File: accept.2

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (160 lines) | stat: -rw-r--r-- 5,695 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
.\" Copyright (c) 1983, 1990, 1991 The Regents of the University of California.
.\" Copyright (c) 1996 by Hanno Wagner <wagner@bidnix.bid.fh-hannover.de>
.\" All rights reserved.
.\"
.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without
.\" modification, are permitted provided that the following conditions
.\" are met:
.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
.\"    notice, this list of conditions and the following disclaimer.
.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
.\"    notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
.\"    documentation and/or other materials provided with the distribution.
.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software
.\"    must display the following acknowledgement:
.\"	This product includes software developed by the University of
.\"	California, Berkeley and its contributors.
.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors
.\"    may be used to endorse or promote products derived from this software
.\"    without specific prior written permission.
.\"
.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
.\" ARE DISCLAIMED.  IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
.\" SUCH DAMAGE.
.\"
.\"     @(#)accept.2	6.6 (Berkeley) 4/29/91
.\"
.\" Modified Sat Jul 24 16:42:42 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" Modified Wed May  8 21:15:12 1996 by Martin Schulze (joey@north.de)
.\" Modified Mon Jun 10 00:55:48 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\"
.TH ACCEPT 2 "8. Mai 1996" "BSD" "Systemaufrufe"
.SH BEZEICHNUNG
accept \- nimmt eine Verbindung auf einem Socket an
.SH BEZEICHNUNG
.B #include <sys/types.h>
.sp
.B #include <sys/socket.h>
.sp
.BI "int accept(int " s ", struct sockaddr *" addr ", socklen_t *" addrlen );
.SH BESCHREIBUNG
Der Parameter
.I s
ist ein Socket, der mit 
.BR socket (2),
erzeugt wurde, mit
.BR bind (2)
an eine Adresse gebunden wird und mit
.BR listen (2) 
auf Verbindungen wartet.  Die Funktion
.B accept
extrahiert den ersten Verbindungswunsch aus der Warteschlange
der ankommenden Verbindungen, erzeugt einen neuen Socket mit den gleichen
Eigenschaften von
.I s
und alloziiert einen neue Deskriptor für den Socket.  Wenn keine
wartende Verbindung vorhanden ist und der Socket nicht als nicht-blockierend
markiert ist, blockiert
.B accept
den aufrufenden Prozess bis eine Verbindung vorhanden ist.  Wenn der Socket
als nicht-blockierend markiert ist und keine wartenden Verbindungen
vorhanden sind, gibt
.B accept
eine Fehlermeldung, wie sie unten beschrieben ist, zurück.  Der akzeptierte
Socket kann nicht mehr für weitere Verbindungen benutzt werden.  Der
Originalsocket
.I s
bleibt offen.

Das Argument 
.I addr
ist ein Rückgabeparameter, das mit der Adresse der verbindenden
Einheit gefüllt wird, wie sei der Kommunikationsschicht bekannt
ist. Das exakte Format des 
.I addr
Parameters wird von der Domain festgelegt, in der die Kommunikation
stattfindet. Die Variable
.I addrlen
ist ein Rückgabeparameter, sie sollte anfangs die Anzahl Bytes
enthalten auf die
.IR addr
zeigt; bei der Rückgabe enthält es die aktuelle Länge der Adresse 
(in Bytes).  Dieser Aufruf wird bei verbindungsbasierten Sockettypen
benutzt, momentan in Verbindung mit
.BR SOCK_STREAM . 

Es ist möglich, einen Socket mit
.BR select (2)
aufzumachen, um ihn mit einem
.B accept
zum Lesen zu benutzen.

Bei bestimmten Protokollen, die explizite Bestätigung verlangen, wie
.B ISO
oder
.BR DATAKIT ,
kann davon ausgegangen werden, dass
.B accept
nur die nächste Verbindung aus der Warteschlange holt ohne sie automatisch zu
bestätigen.  Die Bestätigung kann ein normaler Lese- oder
Schreibvorgang auf dem neuen Deskriptor mit sich bringen, eine
Ablehung kann impliziert werden durch ein Schließen des neuen Sockets.

Man kann die Daten einer Verbindungsanforderung ohne Bestätigung
erhalten, indem man einen
.BR recvmsg (2)
Aufruf absetzt mit einer auf null gesetzten
.I msg_iovlen
un einem 
.IR msg_controllen 
ungleich null
oder durch Aufruf von
.BR getsockopt (2).
Analog dazu kann man die Ablehnung einer Benutzerverbindung erzeugen,
indem man 
.BR sendmsg (2)
nur mit den Kontrollinformationen aufruft oder durch
.BR setsockopt (2).
.SH "RÜCKGABEWERTE"
Die Funktion gibt bei Fehlern \-1 zurück. Wenn der Aufruf erfolgreich war,
gibt sie einen positiven Integerwert zurück, der der Deskriptor für den
aktzeptierten Socket ist.
.SH FEHLER
.TP
.B EBADF
Der Deskriptor ist ungültig.
.TP
.B ENOTSOCK
Der Deskriptor referenziert eine Datei und keinen Socket.
.TP
.B EOPNOTSUPP
Der referenzierte Socket ist nicht vom Typ
.BR SOCK_STREAM . 
.TP
.B EFAULT
Der Parameter
.I addr
ist kein beschreibbarer Teil des Adressraums des Prozesses.
.TP
.B EWOULDBLOCK
Der Socket ist als nicht-blockierend markiert, aber es sind keine zu
akzeptierenden Verbindungen vorhanden.
.SH GESCHICHTE
Die Funktion
.B accept
erschien in BSD 4.2.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR bind (2),
.BR connect (2),
.BR listen (2),
.BR select (2),
.BR socket (2).