1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91
|
From moep.bb.bawue.de!news Wed Apr 16 22:40:31 1997
Path: moep.bb.bawue.de!news
From: framstag@moep.bb.bawue.de (Ulli Horlacher)
Newsgroups: de.comm.chatsystems
Subject: Re: SAFT im IRC
Date: 9 Apr 1997 23:49:18 +0200
Organization: Maichinger Rechenzentrum
Lines: 73
Message-ID: <5ih2su$26e@moep.bb.bawue.de>
References: <5i58ac$djj@parsec.inka.de> <33490C8C.BC6@materna.de> <5iblfe$7vl@parsec.inka.de> <5ie3u7$1sr@blackbox.free.de>
NNTP-Posting-Host: moep.bb.bawue.de
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Newsreader: TIN [UNIX 1.3 unoff BETA 970321; i486 Linux 2.0.27]
Xref: moep.bb.bawue.de de.comm.chatsystems:822
Mark Nowiasz <buckaroo@blackbox.free.de> wrote:
> Dazu eine offtopic-Frage: wo besteht der Unterschied zwischen SAFT und ups?
- ups benutzt einen illegalen tcp-Port, der laut RFC 1700 bereits anderweitig
vergeben ist, SAFT hat von der IANA offiziell Port 487 reserviert bekommen.
- ups kann nur regulaere Einzel-Files uebertragen, SAFT notfalls ganze
Verzeichnisbaeume inklusive Devices
- bei ups sind die Fileattribute nicht genau spezifiziert
- ups kann nur ASCII Filenamen, SAFT kann Unicode
- SAFT beherrscht die automatische Wandlung von allen im Internet
verwendeten Zeichenstzen (Umlaute, etc)
- SAFT beherrscht automatische Kompression
- SAFT hat integrierte pgp Verschlsslung und Signierung
- SAFT kann nach Verbindungsabbruch am letzten uebertragenen Byte
wiederaufsetzen
- bereits verschickte Files koennen mit SAFT nachtraeglich storniert
werden (Cancel)
- Files knnen mit SAFT mit Kommentaren versehen werden
- ups gibts es nur fuer BSD-UNIX, SAFT ist nicht an ein bestimmtes
Betriebsystem gebunden
- SAFT definiert zusaetzlich zum Filetransfer einen "Message Transfer",
mit dem kurze Textzeilen direkt aufs Empfaengerterminal geschrieben werden
koennen.
- ups wird seit ca 5 Jahren nicht mehr supported, an SAFT/sendfile
arbeiten etwa ein dutzend Leute
- SAFT wird es bald als RFC geben
sendfile, die Referenzimplementation von SAFT beherrscht weiterhin:
- bouncing und forwarding sind moeglich
- Gefhrliche Filenamen (.rhosts) werden abgefangen
- "Killfiles" fr den Admin und den User
- Der Admin kann eigene User vom SAFT-Service ausschlieen
- Begrenzung des sendfile-spools verhindert berlaufen der Platte
- Der Admin kann ein Expire auf Spool-Files setzen
- NFS-Support (nur ein SAFT-Server pro NFS-Cluster)
- Verfgbarkeit auf AIX, AmigaOS, BSDI, Convex-OS, Digital Unix,
FreeBSD,HP-UX, IRIX, Linux, NeXTstep/Mach, OSF/1, SunOS 4, SunOS 5
(Solaris-2) und Ultrix (Implementationen fr Windows NT, OS/2 und VMS sind
in Vorbereitung)
Reicht das vorerst? :-)
Weitere Infos gibts unter http://www.belwue.de/saft
--
\ Ulli Horlacher \ Sindelfinger Strasse 116 \ D-71069 Maichingen \ Germany \
\ framstag@moep.bb.bawue.de \ SAFT://bofh.belwue.de/framstag \
\ "Ich vertippe mich weit seltener als ich mich vermause" - Chris Blum \
|