1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165
|
.\" Copyright 1992, 1993 Rickard E. Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" May be distributed under the GNU General Public License
.\" Changes from sct@dcs.ed.ac.uk added Sat Oct 9 09:54:00 1993.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH RDEV 8 "20. November 1993" "Linux 0.99" Linux\-Programmierhandbuch
.SH BEZEICHNUNG
rdev \- Abfrage/Setzen der Root\-Partition des Images, der Größe der RAM\-Disk
oder des Videomodus
.SH ÜBERSICHT
\fBrdev\fP [\fB\-Rrvh\fP] [\fB\-o\fP \fIVersatz\fP] [\fIImage\fP [\fIWert\fP [\fIVersatz\fP]]]
.br
\fBrdev\fP [\fB\-o\fP \fIVersatz\fP] [\fIImage\fP [\fIRoot\-Gerät\fP [\fIVersatz\fP]]]
.br
\fBramsize\fP [\fB\-o\fP \fIVersatz\fP] [\fIImage\fP [\fIGröße\fP [\fIVersatz\fP]]]
.br
\fBvidmode\fP [\fB\-o\fP \fIVersatz\fP] [\fIImage\fP [\fIModus\fP [\fIVersatz\fP]]]
.br
\fBrootflags\fP [\fB\-o\fP \fIVersatz\fP] [\fIImage\fP [\fISchalter\fP [\fIVersatz\fP]]]
.SH BESCHREIBUNG
Wird \fBrdev\fP ohne Argumente aufgerufen, gibt es die Zeile der \fI/etc/mtab\fP
für das aktuelle Root\-Dateisystem aus. \fBramsize\fP, \fBvidmode\fP und
\fBrootflags\fP geben, wenn sie ohne Argumente aufgerufen werden,
Aufrufinformationen aus.
In einem bootbaren Kernel\-Image auf i386 gibt es mehrere Bytepaare, die die
Root\-Partition, den Videomodus und die Größe der RAM\-Disk angeben. Diese
Bytepaare beginnen standardmäßig im Kernelimage bei Versatz 504 (dezimal):
.nf
.RS
498 Root\-Schalter
(500 und 502 sind reserviert)
504 RAM\-Disk\-Größe
506 VGA\-Modus
508 Root\-Gerät
(510 Boot\-Signatur)
.RE
.fi
\fBrdev\fP wird diese Werte ändern.
Typische Werte für den Parameter \fIimage\fP, der ein bootbares
Linux\-Kernelimage ist, könnten sein:
.nf
.RS
/vmlinux
/vmunix
/boot/bzImage\-2.4.0
/dev/fd0
/dev/fd1
.RE
.fi
Falls der Befehl \fBrdev\fP benutzt wird, könnte der Parameter \fIroot_device\fP
folgendes sein:
.nf
.RS
/dev/hda1
/dev/hdf13
/dev/sda2
/dev/sdc4
/dev/ida/c0d0p1
.RE
.fi
Außerdem kann das Gerät durch ein per Komma getrenntes Paar dezimaler
\fImajor\fP\-,\fIminor\fP\-Ganzzahlen angegeben werden.
Für den \fBramsize\fP\-Befehl gibt der \fIsize\fP\-Parameter die Größe der RAM\-Disk
in Kilobyte an. 2.0.x\-Kernel und neuere weisen der RAM\-Disk automatisch
Speicher zu und benötigen diese Einstellung nicht.
Für den Befehl \fBrootflags\fP enthalten die \fIflags\fP\-Parameter zusätzliche
Informationen, die benutzt werden, wenn die Root\-Partition eingehängt
wird. Gegenwärtig ist der einzige Effekt, den diese Schalter haben, dass der
Kernel das Root\-Dateisystem nur zum Lesen einhängt, falls \fIflags\fP nicht
Null ist.
Für den Befehl \fBvidmode\fP gibt der Parameter \fImode\fP den Videomodus an:
.nf
.RS
\-3 = Eingabeaufforderung
\-2 = Erweitertes VGA
\-1 = Normales VGA
0 = als hätte man bei der Eingabeaufforderung »0« eingegeben
1 = als hätte man bei der Eingabeaufforderung »1« eingegeben
2 = als hätte man bei der Eingabeaufforderung »2« eingegeben
n = als hätte man bei der Eingabeaufforderung »n« eingegeben
.RE
.fi
Falls der \fIWert\fP nicht angegeben wurde, wird das Image untersucht, um die
aktuellen Einstellungen zu bestimmen.
.SH OPTIONEN
.TP
\fB\-r\fP
\fBrdev\fP wird dazu veranlasst, sich wie \fBramsize\fP zu verhalten (nicht für
Kernel 2.0.x und neuere relevant.
.TP
\fB\-R\fP
\fBrdev\fP wird dazu veranlasst, sich wie \fBrootflags\fP zu verhalten.
.TP
\fB\-v\fP
\fBrdev\fP wird dazu veranlasst, sich wie \fBvidmode\fP zu verhalten.
.TP
\fB\-h\fP
Stellt Hilfe zu Verfügung.
.SH FEHLER
Das Hilfwerkzeug \fBrdev\fP ist, falls es zu etwas anderem als dem Auffinden
des aktuellen Wurzelverzeichnisses benutzt wird, ein historischer Hack, der
durch Patchen eines Kernel\-Images bei einem magischen Versatz mit magischen
Nummern arbeitet. Es funktioniert auf keiner Architektur außer i386. Es wird
strengstens davon abgeraten. Benutzen Sie stattdessen einen Bootloader wie
Syslinux oder LILO.
.SH GESCHICHTE
Bei Versatz 502 wird die Gerätenummer der Swap\-Partition abgelegt (in Linux
0.12) und »rdev \-s« oder »swapdev« werden benutzt, um dies
einzustellen. Diese Konstante wird jedoch seit Linux 0.95 nicht länger
benutzt und die Swap\-Partition wird durch den Systemaufruf »swapon«
angegeben.
Bei Versatz 504 wird die Größe der RAM\-Disk in Kilobyte abgelegt. Sollte
eine Größe angegeben werden, wird soviel aus dem Speicher entnommen. In
Linux 1.1.39 wurde es ermöglicht, diesen Wert auf der Befehlszeile des
Kernels zu setzen. In Linux 1.3.48 wurde die Einrichtung der RAM\-Disk
geändert. RAM\-Disk\-Speicher wird nun vom Pufferzwischerspeicher genommen, so
dass er dynamisch wachsen kann. Die Interpretation des »RAM\-Disk\-Wort« wurde
auf ein »Wort« geändert, bei dem das höherwertige Bit ein Abfrageschalter
ist (1: nach RAM\-Disk fragen: »VFS: RAM\-Disk\-Diskette einlegen und
EINGABETASTE drücken« – dies wird beim Booten mit zwei Disketten benötigt),
das nächste Bit ein Ladeschalter (1: RAM\-Disk laden) und die niederwertigen
elf Bits geben die Startblocknummer des Root\-Dateisystem\-Images an (so dass
von einer einzelnen Diskette gestartet werden kann). Siehe auch
\fIlinux/Documentation/ramdisk.txt\fP.
.SH AUTOREN
.nf
Ursprünglich von Werner Almesberger (almesber@berina.ethz.ch)
Überarbeitet von Peter MacDonald (pmacdona@sanjuan.UVic.CA)
Rootflags\-Unterstützung von Stephen Tweedie (sct@dcs.ed.ac.uk)
.fi
.SH VERFÜGBARKEIT
Der Befehl »rdev« ist Teil des Pakets »util\-linux\-ng« und ist auf
ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/utils/util\-linux\-ng/ verfügbar.
.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Martin Okrslar <okrslar@informatik.uni-muenchen.de>,
Martin Schulze <joey@infodrom.org>
und
Chris Leick <c.leick@vollbio.de>
erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.
|