1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258
|
.\" Copyright (c) 1991 The Regents of the University of California.
.\" All rights reserved.
.\"
.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without
.\" modification, are permitted provided that the following conditions
.\" are met:
.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer.
.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
.\" documentation and/or other materials provided with the distribution.
.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software
.\" must display the following acknowledgement:
.\" This product includes software developed by the University of
.\" California, Berkeley and its contributors.
.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors
.\" may be used to endorse or promote products derived from this software
.\" without specific prior written permission.
.\"
.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
.\" SUCH DAMAGE.
.\"
.\" @(#)exec.3 6.4 (Berkeley) 4/19/91
.\"
.\" Converted for Linux, Mon Nov 29 11:12:48 1993, faith@cs.unc.edu
.\" Translated into german by Roland Krause <Rokrause@aol.com>
.\" Fri Jan 12 15:20:05 2001: Modified by Martin Schulze <joey@infodrom.north.de>
.\"
.TH EXEC 3 "26. Januar 1997" "BSD MANPAGE" "Bibliotheksfunktionen"
.SH BEZEICHNUNG
execl, execlp, execle, execv, execvp \- Datei ausführen
.SH "ÜBERSICHT"
.B #include <unistd.h>
.sp
.B extern char **environ;
.sp
.BI "int execl( const char *" path ", const char *" arg ", ...);
.br
.BI "int execlp( const char *" file ", const char *" arg ", ...);
.br
.BI "int execle( const char *" path ", const char *" arg,
.br
.BI " ..., NULL, char * const " envp "[]);"
.br
.BI "int execv( const char *" path ", char *const " argv "[]);"
.br
.BI "int execvp( const char *" file ", char *const " argv "[]);"
.br
.SH BESCHREIBUNG
Die
.BR exec \-Bibliotheksfunktionen
ersetzen den aktuellen Programmcode im Speicher mit neuem Programmcode.
Dieser Programmcode wird aus einer Datei geladen. Die
hier beschriebenen Bibliotheksfunktionen stellen eine Schnittstelle zu
der Systemfunktion
.BR execve (2)
dar.
.PP
Das erste Argument dieser Funktionen ist immer der Pfadname der Datei,
die ausgeführt werden soll.
Der Ausdruck
.I "const char *arg"
und die nachfolgenden Ellipsen ('...' wird auch Ellipse genannt) der Funktionen
.BR execl ,
.BR execlp ,
und
.B execle
ist als eine Liste mit einer unbestimmten Anzahl von Parametern
.IR arg0 ,
.IR arg1 ,
\&...,
.IR argn
zu verstehen.
Zusammen stellen sie eine Liste mit einem oder mehreren nullterminierten
(mit '\\0' abgeschlossenen) Zeichenketten dar, die der Funktion
.I main
des aufgerufenen Programms in
.I argv[]
übergeben wird. Der erste Eintrag
.I arg0
sollte ein Zeiger auf den Dateinamen des aufgerufenen Programms sein.
Dieser Dateiname wird normalerweise von jedem Programm in
.I argv[0]
erwartet. Die Parameterliste der
.BR execl \-Funktionen
.I muss
mit einem
.BR NULL \-Zeiger
abgeschlossen werden.
.PP
Die Funktionen
.B execv
und
.B execvp
übergeben die Aufrufparameter an das Folgeprogramm in einem Vektor von
Zeigern auf nullterminierte Zeichenketten. Die Struktur dieses Vektors
entspricht exakt dem Aufbau von
.I argv[]
der Funktion
.I main
eines Programms. Daher sollte der erste Eintrag in diesem Vektor einen
Zeiger auf den Dateinamen des aufgerufenen Programms enthalten. Der
Zeigervektor
.I muss
mit einen NULL-Zeiger als letzten Eintrag abgeschlossen werden.
.PP
Die Funktion
.B execle
übergibt zusätzlich die Umgebungsvariablen (siehe
.BR env (1))
in einem Zeigervektor an das Folgeprogramm. Dieser Vektor muss ebenfalls
mit einem NULL-Zeiger als letzten Eintrag abgeschlossen werden. Alle
Zeichenketten müssen nullterminiert sein. Die Parameterliste
.I arg0
bis
.I argn
wird zunächst mit einem NULL - Zeiger abgeschlossen. Hinter dem
NULL-Zeiger wird dann der Zeigervektor
.I envp[]
wie oben beschrieben angegeben. Die übrigen Funktionen übernehmen die
Umgebungsvariablen für den neuen Prozess von der externen Variablen
.IR environ .
Ein Teil der Funktionen hat eine spezielle Semantik.
Die Funktionen
.B execlp
und
.B execvp
verwenden den Suchpfad für ausführbare Dateien vom Elternprozess, wenn
der angegebene Programmname nicht in Form eines relativen oder absoluten
Pfadnamens angegeben wird. Der Suchpfad wird durch die Umgebungsvariable
.B PATH
definiert. Ist
.B PATH
nicht definiert, wird der Standardpfad ``/bin:/usr/bin:.'' verwendet.
.PP
Wenn die Ausführung einer gefundenen Datei nicht möglich war (der
.BR execve \-Aufruf
lieferte
.B EACCES
in
.IR errno ),
wird die Suche mit den verbliebenen Pfadangaben des Suchpfades fortgesetzt.
Wenn keine andere Datei gefunden wird, kehren diese Funktionen mit dem
Rückgabewert \-1 in das aufrufende Programm zurück. Die globale Fehlervariable
.I errno
ist in diesem Fall auf
.B EACCES
gesetzt.
.PP
Wenn der Dateiheader einer gefundenen Datei nicht das korrekte
Format hat (der
.BR execve \-Aufruf
lieferte
.B ENOEXEC
in
.IR errno ),
starten diese Funktionen eine Shell mit dem Pfadnamen dieser Datei als
erstes Argument. Wenn dieser Versuch fehlschlägt, wird die Suche abgebrochen.
.PP
Wenn der Zugriff auf die gefundene Datei gerade nicht möglich ist (der
.BR execve \-Aufruf
lieferte
.B ETXTBUSY
in
.IR errno ),
warten diese Funktionen mehrere Sekunden und versuchen periodisch die
gefundene Datei auszuführen. Dieses Problem kann beim Dateizugriff
über ein Netzwerk wie z.B. mit NFS auftreten.
.SH "RÜCKGABEWERT"
Wenn eine der
.BR exec \-Funktionen
in das aufrufende Programm zurückkehrt, ist ein Fehler
aufgetreten. Das Funktionsergebnis ist \-1 und die globale Variable
.I errno
wird auf die entsprechende Fehlerkennung gesetzt.
.SH DATEIEN
.I /bin/sh
.SH FEHLER
Der Aufruf der Funktionen
.BR execl ,
.BR execle ,
.B execlp
und
.B execvp
kann fehlschlagen. In diesem Fall wird
.I errno
auf einen der möglichen Fehler der Funktionen
.BR execve (2)
oder
.BR malloc (3)
gesetzt.
.PP
.B Execv
setzt in diesem Fall
.I errno
auf einen der möglichen Fehler der Funktion
.BR execve (2).
.SH KOMPATIBILITÄT
In früheren Versionen von
.B execlp
und
.B execvp
wurde ``.:/bin:/usr/bin'' als Standard-Suchpfad verwendet. Um die Systemsicherheit
zu erhöhen, wurde das aktuelle Verzeichnis ``.'' zum Ende des Suchpfads
verlegt. Linux verwendet hier den traditionellen "lokaler Pfad zuerst"-Pfad.
.PP
Das Fehlerverhalten von
.B execlp
und
.B execvp
beim Versuch Programme zu starten ist historische Praxis und traditionell
undokumentiert. Daher ist dieses Verhalten auch nicht durch den POSIX Standard
spezifiziert. Generell sollte der Wert von
.I errno
nach einem Fehler einer
.BR exec \-Funktion
nur für die Ausgabe von Fehlermeldungen genutzt und keinesfalls
der Programmfluss von diesem Wert abhängig gemacht werden. Es ist auf jedem
UNIX-Derivat mit unterschiedlichen Ergebnissen zu rechnen.
Traditionell ignorieren die Funktionen
.B execlp
und
.B execvp
alle Fehler bis auf die oben beschriebenen sowie
.B ENOMEM
und
.BR E2BIG ,
in welchen Fällen sie ins Hauptprogramm zurückkehren. Sie kehren
jetzt ins Hauptprogramm bei jedem Fehler anders als den oben
beschriebenen zurück.
.SH "KONFORM ZU"
.BR Execl ,
.BR execv ,
.BR execle ,
.B execlp
and
.B execvp
sind konform zu
IEEE Std1003.1-88 (POSIX).
.SH "SIEHE AUCH"
.BR sh (1),
.BR execve (2),
.BR fork (2),
.BR environ (7).
|