1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
'\" t
.\" Hey Emacs! This file is -*- nroff -*- source.
.\"
.\" Copyright (c) 1992 Drew Eckhardt (drew@cs.colorado.edu), March 28, 1992
.\" Parts Copyright (c) 1995 Nicolai Langfeldt (janl@ifi.uio.no), 1/1/95
.\" Deutsche Übersetzung 1995 by Jonas Rovan
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\"
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date. The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein. The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\"
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\"
.\" Modified by Michael Haardt (u31b3hs@pool.informatik.rwth-aachen.de)
.\" Modified Sat Jul 24 10:54:27 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" Modified Thu May 18 11:00:31 1995 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" to add comments suggested by Todd Larason (jtl@molehill.org)
.\" Modified Fri Jan 31 17:43:02 1997 by Eric S. Raymond <esr@thyrsus.com>
.\" Modified Thu Jan 9 10:20:31 1995 by Martin Schulze (joey@infodrom.north.de)
.\" to add more error codes suggested by Richard Kettlewell (richard@greenend.org.uk)
.\" Modified Wed May 13 18:46:44 1998 by Michael Haardt <michael@cantor.informatik.rwth-aachen.de>
.\" Modified 990706 by aeb; much of the info under `Other Systems' was
.\" taken from a net post by Albert Cahalan.
.\" Modified 000107 by aeb: added <sys/types.h> include.
.\" Translation
.\" Modified Thu Feb 08 00:19:35 1996 by Jonas Rovan (jonas@blitz.de)
.\" Modified Mon Jun 10 23:33:05 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\" Modified March 2001 by Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
.\"
.TH STAT 2 "13. Mai 1998" "Linux" "Systemaufrufe"
.SH "NAME"
stat, fstat, lstat \- Ermittle Dateistatus
.SH "ÜBERSICHT"
.B #include <sys/types.h>
.br
.B #include <sys/stat.h>
.br
.B #include <unistd.h>
.sp
.BI "int stat(const char *" file_name ", struct stat *" buf );
.br
.BI "int fstat(int " filedes ", struct stat *" buf );
.br
.BI "int lstat(const char *" file_name ", struct stat *" buf );
.SH "BESCHREIBUNG"
.PP
Beim Aufruf geben diese Funktionen Informationen über die angegebene Datei
zurück. Dazu benötigt man keinerlei Rechte an der angegebene Datei, muss
aber alle Verzeichnisse im Pfad durchsuchen dürfen, der zu der
Datei führt.
.PP
.B stat
liefert die Informationen zu der in
.I file_name
angegebenen Datei und übergibt diese an
.IR buf .
.B lstat
ist ähnlich
.BR stat ,
nur dass bei Links Informationen zum Link und nicht zu der bezogenen Datei an
.IR buf
übergeben werden.
.B fstat
ist genauso wie
.BR stat ,
nur wird die offene Datei, auf die
.I filedes
(so wie von
.BR open (2)
zurückgegeben) zeigt, bearbeitet anstatt
.IR file_name .
.PP
Alle Aufrufe geben eine Struktur vom Typ
.I stat
zurück, die folgendermaßen aufgebaut ist:
.PP
.RS 4
.nf
struct stat
{
dev_t st_dev; /* Device */
ino_t st_ino; /* INode */
mode_t st_mode; /* Zugriffsrechte */
nlink_t st_nlink; /* Anzahl harter Links */
uid_t st_uid; /* UID des Besitzers */
gid_t st_gid; /* GID des Besitzers */
dev_t st_rdev; /* Typ (wenn INode-Gerät) */
off_t st_size; /* Größe in Bytes*/
unsigned long st_blksize; /* Blockgröße */
unsigned long st_blocks; /* Allozierte Blocks */
time_t st_atime; /* Letzter Zugriff */
time_t st_mtime; /* Letzte Modifikation */
time_t st_ctime; /* Letzte Aenderung */
};
.fi
.RE
.PP
.I st_blocks
gibt die Größe der Datei in 512-Byte-Blocks an. Der Wert
.IR st_blksize
gibt die "bevorzugte" Blockgröße für die Dateioperationen an.
(Eine Datei mit kleineren Happen zu schreiben kann ineffizientes
Lesen-Verändern-Wiederschreiben verursachen.)
.PP
Nicht alle von Linux unterstützten Dateisysteme verwenden alle Felder.
Einige Dateisysteme können so eingebunden werden, dass Dateizugriffe das
.I st_atime
nicht modifizieren. (Siehe `noatime' in
.BR mount (8).)
Normalerweise ändert sich
.I st_atime
durch den Einsatz von
.BR exec (2),
.BR mknod (2),
.BR pipe (2),
.BR utime (2)
und
.BR read (2)
(von mehr als null Bytes). Andere Routinen, wie
.BR mmap (2),
können, müssen aber nicht,
.I st_atime
modifizieren.
.I st_mtime
verändert sich beim Einsatz von dateimodifizierenden Operationen, z. B. durch
.BR mknod (2),
.BR truncate (2),
.BR utime (2)
und
.BR write (2)
(von mehr als null Bytes).
Darüber hinaus wird
.I st_mtime
von Verzeichnissen durch das Anlegen oder Löschen von Dateien in diesem
Verzeichnis geändert.
.I st_mtime
wird
.I nicht
durch Ändern von Besitzer, Gruppe, Hardlink-Zähler oder Modus verändert.
.I st_ctime
wird durch Beschreiben oder das Ändern der INode-Informationen neu gesetzt
(also Besitzer, Gruppe, Link-Zähler, Modus etc.).
.PP
Folgende POSIX-Makros sind definiert, um den Dateityp zu überprüfen:
.RS
.TP 1.2i
S_ISREG(m)
reguläre Datei,
.TP
S_ISDIR(m)
Verzeichnis,
.TP
S_ISCHR(m)
zeichenorientiertes Gerät,
.TP
S_ISBLK(m)
blockorientiertes Gerät,
.TP
S_ISFIFO(m)
FiFo,
.TP
S_ISLNK(m)
symbolische Verknüpfung (nicht in POSIX.1-1996) und
.TP
S_ISSOCK(m)
Socket (nicht in POSIX.1-1996).
.RE
.PP
Folgende Flags sind für das
.IR st_mode -Feld
definiert:
.P
.TS
l l l.
S_IFMT 0017000 Bitmaske für die Dateityp-Bitfelder
S_IFSOCK 0140000 Socket
S_IFLNK 0120000 symbolische Verknüpfung
S_IFREG 0100000 reguläre Datei
S_IFBLK 0060000 blockorientiertes Gerät
S_IFDIR 0040000 Verzeichnis
S_IFCHR 0020000 zeichenorientiertes Gerät
S_IFIFO 0010000 FIFO
S_ISUID 0004000 SUID-Bit
S_ISGID 0002000 SGID-Bit (siehe unten)
S_ISVTX 0001000 Sticky-Bit (siehe unten)
S_IRWXU 00700 Bitmaske für Besitzerzugriffsrechte
S_IRUSR 00400 Besitzer hat Lesezugriff
S_IWUSR 00200 Besitzer hat Schreibzugriff
S_IXUSR 00100 Besitzer hat Ausführungsrechte
S_IRWXG 00070 Bitmaske für Gruppenzugriffsrechte
S_IRGRP 00040 Gruppe hat Lesezugriff
S_IWGRP 00020 Gruppe hat Schreibzugriff
S_IXGRP 00010 Gruppe hat Ausführungsrechte
S_IRWXO 00007 Bitmaske für Zugriffsrechte Anderer (nicht in Gruppe)
S_IROTH 00004 Andere haben Lesezugriff
S_IWOTH 00002 Andere haben Schreibzugriff
S_IXOTH 00001 Andere haben Ausführungsrechte
.TE
.P
Das SGID-Bit (S_ISGID) hat verschiedene besondere Nutzungsmöglichkeiten:
Für ein Verzeichnis bedeutet es, das die BSD-Semantik Anwendung findet: Dateien,
die in ihm erzeugt werden, erben die Gruppen-ID des Verzeichnisses und nicht die
effektive Gruppen-ID des erzeugenden Prozesses, und dort erzeugte Verzeichnisse
haben das SGID-Bit ebenfalls gesetzt. Für eine Datei, bei der das Bit für
Gruppenausführungsrechte (S_IXGRP) nicht gesetzt ist, bedeutet es erzwungenes
Locken von Datei/Datensatz.
.P
Das `Sticky'-Bit (S_ISVTX) an einem Verzeichnis bedeutet, dass eine Datei in
diesem Verzeichnis nur umbenannt und gelöscht werden darf vom Besitzer der
Datei, dem Besitzer des Verzeichnisses, und von Root.
.SH "RÜCKGABEWERT"
Erfolg gibt 0, ein Fehler gibt \-1 zurück und setzt
.I errno
entsprechend.
.SS "FEHLER"
.TP
.B EBADF
.I filedes
falsch oder nicht vorhanden.
.TP
.B ENOENT
Eine Komponente des Pfades
.I file_name
existiert nicht, oder der Pfad ist eine leere Zeichenkette.
.TP
.B ENOTDIR
Eine Komponente des Pfades ist kein Verzeichnis.
.TP
.B ELOOP
Zu viele symbolische Verknüpfungen wurden entlang des Pfades gefunden.
.TP
.B EACCES
Zugriff verweigert.
.TP
.B ENOMEM
Kein Speicher mehr (das bedeutet Speicher im Kernel).
.TP
.B ENAMETOOLONG
Dateiname ist zu lang.
.SH "KONFORM ZU"
Die
.BR stat -
und
.BR fstat -Aufrufe
sind zu SVr4, SVID, POSIX, X/OPEN und BSD 4.3 konform. Der
.BR lstat -Aufruf
ist konform zu 4.3BSD und SVr4.
SVr4 dokumentiert die zusätzlichen
.BR fstat -Fehlermeldungen
EINTR, ENOLINK und EOVERFLOW. SVr4 dokumentiert die zusätzlichen
.BR stat -
unf
.BR lstat -Fehlermeldungen
EACCES, EINTR, EMULTIHOP, ENOLINK und EOVERFLOW.
Benutzung der
.IR st_blocks -
und
.IR st_blksize -Felder
kann unter Umständen weniger portabel sein. (Sie wurden in BSD eingeführt und
sind nicht in POSIX spezifiziert. Die Interpretation ist auf verschiedenen
Systemen unterschiedlich, und möglicherweise auch auf einem einzelnen System,
wenn es mit NFS eingebundene Dateisysteme gibt.)
.LP
POSIX beschreibt die Bits S_IFMT, S_IFSOCK, S_IFLNK, S_IFREG, S_IFBLK,
S_IFDIR, S_IFCHR, S_IFIFO und S_ISVTX \fInicht\fR, sondern verlangt stattdessen
die Benutzung der Makros S_ISDIR() etc. Die Makros S_ISLNK und S_ISSOCK finden
sich nicht in POSIX.1-1996, werden aber im nächsten POSIX-Standard vorhanden
sein; ersteres ist aus SVID 4v2, letzteres aus SUSv2.
.LP
Unix V7 (und spätere Systeme) hatten S_IREAD, S_IWRITE und S_IEXEC wo POSIX die
Synonyme S_IRUSR, S_IWUSR und S_IXUSR vorschreibt.
.SH "ANDERE SYSTEME"
Werte die von verschiedenen Systemen benutzt wurden oder werden:
.P
.TS
l l l l l.
Hex Name ls Oktal Beschreibung
f000 S_IFMT 170000 Maske für Dateityp
0000 000000 SCO out-of-service INode, BSD unbekannter Typ
SVID-v2 und XPG2 haben sowohl 0 als auch 0100000
für gewöhnliche Dateien
1000 S_IFIFO p| 010000 FiFo (benannte Pipe)
2000 S_IFCHR c 020000 zeichenorientiertes Spezialdatei (V7)
3000 S_IFMPC 030000 Gemultiplexte zeichenorientiertes Spezialdatei (V7)
4000 S_IFDIR d/ 040000 Verzeichnis (V7)
5000 S_IFNAM 050000 XENIX benannte Spezialdatei
mit zwei Untertypen, unterschieden durch st_rdev-Werte:
0001 S_INSEM s 000001 XENIX Semaphore-Untertyp von IFNAM
0002 S_INSHD m 000002 XENIX geteilte-Daten-Untertyp von IFNAM
6000 S_IFBLK b 060000 blockorientierte Spezialdatei (V7)
7000 S_IFMPB 070000 Gemultiplexte blockorientierte Spezialdatei (V7)
8000 S_IFREG - 100000 reguläre Datei (V7)
9000 S_IFCMP 110000 VxFS komprimiert
9000 S_IFNWK n 110000 Netzwerk-Spezialdatei (HP-UX)
a000 S_IFLNK l@ 120000 symbolische Verknüpfung (BSD)
b000 S_IFSHAD 130000 Solaris Schatten-INode für ACL (nicht sichtbar für Nutzer)
c000 S_IFSOCK s= 140000 Socket (BSD; auch "S_IFSOC" auf VxFS)
d000 S_IFDOOR D> 150000 Solaris Tür (`door')
e000 S_IFWHT w% 160000 BSD `whiteout' (nicht für INode benutzt)
0200 S_ISVTX 001000 `Sticky'-Bit: Text bleibt auf Swap auch nach Benutzung (V7)
reserviert (SVID-v2)
Auf Nicht-Verz.: diese Datei nicht in den Cache (SunOS)
Auf Verz.: Flag für eingeschränktes Löschen (SVID-v4.2)
0400 S_ISGID 002000 Setze Gruppen-ID bei Ausführung (V7)
für Verz.: benutze BSD-Semantics für Weitergeben der gid
0400 S_ENFMT 002000 SysV Locken der Datei erzwungen (gleicher Wert wie S_ISGID)
0800 S_ISUID 004000 setze Nutzer-ID bei Ausführung (V7)
0800 S_CDF 004000 Verzeichnis ist eine kontextabhängige Datei (HP-UX)
.TE
Ein `sticky'-Befehl tauchte in Version 32V AT&T UNIX auf.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR chmod (2),
.BR chown (2),
.BR readlink (2),
.BR utime (2).
.SH "DEUTSCH VON"
Jonas Rovan
.BR <jonas@blitz.de> ,
der das GerMan-Projekt für eine der besten Ideen hält, die
jemals gehabt wurden und Andries Brouwer
.B <aeb@win.tue.nl>
für dessen Engagement herzlichst dankt.
Neufassung \(co 2001 von Michael Piefel
.BR <piefel@informatik.hu-berlin.de> .
|