwenden Sie diesen Modus nicht, wenn
Ihr Rekorder \fB\-raw96r\fP oder \fB\-raw16\fP unterstützt. Das Schreiben von
Daten\-CDs/\-DVDs im RAW\-Modus benötigt signifikant mehr CPU\-Zeit als andere
Schreibmodi. Ist Ihre CPU zu langsam, kann dies zu Pufferunterläufen
führen. Beachten Sie, dass Wodim die Größe eines jeden Tracks für diesen
Modus im Voraus wissen muss (vergleichen Sie die Option \fBgenisoimage
\-print\-size\fP und den Abschnitt \fBBEISPIELE\fP für weitere Informationen).
.TP 
\fB\-raw16\fP
Wählt den \fBRAW\-Schreibmodus\fP mit 2352 Byte pro Sektor plus 16 Byte der
»P\-Q«\-Unterkanaldaten, was zu einer Sektorgröße von 2368 Byte
führt. Unterstützt ein Rekorder \fB\-raw96r\fP nicht, ist dies der bevorzugte
RAW\-Schreibmodus. Er erlaubt nicht das Schreiben von \fICD\-Text\fP oder
\fICD+Graphics\fP, aber es ist der einzige RAW\-Schreibmodus in billigen
CD\-Brennern. Diese billigen Brenner unterstützen in den wenigsten Fällen die
Option \fB\-dao\fP. Verwenden Sie diesen Modus nicht, wenn Ihr Rekorder
\fB\-raw96r\fP unterstützt. Das Schreiben von Daten\-CDs/\-DVDs im RAW\-Modus
benötigt signifikant mehr CPU\-Zeit als andere Schreibmodi. Ist Ihre CPU zu
langsam, kann dies zu Pufferunterläufen führen. Beachten Sie, dass Wodim die
Größe eines jeden Tracks für diesen Modus im Voraus wissen muss (vergleichen
Sie die Option \fBgenisoimage \-print\-size\fP und den Abschnitt \fBBEISPIELE\fP für
weitere Informationen).
.TP 
\fB\-multi\fP
Erlaubt die Herstellung von Multisession\-CDs (CDs mit mehreren
Sitzungen). Dieser Schalter muss bei allen Sitzungen angeben werden, außer
bei der letzten Sitzung der CD. Die Art der Fixierung erlaubt dem
CD\-/DVD\-Rekorder, später zusätzliche Sitzungen anzuhängen. Dies wird durch
ein Inhaltsverzeichnis (TOC) mit einem Verweis auf den nächsten
Programmbereich erreicht. Das auf diese Weise erstellte Medium ist nicht zu
100% mit industriell hergestellten CDs kompatibel (CDplus
ausgenommen). Benutzen Sie es nur für das Aufzeichnen von
Multisession\-CDs. Bei der Benutzung dieser Option wird standardmäßig der
Track\-Typ \fBCD\-ROM XA\-Modus 2 Form 1\fP ausgewählt und die Sektorgröße ist
2048 Byte. Die »subheaders« der XA\-Sektoren werden vom Laufwerk
erstellt. Die \fISony\fP\-Laufwerke haben keine Hardware\-Unterstützung für
\fBCD\-ROM XA\-Modus 2 Form 1\fP. Sie müssen die Option \fB\-data\fP zum Erstellen
von Multisession\-CDs angeben. Solange Wodim keinen Kodierer zum Konvertieren
von Datensektoren zu Audiosektoren enthält, müssen Sie \fBCD\-ROM\fP\-Sektoren
durch Einfügen der Option \fB\-data\fP erzwingen, wenn Sie eine
Multisession\-Disk im SAO\-Modus erstellen möchten. Nicht alle Laufwerke
erlauben Multisession\-CDs im SAO\-Modus.
.TP 
\fB\-msinfo\fP
Liest Multisession\-Informationen in einer Form aus, wie sie von
\fBGenisoimage\fP verstanden wird und gibt sie auf der Standardausgabe
aus. Lesen Sie die Option \fBmsifile=\fP für andere Versionen.
.sp
Diese Option ist nur mit CDs sinnvoll, die mindestens eine abgeschlossene
Sitzung enthalten und an die noch etwas angehängt werden kann (noch nicht
endgültig abgeschlossen). Einige Laufwerke produzieren Fehlermeldungen,
falls Sie versuchen, Multisession\-Informationen von einer ungeeigneten Disk
auszulesen.
.TP 
\fBmsifile=\fPDATEINAME
Wie die Option \fB\-msinfo\fP, speichert aber außerdem Sitzungsinformationen in
einer Datei.
.TP 
\fB\-toc\fP
Liest und gibt das Inhaltsverzeichnis oder PMA der CD aus. Mit dieser Option
wird \fBWodim\fP mit CD\-R\- und CD\-ROM\-Laufwerken funktionieren.
.TP 
\fB\-atip\fP
Liest ATIP\-Informationen (absolute Time in Pre\-groove) einer beschreibbaren
CD/DVD oder eines wiederbeschreibbaren CD\-/DVD\-Mediums und gibt sie aus. Mit
dieser Option wird \fBWodim\fP versuchen, die ATIP\-Informationen zu lesen. Wenn
das vorliegende Laufwerk das Auslesen von ATIP\-Informationen nicht
unterstützt, kann es sein, dass nur ein Teil der Informationen oder
überhaupt nichts angezeigt wird. Nur wenige MMC\-kompatible Laufwerke
unterstützen das Auslesen von ATIP\-Informationen.
.sp
Fall \fBWodim\fP in der Lage ist, die Startzeit im Lead\-In der ersten Sitzung
zu lesen, wird der Versuch unternommen, die Daten des Medienherstellers zu
dekodieren und anzuzeigen. DVD\-Medien haben keine ATIP\-Informationen, aber
es gibt äquivalenten vorher aufgezeichnete Informationen, die gelesen und
ausgegeben werden.
.TP 
\fB\-fix\fP
Die Disk wird nur abgeschlossen (z. B. wird das Inhaltsverzeichnis für
CD\-ROM\-Laufwerke geschrieben). Dies könnte benutzt werden, wenn die CD
bereits beschrieben, aber noch nicht abgeschlossen ist. Diese Option
funktioniert derzeit nicht bei alten TEAC\-Laufwerken (CD\-R50S und CD\-R55S).
.TP 
\fB\-nofix\fP
Die Disks nicht nach dem Schreiben der Tracks nicht abschließen. Dies könnte
genutzt werden, um eine Audio\-Disk in mehreren Schritten zu erstellen. Eine
nicht abgeschlossene CD kann normalerweise nicht mit einem einfachen
CD\-Laufwerk gelesen werden, es gibt aber Audio\-CD\-Spieler, die eine solche
Disk abspielen können.
.TP 
\fB\-waiti\fP
Dies bewirkt ein Warten auf Daten von der Standardeingabe, bevor der
SCSI\-Treiber geladen wird. Das erlaubt \fBWodim\fP das Lesen von einer Pipe,
selbst wenn zusätzliche Sitzungen auf eine Multi\-Session\-Disk geschrieben
werden. Beim Schreiben einer weiteren Sitzung auf eine Multi\-Session\-Disk
muss \fBGenisoimage\fP zuerst die alte Sitzung vom Gerät auslesen, bevor die
Ausgabe geschrieben wird. Dies ist nicht möglich, falls \fBWodim\fP den
SCSI\-Treiber zur gleichen Zeit lädt.
.TP 
\fB\-load\fP
Zieht das Medium ein und beendet das Programm. Dies funktioniert nur mit
Schubladen\-Lademechanismen, kann sich aber auch beim Kodak\-Disk\-Transporter
als nützlich erweisen.
.TP 
\fB\-lock\fP
Zieht das Medium ein, blockiert den Auswurf und beendet das Programm. Dies
funktioniert nur mit Schubladen\-Lademechanismen, kann sich aber auch beim
Kodak\-Disk\-Transporter als nützlich erweisen.
.TP 
\fB\-eject\fP
Wirft die Disk aus, sobald die Arbeit erledigt ist. Einige Geräte
(z. B. Philips) müssen das Medium auswerfen, bevor sie eine neue Disk
erstellen können. Die Ausführung eines \fB\-dummy\fP\-Testlaufs mit
anschließendem Brennvorgang wird bei diesen Geräten nicht funktionieren.
.TP 
\fBspeed=\fP#
Setzt den Geschwindigkeitsfaktor für den Brennvorgang auf #. # ist eine
Ganzzahl und entspricht einem Vielfachen der normalen
Audio\-Geschwindigkeit. Diese beträgt etwa 150 kB/s bei CD\-ROMs, 172 kB/s bei
Audio\-CDs und etwa 1385 kB/s für DVDs. Wenn die Option \fIspeed\fP nicht
angegeben ist, versucht \fBWodim\fP eine gerätespezifische Geschwindigkeit aus
der Datei \fB/etc/wodim.conf\fP zu bestimmen und falls diese nicht existiert,
versucht es, sie aus der Umgebungsvariablen \fBCDR_SPEED\fP und später aus dem
Eintrag \fBCDR_SPEED=\fP in \fB/etc/wodim.conf\fP zu lesen. Falls kein Wert für
die Geschwindigkeit gefunden wurde, nutzt Wodim einen gerätespezifischen
Wert. Die Vorgabe für alle neuen (MMC\-konformen) Laufwerke ist das vom Gerät
unterstützte Maximum. Wenn Sie \fIspeed=0\fP für ein MMC\-konformes Gerät
verwenden, wechselt \fBWodim\fP zur geringstmöglichen Geschwindigkeit für das
Gerät und das Medium. Falls Sie ein altes (nicht\-MMC) Laufwerk verwenden,
das Probleme mit \fIspeed=2\fP oder \fIspeed=4\fP hat, sollten Sie \fIspeed=0\fP
ausprobieren.
.TP 
\fBblank=\fP\fIMETHODE\fP
Löscht eine CD\-RW und beendet das Programm oder löscht eine CD\-RW, bevor sie
beschrieben wird. Die zum Löschen benutzte Methode kann eine der folgenden
sein:
.RS
.TP  12
help
Zeigt eine Liste mit allen möglichen Methoden zum Löschen.
.TP 
all
Löscht die gesamte Disk. Dies kann eine Weile dauern.
.TP 
fast
Schnelles Löschen. Dabei werden nur PMA, TOC und das Pregap gelöscht.
.TP 
track
Löscht einen Track.
.TP 
unreserve
Gibt einen reservierten Track wieder frei.
.TP 
trtail
Löscht das Ende eines Tracks.
.TP 
unclose
Gibt die letzte Sitzung wieder frei.
.TP 
session
Löscht die letzte Sitzung.
.RE
Nicht alle Laufwerke unterstützen alle Löschmethoden. Es kann nötig sein,
\fBblank=all\fP zu verwenden, wenn ein Laufwerk einen angegebenen Befehl als
ungültig bezeichnet. Falls dabei der Schalter \fB\-force\fP angegeben wird, kann
diese Option dazu benutzt werden, CD\-RW\-Medien zu löschen, die sonst nicht
gelöscht werden können. Beachten Sie, dass Sie wahrscheinlich
\fBblank=\fP\fIall\fP angeben müssen, weil einige Laufwerke sonst mit bestimmten
fehlerhaften CD\-RW\-Disks nicht weitermachen können. Beachten Sie auch, dass
\fBWodim\fP sein Bestes tut, falls der Schalter \fB\-force\fP verwandt wird, aber
es hängt letztendlich nur von der Firmware des Laufwerks ab, ob der
Löschvorgang gelingen wird oder nicht.
.TP 
\fB\-format\fP
Formatiert eine CD\-RW\-/DVD\-RW\-/DVD+RW\-Disk. Die Formatierung ist derzeit nur
für DVD+RW\-Medien implementiert. Ein »jungfräuliches« DVD+RW\-Medium muss
formatiert sein, bevor man es beschreiben kann. Da \fBWodim\fP jedoch eine
nötige Formatierung automatisch erkennt und auch automatisch vor einem
Schreibvorgang durchführt, ist die Option \fB\-format\fP nur nötig, wenn man das
Neuformatieren eines DVD+RW\-Mediums erzwingen will.
.TP 
\fBfs=\fP#
Setzt die FIFO\-Größe (Ringpuffer) auf #. Die Syntax der Angabe ist die
gleiche wie bei \fBdd\fP(1), \fBsdd\fP(1) oder \fBstar\fP(1). Die Zahl repräsentiert
die Größe in Byte, sofern sie nicht anders spezifiziert ist. Falls im
Anschluss an die Zahl einer der Buchstaben »b«, »k«, »m«, »s« oder »f«
folgt, wird die Größe mit 512, 1024, 1024*1024, 2048 oder 2352
multipliziert. Falls die Größe aus mehreren Zahlen besteht, die durch »x«
oder »*« getrennt sind, wird die Multiplikation dieser Zahlen
durchgeführt. Folglich ergibt \fIfs=10x63k\fP eine FIFO\-Größe von 630 kByte.
.sp
Die mit dem Argument \fIfs=\fP angegebene Größe beinhaltet den gemeinsam
benutzten Arbeitsspeicher, der für die Verwaltung benötigt wird. Dies ist
mindestens eine Speicherseite. Falls die Option \fIfs=\fP nicht vorhanden ist,
versucht \fBWodim\fP den Wert der FIFO\-Größe aus der Umgebungsvariablen
\fBCDR_FIFOSIZE\fP zu bestimmen. Die voreingestellte FIFO\-Größe ist derzeit 4
MB.
.sp
Der FIFO wird benutzt, um die Pufferung für den Echtzeit\-Schreibprozess zu
erhöhen. Er ermöglicht die Benutzung einer Pipe von \fBGenisoimage\fP direkt in
\fBWodim\fP. Falls der FIFO aktiv ist und eine Pipe von \fBGenisoimage\fP zu
\fBWodim\fP benutzt wird, um eine CD zu erstellen, wird \fBWodim\fP abbrechen,
bevor Änderungen auf der Disk vorgenommen werden, falls \fBGenisoimage\fP vor
dem Schreiben ausfällt. Die empfohlene FIFO\-Größe liegt zwischen 4 und 128\
MByte. Als Faustregel gilt: Der FIFO sollte mindestens so groß wie der
interne Puffer des CD\-/DVD\-Rekorders sein und nicht mehr als die Hälfte des
physisch verfügbaren Arbeitsspeichers belegen. Wenn die FIFO\-Größe groß
genug ist, sollte die FIFO\-Statistik keine Leerzustände aufweisen und der
schlechteste Wert (»min fill«) sollte nicht unter 20% liegen. Es ist aber
auch nicht empfehlenswert, zu viel Speicher für den FIFO zu
reservieren. Falls Sie zum Schreiben einer CD mit weniger als 20\-facher
Geschwindigkeit mehr als 8 MB zum Schreiben eines lokalen Images auf einer
Maschine in Leerlauf brauchen, ist Ihr Rechner entweder zu langsam, hat
Hardware\-Probleme oder ist schlecht konfiguriert. Falls Sie DVDs oder CDs
mit höherer Geschwindigkeit schreiben möchten, ist es sinnvoll, mindestens
16 MB für den FIFO zu benutzen.
.sp
Auf alten und kleinen Maschinen müssen Sie mit der FIFO\-Größe achtsamer
umgehen. Falls Ihre Maschine weniger als 256\ MB physischen Arbeitsspeicher
hat, sollten Sie keine FIFO\-Größe von mehr als 32\ MB einrichten. Die
Architektur »sun4c« (z. B. eine Sparcstation\-2) hat nur
MMU\-Seiten\-Tabelleneinträge für 16 MByte pro Prozess. FIFO\-Größen von mehr
als 14 MB bringen das Betriebssystem in diesem Fall möglicherweise dazu,
permanent viel Zeit mit dem Neuladen der MMU\-Tabellen zu verbringen. Neuere
Maschinen von Sun haben dieses MMU\-Hardware\-Problem nicht. Es ist nichts
darüber bekannt, wie PC\-Hardware auf dieses Problem reagiert.
.sp
Alte Linux\-Systeme für andere Plattformen als x86 haben fehlerhafte
Definitionen für die Größe des gemeinsam benutzten Speichers. Sie müssen
diese korrigieren und den Kernel neu erstellen oder \fBWodim\fP mitteilen, dass
es einen kleineren FIFO benutzen soll.
.sp
Wenn Sie Pufferunterläufe oder ähnliche Probleme (wie einen ständig leeren
Laufwerkspuffer) haben und einen »\fIfifo empty count\fP« von Null beobachten,
dann haben Sie Hardware\-Probleme, die verhindern, dass die Daten schnell
genug vom Kernelspeicher zum Laufwerk fließen. Die FIFO\-Größe ist in diesem
Fall ausreichend, aber Sie sollten prüfen, ob der DMA (»direct memory
access«, direkter Speicherzugriff)funktioniert.
.TP 
\fBts=\fP#
Setzt die maximale SCSI\-Transfer\-Größe für einen einzelnen SCSI\-Befehl auf
#. Die Syntax für die Option \fBts=\fP ist die gleiche wie für »wodim fs=#«
oder »sdd bs=#«.
.sp
Falls keine \fBts=\fP\-Option angegeben wurde, verwendet \fBWodim\fP standardmäßig
eine Transfergröße von 63\ kB. Wenn Libusal kleinere Werte vom
Betriebssystem erhält, wird der Wert auf den Maximalwert reduziert, der mit
dem aktuellen Betriebssystem möglich ist. Manchmal kann es hilfreich sein,
die Transfergröße weiter zu verkleinern oder zu vergrößern, aber Sie sollten
beachten, dass es lange dauern kann, bis man einen besseren Wert durch
experimentieren mit der \fBts=\fP\-Option findet.
.TP 
\fBdev=\fP\fIZIEL\fP
Gibt das SCSI\-Ziel für den CD\-/DVD\-Rekorder an, siehe obige
Bemerkungen. Eine typische Geräteangabe ist \fBdev=\fP\fI6,0\fP. Anstelle der
symbolischen SCSI\-Nummern können ein Dateiname oder ein virtueller
Gerätename übergeben werden. Der korrekte Datei\-/Gerätename kann in diesem
Fall in den systemspezifischen Handbüchern des jeweiligen Betriebssystems
gefunden werden. Auf einem \fIFreeBSD\fP\-System ohne \fICAM\fP\-Unterstützung
müssen Sie das Steuerungsgerät benutzen (z. B. \fI/dev/rcd0.ctl\fP). Die
korrekte Gerätespezifikation könnte in diesem Fall so aussehen:
\fBdev=\fP\fI/dev/rcd0.ctl:@\fP \&.
.sp
Unter Linux und Windows 2000/XP wird auf Laufwerke über ihre Geräte\- (oder
Laufwerks\-) Namen oder die symbolischen SCSI\-Nummern zugegriffen. (Letzteres
wird nicht empfohlen, das Abbilden ist nicht stabil und könnte in Zukunft
ganz entfernt werden).
.sp
Falls die Option \fIdev\fP nicht angegeben ist, versucht \fBWodim\fP das Gerät aus
der Umgebungsvariablen \fBCDR_DEVICE\fP zu bestimmen.
.sp
Falls das Argument der Option \fBdev=\fP keines der Zeichen »,«, »/«, »@« oder
»:« enthält, wird es als ein Bezeichner aus der Datei /etc/wodim.conf
interpretiert (siehe Abschnitt \fBDATEIEN\fP).
.TP 
\fBgracetime=\fP\fI#\fP
Setzt die Zeit bis zum Start des Schreibvorgangs auf \fI#\fP Sekunden. Werte
unter 2 Sekunden werden nicht empfohlen, um dem Kernel oder der
Datenträgerverwaltung eine Chance zu geben, den neuen Status festzustellen.
.TP 
\fBtimeout=\fP\fI#\fP
Setzt die Vorgabezeit für Zeitüberschreitungen von SCSI\-Befehlen auf \fI#\fP
Sekunden. Die Vorgabezeit für Zeitüberschreitungen von SCSI\-Befehlen ist die
kürzeste Zeitüberschreitung, die für das Senden von SCSI\-Befehlen benutzt
wird. Falls ein SCSI\-Befehl auf Grund einer Zeitüberschreitung fehlschlägt,
können Sie versuchen, die Vorgabezeit für Zeitüberschreitungen von
SCSI\-Befehlen über den Zeitüberschreitungswert des fehlgeschlagenen Befehls
zu erhöhen. Falls der Befehl mit dem erhöhten Zeitüberschreitungswert
korrekt ausgeführt wird, melden Sie den besseren Zeitüberschreitungswert
bitte mit dem entsprechenden Befehl dem Autor des Programms. Falls die
Option \fItimeout\fP nicht angegeben ist, wird eine Vorgabe für
Zeitüberschreitungen von 40 Sekunden benutzt.
.TP 
\fBdriver=\fP\fINAME\fP
Erlaubt die Benutzung eines vom Anwender manuell ausgewählten Treibers für
das Gerät. Der Grund dafür, dass die Option \fBdriver=\fP\fINAME\fP existiert,
ist, dass der Anwender \fBWodim\fP mit Laufwerken benutzen kann, die
unterstützten Laufwerken ähnlich, \fBWodim\fP allerdings nicht direkt bekannt
sind. Alle Laufwerke, die nach 1997 produziert wurden, sollten zum
MMC\-Standard konform sein und daher von einem der MMC\-Treiber unterstützt
werden. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass \fBWodim\fP den richtigen Treiber
nicht finden kann. Benutzen Sie diese Option mit extremer Vorsicht. Die
Gefahr, den Datenträger unwiderruflich zu beschädigen, ist durch die
Benutzung eines falschen Treibers sehr groß. Das kleinste Übel, das dabei
auftreten kann, ist die Fehlfunktion der Schalter \fBspeed=\fP oder \fB\-dummy\fP.
.br
.RS
.ne 8
.PP
Die folgenden Treibernamen werden unterstützt:
.TP 
\fBhelp\fP
Eine Liste der möglichen Treiber zusammen mit einer Kurzbeschreibung
erhalten.
.TP 
\fBmmc_cd\fP
Der allgemeine CD\-ROM\-Treiber »SCSI\-3/mmc« wird immer dann automatisch
ausgewählt, wenn \fBWodim\fP ein MMC\-konformes Laufwerk vorfindet, das seine
eigene Unterstützung für das Schreiben nicht angibt oder nur angibt, dass es
Medien oder Schreibmodi unterstützt, die nicht in \fBWodim\fP implementiert
sind.
.TP 
\fBmmc_cd_dvd\fP
Der allgemeine CD\-/DVD\-Treiber »SCSI\-3/mmc« wird immer dann automatisch
ausgewählt, wenn \fBWodim\fP ein MMC\-2\- oder MMC\-3\-konformes Laufwerk
vorfindet, das anscheinend mehr als einen Medientyp unterstützt und die
Schublade offen ist oder kein Medium gefunden werden kann, um den richtigen
Treiber auszuwählen. Dieser Treiber versucht, die Schublade zu schließen,
das in der Schublade gefundene Medium zu prüfen und dann zum passenden
Treiber für das aktuelle Medium zu verzweigen.
.TP 
\fBmmc_cdr\fP
Der allgemeine CD\-R\-/CD\-RW\-Treiber »SCSI\-3/mmc« wird immer dann automatisch
ausgewählt, wenn \fBWodim\fP ein MMC\-konformes Laufwerk vorfindet, das nur das
Schreiben auf CDs unterstützt oder ein Mehrsystemlaufwerk, das als aktuelles
Medium eine CD enthält.
.TP 
\fBmmc_cdr_sony\fP
Der allgemeine CD\-R\-/CD\-RW\-Treiber »SCSI\-3/mmc« wird immer dann automatisch
ausgewählt, wenn \fBWodim\fP andernfalls den Treiber \fBmmc_cdr\fP auswählen
würde, das Gerät jedoch von Sony zu stammen scheint. Für das »Sony CDU 928«
wird auf jeden Fall \fBmmc_cdr_sony\fP benötigt, da für dieses Laufwerk der
MMC\-Standard nicht komplett implementiert ist und einige der
MMC\-SCSI\-Befehle durch die proprietären Sony\-Befehle ersetzt werden
müssen. Es scheint so, dass für alle Sony\-Laufwerke (sogar die neueren) noch
immer die proprietären Sony\-Befehle implementiert sind, so dass es noch
keine Probleme gibt, diesen Treiber für alle Sony\-Laufwerke zu
benutzen. Falls Sie ein neueres Sony\-Laufwerk entdecken, das nicht mit
diesem Treiber funktioniert, melden Sie dies bitte.
.TP 
\fBmmc_dvd\fP
Der allgemeine DVD\-R\-/DVD\-RW\-Treiber »SCSI\-3/mmc\-2« wird immer dann
automatisch ausgewählt, wenn \fBWodim\fP ein MMC\-2\- oder MMC\-3\-konformes
Laufwerk vorfindet, das Schreiben von DVDs unterstützt und ein geeignetes
Medium geladen ist. Es gibt keinen »Track At Once«\-Modus für DVD\-Brenner.
.TP 
\fBmmc_dvdplus\fP
Der allgemeine DVD+R\-/DVD+RW\-Treiber »SCSI\-3/mmc\-3« wird immer dann
automatisch ausgewählt, wenn einer der DVD+\-Medientypen, die zu anderen
inkompatibel ist, gefunden wird. Das Medium wird geprüft und dann zu dem
Treiber verzweigt, der zum aktuellen Medium passt.
.TP 
\fBmmc_dvdplusr\fP
Der allgemeine DVD+R\-Treiber »SCSI\-3/mmc\-3« wird immer dann automatisch
ausgewählt, wenn ein DVD+R\-Medium in einem geeigneten Brenner gefunden
wird. Beachten Sie, dass die DVD\-Plus\-Allianz aus einem nicht bekannten
Grund keinen Simulationsmodus für DVD+R\-Medien möchte. Der Autor von
\fBWodim\fP versucht die Hersteller zu überreden, einen Simulationsmodus zu
implementieren und Unterstützung dafür zu gewähren. DVD+R unterstützt einen
Schreibmodus, der irgendwo zwischen »Track At Once« und »Packet writing«
liegt; dieser Modus wird in \fBWodim\fP über die Option
\fB\-dao\fP/\fB\-sao\fPausgewählt.
.TP 
\fBmmc_dvdplusrw\fP
Der allgemeine DVD+RW\-Treiber »SCSI\-3/mmc\-3« wird immer dann automatisch
ausgewählt, wenn ein DVD+RW\-Medium in einem geeigneten Brenner gefunden
wird. Da DVD+RW\-Medien vor der ersten Benutzung formatiert werden müssen,
ermittelt Wodim diesen Medienstatus automatisch und führt vor dem Brennen
eine Formatierung durch. Beachten Sie, dass die DVD\-Plus\-Allianz aus einem
nicht bekannten Grund weder einen Simulationsmodus noch eine Möglichkeit zum
Löschen für DVD+RW\-Medien möchte. DVD+RW unterstützt nur einen Schreibmodus,
der nahe bei »Packet writing« liegt; dieser Modus wird in \fBWodim\fP über die
Option \fB\-dao\fP/\fB\-sao\fP ausgewählt.
.TP 
\fBcw_7501\fP
Der Treiber für »Matsushita/Panasonic CW\-7501« wird automatisch ausgewählt,
wenn \fBWodim\fP dieses alte Vor\-MMC\-Laufwerk findet. \fBWodim\fP unterstützt alle
Schreibmodi für diesen Laufwerkstyp.
.TP 
\fBkodak_pcd_600\fP
Der Treiber für »Kodak PCD\-600« wird automatisch ausgewählt, wenn \fBWodim\fP
dieses alte Vor\-MMC\-Laufwerk findet, das für lange Zeit der erste
Hochgeschwindigkeits\-CD\-Brenner (6x) war. Dieses Laufwerk verhält sich
ähnlich wie das »Philips CDD\-521«\-Laufwerk.
.TP 
\fBphilips_cdd521\fP
Der Treiber für »Philips CDD\-521« wird automatisch ausgewählt, wenn \fBWodim\fP
ein »Philips CDD\-521«\-Laufwerk findet (was der erste jemals hergestellte
CD\-Brenner war) oder ein anderes der Laufwerke, von denen bekannt ist, dass
sie sich ähnlich wie dieses Laufwerk verhalten. Alle »Philips CDD\-521« oder
ähnliche Laufwerke (siehe die anderen Treiber in dieser Liste) unterstützen
kein »Session At Once«\-Aufzeichnen.
.TP 
\fBphilips_cdd521_old\fP
Der Treiber für das alte »Philips CDD\-521« wird automatisch ausgewählt, wenn
\fBWodim\fP ein »Philips CDD\-521«\-Laufwerk mit sehr alter Firmware vorfindet,
die einige bekannte Einschränkungen hat.
.TP 
\fBphilips_cdd522\fP
Der Treiber für »Philips CDD\-522« wird automatisch ausgewählt, wenn \fBWodim\fP
ein »Philips CDD\-522«\-Laufwerk findet, dem Nachfolger des 521 oder eines
seiner Varianten mit Kodaketikett. \fBWodim\fP unterstützt bei diesen
Laufwerken keine »Session At Once«\-Aufzeichnungen.
.TP 
\fBphilips_dumb\fP
Der Treiber für »Philips CDD\-521« mit pessimistischen Annahmen wird niemals
automatisch ausgewählt. Er kann manuell bei Laufwerken benutzt werden, die
sich ähnlich verhalten wie das »Philips CDD\-521«.
.TP 
\fBpioneer_dws114x\fP
Der Treiber für »Pioneer DW\-S114X« wird automatisch ausgewählt, wenn
\fBWodim\fP einen der alten Nicht\-MMC\-CD\-Brenner von Pioneer findet.
.TP 
\fBplasmon_rf4100\fP
Der Treiber für »Plasmon RF 4100« wird automatisch ausgewählt, wenn \fBWodim\fP
diese spezielle Variante des »Philips CDD\-521« findet.
.TP 
\fBricoh_ro1060c\fP
Der Treiber für »Ricoh RO\-1060C« wird automatisch ausgewählt, wenn \fBWodim\fP
dieses Laufwerk findet. Es gibt noch keine echte Unterstützung für dieses
Laufwerk.
.TP 
\fBricoh_ro1420c\fP
Der Treiber für »Ricoh RO\-1420C« wird automatisch ausgewählt, wenn \fBWodim\fP
ein Laufwerk mit dieser speziellen Variante des »Philips
CDD\-521«\-Befehlssatzes findet.
.TP 
\fBscsi2_cd\fP
Der allgemeine CD\-ROM\-Treiber »SCSI\-2« wird automatisch ausgewählt, wenn
\fBWodim\fP ein Vor\-MMC\-Laufwerk findet, das kein Brennen unterstützt oder
einen Vor\-MMC\-Brenner, der nicht von \fBWodim\fP unterstützt wird.
.TP 
\fBsony_cdu924\fP
Der Treiber für »Sony CDU\-924«/»CDU\-948« wird immer dann automatisch
ausgewählt, wenn \fBWodim\fP einen der alten Vor\-MMC\-CD\-Brenner von Sony
findet.
.TP 
\fBteac_cdr50\fP
Der Treiber für »Teac CD\-R50S«, »Teac CD\-R55S«, »JVC XR\-W2010« und »Pinnacle
RCD\-5020« wird immer dann automatisch ausgewählt, wenn eines dieser
Laufwerke gefunden wird, dem der Nicht\-MMC\-Befehlssatz bekannt ist, der von
TEAC und JVC benutzt wird. Beachten Sie, dass viele Laufwerke von JVC nicht
funktionieren werden, da der beschriebene Befehlssatz für sie nicht korrekt
implementiert wurde und JVC nicht bereit war, dies zu beheben oder die
Fehler zu dokumentieren. Es gibt noch keine Unterstützung für den »Session
At Once«\-Brennmodus.
.TP 
\fBtyuden_ew50\fP
Der Treiber für »Taiyo Yuden EW\-50« wird automatisch ausgewählt, wenn
\fBWodim\fP ein Laufwerk mit dieser speziellen Variante des »Philips
CDD\-521«\-Befehlssatzes findet.
.TP 
\fByamaha_cdr100\fP
Der Treiber für »Yamaha CDR\-100«/»CDR\-102« wird automatisch ausgewählt, wenn
\fBWodim\fP einen der alten Vor\-MMC\-CD\-Brenner von Yamaha findet. Es gibt noch
keine Unterstützung für den »Session At Once«\-Brennmodus.
.TP 
\fBcdr_simul\fP
Der Simulations\-CD\-R\-Treiber ermöglicht es, Zeitnahme\- und
Geschwindigkeitstests mit Parametern auszuführen, die dem Verhalten von
CD\-Brennern entsprechen.
.TP 
\fBdvd_simul\fP
Der Simulations\-DVD\-R\-Treiber ermöglicht es, Zeitnahme\- und
Geschwindigkeitstests mit Parametern auszuführen, die dem Verhalten von
DVD\-Brennern entsprechen.
.PP

.sp
Es gibt zwei spezielle Treibereinträge in der Liste: \fBcdr_simul\fP und
\fBdvd_simul\fP. Diese Treibereinträge wurden entwickelt, um Zeitnahmetests mit
beliebiger Geschwindigkeit oder auf Laufwerken durchzuführen, die die Option
\fB\-dummy\fP nicht unterstützen. Die Simulations\-Treiber implementieren ein
Laufwerk mit der Puffergröße von 1\ MB, die über die Umgebungsvariable
\fBCDR_SIMUL_BUFSIZE\fP verändert werden kann. Der Simulations\-Treiber
simuliert sogar eine Pufferunterlauf\-Situationen korrekt. Bei der Angabe der
Option \fB\-dummy\fP wird die Simulation auch im Falle eines Pufferunterlaufs
nicht abgebrochen.
.RE
.TP 
\fBdriveropts=\fP\fIOPTIONENLISTE\fP
Setzt treiberspezifische Optionen. Die Optionen werden in einer durch
Kommata getrennten Liste angegeben. Um eine Liste mit gültigen Optionen zu
erhalten, verwenden Sie \fBdriveropts=\fP\fIhelp\fP zusammen mit der Option
\fB\-checkdrive\fP. Falls Sie Treiberoptionen setzen möchten, ohne einen
typischen \fBWodim\fP\-Prozess auszuführen, müssen Sie zusätzlich die Option
\fB\-setdropts\fP benutzen, da anderenfalls der Befehlszeilenparser meckern
wird. Derzeit implementierte Treiberoptionen sind:
.RS
.TP 
\fBburnfree\fP
Schaltet die Unterstützung für das Schreiben ohne Pufferunterlauf an. Dies
funktioniert nur bei Laufwerken, die die Technologie zum Verhindern von
Pufferunterläufen unterstützen, die in diesem Jahrtausend bei den meisten
Herstellern verfügbar ist. Dies wird unter anderem wie folgt genannt:
\fBSanyo BURN\-Proof\fP, \fBRicoh Just\-Link\fP, \fBYamaha Lossless\-Link\fP oder
ähnlich.
.sp
Diese Option ist missbilligt und hier nur zu Dokumentationszwecken
genannt. Die »BURN\-Free«\-Funktion ist standardmäßig eingeschaltet, falls sie
vom Laufwerk unterstützt wird. Die Benutzung von »BURN\-Free« kann jedoch zu
einer verminderten Brennqualität führen. Daher kann es nützlich sein, es für
bestimmte Zwecke auszuschalten, z. B. wenn eine Kopiervorlage für eine
CD\-Massenproduktion erstellt wird.
.TP 
\fBnoburnfree\fP
Schaltet die Unterstützung für Schreiben ohne Pufferunterlauf ab.
.TP 
\fBvarirec=\fP\fIWERT\fP
Schaltet den Schreibmodus \fBPlextor VariRec\fP an. Der zwingend notwendige
Parameter \fIWERT\fP ist der Versatz der Laserstärke und kann derzeit aus \-2,
\-1, 0, 1, 2 ausgewählt werden. Zusätzlich müssen Sie die
Schreibgeschwindigkeit auf 4 setzen, damit \fBVariRec\fP funktionieren kann.
.TP 
\fBgigarec=\fP\fIWERT\fP
Verwaltet den Schreibmodus \fBPlextor GigaRec\fP. Der zwingend notwendige
Parameter \fIWERT\fP ist das Verhältnis der Medienkapazität im Vergleich zur
normalen Aufzeichnung und kann derzeit aus 0.6, 0.7, 0.8, 1.0, 1.2, 1.3 und
1.4 ausgewählt werden. Falls Werte < 1.0 benutzt werden, ist der Effekt
der Funktion \fBYamaha Audio Master Q. R.\fP ähnlich. Falls Werte > 1.0
benutzt werden, wird die Kapazität des Mediums erhöht.
.sp
Nicht alle Laufwerke unterstützen alle \fBGigaRec\fP\-Werte. Wenn ein Laufwerk
die Funktion \fBGigaRec\fP benutzt, ist die Schreibgeschwindigkeit auf 8x
begrenzt.
.TP 
\fBaudiomaster\fP
Aktiviert die Funktion \fBYamaha Audio Master Q. R.\fP, was in der Regel zu
hochwertigen CDs führt, die seltener Leseprobleme in Hi\-Fi\-Playern haben. Da
diese als Variante des »Session at Once«\-Schreibmodus implementiert ist,
funktioniert dies nur, wenn Sie den SAO\-Schreibmodus wählen und es keinen
Grund gibt, diesen auszuschalten. Der Modus \fBAudio Master\fP arbeitet mit
reduzierter Geschwindigkeit, kann aber auch mit Daten\-CDs genutzt werden. Im
Modus \fBAudio Master\fP werden die Pits (Strukturen auf der CD, die Daten
enthalten) auf der CD größer geschrieben als normalerweise, so dass die
Kapazität des Mediums reduziert wird, wenn diese Funktion gewählt ist. Eine
74\-Minuten\-CD hat nur eine Kapazität von 63 Minuten, wenn \fBAudio Master\fP
aktiv ist und die Kapazität einer 80\-Minuten\-CD wird auf 68 Minuten
reduziert.
.TP 
\fBforcespeed\fP
Normalerweise kennen moderne Geräte die höchstmögliche Geschwindigkeit für
verschiedene Medien und können die Geschwindigkeit reduzieren, um
bestmögliche Schreibqualität zu erreichen. Diese Technologie ist unter
\fBPlextor PowerRec\fP, \fBRicoh Just\-Speed\fP, \fBYamaha Optimum Write Speed
Control\fP oder ähnlich bekannt. Einige Geräte (z. B. Plextor, Ricoh und
Yamaha) erlauben das Erzwingen der angegebenen Geschwindigkeit, selbst wenn
das Medium so schlecht ist, dass die Schreibqualität darunter leiden
würde. Diese Option teilt einem solchen Laufwerk mit, dass die angegebene
Geschwindigkeit genutzt werden soll, unabhängig von der Qualität des
Mediums.
.sp
Verwenden Sie diese Option mit extremer Vorsicht und beachten Sie, dass das
Laufwerk besser wissen sollte, welche Medien bei voller Geschwindigkeit
genutzt werden können. \fBforcespeed\fP wird standardmäßig nicht genutzt,
unabhängig von den Vorgaben des Gerätes.
.TP 
\fBnoforcespeed\fP
Schaltet die Funktion \fBforcespeed\fP ab.
.TP 
\fBspeedread\fP
Einige extrem schnelle Laufwerke wie 48x und schneller von Plextor begrenzen
die Lesegeschwindigkeit für unbekannte Medien auf beispielsweise 40x, um
Beschädigungen der Medien und Laufwerke zu verhindern. Diese Option teilt
dem Laufwerk mit, dass jedes Medium so schnell wie möglich gelesen werden
soll. Seien Sie sehr vorsichtig, da dies das Medium beim Lesen im Laufwerk
zerbrechen lassen kann, was zu einem zerstörten Medium und Laufwerk führt!
.TP 
\fBnospeedread\fP
Schaltet die fehlende Geschwindigkeitsbeschränkung ab.
.TP 
\fBsinglesession\fP
Beschränkt das Laufwerk auf Einzelsitzungen. Dies erlaubt das Lesen defekter
oder nicht konformer (illegaler) Medien mit extremen nicht standardmäßigen
zusätzlichen (kaputten/illegalen) Einträgen im Inhaltsverzeichnis aus der
zweiten oder höheren Sitzung. Einige dieser Disks werden benutzbar, wenn nur
die Informationen der ersten Sitzung benutzt werden. Sie müssen den
Einzelsitzungsmodus aktivieren, bevor die Sie die defekte Disk einlegen!
.TP 
\fBnosinglesession\fP
Deaktiviert den Einzelsitzungsmodus. Das Laufwerk wird sich wieder wie
üblich verhalten.
.TP 
\fBhidecdr\fP
Verschweigt die Tatsache, dass ein Medium beschreibbar sein könnte. Dies
erlaubt es, CD\-Rs wie CD\-ROMs erscheinen zu lassen und Anwendungen
vorzugaukeln, dass das Medium im Laufwerk keine CD\-R ist.
.TP 
\fBnohidecdr\fP
Deaktiviert das Verstecken von CD\-R\-Medien.
.TP 
\fBtattooinfo\fP
Verwenden Sie diese Option zusammen mit \fB\-checkdrive\fP, um die
Bildgrößeninformationen für die Funktion \fBYamaha DiskT@2\fP zu bestimmen. Die
Bilder haben immer eine Zeilenlänge von 3744 Pixel. Die Zeilennummer 0
(Radius 0) wird auf das Zentrum der Disk abgebildet. Falls Sie den inneren
und äußeren Radius kennen, so werden Sie in der Lage sein, ein vorher
verdrehtes Bild zu erzeugen, das später auf der Disk unverdreht erscheinen
kann.
.TP 
\fBtattoofile=\fP\fINAME\fP
Verwenden Sie diese Option zusammen mit \fB\-checkdrive\fP, um ein für die
Funktion \fBYamaha DiskT@2\fP vorbereitetes Bild auf das Medium zu
schreiben. Die Datei muss »raw image B&W data« enthalten (ein Byte pro
Bildpunkt), in einer Größe, wie sie von einem vorherigen Aufruf von
\fBtattoofile=\fP\fINAME\fP \&stammt. Ist die Größe des Bildes gleich der maximal
möglichen Größe (3744 x 320 Bildpunkte), so wird \fBWodim\fP den ersten Teil
der Datei nutzen. Dieser erste Teil wird dann auf den verbliebenen freien
Bereich der CD geschrieben.
.sp
Beachten Sie, dass das Bild gespiegelt sein muss, um auf der Vorderseite der
CD erkennbar zu sein.
.RE
.TP 
\fB\-setdropts\fP
Setzt Treiberoptionen durch Angabe von \fBdriveropts=\fP\fIOPTIONENLISTE\fP\fB,\fP
die Geschwindigkeit (\fBspeed\fP) des Laufwerks, die Option \fBdummy\fP und
beendet das Programm. Dies erlaubt Wodim, laufwerkspezifische Parameter, die
nicht direkt von \fBWodim\fP genutzt werden, wie z. B. \fBsingle session mode\fP,
\fBhide cdr\fP und ähnliches zu setzen. Dies ist für den Fall notwendig, dass
\fBdriveropts=\fP\fIOPTIONENLISTE\fP aufgerufen werden soll, ohne einen typischen
\fBWodim\fP\-Prozess ausführen zu wollen.
.TP 
\fB\-checkdrive\fP
Prüft, ob ein passender Treiber für das aktuelle Laufwerk vorhanden ist und
beendet das Programm. Wenn das Laufwerk bekannt ist, verwendet \fBWodim\fP den
Rückgabewert 0.
.TP 
\fB\-prcap\fP
Gibt Informationen über die Fähigkeiten eines SCSI\-3/MMC\-kompatiblen
Laufwerks aus, die von der Modusseite 0x2A bestimmt wurden. Werte, die mit
\fIkB\fP markiert sind, benutzen 1000 Byte als Kilobyte, die mit \fIKB\fP
markierten Werte benutzen 1024 Byte als Kilobyte.
.TP 
\fB\-inq\fP
Analysiert das Gerät, gibt die Informationen aus und beendet das Programm.
.TP 
\fB\-scanbus\fP
Durchsucht alle SCSI\-Busse nach SCSI\-Geräten und gibt die abgefragten
Zeichenketten aus. Diese Option kann benutzt werden, um die SCSI\-Adresse des
CD\-/DVD\-Brenners auf einem System herauszufinden. Falls einige Gerätetypen
nicht sichtbar sind, probieren Sie \fBdev=ATA:\fP oder eine ähnliche Option, um
einen Hinweis auf den Gerätetyp, den Sie suchen, zu geben. Die ausgegebenen
Zahlen werden wie folgt berechnet: \fBBus * 100 + Ziel\fP. Auf Plattformen und
Geräten ohne beständige SCSI\-Nummernverwaltung sind die Ergebnisse nicht
verlässlich. Benutzen Sie stattdessen die Option \fB\-\-devices\fP.
.TP 
\fB\-\-devices\fP
Mit den systemspezifischen Funktionen nach benutzbaren Geräten suchen,
z. B. mit üblichen Geräteknoten in /dev/* untersuchen und die Entdeckungen
unter Benutzung symbolischer Gerätenamen in der betriebssystemspezifischen
Syntax anzeigen.
.TP 
\fB\-reset\fP
Versucht, den SCSI\-Bus zurückzusetzen, der den CD\-Rekorder ansteuert. Dies
funktioniert nicht auf allen Betriebssystemen.
.TP 
\fB\-abort\fP
Versucht, eine \fBabort\fP\-Sequenz (Abbruch) an das Laufwerk zu schicken. Falls
Sie nur \fBWodim\fP verwenden, sollte dies niemals nötig sein; aber andere
Software kann das Laufwerk in einem unbenutzbaren Zustand zurücklassen. Der
Aufruf von \fBwodim \-reset\fP kann nötig sein, wenn ein vorheriger
Schreibvorgang unterbrochen wurde und die Software dem Laufwerk nicht
mitgeteilt hat, dass der Schreibvorgang nicht fortgesetzt wird.
.TP 
\fB\-overburn\fP
Erlaubt \fBwodim\fP das Schreiben von größeren Datenmengen als die offizielle
Mediengröße. Diese Eigenschaft wird normalerweise \fIoverburning\fP
(Überbrennen) genannt und beruht auf der Tatsache, dass die meisten leeren
Medien mehr Daten aufnehmen können als die offizielle Größe. Da die
offizielle Größe des Lead\-out\-Bereichs auf einer Disk 90 Sekunden beträgt
(6750 Sektoren) und eine Disk gewöhnlich funktioniert, wenn mindestens 150
Sektoren vom Lead\-out vorhanden sind, können alle Medien mindestens um 88
Sekunden (6600 Sektoren) überbrannt werden. Die meisten CD\-Rekorder
überbrennen nur im \fBSAO\fP\- oder \fBRAW\fP\-Modus. Bekannte Ausnahmen sind TEAC
CD\-R50S, TEAC CD\-R55S und das Panasonic CW\-7502. Einige Laufwerke erlauben
ein beliebiges Überbrennen nicht und beschränken die Größe einer CD auf
beispielsweise 76 Minuten. Dieses Problem kann umgangen werden, indem die CD
im RAW\-Modus geschrieben wird, da in diesem Fall das Laufwerk die Größe
nicht vor dem Brennstart bestimmen kann. Es gibt keine Garantie, dass Ihr
Laufwerk Überbrennen überhaupt unterstützt. Testen Sie dies, um zu
bestimmen, ob diese Funktion für Ihr Laufwerk implementiert ist.
.TP 
\fB\-ignsize\fP
Ignoriert die bekannte Größe des Mediums. Diese Option sollte mit extremer
Vorsicht benutzt werden, sie existiert nur für Debug\-Zwecke und sollte sonst
nie eingesetzt werden. Sie ist nicht notwendig, um mehr Daten zu schreiben
als die Nominalkapazität erlaubt. Diese Option impliziert \fB\-overburn\fP.
.TP 
\fB\-useinfo\fP
Verwenden von \fB*.inf\fP\-Dateien, um Audiooptionen zu überschreiben. Wenn
diese Option verwendet wird, werden die Informationen über Pausenlängen aus
der \fB*.inf\fP\-Datei gelesen, die der Datei zugeordnet ist, die die Audiodaten
für den jeweiligen Track enthält.
.sp
Wenn dies zusammen mit der Option \fB\-audio\fP genutzt wird, kann \fBWodim\fP zum
Schreiben von Audio\-CDs mittels einer Pipe von \fBicedax\fP genutzt werden,
falls Sie \fBWodim\fP mit den \fI*.inf\fP\-Dateien als Track\-Parameterliste
aufrufen, anstatt Audiodateien zu verwenden. Die Audiodaten werden in diesem
Fall von der \fBStandardeingabe\fP gelesen. Siehe den Abschnitt \fBBEISPIELE\fP
weiter unten. \fBWodim\fP überprüft zuerst, ob die \fBStandardeingabe\fP nicht mit
einem Terminal verbunden ist und startet einige heuristische Konsistenztests
der \fB*.inf\fP\-Dateien und setzt dann die Track\-Längen entsprechend den
Informationen aus den \fB*.inf\fP\-Dateien.
.sp
Falls Sie von der \fBStandardeingabe\fP lesen wollen, stellen Sie sicher, dass
Wodim mit einer ausreichend großen FIFO\-Größe gestartet wird, reduzieren Sie
die Schreibgeschwindigkeit auf einen Wert unterhalb der Lesegeschwindigkeit
des Quelllaufwerks und aktivieren Sie die Option \fBburnfree\fP für den
Rekorder.
.TP 
\fBdefpregap=\fP#
Setzt die Pausenlänge zwischen allen Tracks, mit Ausnahme des Tracks Nummer
1. Diese Option ist derzeit nur mit dem TEAC\-Laufwerk sinnvoll, wenn »Track
At Once«\-Disks ohne die 2\-Sekunden\-Pausen vor jedem Track erstellt werden.
.br
Diese Option könnte in Zukunft wegfallen.
.TP 
\fB\-packet\fP
Aktiviert den \fBPaket\-Schreibmodus\fP. Dies ist eine experimentelle Funktion.
.TP 
\fBpktsize=\fP#
Stellt die Paketgröße auf # ein und erzwingt den Modus für feste
Paketgrößen. Dies ist eine experimentelle Funktion.
.TP 
\fB\-noclose\fP
Schließt den aktuellen Track nicht ab, nützlich im Paket\-Schreibmodus. Dies
ist eine experimentelle Funktion.
.TP 
\fBmcn=\fP\fIMEDIENKATALOGNUMMER\fP
Setzt die \fBMedia Catalog Number\fP der CD auf \fIMEDIENKATALOGNUMMER\fP.
.TP 
\fB\-text\fP
Schreibt CD\-Text\-Informationen basierend auf Informationen, die einer Datei
mit ASCII\-Informationen für die Texte entnommen wurden. \fBWodim\fP unterstützt
CD\-Textinformationen basierend auf dem Inhalt der \fI*.inf\fP\-Dateien, die von
\fBicedax\fP erzeugt wurden und CD\-Text\-Informationen basierend auf dem Inhalt
einer \fBCUE sheet\fP\-Datei. Wenn eine \fBCUE sheet\fP\-Datei beide Einträge
enthält (binäre CDTEXTFILE und textbasierte SONGWRITER), werden vorrangig
die Informationen basierend auf CDTEXTFILE genutzt.
.sp
Sie müssen zusätzlich die Option \fB\-useinfo\fP verwenden, um \fBWodim\fP
mitzuteilen, dass die \fI*.inf\fP\-Dateien gelesen werden sollen oder
\fBcuefile=\fP\fIDATEINAME\fP angeben, um eine weitere \fBCUE sheet\fP\-Datei einlesen
zu lassen. Falls Sie lieber Ihre eigenen CD\-Textinformationen erstellen
wollen, editieren Sie die \fI*.inf\fP\-Dateien oder die \fBCUE sheet\fP\-Datei mit
einem Texteditor und ändern Sie die für CD\-Text relevanten Felder.
.TP 
\fBtextfile=\fP\fIDATEINAME\fP
Schreibt CD\-Text basierend auf Informationen, die in der binären Datei
\fIDATEINAME\fP gefunden wurden. Diese Datei muss Informationen in einem
Datenformat enthalten, das im »SCSI\-3/MMC\-2«\-Standard und im Red\-Book
definiert ist. Der aus vier Byte bestehende Header, der im SCSI\-Standard
beschrieben ist, ist optional und erlaubt eine weniger mehrdeutige Erkennung
der richtigen Daten. Dies ist die beste Option, um CD\-Text\-Daten von
existierenden CDs zu kopieren, die bereits mit CD\-Text\-Informationen
ausgestattet sind. Um Daten in einem für diese Option geeigneten Format zu
bekommen, kann \fBwodim \-vv \-toc\fP genutzt werden, um die Informationen aus
der Disk zu extrahieren. Wenn sowohl \fBtextfile=\fP\fIDATEINAME\fP als auch
CD\-Text\-Informationen von \fI*.inf\fP\- oder \fI*.cue\fP\-Dateien vorhanden sind,
wird \fBtextfile=\fP\fIDATEINAME\fP die anderen Informationen überschreiben.
.TP 
\fBcuefile=\fP\fIDATEINAME\fP
Verwendet alle aufzeichnungsbezogenen Informationen einer CDRWIN\-konformen
\fBCUE sheet\fP\-Datei. Es sind keine Track\-Dateien erlaubt, wenn diese Option
verwendet wird und die Option \fB\-dao\fP wird zurzeit zusätzlich benötigt.

.SH TRACK\-OPTIONEN
.PP
Track\-Optionen können mit Track\-Dateinamen gemischt werden.
.TP 
\fBisrc=\fP\fIISRC\-NUMMER\fP
Setzt die \fBInternational Standard Recording Number\fP (Internationale
Standard\-Aufzeichnungsnummer, ISRC) für den nachfolgenden Track auf
\fIISRC\-NUMMER\fP.
.TP 
\fBindex=\fP\fILISTE\fP
Setzt die Indexliste für den nächsten Track. Die Indexliste ist eine durch
Kommata getrennte Zahlenliste, die vom Index 1 zählt. Der erste Eintrag in
der Liste muss eine 0 enthalten, gefolgt von Zahlen in aufsteigender
Reihenfolge, die den jeweiligen Indexstart repräsentieren (gezählt in 1/75
Sekunde). Eine Indexliste der Form: 0,7500,15000 setzt den Index 1 auf den
Start des Tracks, Index 2 auf 100 Sekunden nach dem Start und Index 3 auf
200 Sekunden nach dem Start.
.TP 
\fB\-audio\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
\fBCD\-DA\fP\-Audioformat (ähnlich dem Red\-Book\-Format) geschrieben. Die Datei
für den Track sollte Audiodaten in Stereo, 16\-bit digitales Audio mit 44100
Samples/s enthalten. Die Anordnung der Byte sollte so aussehen: MSB links,
LSB links, MSB rechts, LSB rechts, MSB links usw. (MSB=höchstwertiges Byte,
LSB=niederwertiges Byte). Der Track sollte ein Vielfaches von 2325 Byte
sein. Es ist nicht möglich, ein Vorlage\-Image eines Audio\-Tracks auf eine
RAW\-Disk zu schreiben, weil die Daten in 2352\-Byte\-Blöcken während des
Brennprozesses gelesen werden.
.sp
Wenn ein Dateiname mit \fI.au\fP oder \fI.wav\fP endet, wird die Datei als eine
strukturierte Audiodatei betrachtet. \fBWodim\fP nimmt an, dass es sich in
diesem Fall um eine Sun\-Audiodatei oder eine Microsoft\-.WAV\-Datei handelt
und extrahiert die Audiodaten aus diesen Dateien, indem es dabei die
Nicht\-Audio\-Informationen im Kopf der Datei überspringt. In allen anderen
Fällen wird \fBWodim\fP nur richtig funktionieren, wenn der Audiodatenstrom
keine Kopfzeilen enthält. Weil viele strukturierte Audiodateien keine
ganzzahlige Anzahl Blöcke (1/75stel Sekunde) in der Länge haben, ist es oft
notwendig, auch die Option \fB\-pad\fP anzugeben. \fBWodim\fP erkennt, ob die
Audiodaten in der .WAV\-Datei in Intels Byte\-Reihenfolge (Little\-Endian)
gespeichert sind und wird automatisch die Byte umdrehen, wenn der CD\-Brenner
Big\-Endian\-Daten erwartet. \fBWodim\fP wird alle Audiodateien zurückweisen, die
nicht den Red\-Book\-Voraussetzungen von 16\-bit Stereosamples in PCM\-Kodierung
mit 44100 Samples/s entsprechen.
.sp
Andere strukturierte Audioformate können gewöhnlich ebenfalls von \fBwodim\fP
als Eingabe benutzt werden, solange die Datenstruktur den oben beschriebenen
Voraussetzungen entspricht (rohe PCM\-Daten in
Big\-Endian\-Byte\-Reihenfolge). Wenn die Datei allerdings Kopfzeilen enthält,
wird dies als Klicken am Anfang des Tracks zu hören sein.
.TP 
\fI\& \&\fR
Wenn weder \fB\-data\fP noch \fB\-audio\fP angegeben wurde, wählt \fBWodim\fP
standardmäßig \fB\-audio\fP für alle Dateinamen, die mit \fI.au\fP oder \fI.wav\fP
enden und \fB\-data\fP für alle anderen Dateien.
.TP 
\fB\-swab\fP
.\" (which is the order in which it's actually recorded on the CD) ????
Bei der Verwendung dieses Schalters wird angenommen, dass die Audiodaten im
umgekehrter Byte\-Reihenfolge (Little\-Endian) vorliegen. Einige CD\-Brenner
z. B. Yamaha, Sony und die neueren SCSI\-3/MMC\-Geräte verlangen die
Audiodaten in der Little\-Endian\-Reihenfolge, während sie von anderen
Brennern in der Big\-Endian\-Reihenfolge (Netzwerk) erwartet werden, so wie es
normalerweise beim SCSI\-Protokoll verwendet wird. \fBWodim\fP weiß, ob ein
Rekorder die Audiodaten in der Big\-Endian\- oder Little\-Endian\-Reihenfolge
erwartet und korrigiert die Byte\-Reihenfolge des Datenstroms automatisch,
damit das Format den Anforderungen des Rekorders entspricht. Sie benötigen
den Schalter \fB\-swab\fP nur, wenn der Datenstrom in Intel\-Byte\-Reihenfolge
(Little\-Endian) vorliegt.
.sp
Beachten Sie, dass die detaillierte Ausgabe von \fBwodim\fP anzeigen wird, ob
ein Vertauschen nötig ist, um die Byte\-Reihenfolge der Eingabedaten auf die
benötigte Byte\-Reihenfolge des Rekorders anzupassen. \fBWodim\fP wird nicht
anzeigen, ob der Schalter \fB\-swab\fP tatsächlich für einen Track angegeben
war.
.TP 
\fB\-data\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
Format \fBCD\-ROM\-Modus 1\fP (Yellow Book) geschrieben. Die Datengröße ist ein
Vielfaches von 2048 Byte. Die Datei mit den Track\-Daten sollte ein
\fBISO\-9660\fP\- oder \fBRock\-Ridge\fP\-Dateisystem\-Image enthalten (lesen Sie
\fBgenisoimage\fP für weitere Details). Falls der Daten\-Track ein
\fBufs\fP\-Dateisystem\-Image ist, sollte die Fragment\-Größe 2\ KB oder höher
sein, um CD\-Laufwerken mit 2\ KB\-Sektor\-Größe das Lesen zu ermöglichen.
.TP 
\fI\& \&\fR
\fB\-data\fP ist standardmäßig aktiviert, solange kein anderer Schalter
vorhanden und die Datei keine der bekannten Audiodateitypen zu sein scheint.
.TP 
\fI\& \&\fR
Wenn weder \fB\-data\fP noch \fB\-audio\fP angegeben wurde, wählt \fBWodim\fP
standardmäßig \fB\-audio\fP für alle Dateinamen, die mit \fI.au\fP oder \fI.wav\fP
enden und \fB\-data\fP für alle anderen Dateien.
.TP 
\fB\-mode2\fP
Falls dieser Schalter angegeben wird, werden alle nachfolgenden Tracks im
Format \fBCD\-ROM\-Modus 2\fP geschrieben. Die Datengröße entspricht einem
Vielfachen von 2336 Byte.
.TP 
\fB\-xa\fP
Falls dieser Schalter angegeben wird, werden alle nachfolgenden Tracks im
Format \fBCD\-ROM\-XA\-Modus 2 Form 1\fP geschrieben. Die Datengröße entspricht
einem Vielfachen von 2048 Byte. Die XA\-Sektor\-Unterkopfzeilen werden vom
Laufwerk erzeugt. Mit dieser Option wird der gleiche Schreibmodus wie bei
der Option \fB\-multi\fP genutzt.
.TP 
\fB\-xa1\fP
Wenn dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
Format \fBCD\-ROM\-XA\-Modus 2 Form 1\fP geschrieben. Die Datengröße entspricht
einem Vielfachen von 2056 Byte. Die XA\-Sektor\-Unterkopfzeilen sind Teil der
Nutzdaten und müssen vom Anwendungsprogramm bereitgestellt werden, das die
zu schreibenden Daten vorbereitet.
.TP 
\fB\-xa2\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
Format \fBCD\-ROM\-XA\-Modus 2 Form 2\fP geschrieben. Die Datengröße entspricht
einem Vielfachen von 2324 Byte. Die XA\-Sektor\-Unterkopfzeilen werden vom
Laufwerk erzeugt.
.TP 
\fB\-xamix\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks auf
eine Art und Weise geschrieben, die einen Mix der Formate \fBCD\-ROM\-XA\-Modus
2 Form 1/2\fP ermöglichen. Die Datengröße entspricht einem Vielfachen von 2332
Byte. Die XA\-Sektor\-Unterkopfzeilen sind Teil der Nutzdaten und müssen vom
Anwendungsprogramm bereitgestellt werden, das die zu schreibenden Daten
erzeugt. Die Prüfsummen (CRC) und die P/Q\-Paritäts\-ECC/EDC\-Informationen
(abhängig vom Sektortyp) müssen vom Anwendungsprogramm bereitgestellt
werden, das die zu schreibenden Daten vorbereitet.
.TP 
\fB\-cdi\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, wird der Typ des Inhaltsverzeichnisses
auf \fBCDI\fP gesetzt. Dies ist nur mit XA\-Disks sinnvoll.
.TP 
\fB\-isosize\fP
Benutzt die Größe des \fBISO\-9660\fP\-Dateisystems als Größe des nächsten
Tracks. Diese Option wird benötigt, wenn \fBWodim\fP das Image von einer
»rohen« Disk\-Partition oder einer \fITAO\fP\-CD liest. Im ersten Fall wird die
Option \fB\-isosize\fP benötigt, um die Größe der CD auf die Größe des
Dateisystems zu begrenzen. Im zweiten Fall wird die Option \fB\-isosize\fP
gebraucht, damit \fBWodim\fP das Einlesen der letzten zwei Auslaufblöcke
verhindert, die jeder CD\-Rekorder im »Track At Once«\-Modus hinzufügt. Diese
zwei Auslaufblöcke können nicht gelesen werden und würden einen
Pufferunterlauf verursachen, was zu einer fehlerhaften Kopie führen
würde. Benutzen Sie diese Option nicht bei Dateien, die von \fBGenisoimage\fP
erstellt wurden und wenn \fBWodim\fP die Track\-Daten direkt von der
\fIStandardeingabe\fP einliest. Im ersten Fall würden Sie \fBWodim\fP daran
hindern, die Auffüllbyte, die von \fBGenisoimage\fP angehängt wurden, zu
schreiben und im zweiten Fall wird es nicht funktionieren, da die
\fIStandardeingabe\fP nicht durchsucht werden kann.
.sp
Wenn \fB\-isosize\fP für einen Track verwendet wird, wird \fBWodim\fP automatisch
Auffüllbyte für diesen Track verwenden, so wie dies bei der Option \fB\-pad\fP
der Fall wäre, aber die Größe des Auffüllbetrags kann kleiner sein, als die
von \fBGenisoimage\fP verwendete Größe. Beachten Sie, dass die Verwendung von
\fB\-isosize\fP auf einem Track, der Sparc\-Boot\-Informationen enthält, diese
zerstört.
.sp
Beachten Sie auch, dass diese Option nicht verwendet werden kann, um die
Größe eines Dateisystems zu bestimmen, wenn die Multi\-Session\-Option
angegeben wurde.
.TP 
\fB\-pad\fP
Falls es sich um einen Daten\-Track handelt, werden zu diesem und den
folgenden Daten\-Tracks je 15 Sektoren Null\-Daten hinzugefügt. In diesem Fall
wird die Option \fB\-pad\fP auch durch die Option \fBpadsize=\fP verdrängt. Es gilt
dann jedoch als eine Abkürzung für \fBpadsize=\fP\fI15s\fP. Falls sich die Option
\fB\-pad\fP auf einen Audio\-Track bezieht, wird \fBWodim\fP die Audiodaten zu einem
Vielfachen von 2352 Byte erweitern. Die Auffüllung der Audiodaten erfolgt
mit binären Nullen, was vollkommener Stille entspricht.
.sp
\fB\-pad\fP bleibt solange gültig, bis es durch \fB\-nopad\fP wieder abgestellt
wird.
.TP 
\fBpadsize=\fP#
Gibt die Menge der Daten an, die an den jeweils nächsten Track angehängt
werden. Im Gegensatz zum Verhalten der Option \fB\-pad\fP wird der Wert für
\fBpadsize=\fP für jeden neuen Track auf 0 zurückgesetzt. Wodim geht von einer
Sektorgröße von 2048 Byte für die Option \fBpadsize=\fP aus, unabhängig von der
realen Sektorgröße und vom Schreibmodus. Die Megabyte, die in der
ausführlichen Ausgabe erscheinen, zählen jedoch die Ausgabesektorgröße, die
z. B. 2448 Byte im RAW/RAW96\-Modus beträgt. Vergleichen Sie mit der Option
\fBfs\fP= für mögliche Argumente. Um das Äquivalent von 20 Minuten auf der CD
aufzufüllen, verwenden Sie \fBpadsize=\fP20x60x75s. Benutzen Sie diese Option,
falls ihr CD\-Laufwerk die letzten Sektoren eines Tracks nicht lesen kann
oder falls die CD auf einem Linux\-System mit dem Vorauslesefehler (»read
ahead bug«) des ISO\-9660\-Dateisystems verwendet werden soll. Wenn eine leere
Datei als Quelle dienen soll, kann diese Option auch dazu genutzt werden,
eine Disk nur aus den Auffülldaten zu schreiben. Dies kann beispielsweise
nützlich sein, um herauszufinden, um wie viel ein bestimmtes Medium
überbrannt werden kann.
.TP 
\fB\-nopad\fP
Die nachfolgenden Tracks nicht auffüllen \- dies ist der Standard.
.TP 
\fB\-shorttrack\fP
Damit wird es erlaubt, nachfolgende Tracks mit weniger als 4 Sekunden Länge
zu erstellen, wobei der Red\-Book\-Standard nicht mehr eingehalten wird. Diese
Option ist nur im SAO\- oder RAW\-Modus nützlich. Nicht alle Laufwerke
unterstützen diese Funktion. Das Laufwerk muss das resultierende CUE\-Sheet
akzeptieren oder Schreiben im RAW\-Modus unterstützen.
.TP 
\fB\-noshorttrack\fP
Die Standardlänge von Red\-Book muss wieder eingehalten werden. Tracks müssen
mindestens vier Sekunden lang sein.
.TP 
\fBpregap=\fP#
Setzt die Pausenlänge vor dem nächsten Track. Diese Option ist derzeit nur
mit den TEAC\-Laufwerken sinnvoll, wenn »Track At Once«\-CDs ohne die zwei
Sekunden Stille vor jedem Track erstellt werden sollen.
.br
Diese Option könnte in Zukunft wegfallen.
.TP 
\fB\-preemp\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, werden alle Einträge des
Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio\-Tracks als gesampelt mit
50/15 µs Pre\-Emphasis angezeigt. Die Daten werden jedoch nicht während des
Datentransfers zwischen der Datei und dem Rekorder geändert. Diese Option
hat keine Wirkung auf die Daten\-Tracks.
.TP 
\fB\-nopreemp\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, zeigen alle Einträge des
Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio\-Tracks an, dass die
Audiodaten mit linearen Daten gemastert sind \- dies ist der Standard.
.TP 
\fB\-copy\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, zeigen alle Einträge des
Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio\-Tracks der resultierenden
CD an, dass die Audiodaten ohne Beschränkungen kopiert werden dürfen. Diese
Option hat keine Wirkung auf Daten\-Tracks.
.TP 
\fB\-nocopy\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, zeigen alle Einträge des
Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio\-Tracks der resultierenden
CD an, dass die Audiodaten nur einmal für die private Nutzung kopiert werden
dürfen \- dies ist der Standard.
.TP 
\fB\-scms\fP
Falls dieser Schalter vorhanden ist, zeigen alle Einträge des
Inhaltsverzeichnisses für die nachfolgenden Audio\-Tracks der resultierenden
CD an, dass die Audiodaten nicht mehr kopiert werden dürfen.
.TP 
\fBtsize=\fP#
Falls das Vorlage\-Image des nachfolgenden Tracks direkt auf einer »rohen«
Disk vorliegt, gibt diese Option die gültige Menge der Daten auf dieser Disk
an. Falls das Image des nachfolgenden Tracks in einer regulären Datei
gespeichert ist, wird die Track\-Größe durch die Größe dieser Datei
bestimmt. Falls der Track ein ISO\-9660\-Dateisystem enthält, sollte die
Option \fI\-isosize\fP zum Bestimmen der Länge des Dateisystem\-Images verwendet
werden.
.br
Im »Disk At Once«\-Modus und mit einigen Laufwerken, die TEACs
Programmierschnittstelle verwenden, muss \fBwodim\fP selbst im »Track at
Once«\-Modus die Länge des Tracks schon vor dem Schreiben bekannt sein. Wodim
prüft das und bricht vor dem Schreiben ab. Wenn das passiert, sollten Sie
zunächst \fBgenisoimage \-print\-size\fP ausführen und die Ausgabe (mit
angehängtem »s«) als Argument für die Option \fBtsize\fP= von \fBWodim\fP benutzen
(z. B. tsize=250000s).
.br
Siehe die Option \fBfs\fP= für mögliche Argumente.

.SH BEISPIELE
.PP
Für alle unten aufgeführten Beispiele wird angenommen, dass der
CD\-/DVD\-Rekorder am primären SCSI\-Bus des Rechners angeschlossen ist. Die
SCSI\-Ziel\-ID sei 2.
.PP
Um eine einfache CD\-ROM mit doppelter Geschwindigkeit unter Verwendung der
Daten aus der Datei \fIcdimage.raw\fP aufzuzeichnen:
.PP
    wodim \-v speed=2 dev=2,0 cdimage.raw
.PP
Um ein Image für ein ISO\-9660\-Dateisystem mit Rock\-Ridge\-Erweiterungen zu
erstellen:
.PP
    genisoimage \-R \-o cdimage.raw /home/joerg/master/tree
.PP
Zum Prüfen der erstellten Datei vor dem Brennen der CD auf Solaris:
.PP
    mount \-r \-F fbk \-o type=hsfs /dev/fbk0:cdimage.raw /mnt
.PP
Auf Linux:
.PP
    mount cdimage.raw \-r \-t iso9660 \-o loop /mnt
.PP
Nun geht es weiter mit:
.br
    ls \-lR /mnt
.br
    umount /mnt
.PP
Falls die Gesamtleistung des Systems ausreichend und die Struktur des
Dateisystems nicht zu komplex ist, kann Wodim auch ausgeführt werden, ohne
ein Image des ISO\-9660\-Dateisystems zu erstellen. Benutzen Sie einfach die
Pipeline:
.PP
    genisoimage \-R /master/tree | wodim \-v fs=6m speed=2 dev=2,0 \-
.PP
Die empfohlene FIFO\-Mindestgröße für die Ausführung einer solcher Pipeline
ist 4 MByte. Da diese Größe bereits voreingestellt ist, wird die Angabe der
Option \fBfs=\fP nur dann benötigt, wenn Sie eine andere FIFO\-Größe verwenden
möchten. Falls ihr System unter hoher Last steht, sollten Sie auch
Genisoimage in Echtzeit ausführen. Um die Priorität von \fBGenisoimage\fP zu
erhöhen, ersetzen Sie den Befehl
.PP
    genisoimage \-R /master/tree
.br
durch
.br
    priocntl \-e \-c RT \-p 59 genisoimage \-R /master/tree
.sp
auf Solaris und durch
.sp
    nice \-\-18 genisoimage \-R /master/tree
.sp
auf Systemen, die die \fBUNIX International\fP\-konforme Echtzeitverarbeitung
nicht unterstützen.
.PP
Wodim läuft auf Solaris mit der Priorität 59, Sie sollten Genisoimage nicht
mit einer Priorität höher als 58 ausführen. Auf anderen Systemen sollten Sie
Genisoimage mindestens mit »nice \-\-18« ausführen.
.PP
Die Erstellung einer CD\-ROM ohne eine Image\-Datei wurde auf einer
Sparcstation\-2 mit einem Yamaha CDR\-400 getestet. Es funktionierte mit bis
zu vierfacher Geschwindigkeit, solange der Rechner nicht belastet wurde. Ein
schnellerer Rechner wäre vermutlich in der Lage, auch unter Last mit
vierfacher Geschwindigkeit zu schreiben.
.PP
Um eine reine CD\-DA (Audio) mit einfacher Geschwindigkeit aufzuzeichnen,
wobei jeder Track in einer Datei mit Namen wie \fItrack01.cdaudio\fP,
\fItrack02.cdaudio\fP etc. enthalten ist:
.PP
    wodim \-v speed=1 dev=/dev/cdrw \-audio track*.cdaudio
.PP
Um zu überprüfen, ob das obige Beispiel auch mit doppelter Geschwindigkeit
funktioniert, kann die Schreiboption \fB\-dummy\fP verwendet werden:
.PP
    wodim \-v \-dummy speed=2 dev=/dev/cdrw \-audio track*.cdaudio
.PP
Zum Erstellen einer Mixed\-Mode\-CD mit einem ISO\-9660\-Dateisystem aus der
Datei \fIcdimage.raw\fP für den ersten Track und Audio\-Tracks für die
restlichen Tracks aus den Dateien \fItrack01.cdaudio\fP, \fItrack02.cdaudio\fP
etc. verwenden Sie:
.PP
    wodim \-v dev=2,0 cdimage.raw \-audio track*.cdaudio
.PP
Um Laufwerke zu handhaben, die vor dem Start des Brennvorgangs die Größe des
Tracks kennen müssen, führen Sie zuerst Folgendes aus:
.PP
    genisoimage \-R \-q \-print\-size /master/tree
.PP
und danach
.PP
    genisoimage \-R /master/tree | wodim speed=2 dev=2,0 tsize=XXXs \-
.PP
wobei \fIXXX\fP durch die Ausgabe des vorherigen Durchlaufs von Genisoimage
ersetzt wird.
.PP
Um eine möglichst exakte Audio\-CD Kopie zu erstellen, starten Sie zuerst
.PP
    icedax dev=/dev/cdrom \-vall cddb=0 \-B \-Owav
.PP
und danach
.PP
    wodim dev=/dev/cdrw \-v \-dao \-useinfo \-text  *.wav
.PP
Damit wird versucht, die Track\-Indizes zu kopieren und CD\-Text\-Informationen
von der Disk zu lesen. Gibt es keine CD\-Text\-Informationen, versucht
\fBicedax\fP stattdessen, die Informationen von freedb.org herunterzuladen.
.PP
Um eine Audio\-CD mittels einer Pipe (ohne Zwischendateien) zu kopieren,
führen Sie zuerst Folgendes aus:
.PP
    icedax dev=1,0 \-vall cddb=0 \-info\-only
.PP
und danach
.PP
    icedax dev=1,0 \-no\-infofile \-B \-Oraw \- | \e
.br
    wodim dev=2,0 \-v \-dao \-audio \-useinfo \-text *.inf
.PP
Dies fragt alle Informationen (inklusive der Track\-Größen) aus den
\fI*.inf\fP\-Dateien ab und liest dann die Audiodaten von der Standardeingabe.
.sp
Falls Sie von der \fBStandardeingabe\fP schreiben möchten, müssen Sie
sicherstellen, dass Wodim mit einer hinreichend großen FIFO\-Größe
(z. B. \fBfs=128m\fP) gestartet wird und die Schreibgeschwindigkeit auf einen
Wert kleiner als die Lesegeschwindigkeit des Quelllaufwerks reduziert wird
(z. B. \fBspeed=12\fP). Besorgen Sie sich außerdem ein CD\-/DVD\-Laufwerk mit der
»BURN\-Free«\-Funktion, falls Sie es noch nicht besitzen.
.PP
Um Laufwerksoptionen zu setzen ohne eine CD zu brennen (z. B. um ein
Laufwerk in den Einzelsitzungsmodus umzuschalten), führen Sie Folgendes aus:
.PP
    wodim dev=1,0 \-setdropts driveropts=singlesession
.PP
Falls Sie dies tun möchten, ohne dass sich eine CD im Laufwerk befindet,
rufen Sie Folgendes auf:
.PP
    wodim dev=1,0 \-force \-setdropts driveropts=singlesession
.PP
Um eine CD im Klonmodus zu kopieren, lesen Sie zuerst die Vorlage\-CD ein,
indem Sie Folgendes benutzen:
.PP
    readom dev=b,t,l \-clone f=somefile
.PP
oder, in dem Fall, dass die CD viele Sektoren enthält, die absichtlich
unleserlich sind, wird der Aufruf von
.PP
    readom dev=1,0 \-clone \-nocorr f=somefile
.PP
die Dateien \fIsomefile\fP und \fIsomefile.toc\fP erstellen. Dann brennen Sie die
CD unter Benutzung von:
.PP
    wodim dev=1,0 \-raw96r \-clone \-v somefile


.SH UMGEBUNGSVARIABLEN
.TP 
\fBCDR_DEVICE\fP
Dies enthält entweder einen Gerätebezeichner, die geeignet ist, den Aufruf
der SCSI\-Transport\-Bibliothek zu öffnen, oder eine Beschriftung aus der
Datei /etc/wodim.conf.
.TP 
\fBCDR_SPEED\fP
Setzt die Standardbrenngeschwindigkeit (siehe auch die Option \fBspeed=\fP).
.TP 
\fBCDR_FIFOSIZE\fP
Setzt die Standardgröße des FIFO (siehe auch die Option \fBfs=\fP#).
.TP 
\fBCDR_FORCERAWSPEED\fP
Wenn diese Umgebungsvariable gesetzt ist, ermöglicht \fBWodim\fP es Ihnen, mit
der vollen RAW\-Verschlüsselungsgeschwindigkeit, die eine einzelne CPU
unterstützt, zu schreiben. Dies führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu
Pufferunterläufen. Nutzen Sie dies mit Vorsicht.
.TP 
\fBCDR_FORCESPEED\fP
Falls diese Umgebungsvariable gesetzt ist, ermöglicht \fBWodim\fP es Ihnen, mit
der vollen DMA\-Geschwindigkeit zu brennen, die das System unterstützt. Es
gibt dabei keine DMA\-Reserve für das Lesen der Daten, die auf die Disk
geschrieben werden. Dies führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu
Pufferunterläufen. Nutzen Sie dies mit Vorsicht.
.TP 
\fBRSH\fP
Falls die Umgebungsvariable \fBRSH\fP vorhanden ist, wird die Verbindung in die
Ferne nicht mit \fBrcmd\fP(3) erzeugt, sondern durch den Aufruf des Programms,
auf das \fBRSH\fP verweist. Verwenden Sie z. B. \fBRSH=\fP/usr/bin/ssh, um eine
Secure\-Shell\-Verbindung aufzubauen.
.sp
Beachten Sie, dass \fBWodim\fP dadurch gezwungen ist, eine Pipe zum Programm
\fBrsh\fP(1) zu erstellen und nicht mehr direkt auf das Netzwerk\-Socket des
entfernten Servers zugreifen kann. Dies macht es unmöglich,
Leistungsfähigkeitsparameter zu setzen und verlangsamt die Verbindung,
verglichen mit einer von \fBroot\fP initiierten \fBrcmd\fP(3)\-Verbindung.
.TP 
\fBRSCSI\fP
Falls die Umgebungsvariable \fBRSCSI\fP vorhanden ist, wird der ferne
SCSI\-Server nicht das Programm \fB/opt/schily/sbin/rscsi\fP sein, sondern das
Programm, auf das \fBRSCSI\fP verweist. Beachten Sie, dass der Name des fernen
SCSI\-Serverprogramms ignoriert wird, wenn Sie sich mit einem Konto anmelden,
dessen Anmelde\-Shell ein fernes SCSI\-Serverprogramm ist.

.SH DATEIEN
.TP 
/etc/wodim.conf
Vorgaben für die folgenden Werte und Optionen können in der Datei
/etc/wodim.conf gesetzt werden. Zum Beispiel:
.SM CDR_FIFOSIZE=8m
oder
.SM CDR_SPEED=2
.
.RS
.TP 
CDR_DEVICE
Dies könnte entweder einen Gerätebezeichner enthalten, der geeignet ist, den
Aufruf der SCSI\-Transport\-Bibliothek zu öffnen oder eine Beschriftung aus
der Datei /etc/wodim.conf, die es ermöglicht, ein spezielles Laufwerk im
System zu erkennen.
.TP 
CDR_SPEED
Setzt die Standardbrenngeschwindigkeit (siehe auch die Option \fBspeed=\fP).
.TP 
CDR_FIFOSIZE
Setzt die Standardgröße des FIFO (siehe auch die Option \fBfs=\fP#).
.TP 
CDR_MAXFIFOSIZE
Setzt die maximale Größe des FIFO (siehe auch die Option \fBfs=\fP#).
.TP 
Alle anderen Schlüsselwörter (Beschriftungen) sind Bezeichner (symbolische Namen) für ein spezielles Laufwerk
im System. Solche Bezeichner dürfen keine Zeichen wie »,«, »/«, »@« oder »:«
enthalten.
.sp
Jede Zeile, der eine Beschriftung folgt, enthält eine durch Leerräume
getrennte Liste von Elementen. Zurzeit werden vier Einträge erkannt: Die
Zielspezifikation des Laufwerks, die Standardgeschwindigkeit, die für dieses
Laufwerk benutzt werden sollte, die vorgegebene FIFO\-Größe und
laufwerkspezifische Optionen. Die Werte für \fIspeed\fP und \fIfifosize\fP können
auf \-1 gesetzt werden, damit Wodim die globalen Vorgaben
übernimmt. \fItarget\fP kann \-1 sein, um das automatische Raten des Laufwerks
zu nutzen (siehe oben).

Ein Wert für die Treiberoptionen kann weggelassen oder auf »« gesetzt
werden, wenn keine Treiberoptionen benutzt werden. Eine typische Zeile
könnte wie folgt aussehen:
.sp
plex760= 0,5,0	12	50m	varirec=1
.sp
pioneer= /dev/hdd	\-1	\-1
.sp
Dies teilt \fBWodim\fP mit, dass ein Laufwerk mit dem Namen \fIplex760\fP an einem
SCSI\-Bus 0, Ziel 5, Lun 0 hängt und mit zwölffacher Geschwindigkeit und
einer FIFO\-Größe von 50 MB benutzt werden sollte. Es benutzt außerdem
laufwerkspezifische Parameter. Auf ein zweites Laufwerk kann über die
Gerätedatei /dev/hdd zugegriffen werden und es benutzt eine vorgegebene
Geschwindigkeit und die Standard\-FIFO\-Größe.
.RE

.SH "SIEHE AUCH"
\fBicedax\fP(1), \fBreadom\fP(1), \fBgenisoimage\fP(1), \fBssh\fP(1).

.SH ANMERKUNGEN
.PP
Unter Solaris müssen Sie die Datenträgerverwaltung abstellen, wenn der
USCSI\-Rückgriff SCSI\-Transport\-Code verwendet werden soll. Selbst Sachen wie
\fBwodim \-scanbus\fP werden nicht funktionieren, solange die
Datenträgerverwaltung aktiv ist.
.PP
Im \fBTrack At Once\fP\-Modus erstellte Disks sind als Vorlage für eine
industrielle Massenproduktion ungeeignet. Für solche Projekte wird der
\fBDisk At Once\fP\-Modus benötigt. Trotzdem können mit \fBTrack At Once\fP
aufgezeichnete CDs normalerweise von allen CD\-Laufwerken gelesen
werden. Einige ältere Audio\-CD\-Player könnten jedoch ein zwei Sekunden
langes Klicken zwischen zwei Audio\-Tracks produzieren.
.PP
Die kleinste Größe eines Tracks ist 4 Sekunden bzw. 300 Sektoren. Wenn Sie
kleinere Tracks schreiben, wird der CD\-Rekorder Platzhalterblöcke
einfügen. Dies ist kein Fehler, auch wenn die SCSI\-Fehlermeldung so
aussieht.
.PP
Der »Yamaha CDR\-400« und alle neueren SCSI\-3/MMC\-konformen Laufwerke werden
sowohl im Single\- als auch Multi\-Session\-Modus unterstützt.
.PP
Sie sollten mehrere Tests mit allen verfügbaren Geschwindigkeiten mit der
Option \fB\-dummy\fP durchführen, wenn \fBWodim\fP auf einem unbekannten System
ausgeführt wird. Das Brennen einer CD ist ein Echtzeitprozess. \fBNFS, CIFS\fP
und andere Netzwerkdateisysteme können den benötigten Datenstrom nicht immer
konstant liefern. Falls Sie \fBWodim\fP mit CD\-Images benutzen möchten, die
sich auf einem per \fBNFS\fP eingehängten Dateisystem befinden, sollten Sie
sich vergewissern, dass der FIFO groß genug ist. Wenn Sie sicherstellen
wollen, dass vom Quelllaufwerk keine Pufferunterläufe verursacht werden,
kann der Befehl
.PP
\fBwodim \-dummy dev=2,0 padsize=600m /dev/null\fP
.PP
benutzt werden, um eine Disk vollständig aus Platzhalterdaten zu erstellen.
.PP
Es gibt außerdem Fälle, in denen Sie entweder Root sein müssen oder \fBWodim\fP
mit Suid\-Root\-Rechten installieren müssen. Falls Sie erstens ein Gerät
benutzen, das vor 1999 hergestellt wurde und einen Nicht\-MMC\-Treiber
benötigt, sollten Sie \fBWodim\fP zuerst im Platzhaltermodus ausführen, bevor
Sie Daten schreiben. Falls Sie dabei ein Problem entdecken, berichten Sie es
an die Betreuer von \fBCdrkit\fP (siehe unten).
.PP
Zweitens könnten einige Funktionalitäten aufgrund der SCSI\-Befehlsfilterung
von Linux unbrauchbar sein. Wenn Sie \fBWodim\fP für etwas außer dem Schreiben
reiner Daten benutzen, sollten Sie den Prozess im Platzhaltermodus testen
und Schwierigkeiten an die Kontaktadresse unten berichten.
.PP
Falls Sie \fBWodim\fP immer noch mit Root\-Rechten ausführen möchten, können Sie
die Rechte der ausführbaren Programmdatei auf Suid\-Root setzen. Lesen Sie
die zusätzlichen Anmerkungen Ihrer System\-/Programmdistribution oder
»README.suidroot«, das Teil der Cdrkit\-Quellen ist.
.PP
Sie sollten keine älteren Geräte, die nicht mit »disconnect«/»reconnect«
umgehen können, an denselben SCSI\-Bus wie den CD\-Brenner oder die Quell\-Disk
anschließen.
.PP
Eine CD kann nicht mehr als 99 Tracks beinhalten.
.PP
Wenn Sie eine Disk erstellen, die sowohl Daten\- als auch Audiotracks
enthält, sollten die Daten auf Track 1 sein, andernfalls sollten Sie eine
CDplus\-Disk als Multi\-Session\-Disk erstellen, bei der die erste Sitzung die
Audiotracks und die folgende Sitzung den Datentrack enthält.
.PP
Viele Betriebssysteme sind nicht in der Lage, mehr als einen einzelnen
Datentrack zu lesen oder benötigen dafür spezielle Software.
.PP
Falls Sie weitere Informationen haben oder SCSI\-Befehlshandbücher für nicht
unterstützte CD\-/DVD\-/BR\-/HD\-DVD\-Brenner besitzen, kontaktieren Sie bitte
die \fBCdrkit\fP\-Betreuer (siehe unten).
.PP
Viele CD\-Brenner haben Fehler und oft wird eine Firmware\-Aktualisierung
benötigt, damit sie funktionieren. Falls Sie Probleme bemerken, die durch
die Anmerkungen oben nicht gelöst oder erklärt werden können, lesen Sie
bitte die Anweisungen auf der Homepage des jeweiligen Herstellers.
.PP
Einige Fehler werden Sie zwingen, das Gerät aus\- und wieder anzuschalten
oder den Rechner neu zu starten.
.PP
Die FIFO\-Prozentausgabe wird nur nach dem Schreiben eines Datenblocks auf
den CD\-/DVD\-Rekorder berechnet. Aus diesem Grund wird der FIFO niemals zu
100% gefüllt sein, während der FIFO im Datenübertragungsmodus ist.

.SH DIAGNOSE
.PP
Sie haben vier Sekunden Zeit, den Start von \fBWodim\fP abzubrechen, wenn Sie
die folgende Meldung lesen:
.PP
Brennen der CD wird mit %d\-Geschwindigkeit im %s\-Modus für Sitzung %s
gestartet. In den meisten Shells können Sie dies tun, indem Sie Strg\-C
drücken.
.PP
Eine typische Fehlermeldung eines SCSI\-Befehls sieht in etwa so aus:
.sp
.RS
.nf
wodim: I/O\-Fehler. Testeinheit fertig: SCSI\-Sendcmd: Kein Fehler
CDB:  00 20 00 00 00 00
status: 0x2 (PRÜFBEDINGUNG)
Sense Byte: 70 00 05 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 25 00 00 00 00 00
Sense Key: 0x5 Ungültige Anforderung, Segment 0
Sense Code: 0x25 Qual 0x00 (logische Einheit nicht unterstützt) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (nicht gültig)
Befehl endete nach 0.002s Zeitüberschreitung 40s
.fi
.RE
.sp
Die erste Zeile zeigt die Information über den Transport des Befehls. Der
Text nach dem ersten Doppelpunkt ist die Fehlermeldung des Systemaufrufs aus
der Sicht des Kernels. Es ist in der Regel ein \fBI/O\-Fehler\fP, solange kein
anderes Problem aufgetreten ist. Die nächsten Wörter enthalten eine knappe
Beschreibung des fehlgeschlagenen SCSI\-Befehls. Der Rest der Zeile
informiert über Probleme, die bei der Übertragung der Befehle über den
SCSI\-Bus aufgetreten sind. \fBFataler Fehler\fP bedeutet, dass es nicht möglich
war, den Befehl zu übertragen (weil kein Gerät an der anforderten
SCSI\-Adresse vorhanden ist).
.PP
Die zweite Zeile gibt den SCSI\-Befehls\-Beschreibungsblock des
fehlgeschlagenen Befehls aus.
.PP
Die dritte Zeile enthält Informationen über den SCSI\-Status\-Code, der
zurückgegeben wurde, falls der Übertragungsbefehl Erfolg hatte. Dies ist die
Fehlerinformation des SCSI\-Geräts.
.PP
Die vierte Zeile ist eine hexadezimale Ausgabe der für den Befehl
zurückgegebenen »auto request sense«\-Information.
.PP
Die fünfte Zeile ist der Fehlertext für den »sense«\-Schlüssel, sofern dieser
verfügbar ist, gefolgt von einer Segment\-Nummer, die ausschließlich für den
Befehl \fIcopy\fP gültig ist. Falls die Fehlermeldung sich nicht direkt auf den
aktuellen Befehl bezieht, wird der Text \fIverzögerter Fehler\fP angehängt.
.PP
Die sechste Zeile ist der Fehlertext für den »sense«\-Code und den »sense
qualifier«, sofern diese bekannt sind. Wenn der Typ des Gerätes bekannt ist,
werden die »sense«\-Codes anhand der Datentabelle in \fIscsierrs.c\fP
entschlüsselt. Diesem Text folgt eine Fehlernummer mit einer vom Feld
abhängigen Einheit.
.PP
Die siebte Zeile gibt die Blocknummer aus, die sich auf den fehlgeschlagenen
Befehl bezieht, sowie Text für mehrere Fehlermarkierungen. Die Blocknummer
könnte ungültig sein.
.PP
Die achte Zeile beinhaltet die Zeitüberschreitung für diesen Befehl und die
tatsächlich benötigte Zeit, bis der Befehl abgearbeitet war.
.PP
Die folgende Meldung ist kein Fehler:
.sp
.RS
.nf
Track 01: Gesamte gelesene/geschriebene Byte: 2048/2048 (1 sectors).
wodim: I/O\-Fehler. Zwischenspeicher geleert: SCSI\-sendcmd: Kein Fehler
CDB:  35 00 00 00 00 00 00 00 00 00
status: 0x2 (PRÜFBEDINGUNG)
Sense Byte: F0 00 05 80 00 00 27 0A 00 00 00 00 B5 00 00 00 00 00
Sense Key: 0x5 Ungültige Anfrage, Segment 0
Sense Code: 0xB5 Qual 0x00 (Platzhalterdatenblocks hinzugefügt) Fru 0x0
Sense flags: Blk \-2147483609 (gültig)
Befehl endete nach 0.002s Zeitüberschreitung 40s
.fi
.RE
.sp
Es wird darüber informiert, dass ein Track, der kleiner war als die
Minimalgröße, auf 300 Sektoren erweitert wurde.
.SH FEHLER
.PP
\fBNetscsid\fP funktioniert nicht richtig und wird nicht mehr betreut. Es ist
wahrscheinlich nicht einmal mit Rscsi der \fBCdrtools\fP kompatibel. Gute
Fehlerkorrekturen sind willkommen, reden Sie mit den Cdrkit\-Betreuern.
.PP
\fBEs gibt nur sehr eingeschränkte »Cuefile«\-Unterstützung, nur eine Datei
ist erlaubt.\fP Freiwillige finden in den Quellen eine TODO\-Datei.
.PP
\fBDie mehrfache Angabe einer Audiodatei verursacht die Beschädigung des
zweiten Tracks\fP (effektiv keine Daten plus minimale Auffüllung).
.PP
Einige Fehler könnten von Jörg Schillings Cdrtools beseitigt worden
sein. Sehen Sie dort für Details nach. Die URL ist unten angehängt.

.SH DANKSAGUNGEN
.PP
.TP  15
Jörg Schilling (schilling@fokus.fhg.de)
.br
Für das Schreiben von Cdrecord und Libscg, die die meisten Teile des
Wodim\-Codes darstellen.
.PP
.TP  15
Bill Swartz	(Bill_Swartz@twolf.com)
.br
Für Hilfe bei der Treiber\-Unterstützung für TEAC\-Laufwerke.
.TP 
Aaron Newsome	(aaron.d.newsome@wdc.com)
.br
Für die Erlaubnis, an seinem Sony\-Laufwerk entwickeln zu dürfen.
.TP 
Eric Youngdale	(eric@andante.jic.com)
.br
Für die Bereitstellung von Mkisofs.
.TP 
Gadi Oxman	(gadio@netvision.net.il)
.br
Für die Tipps bezüglich des ATAPI\-Standards.
.TP 
Finn Arne Gangstad	(finnag@guardian.no)
.br
Für die erste FIFO\-Implementierung.
.TP 
Dave Platt	(dplatt@feghoot.ml.org)
.br
Für die Erstellung einer experimentellen Paket\-Schreib\-Unterstützung, die
erste Implementierung der Unterstützung für das Löschen von CD\-RWs, den
ersten .WAV\-Decoder und viele nette Diskussionen über Cdrecord.
.TP 
Chris P. Ross (cross@eng.us.uu.net)
.br
Für die erste Implementierung eines BSDI\-SCSI\-Transports.
.TP 
Grant R. Guenther (grant@torque.net)
.br
Für die erste Implementierung des Parallel\-Port\-Transports für Linux.
.TP 
Kenneth D. Merry (ken@kdm.org)
.br
Für die Bereitstellung des CAM\-Port für FreeBSD zusammen mit Michael Smith
(msmith@freebsd.org).
.TP 
Heiko Eißfeldt (heiko@hexco.de)
Für die Bereitstellung von Libedc_ecc (benötigt zum Schreiben von
RAW\-Daten\-Sektoren).

.SH MAILINGLISTEN
Wenn Sie sich an der Weiterentwicklung von Wodim aktiv beteiligen wollen,
können Sie die Entwickler\-Mailingliste über diese URL abonnieren:
.sp
\fBhttps://alioth.debian.org/mail/?group_id=31006\fP
.PP
Die E\-Mail\-Adresse der Liste ist: \fBdebburn\-devel@lists.alioth.debian.org\fP

.SH AUTOREN
\fBWodim\fP wird derzeit als Teil des Cdrkit\-Projekts von dessen Entwicklern
betreut. Der meiste Code und diese Handbuchseite wurden ursprünglich
geschrieben von:
.PP
.nf
Jörg Schilling
Seestr. 110
13353 Berlin
Deutschland
.fi
.PP
Diese Anwendung ist von »Cdrecord« abgeleitet, wie es im Paket Cdrtools [1]
enthalten ist, das von Jörg Schilling erstellt wurde, dem der größte Dank
für dessen Erfolg gilt. Er ist jedoch nicht in die Entwicklung dieser
Ausgliederung eingebunden und sollte deshalb nicht für irgendwelche Probleme
verantwortlich gemacht werden, die es verursacht. Beziehen Sie sich nicht
auf diese Anwendung als »Cdrecord«, wenn Sie versuchen, Unterstützung für
Wodim zu erhalten, indem Sie die Originalautoren kontaktieren.
.PP
Zusätzliche Informationen können gefunden werden unter:
.br
https://alioth.debian.org/projects/debburn/
.PP
Wenn Sie Support\-Fragen haben, senden Sie sie an:
.PP
\fBdebburn\-devel@lists.alioth.debian.org\fP
.br
.PP
Wenn Sie sicher sind, dass Sie einen Fehler gefunden haben, senden Sie eine
E\-Mail auf Englisch an die Liste oder an:
.PP
\fBsubmit@bugs.debian.org\fP
.br
.PP
Schreiben Sie mindestens eine kurze Beschreibung in den Betreff und
»Package: cdrkit« in die erste Zeile des E\-Mail\-Inhalts.
.SH QUELLEN
.PP
.br
[1] Cdrtools 2.01.01a08 vom Mai 2006, http://cdrecord.berlios.de


.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Eduard Bloch <blade@debian.org>,
Martin Schulze <joey@infodrom.org>,
Jens Seidel <tux-master@web.de>
und
Chris Leick <c.leick@vollbio.de>
erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.