1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272
|
.\" Copyright 1993 David Metcalfe (david@prism.demon.co.uk)
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\"
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date. The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein. The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\"
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\"
.\" References consulted:
.\" Linux libc source code
.\" Lewine's _POSIX Programmer's Guide_ (O'Reilly & Associates, 1991)
.\" 386BSD man pages
.\" GNU texinfo documentation on glibc date/time functions.
.\" Modified Sat Jul 24 18:03:44 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" Translated into german by Markus Schmitt (fw@vieta.math.uni-sb.de)
.\" Applied fix by Wolfgang Franke, aeb, 961011
.\" Corrected return value, aeb, 970307
.\" Added Single Unix Spec conversions and %z, aeb/esr, 990329.
.\" Updated translation, Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
.\"
.TH STRFTIME 3 "März 1999" "" "Bibliotheksfunktionen"
.SH BEZEICHNUNG
strftime \- formatiert Datum und Uhrzeit
.SH "ÜBERSICHT"
.nf
.B #include <time.h>
.sp
.BI "size_t strftime(char *" s ", size_t " max ", const char *" format ,
.BI " const struct tm *" tm );
.fi
.SH BESCHREIBUNG
Die Funktion
.B strftime()
formatiert die Zeit
.I tm
in das Format
.I format
und schreibt das Format in das Feld
.I s
der Größe
.I max.
.PP
Normale Zeichen im Format werden ohne Konvertierung in
.I s
kopiert. Konvertierungsanweisungen werden durch »%« charakterisiert und in
.I s
folgendermaßen geschrieben:
.TP
.B %a
Der abgekürzte Wochentag abhängig von der momentanen Locale.
.TP
.B %A
Der gesamte Wochentag abhängig von der momentanen Locale.
.TP
.B %b
Der abgekürzte Monatsname abhängig von der momentanen Locale.
.TP
.B %B
Der volle Monatsname abhängig von der momentanen Locale.
.TP
.B %c
Das bevorzugte Datums- und Uhrzeit-Repräsentation laut Einstellungen der
momentanen Locale.
.TP
.B %C
Das Jahrhundert als zweistellige Zahl.
.TP
.B %d
Der Tag im Monat als Dezimalzahl (01 - 31).
.TP
.B %D
Äquivalent zu %m/%d/%y. (US-amerikanisches Format. In anderen
Ländern ist %d/%m/%y durchaus üblich . In internationalem
Kontext ist dieses Format daher mehrdeutig und sollte nicht verwendet
werden.) (SU)
.TP
.B %e
Wie %d, der Tag im Monat als Dezimalzahl, aber eine führende Null
ist durch ein Leerzeichen ersetzt. (SU)
.TP
.B %E
Modifikator: Alternatives Format benutzen, s.u. (SU)
.TP
.B %g
Wie %G, aber ohne das Jahrhundert, also mit zweistelligem Jahr (00-99). (TZ)
.TP
.B %G
Das Jahr laut ISO 8601 mit dem Jahrhundert als Dezimalzahl.
Das vierstellige Jahr, das zu ISO-Wochennummer (siehe %V) passt.
Es hat dasselbe Format und denselben Wert wie %y, nur dass, wenn die
ISO-Wochennummer zum vorhergehenden oder nächsten Jahr gehört, dieses
Jahr stattdessen benutzt wird. (TZ)
.TP
.B %h
Äquivalent zu %b. (SU)
.TP
.B %H
Die Stunde im 24h-Format als Ganzzahl (00 - 23).
.TP
.B %I
Die Stunde im 12h-Format als Ganzzahl (01 - 12).
.TP
.B %j
Der Tag im Jahr als Ganzzahl (001 - 366).
.TP
.B %k
Die Stunde im 24h-Format als Ganzzahl (0 - 23);
einzelne Ziffern haben ein vorangestelltes Leerzeichen. (Siehe %H.) (TZ)
.TP
.B %l
Die Stunde im 12h-Format als Ganzzahl (0 - 12);
einzelne Ziffern haben ein vorangestelltes Leerzeichen. (Siehe %I.) (TZ)
.TP
.B %m
Der Monat als Ganzzahl (01 - 12).
.TP
.B %M
Die Minute als Ganzzahl (00 - 59).
.TP
.B %n
Ein Zeilenvorschub. (SU)
.TP
.B %O
Modifikator: Alternatives Format benutzen, s.u. (SU)
.TP
.B %p
Entweder »AM« oder »PM«, je nach der übergebenen Uhrzeit, oder
die zugehörigen Zeichenketten in der momentanen Locale.
Mittag erhält »PM«, Mitternacht »AM«.
.TP
.B %P
Wie %p, aber in Kleinbuchstaben. (GNU)
.TP
.B %r
Zeit in AM/PM-Notation; in der POSIX-Locale ist das äquivalent zu
»%I:%M:%S %p«. (SU)
.TP
.B %R
Zeit in 24h-Notation (%H:%M). (SU)
Für eine Version mit Sekunden siehe %T.
.TP
.B %s
Die Zahl der Sekunden seit der Epoche, also seit 1970-01-01 00:00:00 UTC. (TZ)
.TP
.B %S
Die Sekunde als Ganzzahl (00 - 61).
.TP
.B %t
Ein Tabulatorzeichen. (SU)
.TP
.B %T
Zeit in 24h-Notation (%H:%M:%S). (SU)
.TP
.B %u
Der Tag der Woche als Zahl von 1 bis 7, mit Montag als 1.
Siehe auch %w. (SU)
.TP
.B %U
Die Wochennummer des aktuellen Jahres als Ganzzahl von 00 bis 53,
beginnend mit dem ersten Sonntag als erster Tag der ersten Woche.
Siehe auch %V und %W.
.TP
.B %V
Die Wochennummer nach ISO 8601:1988 als Dezimalzahl von 01 bis 53, wobei
Woche 1 die erste Woche ist, die wenigstens 4 Tage im laufenden Jahr hat,
mit Montag als dem ersten Tag der Woche. Siehe auch %U und %W. (SU)
.TP
.B %w
Der Tag der Woche als Zahl von 0 bis 6, mit Sonntag als 0.
Siehe auch %u.
.TP
.B %W
Die Wochennummer des aktuellen Jahres als Ganzzahl von 00 bis 53,
beginnend mit dem ersten Montag als erster Tag der ersten Woche.
.TP
.B %x
Die bevorzugte Datums-Repräsentation ohne die Zeit in der momentanen Locale.
.TP
.B %X
Die bevorzugte Uhrzeit-Repräsentation ohne das Datum in der momentanen Locale.
.TP
.B %y
Das Jahr als Ganzzahl ohne das Jahrhundert (00 - 99).
.TP
.B %Y
Das Jahr als Ganzzahl mit dem Jahrhundert.
.TP
.B %z
Die Zeitzone als Stundendifferenz zu GMT.
Benötigt, um RFC822-konforme Datumsangaben zu erhalten
(mit »%a, %d %b %Y %H:%M:%S %z«). (GNU)
.TP
.B %Z
Die Zeitzone oder der Name oder die Abkürzung.
.TP
.B %+
Datum und Zeit im Format von \fBdate\fR(1). (TZ)
.TP
.B %%
Das Zeichen »%«.
.PP
Einige Konvertierungsanweisungen können durch vorangestelltes E oder
O modifiziert werden, um anzufordern, dass ein alternatives Format
benutzt werden soll.
Existiert das alternative Format in der momentanen Locale nicht, ist
das Verhalten so, als ob es keine Modifikation gibt. (SU)
.PP
Die Single Unix Specification erwähnt %Ec, %EC, %Ex, %EX,
%Ry, %EY, %Od, %Oe, %OH, %OI, %Om, %OM, %OS, %Ou, %OU, %OV,
%Ow, %OW, %Oy, wobei der Effekt von O ist, alternative numerische
Symbole zu benutzen (etwa römische Zahlen), und der von E, eine
Locale-abhängige alternative Repräsentation zu wählen.
.PP
Die genaue Struktur der Zeit
.I tm
ist in
.I <time.h>
definiert.
Siehe auch
.BR ctime (3).
.SH "RÜCKGABEWERT"
Die Funktion
.B strftime()
liefert die Anzahl der Buchstaben zurück, die in das Feld
.I s
geschrieben wurden, allerdings ohne das abschließende NULL-Zeichen am Ende,
vorausgesetzt, die Zeichenkette, einschließlich des NULL-Zeichens,
passt. Anderenfalls wird 0 zurückgegeben, und der Inhalt des Feldes
ist undefiniert. (Zumindest seit libc 4.4.4; sehr alte Versionen von
libc, wie etwa 4.4.1, gaben
.I max
zurück, wenn das Feld zu klein war.)
.LP
Beachten Sie, dass der Rückgabewert 0 nicht notwendigerweise auf einen
Fehler hinweist; zum Beispiel ist häufig %p in vielen Locales eine
leere Zeichenkette.
.SH UMGEBUNG
Die Umgebungsvariablen TZ und LC_CTIME werden benutzt.
.SH "KONFORM ZU"
ANSI C, SVID 3, ISO 9899.
Es gibt strikte Teilmengenbeziehungen zwischen den Konvertierungen
aus ANSI C (nicht markiert), diesen aus der Single Unix Specification
(markiert als SU), diesen aus dem Timezone-Paket von Olson (TZ) und
denen aus der glibc (GNU), außer dass %+ in der glibc2 nicht unterstützt
wird. Andererseits hat glibc2 einige Erweiterungen.
.PP
POSIX.1 bezieht sich nur auf ANSI C; POSIX.2 beschreibt unter
.BR date (1)
mehrere Erweiterungen, die auch auf
.B strftime
zutreffen könnten.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR date (1),
.BR time (2),
.BR ctime (3),
.BR setlocale (3),
.BR sprintf (3).
|