1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234
|
% $Header: /cvsroot/latex-beamer/latex-beamer/solutions/generic-talks/generic-ornate-15min-45min.de.tex,v 1.4 2004/10/07 20:53:08 tantau Exp $
\documentclass{beamer}
% Diese Datei enthlt eine Lsungsvorlage fr:
% - Vortrge ber ein beliebiges Thema.
% - Vortragslnge zwischen 15 und 45 Minuten.
% - Aussehen des Vortrags ist verschnrkelt/dekorativ.
% Copyright 2004 by Till Tantau <tantau@users.sourceforge.net>.
%
% In principle, this file can be redistributed and/or modified under
% the terms of the GNU Public License, version 2.
%
% However, this file is supposed to be a template to be modified
% for your own needs. For this reason, if you use this file as a
% template and not specifically distribute it as part of a another
% package/program, I grant the extra permission to freely copy and
% modify this file as you see fit and even to delete this copyright
% notice.
\mode<presentation>
{
\usetheme{Warsaw}
% oder ...
\setbeamercovered{transparent}
% oder auch nicht
}
\usepackage[german]{babel}
% oder was auch immer
\usepackage[latin1]{inputenc}
% oder was auch immer
\usepackage{times}
\usepackage[T1]{fontenc}
% Oder was auch immer. Zu beachten ist, das Font und Encoding passen
% mssen. Falls T1 nicht funktioniert, kann man versuchen, die Zeile
% mit fontenc zu lschen.
\title[Kurzversion des Titels] % (optional, nur bei langen Titeln ntig)
{Titel}
\subtitle
{Untertitel} % (optional)
\author[Autor, Anders] % (optional, nur bei vielen Autoren)
{F.~Autor\inst{1} \and S.~Anders\inst{2}}
% - Der \inst{?} Befehl sollte nur verwendet werden, wenn die Autoren
% unterschiedlichen Instituten angehren.
\institute[Universitten Hier und Dort] % (optional, aber oft ntig)
{
\inst{1}%
Institut fr Informatik\\
Universitt Hier
\and
\inst{2}%
Institut fr theoretische Philosophie\\
Universitt Dort}
% - Der \inst{?} Befehl sollte nur verwendet werden, wenn die Autoren
% unterschiedlichen Instituten angehren.
% - Keep it simple, niemand interessiert sich fr die genau Adresse.
\date[Kurzversion des Anlass] % (optional)
{Datum / Anlass}
\subject{Informatik}
% Dies wird lediglich in den PDF Informationskatalog einfgt. Kann gut
% weggelassen werden.
% Falls eine Logodatei namens "university-logo-filename.xxx" vorhanden
% ist, wobei xxx ein von latex bzw. pdflatex lesbares Graphikformat
% ist, so kann man wie folgt ein Logo einfgen:
% \pgfdeclareimage[height=0.5cm]{university-logo}{university-logo-filename}
% \logo{\pgfuseimage{university-logo}}
% Folgendes sollte gelscht werden, wenn man nicht am Anfang jedes
% Unterabschnitts die Gliederung nochmal sehen mchte.
\AtBeginSubsection[]
{
\begin{frame}<beamer>
\frametitle{Gliederung}
\tableofcontents[currentsection,currentsubsection]
\end{frame}
}
% Falls Aufzhlungen immer schrittweise gezeigt werden sollen, kann
% folgendes Kommando benutzt werden:
%\beamerdefaultoverlayspecification{<+->}
\begin{document}
\begin{frame}
\titlepage
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Gliederung}
\tableofcontents
% Die Option [pausesections] knnte ntzlich sein.
\end{frame}
% Da dies ein Vorlage fr beliebige Vortrge ist, lassen sich kaum
% allgemeine Regeln zur Strukturierung angeben. Da die Vorlage fr
% einen Vortrag zwischen 15 und 45 Minuten gedacht ist, fhrt man aber
% mit folgenden Regeln oft gut.
% - Es sollte genau zwei oder drei Abschnitte geben (neben der
% Zusammenfassung).
% - *Hchstens* drei Unterabschnitte pro Abschnitt.
% - Pro Rahmen sollte man zwischen 30s und 2min reden. Es sollte also
% 15 bis 30 Rahmen geben.
\section{Einleitung}
\subsection[Kurzversion des ersten Unterabschnittstitels]
{Erster Unterabschnittstitel}
\begin{frame}
\frametitle{berschriften mssen informativ sein.\\
Korrekte Gro-/Kleinschreibung beachten.}
\framesubtitle{Untertitel sind optional.}
% - Eine berschrift fasst einen Rahmen verstndlich zusammen. Man
% muss sie verstehen knnen, selbst wenn man nicht den Rest des
% Rahmens versteht.
\begin{itemize}
\item
Viel \texttt{itemize} benutzen.
\item
Sehr kurze Stze oder Satzglieder verwenden.
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{berschriften mssen informativ sein.}
Man kann Overlays erzeugen\dots
\begin{itemize}
\item mit dem \texttt{pause}-Befehl:
\begin{itemize}
\item
Erster Punkt.
\pause
\item
Zweiter Punkt.
\end{itemize}
\item
mittels Overlay-Spezifikationen:
\begin{itemize}
\item<3->
Erster Punkt.
\item<4->
Zweiter Punkt.
\end{itemize}
\item
mit dem allgemeinen \texttt{uncover}-Befehl:
\begin{itemize}
\uncover<5->{\item
Erster Punkt.}
\uncover<6->{\item
Zweiter Punkt.}
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Zweiter Unterabschnittstitel}
\begin{frame}
\frametitle{berschriften mssen informativ sein.}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{berschriften mssen informativ sein.}
\end{frame}
\section*{Zusammenfassung}
\begin{frame}
\frametitle<presentation>{Zusammenfassung}
% Die Zusammenfassung sollte sehr kurz sein.
\begin{itemize}
\item
Die \alert{erste Hauptbotschaft} des Vortrags in ein bis zwei Zeilen.
\item
Die \alert{zweite Hauptbotschaft} des Vortrags in ein bis zwei Zeilen.
\item
Eventuell noch eine \alert{dritte Botschaft}, aber nicht noch mehr.
\end{itemize}
% Der folgende Ausblick ist optional.
\vskip0pt plus.5fill
\begin{itemize}
\item
Ausblick
\begin{itemize}
\item
Etwas, was wir noch nicht lsen konnten.
\item
Nochwas, das wir noch nicht lsen konnten.
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\end{document}
|