File: ctime.3

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (165 lines) | stat: -rw-r--r-- 6,275 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
.\" Copyright 1993 David Metcalfe (david@prism.demon.co.uk)
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\" 
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date.  The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein.  The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\" 
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\"
.\" References consulted:
.\"     Linux libc source code
.\"     Lewine's _POSIX Programmer's Guide_ (O'Reilly & Associates, 1991)
.\"     386BSD man pages
.\" Modified Sat Jul 24 19:49:27 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" Modified Fri Apr 26 12:38:55 MET DST 1996 by Martin Schulze <joey@linux.de>
.\" Translated to German Tue Dec 31 1996 by Patrick Rother <krd@gulu.net>
.\"
.TH CTIME 3  "31. Dezember 1996" "BSD" "Bibliotheksfunktionen"
.SH BEZEICHNUNG
asctime, ctime, gmtime, localtime, mktime \- wandle binäres Datum und Uhrzeit
nach ASCII
.SH ÜBERSICHT
.nf
.B #include <time.h>
.sp
.BI "char *asctime(const struct tm *" timeptr );
.sp
.BI "char *ctime(const time_t *" timep );
.sp
.BI "struct tm *gmtime(const time_t *" timep );
.sp
.BI "struct tm *localtime(const time_t *" timep );
.sp
.BI "time_t mktime(struct tm *" timeptr );
.sp
.BI "extern char *" tzname [2];
.BI "long int " timezone ;
.BI "extern int " daylight ;
.fi
.SH BESCHREIBUNG
Die Funktionen \fBctime()\fP, \fBgmtime()\fP und \fBlocaltime()\fP benötigen 
ein Argument des Datentyps \fItime_t\fP, welches die Calendar-Zeit darstellt.
Bei Interpretation als absolute Zeit stellt sie die Anzahl der Sekunden dar,
die seit dem 1. Januar 1970, 00:00.00 Uhr Universalzeit (UTC) verstrichen sind.
.PP
Die Funktionen \fBasctime()\fP und \fBmktime()\fP benötigen beide ein Argument
das eine aufgeteilte Zeitangabe darstellt, d.h. eine binäre Darstellung,
die in Jahr, Monat, Tag usw. aufgeteilt ist.  Diese Angaben sind in einer
Struktur \fItm\fP gespeichert, die in \fI<time.h>\fP wie folgt definiert ist:
.sp
.RS
.nf
.ne 12
.ta 8n 16n 32n
struct tm
{
	int	tm_sec;			/* Sekunden */
	int	tm_min;			/* Minuten */
	int	tm_hour;		/* Stunden */
	int	tm_mday;		/* Monatstag */
	int	tm_mon;			/* Monat */
	int	tm_year;		/* Jahr */
	int	tm_wday;		/* Wochentag */
	int	tm_yday;		/* Jahrestag */
	int	tm_isdst;		/* Sommerzeit */
};
.ta
.fi
.RE
.PP
Die Elemente der Struktur \fItm\fP sind:
.TP
.I tm_sec
Die Anzahl der Sekunden nach der vollen Minute, normalerweise im Bereich 0 bis 59,
jedoch in Ausnahmefällen bis 61 um Schaltsekunden zu erlauben.
.TP
.I tm_min
Die Anzahl der Minuten nach der vollen Stunde, im Bereich 0 bis 59. 
.TP
.I tm_hour
Die Anzahl der Stunden nach Mitternacht, im Bereich 0 bis 23.
.TP
.I tm_mday
Der Tag im Monat, im Bereich 1 bis 31.
.TP
.I tm_mon
Die Anzahl der Monate seit Januar, im Bereich 0 bis 11.
.TP
.I tm_year
Die Anzahl der Jahre nach 1900.
.TP
.I tm_wday
Die Anzahl der Tag seit Sonntag, im Bereich 0 bis 6.
.TP
.I tm_yday
Die Anzahl der Tage seit dem 1. Januar, im Bereich 0 bis 365.
.TP
.I tm_isdst
Ein Flag das anzeigt ob Sommerzeit herrscht für die angegebene Zeit.
Der Wert ist positiv wenn Sommerzeit herrscht, Null wenn nicht, und negativ
wenn die Information nicht verfügbar ist.
.PP
Die Funktion \fBctime()\fP wandelt die Calendar-Zeit \fItimep\fP in einen
String der Form
.sp
.RS
"Wed Jun 30 21:49:08 1993\\n"
.RE
.sp
Die Abkürzungen für die Wochentage sind `Sun', `Mon', `Tue', `Wed',
`Thu', `Fri', und `Sat'.  Die Abkürzungen für die Monate sind `Jan',
`Feb', `Mar', `Apr', `May', `Jun', `Jul', `Aug', `Sep', `Oct', `Nov', und
`Dec'.  Der Rückgabewert zeigt auf einen statisch belegten String welcher
durch nachfolgende Aufrufe von Datums-/Uhrzeitfunktionen überschrieben werden
darf.  Die Funktion setzt auch die externe Variable \fItzname\fP mit
Informationen über die aktuelle Zeitzone.
.PP
Die Funktion \fBgmtime()\fP wandelt die Calendar-Zeit \fItimep\fP in eine
aufgeteilte Zeitangabe, ausgedrückt in Universalzeit (UTC).
.PP
Die Funktion \fBlocaltime()\fP wandelt die Calendar-Zeit \fItimep\fP in 
eine aufgeteilte Zeitangabe, ausgedrückt relativ zu der Benutzerspezifizierten
Zeitzone.  Die Funktion setzt auch die externe Variable \fItzname\fP mit
Informationen über die aktuelle Zeitzone, \fItimezone\fP mit der Differenz
zwischen Universalzeit (UTC) und der lokalen Standardzeit in Sekunden,
sowie \fIdaylight\fP auf einen Nicht-Null-Wert wenn
Standard-US-Sommerzeitregeln greifen.
.PP
Die Funktion \fBasctime()\fP wandelt die aufgeteilte Zeitangabe \fItimeptr\fP
in einen String mit dem gleichen Format wie \fBctime()\fP.
Der Rückgabewert zeigt auf einen statisch belegten String welcher durch
nachfolgende Aufrufe von Datums-/Uhrzeitfunktionen überschrieben werden darf.
.PP
Die Funktion \fBmktime()\fP wandelt die aufgeteilte Zeitangabe, ausgedrückt
als lokale Zeit, in Calendar-Zeit.  Die Funktion ignoriert die Inhalte
der Strukturelemente \fItm_wday\fP und \fItm_yday\fP und berechnet sie neu
aus den anderen Informationen der Struktur für die aufgeteilte Zeitangabe.
Aufrufen von \fBmktime()\fP setzt auch die externe Variable \fItzname\fP
mit Informationen über die aktuelle Zeitzone.  Wenn die angegebene
aufgeteilte Zeitangabe nicht als Calendar-Zeit dargestellt werden kann
gibt \fBmktime()\fP den Wert (time_t)(\-1) zurück und verändert die Elemente
\fItm_wday\fP und \fItm_yday\fP der aufgeteilten Zeitangabe nicht.
.SH "KONFORM ZU"
SVID 3, POSIX, BSD 4.3, ISO 9899
.SH "SIEHE AUCH"
.BR date (1),
.BR gettimeofday (2),
.BR time (2),
.BR tzset (3),
.BR difftime (3),
.BR strftime (3),
.BR newctime (3).