File: close.2

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (126 lines) | stat: -rw-r--r-- 5,809 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
.\" Hey Emacs! This file is -*- nroff -*- source.
.\"
.\" This manpage is Copyright (C) 1992 Drew Eckhardt;
.\"                               1993 Michael Haardt, Ian Jackson.
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one.
.\"
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date.  The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein.  The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\"
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\"
.\" Modified Wed Jul 21 22:40:25 1993 by Rik Faith <faith@cs.unc.edu>
.\" Modified Sat Feb 18 15:27:48 1995 by Michael Haardt
.\" Modified Sun Apr 14 11:40:50 1996 by Andries Brouwer <aeb@cwi.nl>:
.\"   corrected description of effect on locks (thanks to
.\"   Tigran Aivazian <tigran@sco.com>).
.\" Modified Fri Jan 31 16:21:46 1997 by Eric S. Raymond <esr@thyrsus.com>
.\" Modified 2000-07-22 by Nicolás Lichtmaier <nick@debian.org>
.\"   added note about close(2) not guaranteeing that data is safe on close.
.\"
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH CLOSE 2 "28. Dezember 2007" Linux Linux\-Programmierhandbuch
.SH BEZEICHNUNG
close \- Dateideskriptor schließen
.SH ÜBERSICHT
.nf
\fB#include <unistd.h>\fP
.sp
\fBint close(int \fP\fIfd\fP\fB);\fP
.fi
.SH BESCHREIBUNG
\fBclose\fP() schließt einen Dateideskriptor, so dass dieser nicht mehr zu
einer Datei gehört und wieder verwendet werden kann. Alle zum Prozess
gehörenden Datensatz\-Sperren (siehe \fBfcntl\fP(2)) der mit dem Deskriptor
verbundenen Datei werden aufgehoben. Die Aufhebung der Sperren erfolgt
unabhängig von dem Deskriptor, mit dem die Sperre eingerichtet wurde.
.PP
Wenn \fIfd\fP der letzte Deskriptor der zugehörigen offenen Datei ist (siehe
\fBopen\fP(2)), werden die zugehörigen Ressourcen freigegeben. War der
Deskriptor der letzte Verweis auf eine Datei, die mittels \fBunlink\fP(2)
entfernt wurde, wird die Datei gelöscht.
.SH RÜCKGABEWERT
Nach erfolgreicher Ausführung gibt \fBclose\fP() 0 zurück. Bei Fehlern wird \-1
zurückgegeben und \fIerrno\fP entsprechend gesetzt.
.SH FEHLER
.TP 
\fBEBADF\fP
\fIfd\fP ist kein gültiger Deskriptor für eine geöffnete Datei.
.TP 
\fBEINTR\fP
Der Aufruf von \fBclose\fP() wurde von einem Signal unterbrochen (siehe
\fBsignal\fP(7)).
.TP 
\fBEIO\fP
Es trat ein I/O\-Fehler auf.
.SH "KONFORM ZU"
.\" SVr4 documents an additional ENOLINK error condition.
SVr4, 4.3BSD, POSIX.1\-2001.
.SH ANMERKUNGEN
Es ist ein verbreiteter, ernster Programmierfehler, den Rückgabewert von
close nicht zu prüfen. Es ist durchaus möglich, dass Fehler bei einer
früheren \fBwrite\fP(2)\-Operation erst bei dem abschließenden
\fBclose\fP()\-Zugriff gemeldet werden. Wird der Rückgabewert beim Schließen
einer Datei nicht geprüft, kann dies zu unbemerktem Datenverlust
führen. Dies kann vor allem mit NFS und »Disk Quotas« beobachtet werden.
.PP
Ein erfolgreiches »close« garantiert nicht, dass die Daten erfolgreich auf
der Festplatte gespeichert wurden, weil der Kernel verzögert schreibt. Es
ist bei Dateisystemen nicht üblich, beim Schließen des Streams die Puffer zu
leeren. Wenn Sie sicher sein müssen, dass die Daten physisch gespeichert
sind, verwenden Sie \fBfsync\fP(2). (Hierbei kommt es auf die Hardware Ihrer
Festplatte an.)
.PP
.\" Date: Tue, 4 Sep 2007 13:57:35 +0200
.\" From: Fredrik Noring <noring@nocrew.org>
.\" One such race involves signals and ERESTARTSYS. If a file descriptor
.\" in use by a system call is closed and then reused by e.g. an
.\" independent open() in some unrelated thread, before the original system
.\" call has restared after ERESTARTSYS, the original system call will
.\" later restart with the reused file descriptor. This is most likely a
.\" serious programming error.
Wahrscheinlich ist es unklug, Dateideskriptoren zu schließen, die
möglicherweise noch durch Systemaufrufe in anderen Threads desselben
Prozesses belegt sein können. Da Dateideskriptoren wiederverwendet werden
können, kann dies zu undurchsichtigen »Race Conditions« mit unbeabsichtigten
Nebenwirkungen führen.
.SH "SIEHE AUCH"
\fBfcntl\fP(2), \fBfsync\fP(2), \fBopen\fP(2), \fBshutdown\fP(2), \fBunlink\fP(2),
\fBfclose\fP(3)
.SH KOLOPHON
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.25 des Projekts
Linux\-\fIman\-pages\fP. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie
Fehler gemeldet werden können, finden sich unter
http://www.kernel.org/doc/man\-pages/.

.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Ralf Demmer <rdemmer@rdemmer.de>
und
Martin E. Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de>
erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.