File: environ.7

package info (click to toggle)
manpages-de 0.7-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 3,188 kB
  • ctags: 9
  • sloc: makefile: 83; perl: 61
file content (167 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,912 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
.\" Copyright (c) 1993 Michael Haardt (u31b3hs@pool.informatik.rwth-aachen.de),
.\"   Fri Apr  2 11:32:09 MET DST 1993
.\" and Andries Brouwer (aeb@cwi.nl), Fri Feb 14 21:47:50 1997.
.\"
.\" This is free documentation; you can redistribute it and/or
.\" modify it under the terms of the GNU General Public License as
.\" published by the Free Software Foundation; either version 2 of
.\" the License, or (at your option) any later version.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public
.\" License along with this manual; if not, write to the Free
.\" Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139,
.\" USA.
.\" 
.\" Modified Sun Jul 25 10:45:30 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" Modified Sun Jul 21 21:25:26 1996 by Andries Brouwer (aeb@cwi.nl)
.\" Modified Mon Oct 21 17:47:19 1996 by Eric S. Raymond (esr@thyrsus.com)
.\" Translated into German by Mike Fengler (mike@krt3.krt-soft.de)
.\"
.TH ENVIRON 7 "27. Dezember 1998" "Linux" "Dateiformate"
.SH BEZEICHNUNG
environ \- Umgebung des Benutzers
.SH "ÜBERSICHT"
.ad l
.nf
.B #include <unistd.h>
.sp
.B extern char **environ;
.fi
.ad b
.SH BESCHREIBUNG
Zu Beginn eines Prozesses stellt \fBexec\fP(2) ein String (Zeichenketten)
Array zur Verfügung.  Dieses Array wird `Umgebung' genannt und enthält
konventionsgemäß Zeichenketten in der Form von
.RI ` name = value "'.  Übliche Beispiele sind:"
.TP
.B USER
Der Name des angemeldeten Benutzers (wird von einigen Programmen
aus der BSD-Welt ausgewertet).
.TP
.B LOGNAME
Der Name des angemeldeten Benutzers (wird von einigen Programmen
aus der System-V-Welt ausgewertet).
.TP
.B HOME
Das Anmeldeverzeichnis eines Benutzers, gesetzt von
.BR login (1)
nach Angaben aus
.BR passwd (5).
.TP
.B LANG
Eine Variable, anhand derer versucht wird, nationale Besonderheiten
(Währung, Datumsformat...) zu verarbeiten, wenn diese Steuerung
nicht durch
.B LC_ALL
erfolgt oder durch spezifischere Variablen.
.TP
.B PATH
Die Reihenfolge von Verzeichnisnamen, in denen
.BR sh (1)
und viele weitere Programme nach Dateien suchen, deren Pfadname
unvollständig ist.  Die einzelnen Namen werden durch
.RB ` : '
getrennt.  (Gleichermaßen benutzen einige Shells
.BR CDPATH ,
um das Ziel eines
.B cd
- Kommandos zufinden,
.BR man (1)
sucht in
.B MANPATH
nach Handbuchseiten, usw.)
.TP
.B PWD
Das aktuelle Arbeitsverzeichnis. Wird von einigen Shells gesetzt.
.TP
.B SHELL
Der Dateiname der Login-Shell des Benutzers.
.TP
.B TERM
Der Terminaltyp, für den Ausgaben aufbereitet werden.
.PP
Der Umgebung können weitere Namen hinzugefügt werden.  Dazu benutzt
man für die
.BR sh (1)
das Kommando
.B export
und `Name=Inhalt', für die
.BR csh (1)
gibt es das
.B setenv
- Kommando.  Argumente können auch beim Aufruf von
.BR exec (2)
an die Umgebung weitergegeben werden.  C-Programme können ihre
Umgebung mit den Funktionen
.BR getenv (),
.BR putenv (),
.BR setenv ()
und 
.BR unsetenv ()
beeinflussen.

Bitte beachten Sie, dass das Verhalten vieler Programme und
Bibliotheksroutinen vom Vorhandensein oder dem Inhalt bestimmter
Umgebungsvariablen beeinflusst wird.  Eine Zufallsauswahl:
.LP
Die Variablen LANG, LANGUAGE, NLSPATH, LOCPATH,
LC_ALL, LC_MESSAGES etc. beeinflussen die Verarbeitung 
landesspezifischer Daten.
.LP
TMPDIR liefert die Pfadangabe, die
.BR tmpnam ()
beim Anlegen von Dateien benutzt,
.BR sort (1)
benutzt es als Übergangsverzeichnis, usw.
.LP
LD_LIBRARY_PATH, LD_PRELOAD und andere LD_* Variablen beeinflussen
das Verhalten der dynamischen Loader / Linker.
.LP
POSIXLY_CORRECT veranlasst gewisse Programme und Bibliotheksroutinen,
sich an die Vorgaben von POSIX zu halten.
.LP
Das Verhalten von
.BR malloc ()
wird von MALLOC_* Variablen gesteuert.
.LP
Die Variable HOSTALIASES enthält den Namen der Datei, in der die
Alias-Namen für
.BR gethostbyname ()
stehen.
.LP
TZ und TZDIR geben Zeitzoneninformationen.
.LP
TERMCAP informiert darüber, wie bestimmte Terminals angesteuert werden
müssen (oder enthält den Namen eine Datei, die diese Informationen
bereitstellt).
.LP
Usw. usw.

Es ist offensichtlich, dass es hier ein Sicherheitsproblem gibt.
Schon manches Systemkommando hat den Pfad der Tugend verlassen,
weil ein Benutzer unübliche Werte für IFS oder LD_LIBRARY_PATH 
angegeben hat.

.SH "SIEHE AUCH"
.BR login (1),
.BR sh (1),
.BR bash (1),
.BR csh (1),
.BR tcsh (1),
.BR execve (2),
.BR exec (3),
.BR getenv (3),
.BR putenv (3),
.BR setenv (3),
.BR unsetenv (3).
.