1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
|
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE! It was generated by help2man 1.013.
.\" ;-) anyway, translated by Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
.TH INFO "1" "Februar 2001" "GNU texinfo 4.0" FSF
.SH NAME
info \- Liest Info-Dokumente
.SH ÜBERSICHT
.B info
[\fIOPTION\fR]... [\fIMENUE-EINTRAG\fR...]
.SH BESCHREIBUNG
.PP
Das Programm \fBinfo\fR liest Dokumentation im Info-Format, dem
Standard-Dokumentationsformat der FSF. Die meisten GNU-Programme haben nur
rudimentäre Man-Seiten und haben Dokumentation im Info-Format, so auch
\fBinfo\fR selbst.
.SH OPTIONEN
.TP
\fB\-\-apropos\fR=\fITHEMA\fR
Schlägt \fITHEMA\fR in allen Indizes aller Handbücher nach.
.TP
\fB\-\-directory\fR=\fIVERZ\fR
Fügt \fIVERZ\fR dem INFOPATH hinzu.
.TP
\fB\-\-dribble\fR=\fIDATEINAME\fR
Merkt sich Tastenanschläge des Nutzers in \fIDATEINAME\fR.
.TP
\fB\-\-file\fR=\fIDATEINAME\fR
Gibt zu besuchende Info-Datei an.
.TP
\fB\-\-help\fR
Zeigt Hilfe an und beendet erfolgreich.
.TP
\fB\-\-index\-search\fR=\fISTRING\fR
Geht zum Knoten, auf den Indexeintrag \fISTRING\fR zeigt.
.TP
\fB\-\-node\fR=\fIKNOTENNAME\fR
Gibt Knoten in zuerst besuchter Info-Datei an.
.TP
\fB\-\-output\fR=\fIDATEINAME\fR
Gibt gewählte Knoten in \fIDATEINAME\fR aus.
.TP
\fB\-\-restore\fR=\fIDATEINAME\fR
Liest initiale Tastenanschläge aus \fIDATEINAME\fR.
.TP
\fB\-\-show\-options\fR, \fB\-\-usage\fR
Geht zu Knoten mit Kommandozeilenoptionen.
.TP
\fB\-\-subnodes\fR
Gibt Menüeintrage rekursiv aus.
.TP
\fB\-\-vi\-keys\fR
Benutzt Vi- und Less-ähnliche Tastaturbindungen.
.TP
\fB\-\-version\fR
Zeigt Versionsinformation an und beendet erfolgreich.
.PP
Das erste Argument, dass keine Options ist, so es existiert, ist der
Menüeintrag, von dem aus begonnen werden soll; er wird in allen »dir«-Dateien im
INFOPATH gesucht. Existiert es nicht, dann fügt \fBinfo\fR alle »dir«-Dateien
zusammen und zeigt das Resultat an. Jedwede verbleibenden werden als Namen von
Menüeinträgen relativ zum zuerst besuchten Knoten betrachtet.
.SH BEISPIELE
.TP
\fBinfo\fR
Zeigt oberstes Verzeichnis an.
.TP
\fBinfo\fR gcc
Beginnt beim Knoten gcc, ausgehend vom obersten Verzeichnis.
.TP
\fBinfo\fR gcc gcov
Beginnt beim Knoten gcov des Gcc-Handbuchs.
.TP
\fBinfo\fR \fB\-\-show\-options\fR gcc
Beginnt beim Knoten mit den Kommandozeilenoptionen von gcc.
.TP
\fBinfo\fR \fB\-f\fR ./fred.info
Zeigt Datei ./fred.info, durchsucht kein Verzeichnis.
.SH "BUGS MELDEN"
Fehlerberichte bitte an <bug-texinfo@gnu.org> schicken,
allgemeine Fragen und Gedankenaustausch an <help-texinfo@gnu.org>.
.SH "SIEHE AUCH"
Das Programm dokumentiert sich selbst im Info-Format: Nach dem Start kann
man \fBh\fP eingeben.
.PP
Weitere Info-Browser sind
.BR tkinfo (1),
.BR pinfo (1),
.BR gnome-help-browser (1)
und
.BR kdehelp (1).
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 1999 Free Software Foundation, Inc.
.br
Es gibt keinerlei Garantien. Sie können diese Software unter den Bedingungen
der GNU General Public License vertreiben.
.br
Für mehr Informationen über diese Angelegenheiten konsultieren Sie
bitte die Dateien namens COPYING.
|