File: pon.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (170 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,082 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
.\" Diese Anleitung ist unter der GPL veröffentlicht.
.\" Alle Richtlinien der GPL sind in diesem Dokument zu beachten.
.\" Um ein ASCII-Textfile zu bekommen, folgenden Befehl ausführen.
.\" groff -man -Tascii pon.1 > pon.txt
.\"
.TH PON 1 "5. Februar 1999" "GNU/Debian" "Dienstprogramme für Benutzer"
.SH NAME
pon, poff, plog \- Startet, beendet oder listet PPP Verbindungen
.SH SYNOPSIS
.B pon
.RB [ " isp-name " ]
.br
.B poff
.RB [ " \-r " ]
.RB [ " \-d " ]
.RB [ " \-c " ]
.RB [ " \-h " ]
.RB [ " isp-name " ]
.br
.B plog
.RI [ " argument " ]
.SH DESCRIPTION
Diese Anleitung beschreibt die
.BR "pon", 
.B poff
und
.B plog
Skripts, die dem Benutzer die Möglichkeit geben PPP Verbindung zu
kontrollieren.
.B Pon
startet eine PPP Verbindung zu einem Provider, die auf die Konfiguration von
.I /etc/ppp/peers/provider
basiert und das Chatskript
.I /etc/chatscripts/provider 
verwendet.
Das sind die Voreinstellung, falls
.B isp-name
nicht angegeben ist.
.PP
Um eine PPP Verbindung zu einem anderen Internetprovider aufzubauen, gibt man
das Argument
.B isp-name
an.  Zum Beispiel, um sich zum Provider mit dem Namen "isp2" einzuwählen ruft
man
.B pon
so auf
.IP
pon isp2 
.PP
Dann wird das Chatskript
.I /etc/chatscripts/isp2 
verwendet und die Optionen von der Datei
.IR "/etc/ppp/peers/isp2".
Man kann auch
.B pon
für mehrere PPP Verbindungen verwenden.
.PP
.B poff
schließt eine PPP Verbindung.  Wenn mehr als eine PPP Verbindung existiert,
dann wird jene geschlossen, die
.B poff
als Argument übergeben wird.  Zum Beispiel 
.IP
poff isp2 
.PP
schließt die Verbindung zum Provider isp2 und lässt die Verbindung zu isp1 
noch immer offen.
.PP
.B plog
zeigt die letzten paar Zeilen von
.IR /var/log/ppp.log .
Dieses Skript verwendet dazu das Programm
.BR tail (1).
Daher können Optionen, die 
.BR tail (1)
verwendet werden, auch bei
.B plog
angegeben werden.
.SH OPTIONS
.SS Optionen für pon
.TP
.B isp-name
ist der Name des Providers, dessen Verbindung gestartet werden soll.  Wenn kein
.B isp-name
angegeben wird, dann verwendet
.B pon
den Namen "provider".
.SS Optionen für poff
.TP
.B "\-r"
veranlaßt die Verbindung wieder aufzubauen, wenn sie vorzeitig beendet wurde.
.TP
.B "\-d"
schaltet debug Informationen ein oder aus.
.TP
.B "\-c"
veranlaßt
.BR pppd (8)
die Kompression neu zu verhandeln.
.TP
.B "\-h"
zeigt Hilfe-Informationen an (aber in Englisch).
.SS Optionen für plog
.TP
.I argument
Optionen, die
.BR tail (1)
hat, können hier als Argument verwendet werden.
.SH VORAUSSETZUNGEN
.BR pppd (8)
muss installiert und konfiguriert sein.
.PP
.I /etc/chatscripts/provider
ist das Standard-Chatskipt.  Es wird verwendet, wenn
.B pon
ohne Argumente ausgeführt wird.  Man muss es seinen Bedürfnissen entsprechend
anpassen.  Siehe auch
.BR chat (8).
.PP
.I /etc/ppp/peers/provider
ist die Standard Optionendatei.  Sie wird verwendet, wenn
.B pon
ohne Argumente aufgerufen wird.  Man muss es seinen Bedürfnissen entsprechend
anpassen.  Siehe auch
.BR pppd (8).
.PP
Wenn
.B pon
mit dem Argument
.B isp-name
aufgerufen wird, werden verschiedene Dateien verwendet.  Wenn zum Beispiel
.IP
pon isp2
.PP
angegeben ist, so wird das Chatskript
.I /etc/chatscripts/isp2
und die Optionendatei
.IR /etc/ppp/peers/isp2
verwendet.
.SH NOTIZ
Das
.B plog
Skript kann aus Sicherheitsgründen nur vom Benutzer "root" oder einem
anderen Systemadministrator in der Gruppe "adm" verwendet werden.
.SH DATEIEN
.br
.I /etc/chatscripts/provider
.br
.I /etc/ppp/peers/provider
.br
.I /etc/ppp/chap-secrets
.br
.I /etc/ppp/pap-secrets
.br
.I /etc/ppp/options
.br
.I /var/log/ppp.log
.SH AUTOR
Die p-Kommandos wurden von Christoph Lameter <clameter@debian.org> geschrieben.
Erweitert und korrigiert von Philip Hands <phil@hands.com>.
.br
Diese Anleitung wurde von Othmar Pasteka <othmar@tron.at> geschrieben.  Dank
an John Hasler <jhasler@debian.org>, von dem ich ein paar Dinge aus seiner
alten (englischen) Anleitung übernommen habe.
.SH WARNUNG
Diese Skripte sind eventuell nur auf aktuellen Debian GNU-System zu finden.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR chat (8),
.BR pppd (8),
.BR tail (1).