1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347
|
.\" (c) 1993 by Thomas König (ig25@rz.uni-karlsruhe.de)
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\"
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date. The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein. The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\"
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\" License.
.\" Modified Sun Jul 25 11:05:58 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" Translated from english to german on
.\" by Rene Tschirley (gremlin@cs.tu-berlin.de)
.\" Modified Mon Jun 10 00:18:54 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\" Modified Mon Aug 03 14:03:11 1998 by Andreas Braukmann <andy@abra.de>
.\"
.\"
.TH HIER 7 "24. April 1993" "Linux" "Verschiedenes"
.SH BEZEICHNUNG
hier \- Beschreibung der Hierarchie des Dateisystems
.SH BESCHREIBUNG
Das typische Linux-System hat unter anderen die folgenden Verzeichnisse:
.TP
.I /
Dies ist das Wurzelverzeichnis, wo der gesamte Verzeichnisbaum
beginnt.
.TP
.I /bin
Hier befinden sich ausführbare Programme, die oft benutzt werden und
für den Start des Systems oder dessen Reparatur benötigt werden.
.TP
.I /dev
Spezialdateien oder sog. Devices, die die Schnittstelle zu
physikalischen Geräten darstellen. Siehe hierzu
.BR mknod (1).
.TP
.I /dos
Falls sich sowohl MS\-DOS als auch Linux auf einem Rechner befinden,
ist dies der typische Platz, das DOS-Dateisystem einzuhängen (siehe
.BR mount (8)
.TP
.I /etc
Hier befinden sich Programme und andere für die Systemadministration
wichtige Dateien; normale Benutzer brauchen diese nicht. Für
gewöhnlich ist dieses Verzeichnis nicht im Suchpfad
.BR $PATH .
.TP
.I /etc/skel
Wenn ein neuer Benutzer eingerichtet wird, werden normalerweise die
Dateien dieses Verzeichnisses in das neue Home-Verzeichnis des
Benutzers kopiert.
.TP
.I /etc/lilo
Das Linux Ladeprogramm zum booten des Systems liegt hier.
.TP
.I /home
Hier liegen die Home-Verzeichnisse der normalen Benutzer.
.TP
.I /install
Dieses Verzeichnis wird von einigen Installationsprogrammen benutzt,
um abzuspeichern, welche Pakete installiert wurden.
.TP
.I /lib
Oft benutzte Libraries wie die dynamischen Libraries, die zu einem
ausführbaren Programm gelinkt werden, wenn dieses startet, und noch
einige ausführbare Programme, die normalerweise nicht selbst
aufgerufen werden.
.TP
.I /proc
Aus diesem Verzeichnis können Informationen aus dem Kernel abgefragt
werden.
.TP
.I /proc/[0-9]+
Diese Verzeichnisse beinhalten informationen über die Prozesse mit den
entsprechenden Prozessnummern; dort liegen Dateien wie die
Kommandozeile, die Umgebungsvariablen, Speicherinhalte oder
Statistiken über den Prozess.
.TP
.I /proc/[0-9]+/fd
Hier befinden sich die Datei-Deskriptoren des Prozesses.
.TP
.I /proc/[0-9]+/lib
Ein Verzeichnis mit den gelinkten dynamischen Libraries.
.TP
.I /proc/self
Dies ist ein Link zum Verzeichnis des aufrufenden Prozesses.
.TP
.I /tmp
Hier befinden sich temporäre Dateien die ohne weiteres beim
Systemstart gelöscht werden können.
.TP
.I /user
Dies ist oft ein leeres Verzeichnis, das als Einsprungpunkt für
Disketten benutzt wird.
.TP
.I /usr
Weniger oft benutzte Kommandos und ähnliche Dinge; dies ist oft ein
Einsprungpunkt für andere Partitionen oder Laufwerke.
.TP
.I /usr/TeX
Das TeX Zeichensatzsystem.
.TP
.I /usr/TeX/bin
Binäre Kommandos für TeX.
.TP
.I /usr/TeX/lib
Daten für TeX mit ggf. weiteren Unterverzeichnissen.
.TP
.I /usr/TeX/man
Manpages für das TeX System.
.TP
.I /usr/TeX/src
Quellcodes für TeX.
.TP
.I /usr/X386
Das X\-Windows System.
.TP
.I /usr/X386/bin
Binärdateien, die zum X\-Windows System gehören; oftmals existiert ein
Link vom traditionellen Verzeichnis
.I /usr/bin/X11
hierher.
.TP
.I /usr/X386/lib
Libraries, die zum X\-Windows System gehören.
.TP
.I /usr/X386/lib/X11
Hier befinden sich diverse Dateien, die zur Benutzung von X nötig
sind, unter anderem Konfigurationsdateien. Oft weist ein Link von
.I /usr/lib/X11
hierher.
.TP
.I /usr/adm
Hier liegen oft verschiedene Loggings.
.TP
.I /usr/bin
Dieses Verzeichnis enthält eher selten benutzte oder nicht für den
Start oder die Reparatur des Betriebssystems nötigen Programme. Die
Entscheidung, ob ein Programm in
.I /bin
oder in
.I /usr/bin
abgelegt werden sollte, kann durch die Beantwortung der Frage "Wenn
ich es nach
.I /usr/bin
schreibe und
.I /usr
beim Systemstart nicht verfügbar ist, kann das System trotzdem
starten?" getroffen werden.
.TP
.I /usr/bin/X11
Dies ist der herkömmliche Platz für X11-Programme; bei Linux ist dies
gewöhnlich ein Link nach
.IR /usr/X386/bin .
.TP
.I /usr/g++-include
Include-Dateien für den GNU C++ Compiler.
.TP
.TP
.I /usr/include
Include-Dateien für den C Compiler.
.TP
.I /usr/include/X11
Include-Dateien für den C compiler und das X\-Windows System.
.TP
.I /usr/include/asm
Include-Dateien, die einige Assemblerfunktionen deklarieren. Dies
sollte ein Link nach
.I /usr/src/linux/include/asm
sein.
.TP
.I /usr/include/linux
Hier liegen Informationen, die von Release zu Release unterschiedlich
sein können. Das Verzeichnis sollte ein symbolischer Link auf
.I /usr/src/linux/include/linux
sein, um auf Systemspezifische Informationen zugreifen zu können.
.TP
.I /usr/lib
Weniggebrauchte Object Libraries, dynamische Libraries und einige
ausführbare Programme die für gewöhnlich nicht direkt aufgerufen
werden. Komplexere Programme haben hier ihr eigenes Unterverzeichnis.
.TP
.I /usr/lib/X11
Der übliche Platz für Daten, die von Programmen für X gebraucht werden
oder Konfigurationsdaten für das X System selbst. Bei Linux ist das
Verzeichnis normalerweise ein Link auf
.IR /usr/X386/lib/X11 .
.TP
.I /usr/lib/X11/app-defaults
Applikationen für X lagern hier ihre Voreinstellungen (Defaults). Wenn
Sie das Aussehen eines Programmes ändern wollen, ist dies ein Punkt,
nach den Voreinstellungen zu suchen.
.TP
.I /usr/lib/X11/config
Dieses Verzeichnis wird vom Programm
.BR imake (1)
benutzt, das Informationen über das Systen in Makefiles einbringt.
.TP
.I /usr/lib/X11/twm
Dateien für den Window-Manager
.BR twm (1).
.TP
.I /usr/lib/X11/xinit
Dateien zum starten des X Windows System.
.TP
.I /usr/lib/gcc-lib
Beinhaltet Konfigurationen für den C Compiler des Systems
.BR gcc (1).
.TP
.I /usr/lib/groff
Dateien für das Dokumentsatzsystem
.BR groff (1).
.TP
.I /usr/lib/uucp
Dateien für
.BR uucp (1).
.TP
.I /usr/lib/zoneinfo
Informationen zur Zeitzone.
.TP
.I /usr/local
Hier sollten Programme liegen, die nur lokal auf dieser Maschine
installiert werden. Manche Programmpakete wie EMACS können hier auch
eigene Verzeichnisse haben.
.TP
.I /usr/local/bin
Binärprogramme für Rechnerspezifische Programme.
.TP
.I /usr/local/lib
Dateien für die lokal installierten Programme lagern hier.
.TP
.I /usr/local/man
Manpages für die lokalen Programme sind hier zu finden.
.TP
.I /usr/man
Normale Manpages lagern hier in ihren entsprechenden Unterverzeichnissen.
.TP
.I /usr/man/cat[1-9]
Diese Verzeichnisse enthalten vorformatierte Manpages und liegen im
Unterverzeichnis entsprechend des Abschnittes, zu dem sie gehören.
.TP
.I /usr/man/man[1-9]
Diese Verzeichnisse sind für Manpages in ihrer Ursprungsform.
.TP
.I /usr/openwin
Daten, die vom Open Windows Window Manager benutzt werden, liegen
hier.
.TP
.I /usr/preserve
Hier sichert der
.BR vi (1)
Protokolle von Editiervorgängen, sodass sie später rekonstruiert werden
können.
.TP
.I /usr/spool
Siehe
.I /var/spool
.TP
.I /usr/src
Quelldateien für verschiedene Teile des Systems.
.TP
.I /usr/src/libc-linux
Quellen für die C-Library.
.TP
.I /usr/src/linux
Quellen des Betriebssystem-Kerns selbst.
.TP
.I /usr/tmp
Ein alternativer Platz, um temporäre Daten zu speichern; oft benutzt,
wenn die Dateien riesig sein werden.
.TP
.I /var
Auf BSD-ähnlichen Betriebssystemen werden hier Daten gelagert, die in
der Größe sehr variieren, so wie Spool- und Logdateien, während in
.I /usr
nur Daten mit fixer Größe liegen.
.TP
.I /var/spool
Warteschlangen für verschiedene Programme. Oftmals ist
.I /usr/spool
ein symbolischer Link auf
.IR /var/spool .
.TP
.I /var/spool/atjobs
Warteschlangen für
.BR at (1)
jobs.
.TP
.I /var/spool/cron
Warteschlangen für den
.BR cron (1).
.TP
.I /var/spool/lp1
Wartende Daten für den Default-Drucker.
.TP
.I /var/spool/mail
Mailboxen der Benutzer.
.TP
.I /var/spool/smail
Warteschlangen für den
.BR smail (1)
User Mail Agent.
.TP
.I /var/spool/mqueue
Warteschlangen für den
.BR sendmail (1)
User Mail Agent.
.TP
.I /var/spool/uucp
Wartende Dateien für
.BR uucp (1).
.TP
.I /var/log
Log-Files, zum Teil mit eigenen Verzeichnissen für unterschiedliche Programme.
.TP
.I /var/lock
Hier werden LOCK-Files, zum Beispiel von
.BR uucp (1),
.BR samba (7)
oder
.BR mgetty (8)
angelegt.
.SH "KONFORM ZU"
Das layout dieses Dateisystems folgt den Konventionen des System V.
.SH BUGS
Diese Liste ist nicht global gültig. Manche Systeme sind anders
konfiguriert.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR find (1),
.BR ln (1),
.BR mount (1).
|