1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>SELFHTML: Perl / Perl-Sprachelemente / Regulre Ausdrcke</title>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="../../src/selfhtml.css">
<meta name="description" content="Was regulre Ausdrcke sind, welche Aufgaben sie in Perl haben, wie Sie regulre Ausdrcke definieren und innerhalb von Perl-Scripts anwenden.">
<meta name="keywords" content="SELFHTML, Perl, regulre Ausdrcke, regular expressions, Transliteration, Suchen und Ersetzen">
<meta name="author" content="Redaktion SELFHTML, selfhtml81@selfhtml.org">
<meta name="DC.Publisher" content="Stefan Mnz">
<meta name="DC.Date" content="2005-11-09T00:29:27+01:00">
<meta name="DC.Identifier" content="http://de.selfhtml.org/perl/sprache/regexpr.htm">
<meta name="DC.Language" content="de">
<meta name="DC.Rights" content="../../editorial/copyright.htm">
<meta name="DC.Date.created" content="2001-10-27T08:00+01:00">
<meta name="SELF.Pagetype" content="page">
<link rel="shortcut icon" type="image/x-icon" href="../../src/favicon.ico">
<link rel="author" title="Impressum" href="../../editorial/impressum.htm">
<link rel="contents" title="Inhaltsverzeichnis" href="../../navigation/inhalt.htm">
<link rel="index" title="Stichwortverzeichnis" href="../../navigation/stichwort.htm">
<link rel="search" title="Suche" href="../../navigation/suche/index.htm">
<link rel="help" title="Hilfe" href="../../editorial/index.htm">
<link rel="copyright" title="Urheberrecht" href="../../editorial/copyright.htm">
<link rel="top" title="SELFHTML" href="../../index.htm">
<link rel="up" title="Perl-Sprachelemente" href="index.htm">
<link rel="next" title="Subroutinen" href="subroutinen.htm">
<link rel="prev" title="Operatoren" href="operatoren.htm">
<link rel="first" title="CGI-notwendige Anweisungen in Perl" href="cginotwendig.htm">
<link rel="last" title="CGI-typische Aufgaben in Perl" href="cgitypisch.htm">
</head>
<body>
<table cellpadding="4" cellspacing="0" border="0" width="100%">
<tr>
<td colspan="2" class="nav"><a class="an" name="top"><img src="../../src/refkap.gif" width="16" height="13" alt="Teil von"></a> <a href="../../index.htm">SELFHTML</a>/<a href="../../navigation/index.htm" target="_parent" class="navh">Navigationshilfen</a> <img src="../../src/refkap.gif" width="16" height="13" alt="Teil von"> <a href="../index.htm">Perl</a> <img src="../../src/refkap.gif" width="16" height="13" alt="Teil von"> <a href="index.htm">Perl-Sprachelemente</a></td>
</tr>
<tr>
<td class="doc" width="110"><a href="../../index.htm"><img src="../../src/logo.gif" width="106" height="109" border="0" alt="SELFHTML"></a></td>
<td class="docbot" width="100%"><h1 class="ph1">Regulre Ausdrcke</h1></td>
</tr>
<tr>
<td class="doctop">
<img src="../../src/dokx.gif" width="30" height="20" vspace="6" alt="Informationsseite">
</td>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#allgemeines">Allgemeines zu regulren Ausdrcken</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#anwenden">Regulre Ausdrcke anwenden</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#zeichen">Regulre Ausdrcke fr einzelne Zeichen</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#zeichenketten">Regulre Ausdrcke fr Zeichenketten</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#maskierung">Maskierung von Zeichen in regulren Ausdrcken</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#gierig_genuegsam">Gierige und gengsame Suchmuster</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#alternativen">Regulre Ausdrcke mit Alternativen</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#merken">Teilausdrcke merken mit Klammerung</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#rangfolge">Rangfolge in regulren Ausdrcken</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#flags">Flags hinter regulren Ausdrcken</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#suchen_ersetzen">Suchen und Ersetzen mit regulren Ausdrcken</a><br>
<img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#transliteration">Transliteration</a><br>
</p>
</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="doc"> <a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a> </td></tr>
</table>
<h2><a class="an" name="allgemeines">Allgemeines zu regulren Ausdrcken</a></h2>
<p>Regulre Ausdrcke sind genau definierte Suchmuster. Mit Hilfe dieser Suchmuster knnen Sie beispielsweise Variableninhalte durchsuchen und bestimmte Inhalte daraus herausziehen oder ersetzen. So knnen Sie mit Hilfe von regulren Ausdrcken etwa beim Einlesen von Dateien (z.B. einer Datei mit Eintrgen eines Gstebuchs) anhand der Konventionen, nach denen die Datei aufgebaut ist, die einzelnen Eintrge geordnet einlesen und als HTML-Code an den aufrufenden WWW-Browser bertragen. Regulre Ausdrcke sind auch ein mchtiges Mittel, um groe Datenbestnde nach komplexen Suchausdrcken zu durchforsten.</p>
<p>Regulre Ausdrcke sind allerdings fr Neulinge, die nicht aus der Unix-Welt kommen, sehr ungewohnt und der Hauptgrund dafr, warum in manchen Perl-Scripts ziemlich merkwrdige, kryptisch anmutende Zeichenfolgen vorkommen. Wer allerdings mit dem Unix-Befehl <code>grep</code> vertraut ist, kommt auch mit den regulren Ausdrcken in Perl zurecht.</p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="anwenden">Regulre Ausdrcke anwenden</a></h2>
<p>Zwei kleine einfhrende Beispiele sollen zeigen, in welchen Situationen regulre Ausdrcke typischerweise zum Einsatz kommen.</p>
<h3 class="xmp"><a class="an" name="beispiel1">Beispiel eines vollstndigen CGI-Scripts in Perl:</a></h3>
<p><img src="../../src/dokf.gif" width="15" height="10" alt="Beispiel-Seite"> <a href="http://de.selfhtml.org/cgi-bin/811/regexpr1.pl">Anzeigebeispiel: So sieht's aus</a> (Zum Aufruf des Scripts ist eine Internet-Verbindung erforderlich)</p>
<pre>
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
print "Content-type: text/html\n\n";
print '<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">', "\n";
print "<html><head><title>Testausgabe</title>\n";
print "</head><body>\n";
my @Orte = ("Madrid","London","Mailand","Paris","Rom","M&uuml;nchen");
foreach(@Orte) {
if( $_ =~ /^M/ ) {
print "$_ f&auml;ngt mit M an<br>\n";
}
}
print "</body></html>\n";
</pre>
<h3 class="xpl">Erluterung:</h3>
<p>Das Beispiel deklariert einen <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="listen.htm">Array</a> namens <code>@Orte</code> mit sechs Stdtenamen. Dann geht es die Eintrge des Arrays mit einer <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="schleifen.htm#foreach">foreach</a>-Schleife der Reihe nach durch. Im Schleifenblock wird berprft, ob der Stdtename im aktuellen Schleifendurchlauf mit M anfngt. Dazu wird die <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="vordefiniert.htm">vordefinierte Variablen</a> <code>$_</code>, in der ja in einer <code>foreach</code>-Schleife der aktuelle Wert enthalten ist, mit dem Operator <code>=~</code> an einen regulren Ausdruck gebunden. Der Operator <code>=~</code> ist speziell fr regulre Ausdrcke gedacht. Der regulre Ausdruck selbst steht per Voreinstellung in Schrgstrichen. Innerhalb der Schrgstriche wird ein Suchmuster definiert. Das Suchmuster <code>^M</code> im Beispiel bedeutet so viel wie "fngt mit M an".<br>
Die ganze Anweisung <code>if( $_ =~ /^M/ )</code> ist also so zu lesen: wenn die Bedingung erfllt ist, dass der Wert des aktuellen Schleifeninhalts mit einem M anfngt ...<br>
Genaugenommen knnen Sie die Zeichenfolge <code>$_ =~</code> auch weglassen, da der regulre Ausdruck dann automatisch an die vordefinierte Variable <code>$_</code> gebunden wird. Um eine bessere Verstndlichkeit zu erhalten, wurde hier die ausfhrliche Notation gewhlt.</p>
<p>Das Beispiel gibt in diesem Fall den Schleifeninhalt aus. Am Ende werden also aus dem Array <code>@Orte</code> die drei Stdte ausgegeben, die mit M beginnen.</p>
<p>Das folgende Beispiel ist etwas anspruchsvoller:</p>
<h3 class="xmp"><a class="an" name="beispiel2">Beispiel eines vollstndigen CGI-Scripts in Perl:</a></h3>
<p><img src="../../src/dokf.gif" width="15" height="10" alt="Beispiel-Seite"> <a href="http://de.selfhtml.org/cgi-bin/811/regexpr2.pl">Anzeigebeispiel: So sieht's aus</a> (Zum Aufruf des Scripts ist eine Internet-Verbindung erforderlich)</p>
<pre>
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
print "Content-type: text/html\n\n";
print '<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">', "\n";
print "<html><head><title>Testausgabe</title>\n";
print "</head><body>\n";
my $Zeile = "{link:http://de.selfhtml.org/{SELFHTML-Seiten}}";
$Zeile =~ /\{link:(.*)\{(.*)\}\}/;
my $Link = $1;
my $Linktext = $2;
print "<a href=\"$Link\">$Linktext</a>";
print "</body></html>\n";
</pre>
<h3 class="xpl">Erluterung:</h3>
<p>In diesem Script gibt es einen Skalar namens <code>$Zeile</code>, der als Wert eine Zeichenkette speichert, die offensichtlich eine bestimmte Struktur hat. Sie steht in geschweiften Klammern. Zuerst ist <code>link:</code> notiert, dann folgt ein URI, und dann folgt, nochmals in geschweifte Klammern gesetzt, ein Text. Diese Struktur mit den geschweiften Klammern ist jetzt frei erfunden. Doch fast die gesamte EDV besteht daraus, Daten nach irgendwelchen fr Computer wiedererkennbaren Strukturen oder Konventionen zu speichern. Regulre Ausdrcke sind dafr geeignet, aus solchen Strukturen etwas Bestimmtes herauszufiltern. Im Beispiel filtert das Script mit Hilfe eines regulren Ausdrucks aus der Zeichenkette den URI und den Text in der zweiten, inneren geschweiften Klammer heraus und bastelt aus diesen beiden Teilwerten einen HTML-Verweis, den es am Ende mit <code>print</code> ausgibt.</p>
<p>Mit der Anweisung <code>$Zeile =~ /\{link:(.*)\{(.*)\}\}/;</code> wird der regulre Ausdruck, der zwischen den beiden Schrgstrichen steht, auf den Wert des Skalars <code>$Zeile</code> angewendet. Um die frchterliche Ansammlung von Zeichen erst einmal etwas zu entwirren, seien zunchst die Backslashes <code>\</code> darin erwhnt. Diese dienen zur Maskierung des jeweils nachfolgenden Zeichens und bedeuten einfach nur: das nchste Zeichen soll als das Zeichen behandelt werden, das da steht. Also <code>\{</code> heit beispielsweise einfach nur: das folgende Zeichen <code>{</code> bitte nicht anders interpretieren als es da steht.<br>
Das, worauf der regulre Ausdruck passen soll, soll also demnach mit der Zeichenfolge <code>{link:</code> anfangen. Danach kann erst mal kommen was will. Ausgedrckt wird dies durch <code>.*</code> Irgendwann soll dann noch einmal eine ffnende geschweifte Klammer <code>{</code> in dem durchsuchten Wert vorkommen. Dahinter kann wieder kommen was will, also <code>.*</code>, und am Ende sollen nochmals zwei schlieende geschweifte Klammern vorkommen. So wird also ein "Muster" mit Hilfe des regulren Ausdrucks definiert, das auf den untersuchten Wert passt, aber einige Dinge variabel lsst.<br>
Auch hier wurde der Verstndlichkeit halber eine Vereinfachung gewhlt. Der Teilausdruck <code>.*</code> funktioniert zwar bei diesem Beispiel, kann jedoch in ungnstigen Fllen aufgrund seiner <img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#gierig_genuegsam">Gierigkeit</a> zuviel erkennen.</p>
<p>Die beiden variablen Bereiche, also jene, die durch <code>.*</code> markiert sind, werden im Beispiel jeweils in runde Klammern eingeschlossen. Die runden Klammern zeigen den Wunsch an, dass Perl sich das, was zwischen diesen Klammern steht, merken soll. Im Beispiel merkt es sich auf diese Weise zwei variable Bereiche:<br>
<code>{link:</code><b>http://www.selfhtml.org/</b><code>{</code><b>SELFHTML-Seiten</b><code>}}</code><br>
Die fett dargestellten Bereiche sind nun in den beiden Klammern gespeichert.</p>
<p>Um an die gespeicherten Werte heranzukommen, stellt Perl vordefinierte Variablen namens <code>$1</code>, <code>$2</code>, <code>$3</code> usw. zur Verfgung. In <code>$1</code> ist der Inhalt der ersten runden Klammer im regulren Ausdruck gespeichert, in <code>$2</code> der Inhalt der zweiten runden Klammer. Das Beispiel-Script deklariert zwei Skalare namens <code>$Link</code> und <code>$Linktext</code>, denen es die beiden in den runden Klammern gespeicherten Werte zuweist.</p>
<p>Der Rest ist dann nicht mehr schwer: in einer <code>print</code>-Anweisung, die den Code fr einen HTML-Verweis ausgibt, werden die beiden Skalare <code>$Link</code> und <code>$Linktext</code> an den Stellen eingefgt, wo ihre Werte hingehren.</p>
<h3 class="inf">Beachten Sie:</h3>
<p>Ein wichtiger Anwendungsbereich fr regulre Ausdrcke ist auch das <img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#suchen_ersetzen">Suchen und Ersetzen mit regulren Ausdrcken</a>. Regulre Ausdrcke knnen ferner in einigen Perl-Funktionen als zu bergebende Parameter vorkommen, beispielsweise in der Funktion <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="../funktionen/zeichenketten.htm#split">split</a>.</p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="zeichen">Regulre Ausdrcke fr einzelne Zeichen</a></h2>
<p>Sie knnen in einer Zeichenkette</p>
<ul>
<li>nach einem bestimmten Zeichen suchen</li>
<li>nach mehreren bestimmten Zeichen suchen</li>
<li>nach einem Zeichen aus einem bestimmten Bereich suchen</li>
</ul>
<p>Solche Ausdrcke eignen sich weniger zur Mustererkennung als dazu, herauszufinden, ob in einem Wert bestimmte Zeichen, z.B. unerlaubte Zeichen, vorkommen.</p>
<table class="reftable" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1">
<tr>
<th>Nr.</th>
<th nowrap="nowrap">Regulrer Ausdruck (Beispiel)</th>
<th nowrap="nowrap">passt auf eine Zeichenkette, die (mindestens)</th>
</tr>
<tr>
<th>1.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/a/</code></td>
<td class="tabxpl">ein 'a' enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>2.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/[ab]/</code></td>
<td class="tabxpl">ein 'a' oder ein 'b' enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>3.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/[A-Z]/</code></td>
<td class="tabxpl">einen Grobuchstaben enthlt (passt nicht auf Umlaute)</td>
</tr>
<tr>
<th>4.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/[0-9]/</code></td>
<td class="tabxpl">eine Ziffer enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>5.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\d/</code></td>
<td class="tabxpl">eine Ziffer enthlt - genau wie (4.)</td>
</tr>
<tr>
<th>6.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\D/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Zeichen enthlt, das keine Ziffer ist</td>
</tr>
<tr>
<th>7.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/[-\d]/</code></td>
<td class="tabxpl">eine Ziffer oder ein Minuszeichen enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>8.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/[\[\]]/</code></td>
<td class="tabxpl">eine eckige Klammer enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>9.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/[a-zA-Z0-9_]/</code></td>
<td class="tabxpl">eins der Zeichen vom Typ Buchstabe (ohne Umlaute), vom Typ Ziffer oder einen Unterstrich enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>10.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\w/</code></td>
<td class="tabxpl">eins der Zeichen vom Typ Buchstabe, vom Typ Ziffer oder einen Unterstrich enthlt - (fast) genau wie (9.); ob Umlaute erkannt werden knnen, hngt von der Systemkonfiguration ab</td>
</tr>
<tr>
<th>11.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\W/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Zeichen enthlt, was weder Buchstabe noch Ziffer noch Unterstrich ist; ob Umlaute ausgeschlossen werden knnen, hngt von der Systemkonfiguration ab</td>
</tr>
<tr>
<th>12.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\r/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Steuerzeichen fr den Wagenrcklauf enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>13.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\n/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Steuerzeichen fr den Zeilenvorschub enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>14.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\t/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Steuerzeichen fr den Tabulator enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>15.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\f/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Steuerzeichen fr den Seitenvorschub enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>16.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\s/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Leerzeichen oder ein Steuerzeichen aus (12.-15.) enthlt</td>
</tr>
<tr>
<th>17.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\S/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Zeichen enthlt, das kein Leerzeichen oder Steuerzeichen aus (12.-15.) ist</td>
</tr>
<tr>
<th>18.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/[^]/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Zeichen enthlt, was kein deutscher Umlaut (in der entsprechenden Zeichenkodierung) ist</td>
</tr>
<tr>
<th>19.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/[^a-zA-Z]/</code></td>
<td class="tabxpl">ein Zeichen enthlt, welches kein Buchstabe ist (ohne Umlaute)</td>
</tr>
</table>
<p>Wenn Sie mit einem regulren Ausdruck prfen wollen, ob in einer Zeichenkette ein bestimmtes Zeichen vorkommt, gengt es, dieses Zeichen innerhalb der Begrenzer (hier: der Schrgstriche) zu notieren, so wie in den Beispielen (<b>1.</b>) und (<b>12.-15.</b>). Wenn das gesuchte Zeichen innerhalb von regulren Ausdrcken ein reserviertes Zeichen ist, wie beispielsweise ein <code>+</code>, mssen Sie es mit einem umgekehrten Schrgstrich maskieren (<code>\+</code>). Reservierte Zeichen sind auf jeden Fall <code>+?.*^$()[]{}|\</code>.<br>
Wenn Sie allerdings wirklich nur das Vorkommen eines festen Zeichens oder einer festen Zeichenkette berprfen wollen, ist die Funktion <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="../funktionen/zeichenketten.htm#index">index</a> die bessere Wahl.</p>
<p>Fr regulre Ausdrcke interessanter sind Flle, in denen Sie prfen wollen, ob ein Zeichen vorkommt, das auf verschiedene Mglichkeiten passen soll, oder explizit nicht passen soll, wie in den Beispielen (<b>2.-11.</b>) und (<b>16.-19.</b>). Dafr gibt es innerhalb der regulren Ausrcke die so genannten Zeichenklassen. Eine Zeichenklasse wird grundstzlich innerhalb eckiger Klammern <code>[...]</code> notiert, wie in den Beispielen (<b>2.-4.</b>), (<b>7.-9.</b>) und (<b>18.-19.</b>). Eine Zeichenklasse passt immer genau auf ein Zeichen. Innerhalb dieser Zeichenklasse knnen Sie nun die verschiedenen Zeichen dieser Klasse aufzhlen, indem Sie die Zeichen nacheinander notieren. Reservierte Zeichen mssen auch hierbei explizit mit einem umgekehrten Schrgstrich maskiert werden, wie in Beispiel (<b>8.</b>). Wenn Sie einen greren Zeichenbereich haben, der passen soll, knnen Sie diesen angeben, indem Sie das erste Zeichen des Bereichs notieren, danach ein Minuszeichen als Bindestrich <code>-</code> und danach das letzte Zeichen des Bereichs, wie in den Beispielen (<b>3.</b>), (<b>4.</b>), (<b>9.</b>) und (<b>19.</b>). Wenn Sie den Bindestrich als wirkliches Zeichen meinen, notieren sie ihn am Anfang der Zeichenklasse, wie in Beispiel (<b>7.</b>).</p>
<p>Fr bestimmte hufig vorkommende Zeichenklassen gibt es Abkrzungen. So entspricht <code>[0-9]</code> <code>\d</code> und <code>[ \r\n\t\f]</code> entspricht <code>\s</code>. <code>[a-zA-Z0-9_]</code> entspricht im allgemeinen der Abkrzung <code>\w</code>. Sie knnen diese Abkrzungen auch innerhalb von Zeichenklassen verwenden, wie in Beispiel (<b>7.</b>).</p>
<p>Sie knnen Zeichenklassen negieren, um festzulegen, dass sie auf ein bestimmtes Zeichen <b>nicht</b> passen sollen, wie in den Beispielen (<b>18.</b>) und (<b>19.</b>). Dazu notieren Sie direkt nach der ffnenden eckigen Klammer <code>[</code> das Htchensymbol <code>^</code>. Beachten Sie, dass auch dann mindestens ein Zeichen in der durchsuchten Zeichenkette vorhanden sein muss, auf das der regulre Ausdruck nicht passt, obwohl kein Buchstabe in der Zeichenkette vorkommt. Wenn Sie also Beispiel (<b>19.</b>) auf eine leere Zeichenkette anwenden, bekommen Sie als Ergebnis, dass der regulre Ausdruck <b>nicht</b> passt. Um abgekrzte Zeichenklassen wie etwa <code>\s</code> oder <code>\d</code> zu negieren, ndern Sie einfach den "Namen" der Abkrzung in einen Grobuchstaben, also <code>\S</code> oder <code>\D</code>.</p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="zeichenketten">Regulre Ausdrcke fr Zeichenketten</a></h2>
<p>Sie knnen</p>
<ul>
<li>nach einer bestimmten Zeichenkette suchen</li>
<li>nach einer Zeichenkette mit Gruppierungsoperatoren (Platzhalter, Wildcards) suchen</li>
<li>nach Zeichenketten am Anfang oder Ende eines Wortes suchen</li>
<li>nach Zeichenketten am Anfang oder Ende einer Zeile suchen</li>
</ul>
<p>Diese Art von regulren Ausdrcken ist dazu gedacht, um etwa in einem Wert nach dem Vorkommen eines bestimmten Wortes, einer beliebigen Teilzeichenkette oder nach einem Muster zu suchen.</p>
<table class="reftable" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1">
<tr>
<th>Nr.</th>
<th nowrap="nowrap">Regulrer Ausdruck (Beispiel)</th>
<th>Wirkung</th>
</tr>
<tr>
<th>1.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/aus/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'aus' - auch in 'Haus' oder 'Mausi'</td>
</tr>
<tr>
<th>2.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/aus?/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'aus' usw. - aber auch 'au' und 'auf'</td>
</tr>
<tr>
<th>3.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/a./</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'ab' und 'an' (ein beliebiges Zeichen hinter 'a', auer <code>\n</code>)</td>
</tr>
<tr>
<th>4.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/a+/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'a' und 'aa' und 'aaaaa' (ein oder beliebig viele 'a')</td>
</tr>
<tr>
<th>5.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/a*/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'a' und 'aa' und 'aaaaa' und 'b' (kein oder beliebig viele 'a')</td>
</tr>
<tr>
<th>6.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/Ha.s/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'Haus' und 'Hans' aber nicht 'Hannes'</td>
</tr>
<tr>
<th>7.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/Ha.+s/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'Haus' und 'Hans' und 'Hannes' (ein oder beliebig viele beliebige Zeichen, auer <code>\n</code>)</td>
</tr>
<tr>
<th>8.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/Ha.*s/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'Haus' und 'Hans' und 'Hannes' (kein oder beliebig viele beliebige Zeichen, auer <code>\n</code>)</td>
</tr>
<tr>
<th>9.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/Ha.?s/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'Haus' und 'Hans' und 'Hase'</td>
</tr>
<tr>
<th>10.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/x{10,20}/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf zwischen 10 und 20 'x' in Folge</td>
</tr>
<tr>
<th>11.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/x{10,}/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 10 und mehr 'x' in Folge</td>
</tr>
<tr>
<th>12.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/x.{2}y/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'xxxy' oder 'xaby' usw. (zwei beliebige Zeichen zwischen 'x' und 'y', auer <code>\n</code>)</td>
</tr>
<tr>
<th>13.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/Hans\b/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'Hans' aber nicht 'Hansel' (Wortgrenze)</td>
</tr>
<tr>
<th>14.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\baus/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'aus' oder 'auen' aber nicht 'Haus' (Wortgrenze)</td>
</tr>
<tr>
<th>15.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\baus\b/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'aus' aber nicht 'Haus' und auch nicht 'auen' (Wortgrenze)</td>
</tr>
<tr>
<th>16.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\baus\B/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'auen' aber nicht 'aus' und auch nicht 'Haus' (Wortgrenze und "negative" Wortgrenze)</td>
</tr>
<tr>
<th>17.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/^Hans/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'Hans' nur am Anfang des zu durchsuchenden Bereichs</td>
</tr>
<tr>
<th>18.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/Hans$/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf 'Hans' nur am Ende des zu durchsuchenden Bereichs</td>
</tr>
<tr>
<th>19.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/^\s*$/</code></td>
<td class="tabxpl">passt auf Zeilen, die nur aus Leerzeichen und anderen Leerraumzeichen bestehen oder leer sind</td>
</tr>
<tr>
<th>20.</th>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/$Name/</code></td>
<td class="tabxpl">interpretiert den Inhalt des Skalars <code>$Name</code> als regulren Ausdruck</td>
</tr>
</table>
<p>Wenn Sie in einem regulren Ausdruck nach einer bestimmten Zeichenkette suchen wollen, notieren Sie die Zeichenkette einfach zwischen den beiden Schrgstrichen des regulren Ausdrucks, so wie in Beispiel (<b>1.</b>). Allerdings gilt auch hier wie bei den <img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" alt="nach oben"> <a href="#zeichen">regulren Ausdrcken fr einzelne Zeichen</a>: wenn Sie nach einer festen Zeichenfolge suchen, sind Sie mit der Funktion <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="../funktionen/zeichenketten.htm#index">index</a> besser beraten.</p>
<p>Regulre Ausdrcke sind sozusagen eine eigene Sprache, die durch Wrter, die anhand grammatischer Regeln verknpft werden, dargestellt wird. Die Verknpfung erfolgt durch Operatoren. Der Grund, warum regulre Ausdrcke so kompliziert erscheinen, ist die hohe Komprimierung in der Notation.</p>
<p>Ein Wort in der Sprache der regulren Ausdrcke wird <b>Atom</b> genannt. Atome stellen immer genau <b>ein</b> gesuchtes Zeichen dar, beispielsweise <code>a</code>, <code>[abc]</code>, <code>.</code> oder <code>\[</code>. Die Zeichenklasse <code>[abc]</code> stellt ein Zeichen dar, das 'a', 'b' oder 'c' sein kann. Der Punkt <code>.</code> ist die Abkrzung fr eine ganz spezielle Zeichenklasse, die alle Zeichen auer dem Zeilenumbruch beinhaltet. Er entspricht also in der DOS-Eingabeaufforderung beispielsweise dem <code>?</code>. Das Konstrukt <code>\[</code> stellt eine eckige Klammer dar, die aber durch den umgekehrten Schrgstrich <img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#maskierung">maskiert</a> werden muss, wenn sie nicht als Steuerzeichen verstanden werden soll.<br>
Um aus Atomen ein zusammenhngendes Muster zu bilden, notieren Sie die Atome einfach ohne Leerzeichen aneinander.</p>
<p>Zeichenwiederholungen knnen Sie mit Wiederholungsoperatoren kennzeichnen.<br>
Das Fragezeichen <code>?</code> bedeutet in einem regulren Ausdruck: das Zeichen vor dem Fragezeichen oder auch nicht. Siehe dazu Beispiel (<b>2.</b>).<br>
Das Pluszeichen <code>+</code> bedeutet: eine oder mehrere Wiederholungen des Zeichens, das vor dem Pluszeichen steht. Siehe dazu Beispiel (<b>4.</b>).<br>
Das Sternzeichen <code>*</code> bedeutet: keine, eine oder mehrere Wiederholungen des Zeichens, das vor dem Sternzeichen steht. Siehe dazu Beispiel (<b>5.</b>).<br>
Wenn Sie vor den Zeichen <code>+</code> oder <code>*</code> einen Punkt notieren (der fr ein beliebiges Zeichen steht), erzeugen Sie einen Platzhalter, der dem <code>*</code> in der DOS/Windows-Welt, etwa bei Dateinamen, entspricht. Siehe dazu Beispiele (<b>6.</b>) bis (<b>9.</b>).<br>
Geschweifte Klammern mit einer Zahl oder zwei Zahlen n darin <code>{n}</code> stehen fr n Wiederholungen des Zeichens vor der geschweiften Klammer an der betreffenden Stelle - siehe dazu Beispiele (<b>10.</b>) bis (<b>12.</b>). Dabei knnen Sie auch das Punktzeichen vor der geschweiften Klammer notieren. In diesem Fall bedeutet die Angabe innerhalb der geschweiften Klammer: so viele beliebige Zeichen wie angegeben - siehe dazu Beispiel (<b>12.</b>)</p>
<p>Sie knnen nach Zeichenketten suchen, die nur dann gefunden werden, wenn sie am Anfang oder am Ende eines Wortes vorkommen. Auch die Umkehrung davon ist mglich: Sie knnen nach Zeichenketten suchen, die nur dann gefunden werden, wenn sie nicht am Anfang oder am Ende eines Wortes vorkommen.<br>
Mit <code>\b</code> vor einer Zeichenkette wird die Zeichenkette nur gefunden, wenn ein Wort damit anfngt.<br>
Mit <code>\b</code> nach einer Zeichenkette wird die Zeichenkette nur gefunden, wenn ein Wort damit endet.<br>
Mit <code>\B</code> vor einer Zeichenkette wird die Zeichenkette nur gefunden, wenn ein Wort nicht damit anfngt.<br>
Mit <code>\B</code> nach einer Zeichenkette wird die Zeichenkette nur gefunden, wenn ein Wort nicht damit endet.<br>
Zu diesen Mglichkeiten siehe Beispiele (<b>13.</b>) bis (<b>16.</b>).<br>
Genau gesagt definiert <code>\b</code> die Grenze zwischen <code>\w</code> und <code>\W</code> (oder Zeichenkettenanfang oder -ende).</p>
<p>Sie knnen Zeichenketten suchen, die nur dann gefunden werden, wenn sie am Anfang oder am Ende einer Zeile im zu durchsuchenden Bereich vorkommen. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit Zeilen in Textdateien interessant.<br>
Mit dem Htchensymbol <code>^</code> am Beginn des Suchausdrucks wird die Zeichenkette nur gefunden, wenn sie am Anfang des Bereichs steht.<br>
Mit dem Dollarzeichen <code>$</code> am Ende des Suchausdrucks wird die Zeichenkette nur gefunden, wenn sie am Ende des Bereichs steht.<br>
Zu diesen Mglichkeiten siehe Beispiele (<b>17.</b>) bis (<b>19.</b>).</p>
<p>Innerhalb von regulren Ausdrcken knnen Sie auch Variablen verwenden. Auf diese Weise knnen Sie dynamische Daten als Suchmuster einsetzen. Im Zusammenhang mit CGI knnen Sie z.B. die Anwendereingabe aus einem Formularfeld in ein Suchmuster bernehmen. Siehe dazu Beispiel (<b>20.</b>).</p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="maskierung">Maskierung von Zeichen in regulren Ausdrcken</a></h2>
<p>Da es bei regulren Ausdrcken einige Zeichen mit Sonderbedeutung gibt, mssen Sie solche Zeichen maskieren, wenn Sie nicht die Sonderbedeutung des Zeichens meinen, sondern seine literale, normale Bedeutung, also einen Senkrechtstrich als Senkrechtstrich oder einen Punkt als Punkt meinen. Das Maskierungszeichen ist in allen Fllen der Backslash.</p>
<table class="reftable" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1">
<tr>
<th>Zeichen</th>
<th>Maskierung</th>
<th>Grund</th>
<th>Beispiel</th>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\/</code></td>
<td class="tabxpl">Wenn der Schrgstrich den regulren Ausdruck begrenzt, muss er innerhalb davon maskiert werden.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\/usr\/bin\/perl/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>.</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\.</code></td>
<td class="tabxpl">Der Punkt steht in regulren Ausdrcken ansonsten fr ein beliebiges anderes Zeichen.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/Ende aus\./</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>+</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\+</code></td>
<td class="tabxpl">Das Pluszeichen steht ansonsten fr ein oder mehrmaliges Vorkommen des davorstehenden Zeichens.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\d\+\d/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>*</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\*</code></td>
<td class="tabxpl">Das Sternzeichen steht ansonsten fr kein, ein oder mehrmaliges Vorkommen des davorstehenden Zeichens.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\*char/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>?</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\?</code></td>
<td class="tabxpl">Das Fragezeichen steht ansonsten fr kein oder einmaliges Vorkommen des davorstehenden Zeichens.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/Wie geht das\?/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>^</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\^</code></td>
<td class="tabxpl">Das Dach- oder Htchensymbol kann ansonsten eine Zeichenklasse verneinen oder bei Zeichenketten angeben, dass das nachfolgende Suchmuster am Anfang des Suchbereichs vorkommen muss.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/ein \^ ber dem Kopf/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>$</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\$</code></td>
<td class="tabxpl">Das Dollarzeichen kann einen Skalar einleiten oder bei Zeichenketten angeben, dass das voranstehende Suchmuster am Ende des Suchbereichs vorkommen muss.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/Preis (US-Dollar): \d*\$/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>|</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\|</code></td>
<td class="tabxpl">Der Senkrechtstrich kann ansonsten alternative Ausdrcke auseinanderhalten.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/find (.*) \| sort/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\\</code></td>
<td class="tabxpl">Der Backslash wrde ansonsten das nachfolgende Zeichen maskieren.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/C:\\/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>( )</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\( \)</code></td>
<td class="tabxpl">Runde Klammern knnen ansonsten Teilausdrcke gruppieren und zum Merken einklammern.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\(Hinweis: (.*)\)/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>[]</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\[ \]</code></td>
<td class="tabxpl">Eckige Klammern begrenzen ansonsten eine Zeichenklasse.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/\$(.*)\[\d+\]/</code></td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>{ }</code></td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>\{ \}</code></td>
<td class="tabxpl">Geschweifte Klammern bedeuten ansonsten eine Wiederholungs-Angabe fr davorstehende Zeichen.</td>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>/ENV\{.*\}/</code></td>
</tr>
</table>
<br>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="gierig_genuegsam">Gierige und gengsame Suchmuster</a></h2>
<p>Normalerweise sind alle regulren Ausdrcke, die Wildcard-Ausdrcke wie <code>.*</code> enthalten, sehr "gierig". Sie holen sich so viele Zeichen wie mglich. Es gibt jedoch die Mglichkeit, solche Ausdrcke zu mehr Gengsamkeit zu zwingen.</p>
<h3 class="xmp"><a class="an" name="beispiel3">Beispiel eines vollstndigen CGI-Scripts in Perl:</a></h3>
<p><img src="../../src/dokf.gif" width="15" height="10" alt="Beispiel-Seite"> <a href="http://de.selfhtml.org/cgi-bin/811/regexpr3.pl">Anzeigebeispiel: So sieht's aus</a> (Zum Aufruf des Scripts ist eine Internet-Verbindung erforderlich)</p>
<pre>
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
print "Content-type: text/html\n\n";
print '<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">', "\n";
print "<html><head><title>Testausgabe</title>\n";
print "</head><body>\n";
my $HTML_Zeile = "<html><head><title>Testausgabe</title></head><body><h1>&Uuml;berschrift</h1></body></html>";
$HTML_Zeile =~ /(^<.+>)/;
my $gierig = $1;
$HTML_Zeile =~ /(^<.+?>)/;
my $genuegsam = $1;
$gierig =~ s/</&lt;/g; # nur wegen HTML-Ausgabe
$gierig =~ s/>/&gt;/g; # nur wegen HTML-Ausgabe
$genuegsam =~ s/</&lt;/g; # nur wegen HTML-Ausgabe
$genuegsam =~ s/>/&gt;/g; # nur wegen HTML-Ausgabe
print "<p><b>Gierige Version:</b> <tt>$gierig</tt></p>";
print "<p><b>Gen&uuml;gsame Version:</b> <tt>$genuegsam</tt></p>";
print "</body></html>\n";
</pre>
<h3 class="xpl">Erluterung:</h3>
<p>Das Beispiel-Script demonstriert die Gier regulrer Ausdrcke und zeigt auch, wie sich diese Gier unterbinden lsst. Ein Skalar namens <code>$HTML_Zeile</code> wird deklariert und erhlt als Anfangswert den Code einer kompletten kleinen HTML-Datei. Anschlieend wird dieser Skalar mit einem regulren Ausdruck bewertet, der darin nach einem Muster <code>/(^<.+>)/</code> sucht. In runde Klammern eingeschlossen ist das gesamte Suchmuster, weil anschlieend ausgegeben werden soll, was gefunden wurde. Das Suchergebnis wird im Skalar <code>$gierig</code> gespeichert. Anschlieend wird die Prozedur noch mal wiederholt. Diesmal ist der regulre Ausdruck nur minimal anders: er enthlt hinter dem Pluszeichen noch ein Fragezeichen.</p>
<p>Beide Suchergebnisse werden anschlieend noch fr die HTML-Ausgabe vorbereitet, und zwar werden die spitzen Klammern HTML-gerecht ersetzt (siehe dazu auch <img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" alt="nach unten"> <a href="#suchen_ersetzen">Suchen und Ersetzen mit regulren Ausdrcken</a>).</p>
<p>Die Ausgabe von <code>$gierig</code> bewirkt:<br>
<code><html><head><title>Testausgabe</title></head><body><h1>berschrift</h1></body></html></code><br>
Die Ausgabe von <code>$genuegsam</code> dagegen:<br>
<code><html></code></p>
<p>Der Wildcard-Ausdruck <code>.+</code>, der "alles" bis zum Zeichen <code>></code> holen soll, macht nmlich nicht beim nchsten <code>></code> Stopp, sondern erst beim allerletzten. Durch das Anhngen des Fragezeichens, also durch Erweiterung auf <code>.+?</code>, beschrnkt sich das Muster auf das Auffinden des nchsten <code>></code>-Zeichens.</p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="alternativen">Regulre Ausdrcke mit Alternativen</a></h2>
<p>Sie knnen mehrere Suchausdrcke angeben. Dann passt der Ausdruck auf alle Zeichenketten, in denen wenigstens eine der Alternativen vorkommt.</p>
<h3 class="xmp"><a class="an" name="beispiel4">Beispiel eines vollstndigen CGI-Scripts in Perl:</a></h3>
<p><img src="../../src/dokf.gif" width="15" height="10" alt="Beispiel-Seite"> <a href="http://de.selfhtml.org/cgi-bin/811/regexpr4.pl">Anzeigebeispiel: So sieht's aus</a> (Zum Aufruf des Scripts ist eine Internet-Verbindung erforderlich)</p>
<pre>
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
print "Content-type: text/html\n\n";
print '<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">', "\n";
print "<html><head><title>Testausgabe</title>\n";
print "</head><body>\n";
my $Text = "Kaffee ohne Milch";
print "egal ob mit oder ohne<br>\n" if ($Text =~ /mit|ohne/);
$Text = "Kaffee mit Milch";
print "sag ich doch: egal ob mit oder ohne<br>\n" if ($Text =~ /mit|ohne/);
print "</body></html>\n";
</pre>
<h3 class="xpl">Erluterung:</h3>
<p>Das Beispiel-Script deklariert einen Skalar <code>$Text</code> mit dem Anfangswert <code>Kaffee ohne Milch</code>. Abhngig vom Erfolg des regulren Ausdrucks <code>/mit|ohne/</code>, der auf diesen Skalar angewendet wird, wird im aufrufenden Browser ausgegeben: <code>egal ob mit oder ohne</code>. Der Senkrechtstrich <code>|</code> teilt den regulren Ausdruck in zwei Alternativen auf, bei denen es reicht, wenn eine davon zutrifft. Da dies der Fall ist, wird der Satz im Browser ausgegeben. Zur Kontrolle wird der Text anschlieend zu <code>Kaffee mit Milch</code> gendert. Der anschlieend angewendete gleiche regulre Ausdruck fhrt wieder zum Erfolg, und es wird <code>sag ich doch: egal ob mit oder ohne</code> ausgegeben.</p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="merken">Teilausdrcke merken mit Klammerung</a></h2>
<p>Mit Hilfe von Klammerung einzelner Teile eines regulren Ausdrucks knnen Sie Teilmuster speichern und an einer spteren Stelle wiederverwenden.</p>
<h3 class="xmp"><a class="an" name="beispiel5">Beispiel eines vollstndigen CGI-Scripts in Perl:</a></h3>
<p><img src="../../src/dokf.gif" width="15" height="10" alt="Beispiel-Seite"> <a href="http://de.selfhtml.org/cgi-bin/811/regexpr5.pl">Anzeigebeispiel: So sieht's aus</a> (Zum Aufruf des Scripts ist eine Internet-Verbindung erforderlich)</p>
<pre>
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
print "Content-type: text/html\n\n";
print '<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">', "\n";
print "<html><head><title>Testausgabe</title>\n";
print "</head><body>\n";
my $CTIME = localtime(time);
$CTIME =~ /^([A-Za-z]*?)\s*([A-Za-z]*?)\s*(\d*?)\s*(\d*?):(\d*?):(\d*)\s*(\d*)$/;
my $Tag = $1;
my $Monat = $2;
my $Monatstag = $3;
my $Stunden = $4;
my $Minuten = $5;
my $Sekunden = $6;
my $Jahr = $7;
my %Tage = (Mon => "Montag", Tue => "Dienstag", Wed => "Mittwoch",
Thu => "Donnerstag", Fri => "Freitag", Sat => "Samstag", Sun => "Sonntag");
my %Monate = (Jan => "01", Feb => "02", Mar => "03", Apr => "04", May => "05", Jun => "06",
Jul => "07", Aug => "08", Sep => "09", Oct => "10", Nov => "11", Dec => "12");
print "<b>Heute ist $Tage{$Tag}, der $Monatstag.$Monate{$Monat}.$Jahr, es ist $Stunden.$Minuten Uhr</b>\n";
print "</body></html>\n";
</pre>
<h3 class="xpl">Erluterung:</h3>
<p>Das Beispiel ruft die Perl-Funktion <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="../funktionen/datumzeit.htm#localtime">localtime</a> mit dem Rckgabewert der Funktion <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="../funktionen/datumzeit.htm#time">time</a> auf und speichert den Rckgabewert von <code>localtime</code> im Skalar <code>$CTIME</code>. Darin ist anschlieend eine Zeichenkette gespeichert, die so aufgebaut ist:<br>
<code>Sun Jun 17 21:37:40 2001</code></p>
<p>In der darauffolgenden Anweisung wird <code>$CTIME</code> mit einem langen regulren Suchausdruck bewertet. Der regulre Ausdruck versucht, das gesamte typische Muster des Datum-Uhrzeit-Strings zu erfassen. Die Nutzdaten darin, also Wochentag, Monatsname, Monatstag, Stunden, Minuten, Sekunden und Jahr werden innerhalb des regulren Ausdrucks geklammert. Jeden Inhalt dieser Klammern merkt sich Perl und stellt ihn in den <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="vordefiniert.htm">vordefinierten Variablen</a> <code>$1</code>, <code>$2</code>, <code>$3</code> usw. zur Verfgung. Die anschlieend deklarierten Skalare holen sich die Werte aus den Klammern, indem ihnen die entsprechenden vordefinierten Variablen zugewiesen werden.</p>
<p>Die beiden Hashes <code>%Tage</code> und <code>%Monate</code> werden zum Zweck eines deutschsprachigen Datum-Uhrzeit-Formats verwendet. Das Script gibt am Ende so etwas aus wie:<br>
<b>Heute ist Donnerstag, der 3.11.2005, es ist 19.34 Uhr</b>.</p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="rangfolge">Rangfolge in regulren Ausdrcken</a></h2>
<p>Die Sonderzeichen innerhalb von regulren Ausdrcken werden vom Perl-Interpreter nach einer bestimmten Rangfolge bewertet.</p>
<ol>
<li>Rangstufe: <code>()</code> (Klammerung)</li>
<li>Rangstufe: <code>+ * ? {#,#}</code> (Wiederholungsoperatoren)</li>
<li>Rangstufe: <code>abc ^ $ \b \B</code> (Zeichen/Zeichenketten, Zeilenanfang/-ende, Wortanfang/-ende)</li>
<li>Rangstufe: <code>|</code> (Alternativen)</li>
</ol>
<p>Dadurch ist jeder regulre Ausdruck eindeutig bewertbar. Wenn Sie in einem Ausdruck jedoch anders bewerten mchten, als es nach der Rangfolge geschieht, knnen Sie innerhalb des Ausdrucks Klammern setzen, um eine andere Bewertung zu erzwingen.</p>
<h3 class="xmp">Beispiele:</h3>
<pre>
/a|bc|d/ # findet 'a' oder 'bc' oder 'd'
/(a|b)(c|d)/ # findet 'ac' oder 'ad' oder 'bc' oder 'bd'
</pre>
<h3 class="xpl">Erluterung:</h3>
<p>Laut der Rangfolge haben Zeichen bzw. Zeichenketten Vorrang vor dem Trennzeichen fr Alternativen. Mit Hilfe von Klammern knnen Sie eine andere Bewertung erzwingen (siehe Beispiel).<br>
Wenn Sie die Klammern zur Bewertungsnderung benutzen mchten, ohne sich die entsprechenden <img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" alt="nach oben"> <a href="#merken">Teilausdrcke merken</a> zu wollen, knnen Sie auch Klammern benutzen, die nur gruppieren. Dabei wird direkt hinter der ffnenden Klammer die Zeichenfolge <code>?:</code> notiert, im Beispiel wre das <code>(?:a|b)(?:c|d)</code>.</p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="flags">Flags hinter regulren Ausdrcken</a></h2>
<p>Hinter dem beendenden Begrenzerzeichen (normalerweise: Schrgstrich) eines regulren Ausdrucks knnen noch ein oder mehrere Buchstaben notiert werden - so genannte Flags. Damit knnen Sie das Verhalten der Suche zustzlich beeinflussen. Mit einer Notation wie <code>/aus/g</code> suchen Sie beispielsweise global nach dem Vorkommen von <code>aus</code>, und mit <code>/aus/gim</code> suchen Sie die Zeichenfolge <code>aus</code> global, egal ob gro oder klein geschrieben, und die Zeichenkette kann auch aus mehreren Zeilen bestehen. Flags knnen Sie also beliebig kombinieren. Die folgende Tabelle listet die mglichen Flags auf.</p>
<table class="reftable" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1">
<tr>
<th>Flag</th>
<th>Bedeutung</th>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>c</code></td>
<td class="tabxpl">Bei einem auftretenden Fehler <b>nicht</b> die Suchposition zurcksetzen.</td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>g</code></td>
<td class="tabxpl">Global suchen, d.h. alle Vorkommen finden.</td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>i</code></td>
<td class="tabxpl">Gro-/Kleinschreibung ignorieren</td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>m</code></td>
<td class="tabxpl">Zeichenketten knnen aus mehreren Zeilen bestehen</td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>o</code></td>
<td class="tabxpl">Suchmuster nur einmal anwenden</td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>s</code></td>
<td class="tabxpl">Zeichenketten als eine einzige Zeile betrachten</td>
</tr>
<tr>
<td class="code" nowrap="nowrap"><code>x</code></td>
<td class="tabxpl">Erweiterte Syntax verwenden</td>
</tr>
</table>
<p> </p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="suchen_ersetzen">Suchen und Ersetzen mit regulren Ausdrcken</a></h2>
<p>Regulre Ausdrcke sind das Mittel, mit dem in Perl in Zeichenketten etwas gesucht und ersetzt wird.</p>
<h3 class="xmp"><a class="an" name="beispiel6">Beispiel eines vollstndigen CGI-Scripts in Perl:</a></h3>
<p><img src="../../src/dokf.gif" width="15" height="10" alt="Beispiel-Seite"> <a href="http://de.selfhtml.org/cgi-bin/811/regexpr6.pl">Anzeigebeispiel: So sieht's aus</a> (Zum Aufruf des Scripts ist eine Internet-Verbindung erforderlich)</p>
<pre>
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
print "Content-type: text/plain\n\n";
my $Text = "Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern 1234567890";
$Text =~ s/[a-z]| //gi;
print "$Text\n";
</pre>
<h3 class="xpl">Erluterung:</h3>
<p>Das Schema fr alle Suche-Ersetze-Vorgnge in Perl lautet:<br>
<code>$Zeichenkette =~ s/Suchmuster/Ersatzzeichenkette/[Flags]</code></p>
<p><code>$Zeichenkette</code> ist ein Skalar, in dem eine Zeichenkette gespeichert ist, so wie etwa <code>$Text</code> im obigen Beispiel 1. Dieser Skalar wird mit dem Operator <code>=~</code> an die Ersetzung gebunden, d.h. der Suche-Ersetze-Vorgang gilt fr den Inhalt des Skalars. Dahinter notieren Sie die Ersetzung. Sie wird durch ein kleines <code>s</code> eingeleitet. Nach dem <code>s</code> notieren Sie das erste Begrenzerzeichen (per Voreinstellung ein Schrgstrich), und danach das Suchmuster, das mit dem zweiten Begrenzerzeichen abgeschlossen wird. Danach folgen das Zeichen oder die Zeichenfolge, durch die Fundstellen ersetzt werden sollen, die mit dem dritten Begrenzerzeichen abgeschlossen werden. Falls bentigt, notieren Sie nach dem letzten Begrenzerzeichen noch Flags fr den Such-Ersetze-Vorgang. Im Beispiel wurden folgende Flags verwendet:<br>
<code>g</code> sucht/ersetzt <b>alle</b> Fundstellen (ansonsten wird nur die erste Fundstelle ersetzt)<br>
<code>i</code> sucht/ersetzt Buchstaben unabhngig davon, ob sie gro oder klein geschrieben sind (ansonsten wird Gro-/Kleinschreibung unterschieden).</p>
<p>Im obigen Beispiel werden aus dem Skalar <code>$Text</code> alle Buchstaben (gro und klein) und alle Leerzeichen entfernt. Es bleiben anschlieend also nur noch die Ziffern am Ende stehen. Das Ergebnis wird zur Kontrolle ausgegeben.</p>
<h3 class="xmp"><a class="an" name="beispiel7">Beispiel eines vollstndigen CGI-Scripts in Perl:</a></h3>
<p><img src="../../src/dokf.gif" width="15" height="10" alt="Beispiel-Seite"> <a href="http://de.selfhtml.org/cgi-bin/811/regexpr7.pl">Anzeigebeispiel: So sieht's aus</a> (Zum Aufruf des Scripts ist eine Internet-Verbindung erforderlich)</p>
<pre>
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
print "Content-type: text/plain\n\n";
my $Text = "In Mnchen steht ein Hofbruhaus, dort gibt es Bier in Maen";
$Text =~ s//&auml;/g;
$Text =~ s//&ouml;/g;
$Text =~ s//&uuml;/g;
$Text =~ s//&Auml;/g;
$Text =~ s//&Ouml;/g;
$Text =~ s//&Uuml;/g;
$Text =~ s//&szlig;/g;
print "$Text\n";
</pre>
<h3 class="xpl">Erluterung:</h3>
<p>In diesem Beispiel werden in <code>$Text</code> alle deutschen Umlaute und scharfes S durch ihre HTML-gerechten Umschreibungen ersetzt. Das Ergebnis wird zur Kontrolle ausgegeben.</p>
<p class="doc"><a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a><a href="#bottom"><img src="../../src/down.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach unten"></a></p>
<h2><a class="an" name="transliteration">Transliteration</a></h2>
<p>Fr "kleinere" Aufgaben wie Suchen und Ersetzen oder das Zhlen von einzelnen Zeichen gibt es in Perl die Mglichkeit, ohne regulre Ausdrcke zu arbeiten. Dafr gibt es eine spezielle Syntax, den Transliterationsoperator <code>tr</code>.</p>
<h3 class="xmp"><a class="an" name="beispiel8">Beispiel eines vollstndigen CGI-Scripts in Perl:</a></h3>
<p><img src="../../src/dokf.gif" width="15" height="10" alt="Beispiel-Seite"> <a href="http://de.selfhtml.org/cgi-bin/811/regexpr8.pl">Anzeigebeispiel: So sieht's aus</a> (Zum Aufruf des Scripts ist eine Internet-Verbindung erforderlich)</p>
<pre>
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
print "Content-type: text/plain\n\n";
my $Prinzip = "abc";
$Prinzip =~ tr/ac/xy/;
print "Prinzip = $Prinzip\n";
my $chinesisch = "chinesisches Roulette rigoros";
$chinesisch =~ tr/Rr/Ll/;
print "chinesisch = $chinesisch\n";
my $Geschrei = "WIE GEHT DAS ALLES MIT PERL?";
$Geschrei =~ tr/A-Z/a-z/;
print "Geschrei = $Geschrei\n";
my $Variablenname = "Sgmlxml";
$Variablenname =~ tr/A-Za-z_0-9/_/c;
print "Variablenname = $Variablenname\n";
my $unsauber = "ein Satz mit berflssigen Leerzeichen";
$unsauber =~ tr/ //s;
print "unsauber = $unsauber\n";
my $WSatz = "Wir Westerwlder Waschweiber wollen weie Wsche waschen";
my $WZaehler = ($WSatz =~ tr/Ww//);
print "W/w kommt in WSatz $WZaehler mal vor!\n";
my $AchtBitWort = "berschssig";
$AchtBitWort =~ tr/\200-\377/\000-\177/;
print "AchtBitWort = $AchtBitWort\n";
my $ROT13_Satz = "ihr seid ja solche Deppen da!";
$ROT13_Satz =~ tr/a-zA-Z/n-za-mN-ZA-M/;
print "ROT13_Satz = $ROT13_Satz\n";
</pre>
<h3 class="xpl">Erluterung:</h3>
<p>Eine Transliteration besteht darin, einzelne Zeichen durch andere Zeichen zu ersetzen. Das Schema fr eine Transliteration in Perl lautet:<br>
<code>$Zeichenkette =~ tr/Suchmuster/Ersetzmuster/[Optionen]</code><br>
Dabei sind sowohl das Suchmuster als auch das Ersetzmuster keine Zeichenketten, sondern nur einzelne Zeichen oder Zeichenbereiche. Die Muster sind sozusagen zwei Listen von Zeichen. Wenn in <code>$Zeichenkette</code> ein Zeichen gefunden wird, das in der Suchliste vorkommt, wird es mit dem Zeichen ersetzt, das an derselben Position in der Ersetzungsliste steht.</p>
<p>Alle Beispiele des obigen Scripts sind gleich aufgebaut. Es wird ein Skalar mit einem "interessanten" Wert deklariert. Dann wird eine Transliteration auf diesen Wert angewendet, und anschlieend wird das Ergebnis ausgegeben.</p>
<p>Im Fall von <code>$Prinzip</code> wird das Prinzip der Transliteration deutlich: in dem Beispiel wird <code>a</code> durch <code>x</code> ersetzt und <code>c</code> durch <code>y</code>. Die Ausgabe lautet daher:<br>
<code>Prinzip = xby</code></p>
<p>Im Fall von <code>$chinesisch</code> werden die Buchstaben <code>R</code> und <code>r</code> durch <code>L</code> und <code>l</code> ersetzt. Die Ausgabe lautet daher:<br>
<code>chinesisch = chinesisches Loulette ligolos</code></p>
<p>Im Fall von <code>$Geschrei</code> werden alle Grobuchstaben durch entsprechende Kleinbuchstaben ersetzt (entspricht etwa der Funktion <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="../funktionen/zeichenketten.htm#lc">lc</a>). Die Ausgabe lautet daher:<br>
<code>Geschrei = wie geht das alles mit perl?</code></p>
<p>Im Fall von <code>$Variablenname</code> werden alle Zeichen, die kein Buchstabe von A bis Z oder a bis z oder eine Ziffer oder ein Unterstrich sind, durch den Unterstrich <code>_</code> ersetzt. Die Ausgabe lautet daher:<br>
<code>Variablenname = S_g_m_l_x_m_l_</code></p>
<p>Im Fall von <code>$unsauber</code> werden alle doppelten oder mehrfachen Leerzeichen entfernt. Die Ausgabe lautet daher:<br>
<code>unsauber = ein Satz mit berflssigen Leerzeichen</code></p>
<p>Im Fall von <code>$WSatz</code> wird sich der Rckgabewert einer Transliteration zu eigen gemacht. Dem Skalar <code>$WSatz</code> passiert dabei nichts weiter, aber der Rckgabewert ermittelt, wie oft die Buchstaben <code>W</code> oder <code>w</code> in dem Satz vorkommen. Die Ausgabe lautet daher:<br>
<code>W/w kommt in WSatz 9 mal vor!</code></p>
<p>Im Fall von <code>$AchtBitWort</code> werden alle Zeichen mit Zeichenwerten zwischen 128 und 255 in Zeichen mit entsprechenden Zeichenwerten zwischen 0 und 127 umgewandelt. Die Ausgabe lautet daher:<br>
<code>AchtBitWort = |berfl|ssig</code></p>
<p>Im Fall von <code>$ROT13_Satz</code> werden alle Zeichen des ersten Alphabethlfte in solche der zweiten verwandelt und umgekehrt (sie werden sozusagen um 13 Zeichenwerte rotiert). Die Ausgabe lautet:<br>
<code>ROT13_Satz = vue frvq wn fbypur Qrccra qn!</code><br>
(das ROT13-Prinzip wird in den Newsgroups manchmal angewendet, um Dinge zu sagen, die nicht jeder verstehen knnen soll).</p>
<table cellpadding="4" cellspacing="0" border="0" width="100%">
<tr><td colspan="2" class="doc">
<a href="#top"><img src="../../src/up.gif" width="14" height="10" border="0" alt="nach oben"></a>
</td></tr>
<tr><td class="doc"><a href="subroutinen.htm"><img src="../../src/next.gif" width="10" height="10" border="0" hspace="10" alt="weiter"></a></td>
<td width="100%"><img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="subroutinen.htm">Subroutinen</a>
</td></tr>
<tr>
<td class="doc"><a href="operatoren.htm"><img src="../../src/prev.gif" width="10" height="10" border="0" hspace="10" alt="zurck"></a></td>
<td><img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="operatoren.htm">Operatoren</a>
</td>
</tr>
<tr><td colspan="2" class="doc"> </td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="nav"><a class="an" name="bottom"><img src="../../src/refkap.gif" width="16" height="13" alt="Teil von"></a> <a href="../../index.htm">SELFHTML</a>/<a href="../../navigation/index.htm" target="_parent" class="navh">Navigationshilfen</a> <img src="../../src/refkap.gif" width="16" height="13" alt="Teil von"> <a href="../index.htm">Perl</a> <img src="../../src/refkap.gif" width="16" height="13" alt="Teil von"> <a href="index.htm">Perl-Sprachelemente</a></td>
</tr>
</table>
<p>© 2005 <img src="../../src/dok.gif" width="15" height="10" alt="Seite"> <a href="../../editorial/impressum.htm">Impressum</a></p>
</body>
</html>
|