File: printf.3

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (882 lines) | stat: -rw-r--r-- 25,242 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
.\" Copyright (c) 1999 Andries Brouwer (aeb@cwi.nl)
.\"
.\" This is free documentation; you can redistribute it and/or
.\" modify it under the terms of the GNU General Public License as
.\" published by the Free Software Foundation; either version 2 of
.\" the License, or (at your option) any later version.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public
.\" License along with this manual; if not, write to the Free
.\" Software Foundation, Inc., 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111,
.\" USA.
.\"
.\"
.\" Earlier versions of this page influenced the present text.
.\" It was derived from a Berkeley page with version
.\"       @(#)printf.3    6.14 (Berkeley) 7/30/91
.\" converted for Linux by faith@cs.unc.edu, updated by
.\" Helmut.Geyer@iwr.uni-heidelberg.de, agulbra@troll.no and Bruno Haible.
.\"
.\" 1999-11-25 aeb - Rewritten, using SUSv2 and C99.
.\" 2000-07-26 jsm28@hermes.cam.ac.uk - three small fixes
.\" 2000-10-16 jsm28@hermes.cam.ac.uk - more fixes
.\"
.\" Translation for said earlier version:
.\" Translated to German Mon May 27 16:00:00 1996 by Patrick Rother <krd@gulu.net>
.\" Modified Fri May 30 11:48:54 1996 by Martin Schulze (joey@infodrom.north.de)
.\" Modified Mon Jun 10 01:06:57 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\" Modified Tue Dec 12 14:27:23 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\" New approach for new version using old translations:
.\" Modified 15 Feb 2001 Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
.\"
.TH PRINTF 3  "16. Oktober 2000" "GNU" "Bibliotheksfunktionen"
.SH "BEZEICHNUNG"
printf, fprintf, sprintf, snprintf, vprintf, vfprintf, vsprintf, vsnprintf  \- formatierte Ausgabe
.SH "ÜBERSICHT"
.B #include <stdio.h>
.sp
.BI "int printf(const char *" format ", ...);"
.br
.BI "int fprintf(FILE *" stream ", const char *" format ", ...);"
.br
.BI "int sprintf(char *" str ", const char *" format ", ...);"
.br
.BI "int snprintf(char *" str ", size_t " size ", const char *" format ", ...);"
.br
.BI "int asprintf(char **" strp ", const char *" format ", ...);"
.br
.BI "int dprintf(int " d ", const char *" format ", ...);"
.sp
.B #include <stdarg.h>
.sp
.BI "int vprintf(const char *" format ", va_list " ap );
.br
.BI "int vfprintf(FILE *" stream ", const char *" format ", va_list " ap );
.br
.BI "int vsprintf(char *" str ", const char *" format ", va_list " ap );
.br
.BI "int vsnprintf(char *" str ", size_t " size ", const char *" format ", va_list " ap );
.br
.BI "int vasprintf(char **" strp ", const char *" format ", va_list " ap );
.br
.BI "int vdprintf(int " d ", const char *" format ", va_list " ap );
.SH "BESCHREIBUNG"
Die Funktionenfamilie
.B printf
erzeugt Ausgaben in einen
.I format
wie unten beschrieben. Die Funktionen
.B printf
und
.B vprintf
schreiben ihre Ausgabe auf
.IR stdout ,
dem Standardausgabekanal;
.B fprintf
und
.B vfprintf
schreiben in den angegebenen Ausgabekanal
.IR stream ;
.BR sprintf ,
.BR snprintf ,
.BR vsprintf
und
.BR vsnprintf
schreiben in den String
.IR  str .
.PP
Die Funktionen
.BR vprintf ,
.BR vfprintf ,
.BR vsprintf ,
.B vsnprintf
sind äquivalent zu den Functionen
.BR printf ,
.BR fprintf ,
.B sprintf
bzw.
.BR snprintf ,
nur dass sie mit einer va_list statt einer variablen Zahl von Argumenten
aufgerufen werden. Diese Funktionen rufen das Makro
.I va_end
nicht auf. Daher ist der Wert von
.I ap
nach dem Aufruf undefiniert. Die Anwendung sollte nachher selbst
.I va_end(ap)
aufrufen.
.PP
Diese acht Funktionen schreiben die Ausgabe unter Kontrolle eines
.IR format "\-Strings,"
der angibt, wie die folgenden Argumente (oder Argumente, auf die mittels der
Möglichkeit der variablen Zahl von Argumenten von
.BR stdarg (3)
zugegriffen wird) für die Ausgabe konvertiert werden.
.SS "Rückgabewert"
Diese Funktionen geben die Anzahl der Zeichen zurück, die ausgegeben
wurden (ohne abschließendes "\e0" zum Terminieren von Strings).
.BR snprintf " und " vsnprintf
schreiben maximal
.I size
Bytes (inklusive abschließendem '\e0'), und geben \-1 zurück, wenn
die Ausgabe auf dieses Limit gekürzt werden musste.
(Zumindest bis glibc 2.0.6. Seit glibc 2.1 folgen diese Funktionen dem
C99-Standard und geben die Anzahl der Zeichen (ohne abschließendes "\e0")
zurück, die ausgegeben worden wären, wenn genug Platz vorhanden gewesen wäre.)
.SS "Format des Formatstrings"
Der Formatstring ist eine Zeichenkette, die, so vorhanden, in ihrem initialen
Shift-Zustand beginnt und endet.
Der Formatstring setzt sich zusammen aus Null oder mehr Anweisungen: normale
Zeichen (nicht
.BR % ),
welche unverändert zum Ausgabekanal kopiert werden;
und Umwandlungsspezifikationen, welche jeweils null oder mehr Argumente 
fordern.  Jede Umwandlungsspezifikation wird durch das Zeichen
.BR % 
eingeleitet und endet mit einem
.IR Umwandlungsspezifikator .
Dazwischen können (in dieser Ordnung) null oder mehr
.IR Flags ,
eine optionale minimale
.IR Feldbreite ,
eine optionale
.I Genauigkeit
und ein optionaler
.IR Längenmodifikator .
.PP
Die Argumente müssen (nach \fItype promotion\fP) genau zu den
Umwandlungsspezifikatoren passen.  Standardmäßig werden die Argumente in der
Reihenfolge benutzt, in der sie angegeben sind, wobei jeder `*' und jeder
Umwandlungsspezifikator das nächste Argument abfragt (und es ist ein Fehler,
wenn nicht ausreichend Argumente gegeben sind). Man kann auch explizit angeben,
welches Argument genommen wird, an jeder Stelle wo ein ein Argument erforderlich
ist, indem man `%m$' anstelle von `*' schreibt, wobei die Dezimalzahl m die
Position des gewünschten Arguments in der Argumentenliste angibt, beginnend mit
1. Damit sind
.RS
.nf
	printf("%*d", width, num);
.fi
.RE
und
.RS
.nf
	printf("%2$*1$d", width, num);
.fi
.RE
äquivalent. Der zweite Stil erlaubt wiederholte Referenzen auf das gleiche
Argument.  Der C99-Standard schließt den Stil mit `$' nicht mit ein, er stammt
aus der \fISingle Unix Specification\fP.  Wenn der Stil, der `$' benutzt,
eingesetzt wird, muss er durchgehend für alle Umwandlungen, die ein Argument
nehmen, und alle Breiten- und Genauigkeitsargumente verwendet werden, darf aber
mit `%%', das kein Argument konsumiert, vermischt werden. Es darf keine Lücken
in der Zahl der Argumente, die mit `$' spezifiziert werden, geben; zum Beispiel
muss, wenn Argument 1 und 3 auftreten, auch Argument 2 irgendwo im Formatstring
erwähnt werden.
.PP
Für einige numerische Umwandlungen wird ein Radixzeichen ("Dezimalkomma") oder
ein Tausender-Gruppierungszeichen verwendet. Des tatsächlich benutzte Zeichen
hängt vom LC_NUMERIC-Teil der Locale ab. Die POSIX-Locale benutzt `.' als
Radixzeichen und hat kein Gruppierungszeichen. Damit resultiert
.RS
.nf
	printf("%'.2f", 1234567.89);
.fi
.RE
in `1234567.89' in der POSIX-Locale, in `1234567,89' in der
Locale nl_NL und in `1.234.567,89' in der Locale da_DK.
.SS "Die Zeichen für die Flags"
Das Zeichen `%' wird von null oder mehr der folgenden Flags gefolgt:
.TP
.B #
gibt an, dass der Wert in eine ``alternative Form'' gewandelt werden soll.
Bei der Umwandlung 
.BR o
wird das erste Zeichen der Ausgabe eine Null (indem `0' vorangestellt wird, wenn
der Wert nicht schon Null war).  Bei den Umwandlungen
.B x
und
.B X
wird einem Ergebnis ungleich Null der String `0x' (oder `0X' bei
.BR X )
vorangestellt.  Bei den Umwandlungen
.BR a ,
.BR A ,
.BR e ,
.BR E ,
.BR f ,
.BR F ,
.B g
und
.B G
enthält das Ergebnis immer einen Dezimaltrennzeichen, auch wenn ihm keine Ziffern
folgen.  (Normalerweise tritt ein Dezimaltrennzeichen nur in Ergebnissen auf, wenn
ihm eine Ziffer folgt.)  Bei den Umwandlungen
.B g
und
.B G
werden nachfolgende Nullen nicht aus dem Ergebnis entfernt, wie sie es
normalerweise würden.
Für andere Umwandlungen ist das Ergebnis undefiniert.
.TP
.B \&0
Auffüllen mit Nullen.  Bei den Umwandlungen
.BR d ,
.BR i ,
.BR o ,
.BR u ,
.BR x ,
.BR X ,
.BR a ,
.BR A ,
.BR e ,
.BR E ,
.BR f ,
.BR F ,
.B g
und
.B G
wird der umgewandelte Wert links mit Nullen, nicht mit Leerzeichen aufgefüllt.
Werden sowohl
.B \&0
als auch
.B \-
angegeben, so wird
.B \&0
ignoriert.
Wenn eine Genauigkeit bei einer numerischen Umwandlung
.BR "" ( d ,
.BR i ,
.BR o ,
.BR u ,
.B x
und
.BR X ),
angegeben ist, wird das Flag
.B \&0
ignoriert.
Für andere Umwandlungen ist das Ergebnis undefiniert.
.TP
.B \-
Linksbündige Ausgabe des umgewandelten Wertes an der Feldgrenze gesetzt wird.
(Standard ist rechtsbündige Ausrichtung.) Außer bei der Umwandlung
.B n
wird der umgewandelte Wert rechts mit Leerzeichen aufgefüllt statt links
mit Leerzeichen oder Nullen.  Ein
.B \-
übersteuert ein
.B \&0
falls beide angegeben sind.
.TP
.B ` '
(ein Leerzeichen) gibt an, dass ein Leerzeichen vor einer positiven Zahl
bleiben soll, die durch einen Vorzeichenwechsel entstanden ist.
.TP
.B +
gibt an, dass vor alle durch Vorzeichenwechsel entstandenen Zahlen das 
Vorzeichen (`+' oder `-') gesetzt wird.  Standardmäßig wird ein
Vorzeichen nur für negative Zahlen verwendet. Ein
.B +
übersteuert ein Leerzeichen, falls beide angegeben sind.
.PP
Die obigen fünf Flags werden vom C-Standard definiert. Die SUSv2 spezifiziert ein
weiteres Flag.
.TP
.B \'
Für dezimalen Umwandlungen
.BR "" ( i ,
.BR d ,
.BR u ,
.BR f ,
.BR F ,
.BR g ,
.BR G )
gibt an, dass die Ausgabe bei einem numerischen Argument guppiert
werden soll, wenn die lokale Spracherweiterung dieses angibt.
Beachte, dass viele Versionen vom
.B gcc
diese Option nicht parsen kann und stattdessen eine Warnung ausgeben.
SUSv2 schließt %'F nicht mit ein.
.PP
glibc 2.2 fügt ein weiteres Flag hinzu.
.TP
.B I
Für dezimale Ganzzahlumwandlungen
.BR "" ( i ,
.BR d ,
.BR u )
benutzt die Ausgabe die alternativen Ausgabeziffern der Locale, wenn es solche
gibt (zum Beispiel arabische Ziffern). Allerdings schließt die Bibliothek keine
Locale-Definitionen mit ein, die
.B outdigits
definieren.
.\" See http://sources.redhat.com/ml/libc-alpha/2000-08/msg00230.html
.SS "Die Feldbreite"
Eine optionale Dezimalzahl, die die minimale Feldbreite angibt.  Wenn der
umgewandelte Wert weniger Zeichen als die Feldbreite hat, wird er links mit
Leerzeichen aufgefüllt (oder rechts, wenn das Flag für Linksbündigkeit 
gesetzt ist). Statt einer Dezimalzahl kann auch `*' oder `*m$' (für eine
Dezimalzahl m) angegeben werden, um zu spezifizieren, dass die Feldbreite im
nächsten (oder m-ten) Argument gegeben ist, welches den Type
.I int
haben muss. Eine negative Feldbreite wird als Flag `-' gefolgt von einer
positiven Breite interpretiert. In keinem Fall resultiert eine nichtexistierende
oder kleine Feldbreite im Abschneiden eines Feldes; ist das Ergebnis einer
Umwandlung breiter als die Feldbreite, so wird das Feld erweitert, um das
Ergebnis aufzunehmen.
.SS "Die Genauigkeit"
Eine optionale Genauigkeit in der Form eines Punkts (`\&.')  gefolgt von einer
optionalen Zahl.  Statt einer Dezimalzahl kann auch `*' oder `*m$' (für eine
Dezimalzahl m) angegeben werden, um zu spezifizieren, dass die Genauigkeit im
nächsten (oder m-ten) Argument gegeben ist, welches den Type
.I int
haben muss.
Wenn die Zahl weggelassen wird oder es eine negative Zahle ist, wird eine
Genauigkeit von Null angenommen.  Dies gibt die minimale Anzahl der Ziffern an,
die bei den Umwandlungen
.BR d ,
.BR i ,
.BR o ,
.BR u ,
.B x
und
.B X
erscheinen, bzw. die Anzahl der Ziffern nach dem Dezimaltrennzeichen bei 
.BR a ,
.BR A ,
.BR e ,
.BR E ,
.B f
und
.B F
, die maximale Anzahl von signifikanten Ziffern bei
.B g
und
.B G
, oder die maximale Anzahl von auszugebenden Zeichen eines Strings bei
.B s
und
.BR S .
.SS "Der Längenmodifikator"
Im Folgenden steht "Ganzzahlumwandlung" für
.BR d ,
.BR i ,
.BR o ,
.BR u ,
.BR x
oder
.BR X .
.TP
.B hh
Eine folgende Ganzzahlumwandlung entspricht einem Argument vom Typ
.I signed char
oder
.IR "unsigned char" ,
oder eine folgende
.BR n -Umwandlung
entspricht einem Zeiger auf ein
.IR signed - char -Argument.
.TP
.B h
Eine folgende Ganzzahlumwandlung entspricht einem Argument vom Typ
.I short int
oder
.IR "unsigned short int" ,
oder eine folgende
.BR n -Umwandlung
entspricht einem Zeiger auf ein
.IR short - int -Argument.
.TP
.B l
Eine folgende Ganzzahlumwandlung entspricht einem Argument vom Typ
.I long int
oder
.IR "unsigned long int",
oder eine folgende
.BR n -Umwandlung
entspricht einem Zeiger auf ein
.IR long - int -Argument,
oder eine folgende
.BR c -Umwandlung
entspricht einem Zeiger auf ein
.IR wchar_t -Argument,
.TP
.B ll
Eine folgende Ganzzahlumwandlung entspricht einem Argument vom Typ
.I long long int
oder
.IR "unsigned long long int" ,
oder eine folgende
.BR n -Umwandlung
entspricht einem Zeiger auf ein
.IR long - long - int -Argument.
.TP
.B L
Eine folgende
.BR a -,
.BR A -,
.BR e -,
.BR E -,
.BR f -,
.BR F -,
.BR g -
oder
.BR G -Umwandlung
entspricht einem
.IR "long double" -Argument.
(C99 erlaubt %LF, aber SUSv2 nicht.)
.TP
.B q
(`quad'. Nur BSD 4.4 und Linux libc5. Nicht benutzen.) Dies ist ein Synonym für
.BR ll .
.TP
.B j
Eine folgende Ganzzahlumwandlung entspricht einem Argument vom Typ
.I intmax_t
oder
.IR uintmax_t .
.TP
.B z
Eine folgende Ganzzahlumwandlung entspricht einem Argument vom Typ
.I size_t
oder
.IR ssize_t.
(Linux libc5 hat
.B Z
in dieser Bedeutung. Nicht benutzen.)
.TP
.B t
Eine folgende Ganzzahlumwandlung entspricht einem Argument vom Typ
.IR ptrdiff_t .
.PP
SUSv2 kennt nur die Längenmodifikatoren
.B h
(in
.BR hd ,
.BR hi ,
.BR ho ,
.BR hx ,
.BR hX ,
.BR hn )
und
.B l
(in
.BR ld ,
.BR li ,
.BR lo ,
.BR lx ,
.BR lX ,
.BR ln ,
.BR lc ,
.BR ls )
und
.B L
(in
.BR Le ,
.BR LE ,
.BR Lf ,
.BR Lg ,
.BR LG ).
.SS "Der Umwandlungsspezifikator"
Ein Zeichen, das den Typ der anzuwendenden Umwandlung angibt.
Die Umwandlungsspezifikatoren und ihre Bedeutung sind:
.TP
.BR d , i
Das Argument 
.I int
(oder eine entsprechende Variante) wird umgewandelt in eine 
vorzeichenbehaftete Dezimalzahl.
Die Genauigkeit, sofern vorhanden, gibt die minimale Anzahl vor Ziffern an,
die auftreten muss; wenn der umgewandelte Wert weniger Ziffern benötigt, wird er
links mit Nullen aufgefüllt. Die voreingestellte Genauigkeit ist 1. Wird 0 mit
einer expliziten Genauigkeit 0 gedruckt, so ist die Ausgabe leer.
.TP
.BR o , u , x , X
Das
.IR unsigned - int -Argument
wird in eine vorzeichenlose Oktal-
.BR "" ( o ),
Dezimal-
.BR "" ( u ),
oder Hexadezimalzahl
.BR "" ( x
und
.BR X )
umgewandelt. Die Buchstaben 
.B abcdef
werden für Umwandlungen
.B x
benutzt; die Buchstaben
.B ABCDEF
für Umwandlungen
.BR X .
Die Genauigkeit, sofern vorhanden, gibt die minimale Anzahl vor Ziffern an,
die auftreten muss; wenn der umgewandelte Wert weniger Ziffern benötigt, wird er
links mit Nullen aufgefüllt. Die voreingestellte Genauigkeit ist 1. Wird 0 mit
einer expliziten Genauigkeit 0 gedruckt, so ist die Ausgabe leer.
.TP
.BR e , E
Das Argument 
.I double
wird gerundet und in das Format
.if \w'\*(Pm'=0 .ds Pm ±
.BR "" [\-]d \&. ddd e \\*(Pmdd
umgewandelt, wobei eine Ziffer vor dem Dezimaltrennzeichen erscheint und die
Anzahl der Ziffern dahinter der Genauigkeit entspricht; wenn die Genauigkeit
fehlt, wird sie als 6 angenommen; wenn die Genauigkeit Null ist, erscheint kein
Dezimaltrennzeichen. Eine Umwandlung 
.B E
benutzt den Buchstaben 
.B E
(in Gegensatz zu
.BR e ),
um den Exponenten einzuleiten.  Der Exponent enthält immer mindestens zwei 
Ziffern; wenn der Wert Null ist, ist der Exponent 00.
.TP
.BR f , F
Das Argument
.I double
wird gerundet und umgewandelt in dezimale Notation im Format
.BR "" [-]ddd \&. ddd,
wobei die Anzahl der Ziffern hinter dem Dezimaltrennzeichen der Genauigkeit
entspricht.  Wenn die Genauigkeit fehlt, wird sie als 6 angenommen; wenn die
Genauigkeit Null ist, erscheint kein Dezimaltrennzeichen.  Wenn ein
Dezimaltrennzeichen erscheint, befindet sich mindestens eine Ziffer davor.
.PP
(SUSv2 kennt
.B F
nicht und sagt, dass Zeichenkettenrepräsentationen für Unendlich und NaN (Not a
Number - keine Zahl) vorhanden sein können. Der C99-Standard spezifiziert
`[-]inf' oder `[-]infinity' für Unendlich, und eine Zeichenkette beginnend mit
`nan' für NaN im Falle von
.BR f ,
und `[-]INF' oder `[-]INFINITY' oder `NAN' im Falle von
.BR F .)
.TP
.B g , G
Das Argument
.I double
wird umgewandelt in das Format
.B f
oder
.B e
(oder
.B F
oder
.B E
für die Umwandlung
.BR G ).
Die Genauigkeit gibt die Anzahl der signifikanten Stellen an.
Wenn die Genauigkeit fehlt, werden 6 Ziffern zurückgegeben; wenn die Genauigkeit
Null ist, wird sie als 1 angenommen.
Form
.B e
wird benutzt, wenn der Exponent kleiner als \-4 oder größer als oder gleich
der Genauigkeit ist.  Nachfolgende Nullen im Bruchteil werden entfernt; ein
Dezimaltrennzeichen erscheint nur, wenn es von mindestens einer Ziffer gefolgt wird.
.TP
.BR a , A
(C99; nicht in SUSv2) Für die Umwandlung
.B a
wird das
.IR double -Argument
in hexadezimale Notation gebracht (unter Benutzung der Buchstaben abcdef) in der Form
.BR "" [-] 0x h \&. hhhh p \\*(Pmd;
für
.B A
sind dagegen der Präfix
.BR 0X,
die Buchstaben ABCDEF und das Exponententrennzeichen
.BR P .
Vor dem Dezimaltrennzeichen ist eine hexadezimale Ziffer, die Anzahl der Stellen
dahinter entspricht der Genauigkeit. Die standardmäßige Genauigkeit genügt für
eine exakte Repräsentation des Wertes, wenn eine exakte Repräsentation zur Basis
2 existiert und ist sonstigenfalls groß genug, um Werte vom Typ
.I double
zu unterscheiden. Die Ziffer vor dem Dezimaltrennzeichen ist unspezifiziert für
nichtnormalisierte Zahlen, und nicht Null, aber ansonsten unspezifiziert, für
normalisierte Zahlen.
.TP
.B c
Wenn kein Modifikator
.B l
vorhanden ist, wird das Argument
.I int
umgewandelt in einen 
.I "unsigned char"
und das resultierende Zeichen ausgegeben.
Wenn ein
.B l
vorhanden ist, wird das
.IR wint_t -Argument
(breites Zeichen) mit einem Ruf der Funktion
.B wcrtomb
zu einer Multibyte-Folge umgewandelt, mit der Konvertierung beginnend im
initialen Zustand, und die resultierende Multibyte-Zeichenkette wird ausgegeben.
.TP
.B s
Wenn kein Modifikator
.B l
vorhanden ist, wird das Argument
.I "const char *"
erwartet als ein Zeiger auf ein Array vom Typ Character (Zeiger
auf einen String).  Zeichen aus diesem Array werden bis zu (aber nicht 
einschließlich) des terminierenden
.BR NUL \-Zeichens
ausgegeben; wenn eine Genauigkeit angegeben ist, werden nicht mehr Zeichen als die
angegebene Anzahl ausgegeben.
Wenn eine Genauigkeit angegeben ist braucht kein Null-Zeichen vorhanden zu sein;
wenn die Genauigkeit nicht angegeben ist oder größer als die Array-Größe ist,
muss das Array ein beendendes Zeichen
.B NUL
enthalten.
Wenn ein
.B l
vorhanden ist, wird das
.IR const - wchar_t - * -Argument
als ein Zeiger auf ein Array von breiten Zeichen erwartet. Breite Zeichen aus
dem Array werden zu Multibyte-Zeichen umgewandelt (jedes mit einem Ruf von
.BR wcrtomb,
beginnend im initialen Zustand vor dem ersten breiten Zeichen), bis zu und
einschließlich des terminierenden breiten
.BR NUL -Zeichens.
Wenn eine Genauigkeit angegeben ist, werden nicht mehr Bytes als die
angegebene Anzahl ausgegeben, aber es werden keine partiellen Multibyte-Zeichen
ausgegeben. Man beachte, dass die Genauigkeit die Anzahl der
.IR Bytes ,
nicht der
.I "breiten Zeichen"
oder
.I Bildschirmpositionen
angibt. Das Array muss ein terminierendes breites
.BR NUL -Zeichen
enthalten, wenn nicht eine Genauigkeit gegeben ist, die so klein ist, dass die
Zahl der geschriebenen Bytes sie übersteigt, bevor das Ende des Arrays erreicht
ist.
.TP
.B C
(Nicht in C99, aber in SUSv2.)
Synonym für
.BR lc .
Nicht benutzen.
.TP
.B S
(Nicht in C99, aber in SUSv2.)
Synonym für
.BR ls .
Nicht benutzen.
.TP
.B p
Das Zeiger-Argument
.I "void *"
wird hexadezimal ausgegeben (wie bei
.B %#x
oder
.BR  %#lx ).
.TP
.B n
Die Anzahl der bis hierhin ausgegebenen Zeichen wird in dem Integer
gespeichert, der durch das Zeiger-Argument
.I "int *"
(bzw. Äquivalent) gegeben ist.  Kein Argument wird umgewandelt.
.TP
.B %
Ein `%' wird ausgegeben.  Kein Argument wird umgewandelt.  Die komplette
Umwandlungsspezifikation ist `%%'.
.PP
.SH BEISPIELE
.br
.if \w'\*(Pi'=0 .ds Pi pi
Um \*(Pi mit fünf Dezimalstellen auszugeben:
.RS
.nf
#include <math.h>
#include <stdio.h>
fprintf(stdout, "pi = %.5f\en", 4 * atan(1.0));
.fi
.RE
.PP
Um Datum und Zeit in der Form `Sunday, July 3, 10:02' auszugeben,
wobei
.I weekday
und
.I month
Zeiger auf Strings sind:
.RS
.nf
#include <stdio.h>
fprintf(stdout, "%s, %s %d, %.2d:%.2d\en",
	weekday, month, day, hour, min);
.fi
.RE
.PP
Die meisten Länder benutzen die Reihenfolge Tag-Monat-Jahr. Deshalb muss eine
internationalisierte Version in der Lage sein, die Argumente in der durch das
Format angegebenen Reihenfolge zu drucken:
.RS
.nf
#include <stdio.h>
fprintf(stdout, format,
	weekday, month, day, hour, min);
.fi
.RE
wobei
.I format
von der Locale abhängt, und möglicherweise die Argumente permutiert. Mit dem
Wert
.RS
.nf
"%1$s, %3$d. %2$s, %4$d:%5$.2d\en"
.fi
.RE
bekommt man dann `Sonntag, 3. Juli, 10:02'.
.PP
Um einen genügend großen String zu allozieren und in ihn zu schreiben (Code
stimmt sowohl für glibc 2.0 als auch glibc 2.1):
.RS
.nf
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <stdarg.h>
char *
make_message(const char *fmt, ...) {
   /* Guess we need no more than 100 bytes. */
   int n, size = 100;
   char *p;
   va_list ap;
   if ((p = malloc (size)) == NULL)
      return NULL;
   while (1) {
      /* Try to print in the allocated space. */
      va_start(ap, fmt);
      n = vsnprintf (p, size, fmt, ap);
      va_end(ap);
      /* If that worked, return the string. */
      if (n > -1 && n < size)
         return p;
      /* Else try again with more space. */
      if (n > -1)    /* glibc 2.1 */
         size = n+1; /* precisely what is needed */
      else           /* glibc 2.0 */
         size *= 2;  /* twice the old size */
      if ((p = realloc (p, size)) == NULL)
         return NULL;
   }
}
.fi
.RE
.SH "SIEHE AUCH"
.BR printf (1),
.BR wcrtomb (3),
.BR wprintf (3),
.BR scanf (3),
.BR locale (5).
.SH "STANDARDS"
Die Funktionen
.BR fprintf ,
.BR printf ,
.BR sprintf ,
.BR vprintf ,
.BR vfprintf ,
und
.B vsprintf
sind konform zu ANSI X3.159-1989 (`ANSI C') und ISO/IEC 9899:1999 (`ISO C99').
Die Funktionen
.B snprintf
und
.B vsnprintf
sind konform zu ISO/IEC 9899:1999.
.PP
Hinsichtlich des Rückgabewerts von
.B snprintf
widersprechen sich SUSv2 und der C99-Standard: wird
.B snprintf
mit
.IR size =0
gerufen, dann vereinbart SUSv2 einen unspezifizierten Rückgabewert kleiner als
1, während C99 es zulässt, dass
.I str
in diesem Fall NULL ist, und (wie immer) den Rückgabewert als die Anzahl der
Zeichen, die, wäre der Ausgabestring groß genug gewesen, geschrieben worden
wären, angibt.
.PP
Linux' libc5 kennt die fünf Standardflags von C und das '-Flag, Locale, %m$
und *m$. Sie kennt die Längenmodifikatoren h, l, L, Z und q, akzeptiert aber L
und q sowohl für \fIlong double\fP als auch für \fIlong long\fP (das ist ein
Bug). Sie erkennt FDOU nicht mehr, fügt aber einen neuen Umwandlungsspezifikator
.B m
hinzu, welcher
.I strerror(errno)
ausgibt.
.PP
glibc 2.0 fügt Umwandlungsspezifikatoren C und S hinzu.
.PP
glibc 2.1 fügt Längenmodifikatoren hh, j, t und z sowie
Umwandlungsspezifikatoren a und A hinzu.
.PP
glibc 2.2 fügt den Umwandlungsspezifikatoren F mit der Bedeutung von C99 hinzu,
sowie das Flag I.
.SH "GESCHICHTE"
Unix V7 defininiert die drei Routinen
.BR printf ,
.BR fprintf ,
.B sprintf
und hat das Flag `-', die Breite oder Genauigkeit `*', den Längenmodifikator l
und die Umwandlungsspezifikatoren doxfegcsu sowie D, O, U, X als Synonyme für
ld, lo, lu, lx. Das stimmt auch noch für BSD 2.9.1, aber BSD 2.10 hat die Flags
`#', `+' und ` ' und erwähnt D, O, U, X nicht mehr. BSD 2.11 hat
.BR vprintf ,
.BR vfprintf ,
.B vsprintf
und warnt davor, D, O, U, X zu benutzen.
BSD 4.3 Reno hat das Flag `0', die Längenmodifikatoren h nd L und die
Umwandlungsspezifikatoren n, p, E, G, X (mit der heutigen Bedeutung) und rät von
D, O, U ab.
BSD 4.4 führt die Funktionen
.B snprintf
und
.B vsnprintf
und den Längenmodifikator q ein.
FreeBSD hat auch die Funktionen
.I asprintf
und
.IR vasprintf ,
die einen Puffer, der groß genug für
.B sprintf
ist, alloziert.
.SH BUGS
Da
.B sprintf
und
.B vsprintf
einen beliebig langen String annehmen, muss der Rufer Acht geben, nicht den
tatsächlich verfügbaren Platz zu überschreiten; dies ist oft unmöglich
sicherzustellen.  Man beachte, dass die Länge der Strings oft abhängig von der
Locale und schwierig vorherzusagen sind.
Stattdessen
.B snprintf
und
.B vsnprintf
benutzen (oder
.B asprintf
und
.BR vasprintf ).
.PP Code wie
.BI printf( fred );
weist häufig auf einen Fehler hin, da
.I fred
das Zeichen `%' enthalten kann. Kommt
.I fred
von ungeprüfter Nutzereingabe, kann es %n enthalten und veranlasst
.BR print ,
in den Speicher zu schreiben und erzeugt damit ein Sicherheitsloch.