File: tkinfo.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (196 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,918 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
.\" Translated into german by Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
.TH TKINFO 1 "Januar 2001"
.\" NAME should be all caps, SECTION should be 1-8, maybe w/ subsection
.\" other parms are allowed: see man(7), man(1)

.SH NAME
tkinfo \- Programm zum Ansehen von GNU-Infodateien

.SH "ÜBERSICHT"
.B tkinfo
[
.B \-\-help
] [
.B \-headers 
|
.B +headers
] [
.B \-buttons 
|
.B +buttons
] [
.B \-scrollthrough
|
.B +scrollthrough
] [
.B \-pagesep
|
.B +pagesep
] [
.B \-showdir
|
.B +showdir
] [
.B \-balloons
|
.B +balloons
] [
.B \-linklook
.I type
] [
.B \-highlight
.I type
] [
.B \-searchlook
.I type
] [
.B \-geometry 
.I geom
] [
.B \-display 
.I display
] [
.B \-iconic
] [
.B \-dir
.I VERZ1
] [
.B \-dir
.I VERZ2
] ... [
.I KNOTEN
]

.SH BESCHREIBUNG
.PP
.B tkinfo
ist ein grafischer Browser für Dokumentation im GNU-Info-Hypertext-Format.

.SH OPTIONEN
.TP
.B \-\-help
Zeigt eine kurze Hilfe.
.TP
.B \-/+headers
Schaltet Anzeige der Info-Knoten-Kopfzeile in der ersten Zeile des Fensters
an/aus.  Voreinstellung ist an.
.TP
.B \-/+buttons
Schaltet Anzeige der Knopfleiste an/aus.  Voreinstellung ist an.
.TP
.B \-/+balloons
Schaltet Ballonhilfe für die Knöpfe an/aus.  Voreinstellung ist an.
.TP
.B \-/+scrollthrough
Schaltet Springen zum Folgeknoten, wenn versucht wird, über das Ende
eines Knotens hinaus zu gehen, an/aus.  Voreinstellung ist an.
.TP
.B \-/+pagesep
Schaltet Einfügen eines Seitentrennzeichens beim seitenweisen Rollen
an/aus.  Voreinstellung ist an.
.TP
.B \-/+showdir
Schaltet Anzeige des vollen Pfadnamens der angezeigten Infodatei
an/aus.  Voreinstellung ist aus.
.TP
.BI "\-linklook " TYP
Bestimmt, wie Querverweise und Menüeinträge angezeigt werden sollen.
.I TYP 
muss eins von "color", "font" oder "underline" sein (Farbe, Zeichensatz,
Unterstreichen).  Voreinstellung ist "color" auf Farb- und
"underline" auf Schwarz/Weiß-Geräten.
.TP
.BI "\-highlight " TYP
Bestimmt, wie Verweise hervorgehoben werden sollen.
.I TYP 
muss eins von "color", "inverse" oder "underline" sein (Farbe, Invertieren,
Unterstreichen).  Voreinstellung ist "inverse".
.TP
.BI "\-searchlook " TYP
Bestimmt, wie Treffer nach einer Suche hervorgehoben werden sollen.
.I TYP 
muss eins von "color", "inverse" oder "underline" sein (Farbe, Invertieren,
Unterstreichen).  Voreinstellung ist "inverse".
.TP
.BI "\-geometry " GEOM
Geometrie des Fensters.  Standard-X-Option.
.TP
.BI "\-display " DISPLAY
X display für das 
.B tkinfo 
Fenster.  Standard-X-Option.
.TP
.B \-iconic
Startet das erste Fenster minimiert.
.TP
.BI "\-dir " VERZ
Spezifiziert Verzeichnisse, in denen nach Info-Dateien gesucht wird,
zusätzlich zu denen in der INFOPATH-Umgebungsvariable.  Die Verzeichnisse,
die mit \fB\-dir\fP angegeben werden, werden zuerst durchsucht, in der
Reihenfolge, in der sie angegeben sind.
.TP
.I KNOTEN
Spezifiziert den Info-Knoten, der zuerst besucht werden soll. Mögliche
Formate für
.I KNOTEN
sind:
.br
  "(datei)knoten"  allgemeinste
.br
  "(datei)"        äquivalent zu (datei)Top
.br
  "datei"          äquivalent to (datei).
.PP
Wenn der Dateinamen nicht absolut ist, werden die Info-Verzeichnisse (aus
INFOPATH und \fB\-dir\fP) durchsucht. Kann der Dateiname nicht gefunden
werden, wird seine Version in Kleinbuchstaben versucht.
.PP
Eine alternative Möglichkeit, den Knoten "DATEI(KNOTEN)" zu spezifieren,
ist mit \fB-file\fP \fIDATEI\fP \fB\-node\fP \fIKNOTEN\fP.
.PP
Ist kein
.I KNOTEN
gegeben, wird der voreingestellte Knoten "(dir)Top" benutzt.

.SH UMGEBUNGSVARIABLEN
.TP
.B INFOPATH
Eine durch Doppelpunkt getrennte Liste von Verzeichnissen, in denen nach
Info-Dateien gesucht wird. Mehr Verzeichnisse können mit \fB\-dir\fP
gegeben werden. Wenn nicht gesetzt, dann versucht
.B tkinfo 
verschiedene Standardverzeichnisse, die auf den meisten Systemen in Ordnung
seien sollten.
.TP
.B INFOSUFFIX
Eine durch Doppelpunkt getrennte Liste von Dateiendungen, die bei der Suche
nach einer Info-Datei berücksichtigt werden. Wenn nicht gesetzt, dann versucht
.B tkinfo
die Endungen "", ".info" und "-info". Zusätzlich versucht 
.B tkinfo
immer automatisch die Endungen .Z, .z und .gz und behandelt die
komprimierten Dateien wenn nötig.

.SH "SIEHE AUCH"
Das Programm dokumentiert sich selbst im Info-Format: Nach dem Start kann
man \fBh\fP eingeben. Anpassung durch X-Ressourcen ist ebenfalls so
dokumentiert.
.PP
Zusätzliche Informationen und die neueste Version von
.B tkinfo
sind im WWW unter http://math-www.uni-paderborn.de/~axel/tkinfo/ zu finden.
.PP
Weitere Info-Browser sind
.BR info (1),
.BR pinfo (1),
.BR gnome-help-browser (1)
und
.BR kdehelp (1).

.SH AUTHOR
Diese Man-Seite wurde von Craig Sanders <cas@taz.net.au> für das
Debian-GNU/Linux-System geschrieben und unter der GNU General Public
License veröffentlich. Einige Änderungen wurden von Axel Boldt
<boldt@math.ucsb.edu> vorgenommen. Deutsche Version von Michael Piefel
<piefel@informatik.hu-berlin.de>