1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142
|
.\" -*- nroff -*-
.\"
.\" Copyright (c) 1983, 1987 The Regents of the University of California.
.\" All rights reserved.
.\"
.\" Redistribution and use in source and binary forms are permitted
.\" provided that the above copyright notice and this paragraph are
.\" duplicated in all such forms and that any documentation,
.\" advertising materials, and other materials related to such
.\" distribution and use acknowledge that the software was developed
.\" by the University of California, Berkeley. The name of the
.\" University may not be used to endorse or promote products derived
.\" from this software without specific prior written permission.
.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED ``AS IS'' AND WITHOUT ANY EXPRESS OR
.\" IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, THE IMPLIED
.\" WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
.\"
.\" @(#)mailaddr.7 6.5 (Berkeley) 2/14/89
.\"
.\" Extensively rewritten by Arnt Gulbrandsen <agulbra@troll.no>. My
.\" changes are placed under the same copyright as the original BSD page.
.\"
.\" Translated into German, Norbert Kümin <norbert.kuemin@lugs.ch>, 960108.
.\" Modified Mon Aug 03 1998 by Andreas Braukmann <andy@abra.de>
.\"
.\" fool hilith19: "
.TH MAILADDR 7 "24. Juni 1995" "Linux" "Verschiedenes"
.UC 5
.SH BEZEICHNUNG
mailaddr \- Beschreibt Mailadressierung
.SH BESCHREIBUNG
Dieser Hilfetext gibt eine kurze Einführung für SMTP-Mailadressen, wie sie
im Internet verwendet werden. Die Adressen haben generell folgendes
Format
.IP
benutzer@domäne
.PP
Eine Domäne ist eine Liste von Unterdomänen, welche durch einen Punkt
getrennt sind. Zum Beispiel sind die Adressen
.PP
.PD 0
.IP
eric@monet.berkeley.edu
.IP
Eric Allman <eric@monet.berkeley.edu>
.IP
eric@monet.berkeley.edu (Eric Allman)
.PD
.PP
allesamt gültige Formen derselben Adresse.
.PP
Der Domänenteil (``monet.berkeley.edu'') ist ein Name eines
Rechners im Internet oder eine logische Mailadresse. Der Domänenteil wird von
der Groß-/Kleinschreibung nicht beeinflusst.
.PP
Der lokale Teil (``eric'') ist oft ein Benutzername, aber die Bedeutung wird
definiert von der lokalen Software. Er kann durch Groß-/Kleinschreibung
beeinflusst werden, dies ist jedoch selten der Fall. Sieht der lokale Teil
wie Unfug aus, so handelt es sich bei der Domäne häufig um eine Verbindung
zwischen dem Internet und einem internem Mailsystem. Hier ein paar Beispiele:
.PP
.PD 0
.IP
"surname/admd=telemail/c=us/o=hp/prmd=hp"@some.where
.IP
USER%SOMETHING@some.where
.IP
machine!machine!name@some.where
.IP
I2461572@some.where
.PD
.PP
(Dies sind, der Reihe nach, ein X.400-Gateway, ein Gateway zu einem
willkürlichen, internen Mailsystem, welches Internet nicht gut
unterstützt, ein
.BR UUCP (1)-Gateway
und zuletzt eine schlechte Benutzernamenregelung.)
.PP
Der richtige Name (``Eric Allman'') kann entweder zuerst, außerhalb der
<>, oder zuletzt innerhalb von () erscheinen. (Streng genommen sind diese
beiden Formate nicht dasselbe, aber das würde den Rahmen diese Hilfetextes
sprengen.) Der Name sollte in "" gefasst werden, wenn er allgemeine
Adresszeichen verwendet (``.''):
.IP
"Eric P. Allman" <eric@monet.berkeley.edu>
.SS Abgekürzte Domänennamen
.PP
Viele Mailsysteme erlauben den Benutzern, den Domänennamen abzukürzen. Zum
Beispiel könnten Benutzer der Domäne berkeley.edu Eric Allman unter der
Adresse ``eric@monet'' erreichen.
.I Dieses Verhalten ist zu missbilligen.
.SS Geroutete Adressen
.PP
Unter Umständen ist es nötig, eine Nachricht durch verschieden Rechner zu
schleusen, bis sie am Ziel ankommt. Normlerweise geschieht dies automatisch
und ist für den Benutzer nicht sichtbar, manchmal jedoch ist Hilfe von
Hand nötig, vor allem wenn Software alt und nicht korrekt installiert ist.
Adressen, die die Zwischenstationen explizit enthalten, werden
``geroutete Adressen (route-addresses)''
genannt. Sie benutzen folgendes Format:
.IP
<@rechnera,@rechnerb:benutzer@rechnerc>
.PP
Dies zeigt, dass die Nachricht von Rechner A über Rechner B und schließlich
an den Rechner C gesendet werden soll. Einige Rechner ignorieren diese
Adressen und schicken die Nachricht direkt an Rechner C.
.PP
Geroutete Adressen sind heute extrem selten und nur noch hin und wieder in
antiken Mailarchiven anzutreffen. Es ist generell möglich, alles
außer ``benutzer@rechnerc'' zu ignorieren, um den Absender klar zu definieren.
.SS Postmaster
.PP
Jeder Rechner/jede Domäne
.B muss
einen Benutzer (oder Alias) ``postmaster'' besitzen, an den Nachrichten über
Probleme mit dem Mailsystem gesendet werden können. Die ``postmaster''-Adresse
wird durch Groß-/Kleinschreibung nicht beeinflusst.
.SS "OFT GESTELLTE FRAGEN (FREQUENTLY ASKED QUESTIONS)"
Der Rechner rtfm.mit.edu und viele Spiegelungen speichern eine Auswahl
dieser FAQs. Bitte finden und benutzen Sie ein Archiv in ihrer Nähe; es
existieren dutzende oder hunderte rund um die Welt.
.I mail/inter-network-guide
Erklärt, wie man Mails zwischen verschiedenen Netzwerken versendet.
.I mail/country-codes
Liste der Toplevel Domänen (z.B. ``no'' ist Norwegen und ``ch'' ist
Schweiz).
.I mail/college-email/part*
Gibt sinnvolle Tips, wie man E-Mail-Adressen findet.
.SH DATEIEN
.I /etc/aliases
.br
.I ~/.forward
.SH "SIEHE AUCH"
.BR binmail (1),
.BR mail (1),
.BR mconnect (1),
.BR forward (5),
.BR aliases (5),
.BR sendmail (8),
.BR vrfy (8),
RFC822 (Standardformat für Textnachrichten auf dem ARPA-Internet).
|