File: groff.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (285 lines) | stat: -rw-r--r-- 5,390 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verändert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung müssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH GROFF 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG 
groff \- formatiert Texte (z.B. Manualpages)
.SH SYNTAX 
.B groff
.RB [ \-tpeszaivhblCENRVZ ]
.RB [ \-w
.IR Name ]
.RB [ \-W
.IR Name ]
.RB [ \-H
.IR Datei ]
.RB [ \-m
.IR Makro ]
.RB [ \-F
.IR Verzeichnis ]
.RB [ \-T
.IR Format ]
.RB [ \-f
.IR Familie ]
.RB [ \-M
.IR Verzeichnis ]
.RB [ \-d
.IR cs ]
.RB [ \-r
.IR cn ]
.RB [ \-n
.IR Nummer ]
.RB [ \-o
.IR Liste ]
.RB [ \-P
.IR Argument ]
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B groff
ist der Kern eines Textformatiersystems.  Normalerweise startet
.B groff " das " gtroff
Kommando und leitet die Ausgabe durch einen Postprozessor für ein
bestimmtes Ausgabegerät.  Folgende Ausgabeformate stehen zur Verfügung:
.TP
.B ps
Postscript
.TP
.B dvi
(DeVice Independent) das TeX Ausgabeformat
.TP
.B X75
für X-Windows Ausgabe mit 75dpi
.TP
.B X100
für X-Windows Ausgabe mit 100dpi
.TP
.B ascii
für einfache Druckerausgabe
.TP
.B latin1
für Druckerausgabe mit ISO Latin-1 Zeichensatz
.PP
Das Standardformat ist ascii. 
.PP
Im
.B groff
System stehen außerdem die Präprozessoren
.BR gpic ", " geqn ", " gtbl ", " grefer " und " gsoelim
zur Verfügung.
.SH OPTIONEN
.TP
.B -h
gibt einen Hilfstext aus
.TP
.B -e
leitet die Eingabe durch den
.B geqn
Präprozessor
.TP
.B -t
leitet die Eingabe durch den
.B gtbl
Präprozessor
.TP
.B -p
leitet die Eingabe durch den
.B gpic
Präprozessor
.TP
.B -s
leitet die Eingabe durch den
.B gsoelim
Präprozessor
.TP
.B -R
leitet die Eingabe durch den
.B grefer
Präprozessor; die Übergabe von Kommandozeilenargumenten an
.B grefer
wird nicht unterstützt
.TP
.B -v
die von
.B groff
aufgerufenen Programme geben ihre Versionsnummer aus
.TP
.B -V
gibt die von groff zusammengestellte Kommandozeile (Pipeline) auf der
Standardausgabe aus, anstatt sie auszuführen
.TP
.B -z
unterdrückt die Ausgabe von gtroff; nur Fehlermeldungen werden ausgegeben
.TP
.B -Z
unterdrückt den Postprozessor
.TP
.BI -P " Argument"
gibt das
.I Argument
an den Postprozessor weiter; jedes Argument sollte einzeln übergeben
werden; den Argumenten wird kein
.BR - " vorangestellt"
.TP
.BI -L " Argument"
gibt das
.I Argument
an den Spooler weiter
.TP
.BI -T " Format"
benutzt
.RI Ausgabe Format ;
Voreinstellung ist ascii
.TP
.B -N
übergibt die -N Option an geqn
.TP
.B -a
produziert reinen ascii Code, ohne Steuerzeichen
.TP
.B -b
gibt zusätzliche Information bei Fehlermeldungen
.TP
.B -i
liest aus der Standardeingabe, nachdem alle Eingabedateien bearbeitet sind
.TP
.B -C
schaltet in den Kompatibilitätsmodus (zu troff)
.TP
.B -E
unterdrückt alle Fehlermeldungen
.TP
.BI -w " Name"
erlaubt Warnung
.I Name
.TP
.BI -W " Name"
unterdrückt Warnung
.I Name
.TP
.BI -m " Makro"
die Datei
.BI tmac. Makro
wird gelesen und die darin definierten Makros zum Formatieren des
Dokuments benutzt
.TP
.BI -o " Liste"
gibt nur die Seiten aus
.I Liste
aus; die
.I Liste
ist eine durch Kommata getrennte Liste von Seitenbereichen
.TP
.BI -d " cs"
definiert das Register
.I c " mit " s ;
dabei ist
.I c
ein Buchstabe und
.I s
eine Zeichenkette
.TP
.BI -r " cn"
setzt Register
.IR c " auf " n .
Dabei ist
.I c
ein Buchstabe und
.I n
ein numerischer Ausdruck.
.TP
.BI -F " Verzeichnis"
sucht im
.I Verzeichnis
nach den Fonts
.TP
.BI -M " Verzeichnis"
sucht im
.I Verzeichnis
nach den Makros
.TP
.BI -H " Datei"
benutzt
.I Datei
nach der Trennmusterdatei
.TP
.BI -f " Familie"
benutzt
.I Familie
als Fontfamilie
.TP
.BI -n " Nummer"
setzt die Nummer der ersten Ausgabeseite auf
.I Nummer
.SS Umgebung:
Folgende Umgebungsvariablen werden unterstützt:
.TP
.B GROFF_TMAC_PATH
eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Verzeichnissen, in
denen nach Makrodateien gesucht wird
.TP
.B GROFF_TYPESETTER
das Standardausgabeformat
.TP
.B GROFF_FONT_PATH
eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Verzeichnissen, in
denen nach den Gerätetreibern und den Zeichensätzen für das
Ausgabeformat gesucht wird
.TP
.B GROFF_HYPHEN
eine Datei mit Mustern für die automatische Trennung durch groff
.TP
.B GROFF_TMPDIR
ein Verzeichnis, in dem die temporären Dateien von groff angelegt
werden; wenn kein Verzeichnis angegeben ist, wird das Verzeichnis
/tmp benutzt
.SS Dateien:
Die folgenden Dateien werden vom
.B groff
System benutzt:
.TP
.B /usr/lib/groff/hyphen
die Standardtrennmusterdatei
.TP
.BI /usr/lib/groff/tmac/tmac. Name
die Makrodatei für
.BI -m Name
.TP
.BI /usr/lib/groff/font/dev Name DESC
der Gerätetreiber für das Gerät
.I Name
.TP
.BI /usr/lib/groff/font/dev Name F
die Fontdatei für Font
.B F
von Gerät
.I Name
.TP
.BI /usr/lib/groff/font/dev Name /eqnchar
die Definitionen von (g)eqn für das Gerät
.I Name
.SH SIEHE AUCH
.BR grog (1),
.BR gtroff (1),
.BR gtbl (1),
.BR gpic (1),
.BR geqn (1),
.BR gsoelim (1),
.BR grefer (1),
.BR grops (1),
.BR grodvi (1),
.BR grotty (1),
.BR groff_font (5),
.BR groff_out (5),
.BR groff_msr (7),
.BR groff_me (7)
und das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
James Clark