File: hosts.5

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (141 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,881 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
.\" Hey, Emacs! This is an -*- nroff -*- source file.
.\" Copyright (c) 2000 Manoj Srivastava <srivasta@debian.org>
.\"
.\" This is free documentation; you can redistribute it and/or
.\" modify it under the terms of the GNU General Public License as
.\" published by the Free Software Foundation; either version 2 of
.\" the License, or (at your option) any later version.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public
.\" License along with this manual; if not, write to the Free
.\" Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139,
.\" USA.
.\"
.\" (minor polishing, aeb)
.\" Translated into German Tue Jan 16 00:03:59 2001 by Florian Jenn (jennf@tu-cottbus.de)
.\"
.TH HOSTS 5 "16. Januar 2001" "Debian" "Dateiformate"
.SH BEZEICHNUNG
hosts \- Die statische Auflösungstabelle für Rechnernamen
.SH "ÜBERSICHT"
.B /etc/hosts
.SH BESCHREIBUNG
Diese Manual Page beschreibt das Format der Datei
.IR /etc/hosts .
Dabei handelt es sich um eine einfache Textdatei, die in jeder Zeile
einer IP-Adresse einen Rechnernamen
.RI ( "host name" )
zuordnet.  Für jeden einzelnen Rechner sollte eine Zeile mit folgenden
Angaben enthalten sein:
.RS
.PP
IP-Adresse\ \ kanonischer_Rechnername\ \ Aliase
.RE
.PP
Die Felder eines Eintrags werden durch eine beliebige Anzahl von
Leerzeichen und/oder Tabs getrennt.  Kommentare werden durch "#"
eingeleitet; sämtlicher Text vom "#" bis zum Zeilenende wird
ignoriert.  Rechnernamen dürfen beliebige druckbare Zeichen außer den
Feldbegrenzern, Zeilenende- oder Kommentarzeichen enthalten.
Aliase bieten die Möglichkeit, Namensänderungen, abweichende
Schreibweisen, abgekürzte Rechnernamen oder generische Rechnernamen
(zum Beispiel
.IR localhost ", " www )
zu benutzen.  Das Format der Rechnertabelle
.RI ( "host table" )
wird im 
.SM RFC
952 beschrieben.
.PP
Der Berkeley Internet Name Domain (\s-1BIND\s+1) Server implementiert
einen Name-Server für \s-1UNIX\s+1-Systeme.  Er ersetzt die Datei
.I /etc/hosts
und die damit verbundene Namensauflösung und macht den Rechner
dadurch unabhängig von der Aktualität und Vollständigkeit von
.IR /etc/hosts .
.PP
Auch wenn auf modernen Systemen die Rechnertabelle vom
.SM DNS
ersetzt wurde, wir sie für einige Anwendungsfälle immer noch
verwendet.
.TP
.B Hochfahren des Systems
Die meisten Systeme verfügen über eine kleine Rechnertabelle, die Namens-
und Adressinformation für die wichtigstens Rechner im lokalen Netz
enthält.  Dies ist dann nützlich, wenn der
.SM DNS
noch nicht läuft, zum
Beispiel beim Systemstart.
.TP
.SB NIS
Wird
.SM NIS
verwendet, dient die Rechnertabelle als Ausgangsbasis für die
.SM NIS
Rechner-Datenbank.
.SM NIS
kann zwar mit
.SM DNS
verwendet werden, aber meist wird eine Rechnertabelle (mit Einträgen
für alle lokalen Rechner) als Ersatz verwendet.
.TP 
.B Isolierte Systeme
In sehr kleinen, unabhängigen Netzen wird gern eine Rechnertabelle
anstelle des
.SM DNS
eingesetzt.
.SM DNS
bietet wenig Vorteile, wenn das Netz nicht mit dem Internet verbunden
ist und sich das lokale Netz selten ändert.
.SH BEISPIEL
.ft C
.nf
127.0.0.1       localhost
192.168.1.10    foo.mydomain.org        foo
192.168.1.13    bar.mydomain.org        bar
216.234.231.5   master.debian.org       master
205.230.163.103 www.opensource.org
.fi
.ft R
.SH "GESCHICHTLICHE ANMERKUNG"
Vor der Einführung des
.SM DNS
war in dem damals gerade den Kinderschuhen entwachsenen Internet die
Rechnertabelle die einzige Möglichkeit, Rechnernamen aufzulösen.
Diese Datei konnte aus der offiziellen Rechner-Datenbank, die vom
Network Information Control Center (\s-1NIC\s+1) gepflegt wurde,
erstellt werden.  Es waren allerdings oft lokale Änderungen notwendig,
um sie bezüglich inoffizieller Aliase und/oder unbekannter Rechner auf
den neusten Stand zu bringen.  Das
.SM NIC
pflegt die hosts.txt-Dateien nicht
mehr, allerdings konnten zum Zeitpunkt der Erstellung dieser
Handbuch-Seite (circa 2000) im
.SM WWW
historische hosts.txt-Dateien gefunden werden.  Ich habe gerade drei
gefunden, die von 1992, 1994 und 1995 datieren.
.SH DATEIEN
.I /etc/hosts
.SH "SIEHE AUCH"
.BR hostname (1),
.BR resolver (3), 
.BR resolver (5), 
.BR hostname (7), 
.BR named (8),
Internet
.SM RFC
952
.SH AUTOR
Diese Handbuch-Seite wurde von Manoj Srivastava <srivasta@debian.org>
für das Debian GNU/Linux System geschrieben.  Die Übersetzung leistete
Florian Jenn <jennf@tu-cottbus.de>.