1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679 1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689 1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699 1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710 1711 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723 1724 1725 1726 1727 1728 1729 1730 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 1740 1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769 1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779 1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789 1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079 2080 2081 2082 2083 2084 2085 2086 2087 2088 2089 2090 2091 2092 2093 2094 2095 2096 2097 2098 2099 2100 2101 2102 2103 2104 2105 2106 2107 2108 2109 2110 2111 2112 2113 2114 2115 2116 2117 2118 2119 2120 2121 2122 2123 2124 2125 2126 2127 2128 2129 2130 2131 2132 2133 2134 2135 2136 2137 2138 2139 2140 2141 2142 2143 2144 2145 2146 2147 2148 2149 2150 2151 2152 2153 2154 2155 2156 2157 2158 2159 2160 2161 2162 2163 2164 2165 2166 2167 2168 2169 2170 2171 2172 2173 2174 2175 2176 2177 2178 2179 2180 2181 2182 2183 2184 2185 2186 2187 2188 2189 2190 2191 2192 2193 2194 2195 2196 2197 2198 2199 2200 2201 2202 2203 2204 2205 2206 2207 2208 2209 2210 2211 2212 2213 2214 2215 2216 2217 2218 2219 2220 2221 2222 2223 2224 2225 2226 2227 2228 2229 2230 2231 2232 2233 2234 2235 2236 2237 2238 2239 2240 2241 2242 2243 2244 2245 2246 2247 2248 2249 2250 2251 2252 2253 2254 2255 2256 2257 2258 2259 2260 2261 2262 2263 2264 2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 2272 2273 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2303 2304 2305 2306 2307 2308 2309 2310 2311 2312 2313 2314 2315 2316 2317 2318 2319 2320 2321 2322 2323 2324 2325 2326 2327 2328 2329 2330 2331 2332 2333 2334 2335 2336 2337 2338 2339 2340 2341 2342 2343 2344 2345 2346 2347 2348 2349 2350 2351 2352 2353 2354 2355 2356 2357 2358 2359 2360 2361 2362 2363 2364 2365 2366 2367 2368 2369 2370 2371 2372 2373 2374 2375 2376 2377 2378 2379 2380 2381 2382 2383 2384 2385 2386 2387 2388 2389 2390 2391 2392 2393 2394 2395 2396 2397 2398 2399 2400 2401 2402 2403 2404 2405 2406 2407 2408 2409 2410 2411 2412 2413 2414 2415 2416 2417 2418 2419 2420 2421 2422 2423 2424 2425 2426 2427 2428 2429 2430 2431 2432 2433 2434 2435 2436 2437 2438 2439 2440 2441 2442 2443 2444 2445 2446 2447 2448 2449 2450 2451 2452 2453 2454 2455 2456 2457 2458 2459 2460 2461 2462 2463 2464 2465 2466 2467 2468 2469 2470 2471 2472 2473 2474 2475 2476 2477 2478 2479 2480 2481 2482 2483 2484 2485 2486 2487 2488 2489 2490 2491 2492 2493 2494 2495 2496 2497 2498 2499 2500 2501 2502 2503 2504 2505 2506 2507 2508 2509 2510 2511 2512 2513 2514 2515 2516 2517 2518 2519 2520 2521 2522 2523 2524 2525 2526 2527 2528 2529 2530 2531 2532 2533 2534 2535 2536 2537 2538 2539 2540 2541 2542 2543 2544 2545 2546 2547 2548 2549 2550 2551 2552 2553 2554 2555 2556 2557 2558 2559 2560 2561 2562 2563 2564 2565 2566 2567 2568 2569 2570 2571 2572 2573 2574 2575 2576 2577 2578 2579 2580 2581 2582 2583 2584 2585 2586 2587 2588 2589 2590 2591 2592 2593 2594 2595 2596 2597 2598 2599 2600 2601 2602 2603 2604 2605 2606 2607 2608 2609 2610 2611 2612 2613 2614 2615 2616 2617 2618 2619 2620 2621 2622 2623 2624 2625 2626 2627 2628 2629 2630 2631 2632 2633 2634 2635 2636 2637 2638 2639 2640 2641 2642 2643 2644 2645 2646 2647 2648 2649 2650 2651 2652 2653 2654 2655 2656 2657 2658 2659 2660 2661 2662 2663 2664 2665 2666 2667 2668 2669 2670 2671 2672 2673 2674 2675 2676 2677 2678 2679 2680 2681 2682 2683 2684 2685 2686 2687 2688 2689 2690 2691 2692 2693 2694 2695 2696 2697 2698 2699 2700 2701 2702 2703 2704 2705 2706 2707 2708 2709 2710 2711 2712 2713 2714 2715 2716 2717 2718 2719 2720 2721 2722 2723 2724 2725 2726 2727 2728 2729 2730 2731 2732 2733 2734 2735 2736 2737 2738 2739 2740 2741 2742 2743 2744 2745 2746 2747 2748 2749 2750 2751 2752 2753 2754 2755 2756 2757 2758 2759 2760 2761 2762 2763 2764 2765 2766 2767 2768 2769 2770 2771 2772 2773 2774 2775 2776 2777 2778 2779 2780 2781 2782 2783 2784 2785 2786 2787 2788 2789 2790 2791 2792 2793 2794 2795 2796 2797 2798 2799 2800 2801 2802 2803 2804 2805 2806 2807 2808 2809 2810 2811 2812 2813 2814 2815 2816 2817 2818 2819 2820 2821 2822 2823 2824 2825 2826 2827 2828 2829 2830 2831 2832 2833 2834 2835 2836 2837 2838 2839 2840 2841 2842 2843 2844 2845 2846 2847 2848 2849 2850 2851 2852 2853 2854 2855 2856 2857 2858 2859 2860 2861 2862 2863 2864 2865 2866 2867 2868 2869 2870 2871 2872 2873 2874 2875 2876 2877 2878 2879 2880 2881 2882 2883 2884 2885 2886 2887 2888 2889 2890 2891 2892 2893 2894 2895 2896 2897 2898 2899 2900 2901 2902 2903 2904 2905 2906 2907 2908 2909 2910 2911 2912 2913 2914 2915 2916 2917 2918 2919 2920 2921 2922 2923 2924 2925 2926 2927 2928 2929 2930 2931 2932 2933 2934 2935 2936 2937 2938 2939 2940 2941 2942 2943 2944 2945 2946 2947 2948 2949 2950 2951 2952 2953 2954 2955 2956 2957 2958 2959 2960 2961 2962 2963 2964 2965 2966 2967 2968 2969 2970 2971 2972 2973 2974 2975 2976 2977 2978 2979 2980 2981 2982 2983 2984 2985 2986 2987 2988 2989 2990 2991 2992 2993 2994 2995 2996 2997 2998 2999 3000 3001 3002 3003 3004 3005 3006 3007 3008 3009 3010 3011 3012 3013 3014 3015 3016 3017 3018 3019 3020 3021 3022 3023 3024 3025 3026 3027 3028 3029 3030 3031 3032 3033 3034 3035 3036 3037 3038 3039 3040 3041 3042 3043 3044 3045 3046 3047 3048 3049 3050 3051 3052 3053 3054 3055 3056 3057 3058 3059 3060 3061 3062 3063 3064 3065 3066 3067 3068 3069 3070 3071 3072 3073 3074 3075 3076 3077 3078 3079 3080 3081 3082 3083 3084 3085 3086 3087 3088 3089 3090 3091 3092 3093 3094 3095 3096 3097 3098 3099 3100 3101 3102 3103 3104 3105 3106 3107 3108 3109 3110 3111 3112 3113 3114 3115 3116 3117 3118 3119 3120 3121 3122 3123 3124 3125 3126 3127 3128 3129 3130 3131 3132 3133 3134 3135 3136 3137 3138 3139 3140 3141 3142 3143 3144 3145 3146 3147 3148 3149 3150 3151 3152 3153 3154 3155 3156 3157 3158 3159 3160 3161 3162 3163 3164 3165 3166 3167 3168 3169 3170 3171 3172 3173 3174 3175 3176 3177 3178 3179 3180 3181 3182 3183 3184 3185 3186 3187 3188 3189 3190 3191 3192 3193 3194 3195 3196 3197 3198 3199 3200 3201 3202 3203 3204 3205 3206 3207 3208 3209 3210 3211 3212 3213 3214 3215 3216 3217 3218 3219 3220 3221 3222 3223 3224 3225 3226 3227 3228 3229 3230 3231 3232 3233 3234 3235 3236 3237 3238 3239 3240 3241 3242 3243 3244 3245 3246 3247 3248 3249 3250 3251 3252 3253 3254 3255 3256 3257 3258 3259 3260 3261 3262 3263 3264 3265 3266 3267 3268 3269 3270 3271 3272 3273 3274 3275 3276 3277 3278 3279 3280 3281 3282 3283 3284 3285 3286 3287 3288 3289 3290 3291 3292 3293 3294 3295 3296 3297 3298 3299 3300 3301 3302 3303 3304 3305 3306 3307 3308 3309 3310 3311 3312 3313 3314 3315 3316 3317 3318 3319 3320 3321 3322 3323 3324 3325 3326 3327 3328 3329 3330 3331 3332 3333 3334 3335 3336 3337 3338 3339 3340 3341 3342 3343 3344 3345 3346 3347 3348 3349 3350 3351 3352 3353 3354 3355 3356 3357 3358 3359 3360 3361 3362 3363 3364 3365 3366 3367 3368 3369 3370 3371 3372 3373 3374 3375 3376 3377 3378 3379 3380 3381 3382 3383 3384 3385 3386 3387 3388 3389 3390 3391 3392 3393 3394 3395 3396 3397 3398 3399 3400 3401 3402 3403 3404 3405 3406 3407 3408 3409 3410 3411 3412 3413 3414 3415 3416 3417 3418 3419 3420 3421 3422 3423 3424 3425 3426 3427 3428 3429 3430 3431 3432 3433 3434 3435 3436 3437 3438 3439 3440 3441 3442 3443 3444 3445 3446 3447 3448 3449 3450 3451 3452 3453 3454 3455 3456 3457 3458 3459 3460 3461 3462 3463 3464 3465 3466 3467 3468 3469 3470 3471 3472 3473 3474 3475 3476 3477 3478 3479 3480 3481 3482 3483 3484 3485 3486 3487 3488 3489 3490 3491 3492 3493 3494 3495 3496 3497 3498 3499 3500 3501 3502 3503 3504 3505 3506 3507 3508 3509 3510 3511 3512 3513 3514 3515 3516 3517 3518 3519 3520 3521 3522 3523 3524 3525 3526 3527 3528 3529 3530 3531 3532 3533 3534 3535 3536 3537 3538 3539 3540 3541 3542 3543 3544 3545 3546 3547 3548 3549 3550 3551 3552 3553 3554 3555 3556 3557 3558 3559 3560 3561 3562 3563 3564 3565 3566 3567 3568 3569 3570 3571 3572 3573 3574 3575 3576 3577 3578 3579 3580 3581 3582 3583 3584 3585 3586 3587 3588 3589 3590 3591 3592 3593 3594 3595 3596 3597 3598 3599 3600 3601 3602
|
2004-09-22 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2004/09/16 v2.9t
scrbook.cls 2004/09/16 v2.9t
scrreprt.cls 2004/09/16 v2.9t
scrlttr2.cls 2004/09/16 v2.9t
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2004/09/05 v2.2a
typearea.sty 2004/09/16 v2.9t
scrlfile.sty 2004/09/16 v2.9t
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2004-09-22 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* english/main.tex:
- draft note
* scrguide2.tex:
- Vorabversionsvermerk auf der Titelrckseite
2004-09-17 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
- array und longtable Paket (auskommentiert)
* brief.tex:
- Tabelle der Pseudolngen vorbereitet
2004-09-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- Brieffu korrgiert (Ligatur etc.)
- Index korrigiert
* scrguide/english/letter.tex:
- descripted --> described
- paragraph~\ref --> \autoref
* Makefile.unx:
- New target texlive
* scrguide/brief.tex, scrguide/hauptcls.tex:
- Index korrigiert
* scrguide/scrguide2.tex, scrguide/english/main.tex:
- autoref names changed
* mostchanges:
- ready for next release
* scrclass.dtx:
- Das \par am Ende des Titels in scrlttr2 wird in Gre und Schrift
des Titels gesetzt. ACHTUNG: Dies ist eine inkompatible nderung!
2004-09-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
- new rule "check" (maintainer only)
* announce.pl:
- catalogue file is not longer part of the distribution
* koma-script.xml:
- not longer part of KOMA-Script;
see the catalogue repository at sarovar for actual versions
* Makefile.unx:
- catalogue file is not longer part of the distribution
2004-09-13 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/english/maincls.tex:
- 11pt, 12pt into index
* scrguide/english/main.tex:
- \ExampleName in upper case
- Index names changed
- \PseudoPrefix with space instead of hyphenmark
* scrguide/english/maincls.tex, scrguide/english/letter.tex:
- Index fixed
* scrguide/english/letter.tex:
- recipient --> addressee
* scrguide/english/letter.tex:
- back address --> return address
* scrguide/english/headfoot.tex:
- sectioning-commands --> sectioning commands
* scrguide/english/introduc.tex:
- section "Bugreports" renamed to "Bugreports and Other Requests"
* scrguide/english/letter.tex:
- \autoref
- letterhead --> letter-head (see Langenscheidt Deutsch-Englisch 1984)
* scrguide/english/loadfile.tex:
- Autoren --> Authors
* scrguide/english/main.tex:
- float-\StyleName --> float \StyleName
* scrguide/english/maincls.tex:
- \autoref
* scrguide/english/pglayout.tex:
- Case of headings
- \autoref
2004-09-05 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex, datmzeit.tex:
- Bindestrich im Komposita mit Paket
* scrguide2.tex:
- Bindestrich bei \KOMAScript-Paket in \TitleText
* brief.tex, hauptcls.tex:
- "zum einen" und "zum anderen" ist korrekt (--> 52)
* scrpage.dtx:
- \automark uses several new groups to fix e.g. two column problem
with \part
2004-08-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
- typofix
- \eTeX added
2004-08-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* LEGAL.TXT, LEGALDE.TXT:
- not lppl but almost lppl
(this was an old change not yet committed)
* koma-script.xml:
- new version
* releasenews: *** empty log message ***
2004-08-24 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2004/08/11 v2.9s
scrbook.cls 2004/08/11 v2.9s
scrreprt.cls 2004/08/11 v2.9s
scrlttr2.cls 2004/08/11 v2.9s
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2004/07/05 v2.2
typearea.sty 2004/08/11 v2.9s
scrlfile.sty 2004/08/11 v2.9s
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2004-08-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* komascript.xml:
- new version
* releasenews: *** empty log message ***
2004-08-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- vertikale Ausrichtung in \LT@makecaption korrigiert [Axel Sommerfeldt]
2004-08-09 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- fix: "zum Einen", "zum Anderen"
* hauptcls.tex:
- fix: "Zum Einen", "Zum Anderen"
2004-07-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
- Querverweis bei der Erklrung zu den Optionen "titlepage" und
"notitlepage" korrigiert [gemeldet von Kai Weber]
2004-07-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* headfoot.tex:
- Changes of german manual 2004/07/06 added by Karl-Heinz Zimmer and
Christoph Bier
- some \ref replaced by \autoref
2004-07-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* liesmich.txt:
- Umlaute ersetzt
* layout.tex:
- \ChangedAt-Eintrge ergnzt
- Index verbessert
2004-07-05 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx:
- new: \partmarkformat
- new: \partlevel
* scrclass.dtx:
- new: \partmark
* komabug.tex:
- missing \endlinechar=-1 added!
* scrguide2.tex:
- weiteres optionales Argument von \setheadtopline ... beschrieben
* scrpage.dtx:
- \setheadtopline, \setheadsepline, \setfootsepline and
\setfootbotline have a new optional argument, the pre line
command, which will be executed before drawing the line.
2004-06-16 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2004/06/11 v2.9r
scrbook.cls 2004/06/11 v2.9r
scrreprt.cls 2004/06/11 v2.9r
scrlttr2.cls 2004/06/11 v2.9r
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2004/02/07 v2.1c
typearea.sty 2004/06/11 v2.9r
scrlfile.sty 2004/06/11 v2.9r
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2004-06-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Wenn die aktuelle Sprache, die bei \providecaptionname etc.
geaenderte ist, wird die Aenderung sofort aktiviert.
2004-06-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- fix: one line captions don't use the premade box to make
footnotes possible
2004-05-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Typofix: "scrlttr" --> "scrlttr2 in der Warnung zu 10pt, 11pt,
12pt etc.
2004-05-25 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* announce.pl:
- Distributors note added
* scrclass.dtx:
- fix: \parfillskip was often 1em plus 1fil instead of 0pt plus 1fil
2004-05-24 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2004/04/26 v2.9q
scrbook.cls 2004/04/26 v2.9q
scrreprt.cls 2004/04/26 v2.9q
scrlttr2.cls 2004/04/26 v2.9q
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2004/02/07 v2.1c
typearea.sty 2004/04/26 v2.9q
scrlfile.sty 2004/04/26 v2.9q
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2004-05-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
- komascript.md5
- 00CONTEN improved
* scrguide2.tex:
- Untertitel sprachabhngig (Martin Hensel)
* english/main.tex:
- subtitle in English (Martin Hensel)
2004-05-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- more index entries fixed (Stephan Henning)
- backaddrheight index entry fixed
- index entry of toaddrhpos (Stephan Henning)
2004-05-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
- typofix: tabelcaptionabove --> tablecaptionabove (Ralf Angeli)
2004-04-26 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* koma-script.xml:
- version and time update
* INSTALLD.TXT:
- Einige neue Worte zum Makefile.
* INSTALL.TXT:
- some new words about the makefile
* liesmich.txt:
- eine Verbesserungen der Beschreibung bezglich bentigter Dateien
- notwendig: scrguide.dvi --> scrguide.pdf
* readme.txt:
- eine Verbesserungen der Beschreibung bezglich bentigter Dateien
- notwending: scrguide.dvi --> scrguien.pdf
* scrclass.dtx:
- \parfillskip wird nicht mehr zu \fill, sondern grundstzlich zu
\z@ plus 1fil
2004-04-19 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- dictum verwendet \raggeddictum nun innerhalb einer Gruppe, um
Probleme zu vermeiden
2004-03-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- addmargin lsst die Finger von \labelsep (weil klassenspezifisch)
- Bugfix: \chapter* und \addchap fgen den Leerraum nach der
berschrift nun genau wie \chapter ein.
2004-02-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx:
- thickness of footbelow line fixed (Diab Jerius)
2004-02-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* liesmich.txt:
- Erlaubte Verbreitung zusammengehrender Dateien przisiert,
weil die willkrliche Interpretation einiger Distributoren
und der daraus resultierende erhhte Supportaufwand inzwischen
wirklich nervt!
* readme.txt:
- specify allowed distributions
2004-01-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Kompatibilittsnderung in \deffootnote (David Kastrup)
2004-01-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Bad DIV-Warnungsberechnung korrigiert
* scrclass.dtx:
- \@makecaption und \@@makecaption korrigiert
2004-01-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- \closing darf ein leeres Argument haben und ist in der Lnge auf
die Textbreite beschrnkt
2004-01-21 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Wrong typearea warning at twocolumn mode fixed
2004-01-11 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2004/01/07 v2.9p
scrbook.cls 2004/01/07 v2.9p
scrreprt.cls 2004/01/07 v2.9p
scrlttr2.cls 2004/01/07 v2.9p
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2003/05/31 v2.1b
typearea.sty 2004/01/07 v2.9p
scrlfile.sty 2004/01/07 v2.9p
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2004-01-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* INSTALLD.TXT:
- Hinweis auf komabug.tex gendert.
- Hinweis auf gedruckte KOMA-Script-Anleitung.
* koma-script.xml:
- datestamp and version number
* scrclass.ins, scrpage.ins, scrtime.ins, scraddr.dtx,
scrclass.dtx, scrlettr.dtx, scrlogo.dtx, scrpage.dtx,
scrtime.dtx, komascr.ins:
- Copyright end year 2004
2004-01-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide.bib:
- URLs fixed
- Neue Literatur zugefgt
* scrclass.dtx:
- \protect before \othersectionlevelsformat added
* scrguide/hauptcls.tex:
- Datum korrigiert
- \appendixmore Beispiel fr scrartcl korrigiert
* scrguide/english/maincls.tex:
- date of german base fixed
- \appendixmore example for scrartcl fixed
2003-12-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/brief.tex:
- lco-Beispiel verbessert, u. a. Verweis auf Abschnitt mit
Erklrung zu \setkomavar
- optionalen Text gendert, um den Umbruch etwas zu verbessern
2003-12-10 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- overfull hbox problem at captionbeside fixed
2003-12-03 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* INSTALL.TXT:
- texmf.cfg --> texmf.cnf (Andreas Mohr)
2003-11-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
- Mehrere \IndexPackage{float} ergnzt
* english/maincls.tex:
- \IndexPackage{float} added serveral times
2003-11-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- \MessageBeak --> \MessageBreak (Christian Faulhammer)
2003-10-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* koma-script.xml:
- <ctan> entry fixed
2003-10-01 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Fix: \addpart was missing in scrartcl because of docstrip
comment failure
2003-09-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/english/maincls.tex:
- translation mistake fixed
2003-07-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
- Typofix (Karl Voit)
2003-07-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Fix: Kolumnentitel bei bibtotocnumbered und liststotocnumbered
nummeriert
2003-06-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Fix: \parfillskip bei \chapter und \chapter* auf \fill gesetzt
2003-06-19 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/layout.tex:
- "autoondeside" im Index in "autooneside" korrigiert
2003-05-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx:
- \ifx\foo\undefined changed
2003-05-26 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* einleit.tex:
- Typofix
2003-05-13 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
- Schreibfehler (Christan Ullrich)
* pglayout.tex, satzspgl.tex:
- \CharsDX --> \CharsLX (Christian Ullrich)
2003-05-12 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2003/04/22 v2.9o
scrbook.cls 2003/04/22 v2.9o
scrreprt.cls 2003/04/22 v2.9o
scrlttr2.cls 2003/04/22 v2.9o
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2002/11/01 v2.1a
typearea.sty 2003/04/22 v2.9o
scrlfile.sty 2003/04/22 v2.9o
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2003-05-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* koma-script.xml:
- version is 2.9o
* adressen.tex, einleit.tex, hauptcls.tex, layout.tex, scrguide2.tex:
- Anpassungen fr die Druckversion
* scrguide/scrbook.tex:
- Version April 2003, ISBN 3-936427-45-3
2003-04-22 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- \parfillskip-Problem in \cc und \encl gelst
2003-04-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/einleit.tex:
- Umbruchverbesserung mit "headinclude"
* hauptcls.tex:
- Tippfehler (gemeldet von Rolf)
2003-04-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
- Bookmarks wieder aktiviert
- Notwendige nderungen fr die Druckvorlage
* scrguide.bib:
- Zwei Fehler beseitigt
* satzspgl.tex:
- Notwendige nderungen fr die Druckvorlage
* layout.tex, hauptcls.tex, einleit.tex:
- Notwendige nderungen fr die Druckvorlage
- Minimale Verbesserungen
* datladen.tex:
- Notwendige nderungen fr die Druckvorlage
* hnopdftex.def, mkhyperref.sty:
- wird fr die Druckvorlage bentigt
* scrbook.tex:
- Einstellungen fr die Druckvorlage
2003-02-27 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* satzspgl.tex:
- DIV-Wert "last" beschrieben.
* pglayout.tex:
- DIV value "last" described
2003-02-20 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- \noindent beim Setzen von `specialmail' eingefgt.
2003-02-13 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* letter.tex:
- % Date of translated german file: 2003-02-13
* brief.tex:
- einmal "Class{scrlettr}" --> "\Class{scrlettr}"
* maincls.tex:
- structural formular --> sum formular
* hauptcls.tex:
- chemische Strukturformeln --> chemische Summenformeln
2003-02-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Typofix fr "twoside=false" in scrlttr2.
2003-02-04 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
- \docdate will become the \ProvidesFile date of the newest file at
the second LaTeX run.
* letter.tex:
- % Date of translated german file: 2003-02-04
* brief.tex:
- Indexeintrge korrigiert
2003-01-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- color-bug at minisec fixed
* pglayout.tex:
- Typofixes
* satzspgl.tex:
- Typofixes (Volker Schaa)
2003-01-31 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< HOTFIX >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2003/01/31 v2.9n
scrbook.cls 2003/01/31 v2.9n
scrreprt.cls 2003/01/31 v2.9n
scrlttr2.cls 2003/01/31 v2.9n
typearea.sty 2003/01/31 v2.9n
scrlfile.sty 2003/01/31 v2.9n
2003-01-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- idxtotoc fixed.
2003-01-30 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< HOTFIX >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2003/01/30 v2.9m
scrbook.cls 2003/01/30 v2.9m
scrreprt.cls 2003/01/30 v2.9m
scrlttr2.cls 2003/01/30 v2.9m
typearea.sty 2003/01/30 v2.9m
scrlfile.sty 2003/01/30 v2.9m
2003-01-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- idxtotoc fixed.
* maincls.tex:
- % Date of translated german file: 2003-01-30
* hauptcls.tex:
- Typos und Schiller statt Goethe [Olaf Dietrich]
2003-01-29 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2003/01/28 v2.9l
scrbook.cls 2003/01/28 v2.9l
scrreprt.cls 2003/01/28 v2.9l
scrlttr2.cls 2003/01/28 v2.9l
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2002/11/01 v2.1a
typearea.sty 2003/01/28 v2.9l
scrlfile.sty 2003/01/28 v2.9l
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2003-01-29 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- lco-files do not longer use preamble commands
- refline with toaddrhpos < 0 fixed
* scrguide2.tex:
- date
* announce.pl:
- xml entry
* releasenews:
- 2nd release at jan 2003
* koma-script.xml:
- Update
2003-01-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
- Use of mparhack package
* scrclass.dtx:
- new pseudo length "refhpos"
if refwidth = 0
refline=wide sets refhpos to toaddrhpos
refline=narrow sets refhpos to \oddsidemargin + 1in
else if refhpos = 0
refhpos = ( \textwidth - refwidth ) * ( \oddsidemargin + 1in ) /
( \paperwidth - \textwidth )
- Schmale Geschftszeile wird auch bei assymmetrischen Rndern korrekt
gesetzt.
- Expansionsproblem bei \edef\@tempa{#1} entweder durch
\def\@tempa{#1} oder durch
\expandafter\def\expandafter\@tempa\expandafter{#1} gelst, wie dies
notwendig erschient (\dictum, \setcapwidth, \deffootnote)
- \@tempdima durch \@tempskipa ersetzt beim Setzen des Briefkopfes
- \ifthispageodd improved
2003-01-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* pglayout.tex:
- % Date of translated german file: 2003-01-24
* maincls.tex:
- Date of translated german file: 2003-01-24
2003-01-23 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Kopf und Fu der ersten Seite sind nun unabhngig von der
horizontalen Position des Satzspiegels.
2003-01-22 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* pglayout.tex:
- Fix: DVIcalc --> DIVcalc
- date of german root updated
* satzspgl.tex:
- Fix: DVIcalc --> DIVcalc [Martin Hensel]
2003-01-20 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- neuer Schalter \ifthispagewasodd
* Makefile.unx:
- More informations about installation
- Rules beta and release also change Makefile (INSTALLTEXMF)!
* letter.tex:
- based on note changed
* brief.tex:
- Korrektur in der Erklrung zu \opening
2003-01-19 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Fix: An einigen Stellen \if@twoside\cleardoublepage durch
\if@openright\cleardoublepage ersetzt.
2003-01-14 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2003/01/12 v2.9k
scrbook.cls 2003/01/12 v2.9k
scrreprt.cls 2003/01/12 v2.9k
scrlttr2.cls 2003/01/12 v2.9k
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2002/11/01 v2.1a
typearea.sty 2003/01/12 v2.9k
scrlfile.sty 2003/01/12 v2.9k
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2003-01-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
- date change only
* letter.tex:
- changes of brief.tex 2003/01/02
* scrclass.dtx:
- \@autodottrue wird zuverlssiger in die aux-Datei geschrieben.
2003-01-02 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/brief.tex:
- Erklrung und Beispiel fr das Lschen von Variableninhalt und
Variablenbezeichnung hinzugefgt (siehe "\setkomavar")
- Querverweis von Option "enlargefirstpage" zu "firstfootvpos" im
Abschnitt "Brieffu" eingefgt
- Umbruch nach obigen Ergnzungen korrigiert
* scrclass.dtx:
- Verhalten bei parskip-Optionen verbessert
- Option tocleft funktioniert nun auch mit umbrochenen Eintrgen
- Option tocleft funktioniert nun auch bei scrartcl
2002-12-04 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Bugfix: die (half)parskip-Optionen haben alle wie "(half)parskip-"
gearbeitet
2002-11-21 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/brief.tex:
- Wortdreher im ersten Satz von "Rckblick auf die alte Briefklasse"
behoben (Bjrn Fischer)
2002-11-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/english/headfoot.tex:
- Date changed
* scrguide/layout.tex:
- Fix: clearheadfoot --> clearscrheadfoot
2002-11-01 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/brief.tex:
- dmlichen Klammervertauscher beseitigt
* scrpage.dtx:
- Fix: \expandaffter --> \expandafter
2002-10-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx:
- fix: problem with running headline after \pagestyle{empty}
(reported by Mathias Bauer)
* Makefile.unx:
- progress indicator while installation
2002-10-17 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide/english/letter.tex:
- Fix: "to to reference" --> "to the reference"
2002-10-15 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* adressen.tex, addressf.tex:
- Fix: \InputAddressFile{lotr.adr} --> \InputAddressFile{lotr}
(Michael Wiedmann)
* letter.tex:
- "Construction" --> "construction"
(Michael Wiedmann)
* letter.tex:
- "an window" --> "a window"
(Michael Wiedmann)
2002-10-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- Fix: Optionswerte fr locfield sind narrow und wide nicht narrow
und false
* letter.tex:
- Fix: option values of locfield are narrow and wide not narrow and
false
2002-09-29 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- \parbox{\linewidth}[b] in \parbox[b]{\linewidth} korrigiert
* letter.tex:
- changed \parbox{\linewidth}[b] to \parbox[b]{\linewidth}
2002-09-23 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- Beispiel zu \firstfoot korrigiert
* letter.tex:
- example of \firstfoot fixed
2002-09-18 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2002/09/04 v2.9j
scrbook.cls 2002/09/04 v2.9j
scrreprt.cls 2002/09/04 v2.9j
scrlttr2.cls 2002/09/04 v2.9j
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2002/03/28 v2.1
typearea.sty 2002/09/04 v2.9j
scrlfile.sty 2002/09/04 v2.9j
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2002-09-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- BugFix: optionales Argument von \@usekomavar und \@usekomaname ist
nun \@firstofone, damit eine Gruppe verhindert wird.
2002-09-06 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
* Versionen:
scrartcl.cls 2002/09/04 v2.9i
scrbook.cls 2002/09/04 v2.9i
scrreprt.cls 2002/09/04 v2.9i
scrlttr2.cls 2002/09/04 v2.9i
scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
scrpage2.sty 2002/03/28 v2.1
typearea.sty 2002/09/04 v2.9i
scrlfile.sty 2002/09/04 v2.9i
scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
2002-09-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* satzspgl.tex, hauptcls.tex:
- Umbruch verbessert
* brief.tex:
- \ChangedAt eingefgt (\usekomavar, \ifkomavarempty)
- Umbruch verbessert (noch ein Fall erfolglos)
* maincls.tex:
- paragraph break fixed
* letter.tex:
- \ChangedAt added (\usekomavar and \ifkomavarempty)
- paragraph and page break fixed
2002-09-05 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* hauptcls.tex, maincls.tex
- Bsp. fr linksbndige Funotenmarkierung bei \deffootnote
2002-09-04 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- Workaround fr den neusten Babel-Bug
- Fix: Leerzeichen in \ifkomavarempty beseitigt
2002-09-03 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- \usekomavar etwas robuster
- \ifkomavarempty etwas robuster
- \small und \footnotesize wieder etwas robuster
* Makefile.unx:
- SN.lco hinzugefgt
- Installationsort von komabug.tex gendert
- "cp -af" --> "cp -apf" to avoid problems, if not cp from FSF
* INSTALLD.TXT:
- Punkt 4 korrigiert
* INSTALL.TXT:
- fixed: 4th
2002-09-01 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- \size@chapter bei Kapitelberschriften mit Nummer nach \sectfont
verschoben
2002-08-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
- Text der nderungsliste korrigiert
- Bib-Prambel korrigiert
* scrguide.bib:
- DANTE:FAQ Autorenliste korrigiert
* brief.tex, letter.tex, maincls.tex, pglayout.tex, hauptcls.tex,
satzspgl.tex, scrguide2.tex:
- indexrm --> indexother
- indexit --> indexmain
- \indexmain=\indexbf
2002-08-30 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* einleit.tex, datmzeit.tex, datladen.tex:
- Rolf's allgem. und spezielle Korrekturen umgesetzt
* loadfile.tex:
- modifications according to changes in datladen.tex
2002-08-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
- \caption-Texte gekrzt
- ca. zwei Ligaturen aufgelst
* hauptcls.tex, satzspgl.tex:
- Verwendung von \autoref
* pglayout.tex:
- Example at description of \ifpdfoutput changed
* satzspgl.tex:
- Beispiel in der Erklrung zu \ifpdfoutput gendert
2002-08-29 Christian Buss
* satzspg.tex, hauptcls.tex:
- Rolfs und meine Korrekturen eingearbeitet
2002-08-29 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- Rolfs Korrekturen umgesetzt
- minimale nderung der Formatierung
* scrclass.dtx, scrlfile.sty (v2.9f):
- Fix: \AfterClass* and \AfterPackage*
* main.tex:
- new: \AutoRefTextFarAway
* scrguide2.tex:
- \autovref funktioniert jetzt
- Neue Trennausnahmen
2002-08-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* headfoot.tex, introduc.tex, letter.tex, maincls.tex,
pglayout.tex, brief.tex, einleit.tex, hauptcls.tex,
layout.tex, satzspgl.tex:
- use of \automark, \autopagemark
* scrguide2.tex:
- some restructurations
- new macros \autopageref, \autorefnametillsection, \autovref
- load of varioref package
2002-08-25 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, typearea (v2.9e):
- Fix: jeweils \relax nach \ta@div=\ta@divlistelse eingefgt
2002-08-23 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* layout.tex, adressen.tex, adrkonv.tex:
- Rolf's allgem. und spezielle Korrekturen umgesetzt
2002-08-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.9d):
- Funotenzhler bei Briefen korrigiert
2002-08-10 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.9c):
- In \part \@parskipfalse\@parskip@indent \centering in der
Reihenfolge vertauscht und so einen Formatierungsfehler behoben.
2002-08-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* komabug.tex:
- Altersbeschrnkung gendert / fixed age check
* INSTALL.TXT:
- some fixes; `.lco' files
* INSTALLD.TXT:
- einige Verbesserungen und Bercksichtigung der lco-Dateien
2002-08-05 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.9b):
- Funotendefinition von KOMA-Script 3 bernommen
2002-07-27 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* chapterthumbs.tex:
- Neues Beispiel: Daumenkino der Kapitelnummern
2002-07-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* maincls.tex
- \llap explained after \othersectionlevelsformat example
* hauptcls.tex
- \llap-Erklrung bei \othersectionlevelsformat-Beispiel
2002-07-07 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* maincls.tex
- fixed description and examples in section
footnote
- additional example for \othersectionslevelformat
that places section numbers in the left margin
* hauptcls.tex
- Fehler der Definition und Beispiele im Funotenabschnitt
korregiert
- zustzliches Beispiel fr \othersectionslevelformat
eingefgt; hierbei ragt die Abschnittsnummerierung
in den linken Rand
2002-07-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* uni-konstanz.tex:
- New example (Briefpapier Uni Konstanz)
* create:
- -shell-escape added
2002-06-29 Markus Kohm <mjk@mungojerrie.local>
* template:
- neues bash Skript, um Templates fr Beispiele zu erzeugen
* number-at-margin.tex:
- neues Beispiel fr Gliederungsnummern im Rand
2002-06-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* infoblock.tex:
- Neues Beispiel: Infoblock statt Geschftszeile (Torsten)
2002-06-27 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
- \if@thispageodd an diversen Stellen durch \ifthispageodd
ersetzt
2002-06-25 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* datladen.tex
- Tippfehler (Michael Mller)
* INSTALL.TXT, INSTALLD.TXT
- Fix: old step 5 removed
2002-06-24 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* maincls.tex
- many corrections (Georg)
2002-06-21 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* einleit.tex
- orthografischer Fehler (Uwe Jochum)
* hauptcls.tex
- Fehler in Erklrung zu \chaptermarkformat
* maincls.tex
- Mistake in description of \chaptermarkformat
2002-06-21 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
2002-06-18 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* letter.tex
- many corrections (Georg)
2002-06-17 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* Makefile.unx
- "make komascript.log" doesn't relate to guide-files any longer
- rule dist-zip
* scrguide2.tex
- index improvement
- \OnlyAt new
- \ChangedAt changed
* maincls.tex
- index improvement
- sectioning uppercased
- \OnlyAt
* pglayout.tex
- index improvement
- sectioning uppercased
* headfoot.tex
- index improvement
* letter.tex
- index improvement
- sectioning uppercased
* loadfile.tex
- sectioning uppercased
* addressf.tex
- sectioning uppercased
* datetime.tex
- sectioning uppercased
* introduc.tex
- sectioning uppercased
- \OnlyAt
* hauptcls.tex
- Verbesserung des Index
- \OnlyAt
* einleit.tex
- \OnlyAt
* brief.tex
- Verbesserung des Index
2002-06-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* pglayout.tex
- some fixes (Jens)
* brief.tex
- Fehler behoben (Jens)
- Umbruchkorrekturen
* letter.tex
- page break optimization
- \FontElement, \IndexFontElement, \Variable, \IndexVariable
2002-06-16 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* letter.tex
- initial translation, now all sections are included
NEEDS PROOF-READING
* maincls.tex
- updated translation (\listof....) etc.
2002-06-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* liesmich.txt
- an scrguien angepasst
- einige Korrekturen
* readme.txt
- scrguien
- some fixes
* brief.tex
- Korrekturen (Jens)
* Makefile.unx
- diverse kleinere Verbesserungen
- die ps-Dateien sind nun nicht mehr in der Distribution und fr
die Installation optional
* hauptcls.tex
- Tippfehler
* genindex.pl
- KOMA-Script header added
- german comments changed into english comments
* main.tex
- new proof-reader
* scrguide2.tex
- neuer Korrektor
* scrnew21.tex
- jede Menge Korrekturen und Verbesserungen (Stefan, Georg)
2002-06-13 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex
- Briefvariable --> Variable
* brief.tex
- Viele, viele \PValue --> \FontElement
* main.tex
- obsolete names removed
- new names added
* maincls.tex
- reformated and some fixes
* Makefile.unx
- run latex and pdflatex as much as neccessary
- added scrlfile.sty, scraddr.sty to CLS_FILES (Torsten)
* scrnew21
- Abschnitt zum KOMA-Script Documentation Project
Section about KOMA-Script Documentation Project
2002-06-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* Makefile.unx
- Multi-Index wird nun auch bei scrguide2.pdf, main.dvi und
main.pdf erzeugt.
2002-06-12 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* introduc.tex
- some fixes
* letter.tex
- initial translation
(priliminary version section 6.4 is missing)
- NEEDS PROOF-READING
2002-06-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* Makefile.unx
- removed "but needs ..." at description of rule guides
* brief.tex
- "ein regelrechter" --> "geradezu ein" (Raimund)
2002-06-10 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* introduc.tex
- translation of Thanks section
* letter.tex
- initial translation
(priliminary version sections
6.3, 6.4, 6.6 missing)
2002-06-10 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* Makefile.unx
- default-Regel ist nun all; die Installationsverzeichnisse
werden erst getestet, wenn installiert werden soll.
- nderungen in Makefile sind ein Grund, alles neu zu erzeugen
- nderungen in Makefile.unx werden gemeldet
- TEXINPUTS sollte jetzt funktionieren
- scrguide2.dvi wird als Standard mit MultiIndex erstellt, falls
genindex.pl verfgbar und ausfhrbar ist
* genindex.pl
- komplett neue Version; bentigt Untersttzung in der ind-Datei
- stellt selbst fest, welche ind-Dateien auer *-gen.ind erzeugt
werden sollen
* scrguide2.tex
- diverse "Sort"-Namen gelscht, die mit halbwegs aktuellen
MakeIndex gar nicht bentigt werden
- diverse Index-Namen hinzugefgt
ACHTUNG: HIER IST NOCH EINIGES NEU ZU BERSETZEN BZW. AUS DER
BERSETZUNG ZU ENTFERNEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- diverse Makros fr den MultiIndex hinzugefgt oder gendert.
2002-06-09 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex
- SNold in Erklrung durch SN ersetzt (Harald)
2002-06-08 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex
- Korrekturen (Georg)
2002-06-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex
- \IndexFontElement verwendet
- Diverse Tippfehler beseitigt (Harald)
- Kleinigkeiten gendert (Jens)
* hauptcls.tex
- \IndexFontElement verwendet
- berschriften an gepasst:
"Der Haupttext" --> "Der Text"
"Schlussteil" --> "Der Schlussteil"
* scrguide2.tex
- \IndexFontElement
- \indexsection verbessert
- Alternative fr einen aufgeteilten Index
* Makefile.unx
- Alternative fr einen aufgeteilten Index
* satzspgl.tex
- Indexeintrag fr typearea.cfg eingefgt
* genindex.pl
- Erste Version des perl-Scripts fr die Erzeugung des
aufgeteilten Index
2002-06-04 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* komabug.tex
- Tippfehler behoben (Aenderund --> Aenderung)
[Ulf Jaenicke-Roessler]
* brief.tex
- Einige Ergnzungen fr SN.lco.
* scrclass.dtx
- Mindestplatz fr Index und Glossary gendert.
2002-06-03 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr.cls (v2.8q), SN.lco
- Mae fr SN 010130 (SN.lco) eingebaut einschlielich
Sonderbehandlung fr Adresse rechts.
* scrclass.ins
- Erzeugung von SN.lco aktiviert.
* Makefile.unx
- Nur ich bin berechtigt, aus einer BETA-Version eine Release zu
machen und umgekehrt.
2002-06-02 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex
- Erklrung zu \adrchar etwas gekrzt.
- Noch eine Bemerkung zu \addrchar und \addrentry bezglich
adrconv eingefgt.
* scraddr.dtx (v1.1b):
- Damit das Paket unabhngig von scrlettr und scrlttr2
eingesetzt werden kann, werden nun bei \InputAdressFile
ggf. auch \adrchar und \addrchar definiert.
2002-06-01 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex
- Fehler in Abschnitt 6.7 ("die wird sie" --> "dann wird sie")
[Jens]
- Autorenliste korrigiert [Jens]
2002-05-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex
- Liste der Beteiligten als eigene Titelseite gesetzt
- \LegalText in \LegalText und \LegalTextB aufgeteilt
* main.tex
- \LegalText --> \LegalText and \LegalTextB
2002-05-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex
- berschriften vereinheitlicht (\section mit Artikel,
\subsection ohne)
- Tabelle mit den Datumsformaten verschoben, damit der
Seitenumbruch verbessert wird
- Kapitelberschrift an Kapitel 3 angeglichen
- nderungsvermerk eingefgt
2002-05-27 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* einleit.tex
- Danksagung erweitert
ACHTUNG: DAS MUSS NOCH BERSETZT WERDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
* Makefile.unx
- adrguide und $(OLD)-Teile entfernt
* main.tex
- spell fix
- \WhoIsWho added
- \LegalText enlarged
* satzspgl.tex
- Satzbau in Zeile 800 (mpinclude/mpexclude)
- Mathemodus reduziert
* scrguide2.tex
- Mathemodus reduziert
- \WhoIsWho und \lowertitleback hinzugefgt
- \LegalText erweitert
* hauptcls.tex
- Mathemodus reduziert
* brief.tex
- Mathemodus reduziert
2002-05-26 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* pglayout.tex:
- removed ".sty" from chapter title
- some fixes
- added documentation for options mpinclude
and mpexclude
2002-06-26 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex
- Kleine Schnheitsnderung in "Von scrlettr zu scrlttr2" wird
deutlicher gemacht, das das erste Beispiel bereits eine
Modifikation des alten Beispiels ist.
2002-05-25 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* main.tex
- "Verweise" --> "destination"
* maincls.tex
- "jorney" --> "journey"
- at tab:numberKind use of \PValue instead of \PName
* hauptcls.tex
- tab:numberKind verwendet \PValue statt \PName
2002-05-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* Makefile.unx
- handling of removed obsolet files removed
* scrclass.ins
- handling of removed obsolet files removed
- preambles renamed
* scrlettr.dtx
- dir.tex, phone.tex, addrconv.*, email.* and birthday.* removed
* brief.tex
- kleiner Fehlerchen korrigiert (Torsten)
* adressen.tex
- Declaration von \FreeIV fixed
* scrguide2.tex
- \url@ redefined to become CTAN:// an alias to
ftp://\CTANserver/tex-archive/
- \CTANserver defined
- \BibPreamble changed to use \CTANserver
* main.tex
- \CTANserver defined
- \BibPreamble changed to use \CTANserver
* scrguide.bib
- links to clsguide, usrguide and fntguide changed to get the
pdf file not the tex file
- URL of DANTE:FAQ changed to main FAQ page at www.dante.de
2002-05-23 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* hauptcls.tex:
- fehlplaziertes \EndIndex{Cmd}{ifthispageodd}
an die richtige Stelle verschoben
- "gewhlten" --> "gewhlten" im Abschnitt \pagenumbering
* maincls.tex:
- description for \pagenumbering added
* scrguide.bib:
- alle URL-Verweise, die auf Verzeichnisse und
nicht Dateien zeigen, am Ende mit "/" geschrieben
* main.tex:
- \BibPreambleText added
* scrguide2.tex:
- CTAN-Prfix-Beispiel bei Dante in URL gendert,
da fr z.B. PDF-Dokumente die Links im Literatur-
verzeichnis aufgrund des "CTAN://" Prfixes nicht
im Browser funktionieren.
* adrkonv.tex:
- Overfull hbox entfernt
2002-05-23 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* maincls.tex:
- linebreak fix at example
* satzspgl.tex:
- mpinclude und mpexclude dokumentiert
* introduc.tex:
- \cite{UK:FAQ} added
2002-05-22 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* maincls.tex:
- remaining german examples replaced with
english examples
* addressf.tex:
- description for new package options of warnings
(adrFreeIV...) added
* adressen.tex:
- neue Paketoptionen fr Warnungen (adrFreeIV...)
dokumentiert
2002-05-22 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- \cc-Beispiel korrigiert: \raggedright war falsch (Torsten)
- \AtBeginLetter-Beispiel korrigiert (Torsten)
* scrguide.bib:
- error at ragged2 entry fixed
- adrconv entry changed (Jens)
- "CTAN: /tex-archive" --> "CTAN://"
* scrguide2.tex:
- \BibPreambleText hinzugefgt
- Prambel fr das Literaturverzeichnis gesetzt.
* maincls.tex:
- \ref{cha:scrletter} --> \ref{cha:scrlttr2} (Jens)
2002-05-21 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* adrkonv.tex:
- Kapitel gendert, da addrconv nicht mehr Teil von KOMA-Script
* addrconv.tex:
- chapter rewritten since addrconv is not included in
KOMA-Script anymore
2002-05-20 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* pglayout.tex:
- many bugfixes
- removed all overfull and underfull boxes
* addressf.tex
- fixed index bug
* loadfile.tex
- fixed overfull hbox
2002-05-19 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* pglayout.tex:
- some changes to avoid overfull \hbox
* maincls.tex:
- some changes to avoid overfull \hbox and to get umlauts at the
german examples which should be translated
* addressf.tex:
- some changes to avoid overfull \hbox
* headfoot.tex:
- some changes to avoid overfull \hbox
* Makefile.unx:
- scraddr.dtx hinzugefgt
* scraddr.dtx:
- scraddr.sty wird nun daraus erzeugt und nicht lnger aus
scrlettr.dtx
- Neue Optionen (adrFreeIV...)
- \adrentry verwendet \addrentry
- \adrchar verwendet \addrchar
* scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
- \adrentry verwendet \addrentry
- \adrchar verwendet \addrchar
* scrclass.ins:
- scraddr.sty wird nun aus scraddr.dtx erzeugt und nicht lnger
aus scrlettr.dtx
* scrlettr.dtx:
- scraddr.sty ist nicht lnger enthalten
* scrguide2.tex:
- Umbruch im Index vor "(Pseudo-Lnge)" ermglicht (wegen eines
Eintrags im Index).
- PDF-Info erweitert (fr Jens).
* scrguide.ist:
- Umbruch vor den Pnktchen in der ersten Ebene ermglicht.
2002-05-18 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* addressf.tex:
- changes for \addrentry support
- bugfix, since only letters not numbers are allowed as TeX
command names
* adressen.tex:
- Anpassungen fr \addrentry Eintrge
- Fehler korrigiert, da in TeX Macronamen keine Zahlen erlaubt
sind
* loadfile.tex:
- initial translation
2002-05-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* Makefile.unx, INSTALL.TXT, INSTALLD.TXT:
- Das von Jens gemeldete Problem in Makefile.unx wegen TEXMF
durch Umbenennung in INSTALLTEXMF behoben.
* scrlogo.dtx:
- \@ifundefined testet nun wirklich auf KOMAScript (gemeldet von
Jens)
* scrlettr.dtx, scraddr.sty (v1.1):
- Erweiterungen fr \addrentry von Jens bernommen und ein klein
wenig gendert.
2002-05-17 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
- \pagenumbering dokumentiert
- nderung bei Funoten in \caption dokumentiert
* scrclass.dtx (v2.8q):
- Funoten in Gleitumgebungen fhren nun nicht mehr zu falscher
Zhlweise und doppelter Ausgabe.
2002-05-15 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- Weitere Hinweise und Beispiele von Torsten bercksichtigt.
2002-05-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- Torstens Korrekturen und Hinweise umgesetzt.
* scrclass.dtx, scrlttr2 und lco-Dateien (v2.8q):
- Von Torsten gemeldete Fehler umgesetzt (\NeedsTeXFormat in den
lco-Dateien und Schriftumschaltung in Kopf- und Fuzeile der
Folgeseiten).
2002-05-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- Einige Hinweise von Torsten umgesetzt.
- Konsistenznderung bei den Pseudolngen eingearbeitet.
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- Konsistenznderung bei den Pseudolngen: Wenn \useplength eine
Benutzeranweisung ist, dann sollten \setlengthtoplength und
\addtolengthplength dies ebenfalls sein.
2002-05-10 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* brief.tex:
- Korrekturen von Torsten eingearbeitet
2002-05-09 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* addrconv.tex, letter.tex, loadfile.tex:
- missing note added
* main.tex:
- \include{loadfile} and \PseudoPrefix added.
* Makefile.unx:
- koma-script.tex, koma-script.pdf, komascript.pdf, komascr.pdf
* koma-script.tex:
- Neu: ntzlich beispielsweise, wenn jemand unter teTeX mit
texdoc koma-script
nach der Anleitung sucht.
2002-05-08 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
* scrguide.tex:
- Neu: \PseudoPrefix, \PLength und \IndexPLength
* brief.tex:
- Meine temporre Version ersetzt nun die unfertige Version von
Enrico (sorry, aber so ging es deutlich schneller, wenn auch
nicht unbedingt besser).
* adrkonv.tex, hauptcls.tex:
- Verweise auf scrlettr in Verweise auf scrlttr2 gendert.
2002-04-18 Markus Kogm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrbook, scrreprt (v2.8q):
- Bei Verwendung der Option chapterprefix wirkt sich
\raggedsection nun auch auf den Prfix aus. Damit sind
vollstndig zentrierte berschriften durch ein einfaches
\let\raggedsection=\centering mglich.
2002-04-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- Verwendung von \@tempskipa statt \@tempdima weil Lngen ebenfalls
skip- und keine dim-Register sind. Gleichzeitig default-Wert fr
den optionalen Faktor entfernt, damit plus und minus funktionieren.
Im Ergebnis funktionieren specialmailindent und
specialmailrightindent nun wie gewnscht.
2002-04-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrbook, scrreprt, scrartcl (v2.8q):
- liststotoc korrigiert
- listtotocnumbered neu hinzugefgt
2002-03-29 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
- distclean lscht auf die zu den dtx-Files gehrenden dvi-Files.
- Der neue englische guide ist Standard, der alte kann noch mit
OLD=yes erzeugt werden.
- scrlttr2 und die lco-Dateien werden mit installiert.
* scrclass.ins:
- scrlttr2 etc. wird nicht mehr nur in der BETA erzeugt.
2002-03-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, typearea, scrbook, scrreprt, scrartcl (v2.8q):
- Auf Anregung von Frank Mittelbach, Optionen "mpinclude" und
"mpexclude" implementiert. Typearea berechnet bei "mpinclude"
einen Satzspiegel, bei dem die Randnotizen zum Textbereich
gezhlt werden. Die Randnotizen haben dabei eine Breite von
einem Streifen abzglich \marginparsep.
Es gibt keine vordefinierten DIV-Werte fr die Verwendung mit
"mpinclude" stattdessen wird in diesem Fall "DIVcalc"
verwendet.
Die Hauptklassen setzen bei Verwendung von "mpinclude" die
Kopf und Fuzeile ber die gesamte Breite des Bereichs fr
Text und Randnotizen.
Die Optionen sind so definiert, dass KOMA-Script-Klassen,
typearea und scrpage2 optimal zusammenarbeiten knnen.
* scrpage.dtx, scrpage2 (v2.1):
- scrpage2 versteht ebenfalls eine Option "mpinclude" und
"mpexclude". Bei "mpinclude" wird als Voreinstellung
\setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar} und
\setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar} verwendet. Dies
entspricht auch der Verwendung der Option bei den KOMA-Script
Klassen.
Die Optionen sind so definiert, dass KOMA-Script-Klassen,
typearea und scrpage2 optimal zusammenarbeiten knnen.
2002-03-25 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- Die fehlenden separator-Variablen ergnzt. Man kann jetzt
beispielsweise mit
\setkomavar{fromurl}[]{http://socha.net/scrguide} dafr
sorgen, dass das Prfix "URL: " verschwindet. Das macht das
leere optionale Argument.
- Speziell fr Luzia specialmailindent und
specialmailrightindent
- \LetterOptionNeedsPaperSize wirkt sich nun erst bei \opening
aus. Dadurch kann nach DIN.lco noch eine lco-Datei geladen
werden, die ein anderes Format verlangt ohne dass DIN.lco eine
Warnung ausgibt.
2002-03-20 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- In der Variablen signature darf "\\" verwendet werden, um eine
mehrzeilig Unterschrift zu erzeugen.
2002-03-06 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, typearea (v2.8q):
- Berechnung der gnstigen Zeilenlnge korrigiert
(\normalfont\normalsize hinzugefgt).
2002-03-01 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q):
- \normalfont aus \sectfont herausgenommen, weil das (fast)
berall vor \sectfont ohnehin schon aufgerufen wurde.
- berall, wo es relevant ist nach \sectfont ein \nobreak
eingefgt. Das war notwendig, weil in \sectfont ein
\normalcolor enthalten ist. color.sty hat aber einen Bug,
der einen Zeilen- und Seitenumbruch nach \normalcolor
ermglichst. Dadurch konnte zwischen \section und \subsection
ein Seitenumbruch erfolgen, sobald color.sty geladen ist.
2002-02-25 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
Index wird ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen
(wurde gewnscht).
* brief.tex:
Enricos erster Entwurf fr die neue Briefklasse.
2002-02-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
\Variable, \IndexVariable und \VariableName eingefhrt.
* main.tex:
\VariableName (stimmt die bersetzung?)
* scrclass.dtx, scrlttr (v2.8q):
Einige kleinere Bugfixes:
- wlocfield und slocfield sind obsolete Optionen
- Breite des location-Feldes wird ggf. whrend \openin
berechnet.
- Leerer Absendername und leere Absenderadresse sind
mehr oder weniger erlaubt.
- \@title durch \usekomavar{title} ersetzt.
2002-02-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Ein paar Fehler korrigiert.
2002-02-22 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* addressf.tex, headfoot.tex, main.tex:
some fixes
2002-02-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* layout.tex:
Jens nderungen zur Verhinderung von Warnungen
* datladen.tex:
Neues Kapitel fr scrlfile.sty
* scrguide2.tex:
datladen.tex hinzugefgt
* Makefile.unx:
datladen.tex hinzugefgt
2002-02-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlfile (v2.8q):
- Sternformen \AfterPackage* und \AfterClass* fhren die
entsprechende Anweisungen sofort aus, falls das Paket oder
die Klasse bereits geladen ist.
2002-02-06 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* koma-script.xml:
- <Documentation> in verschiedenen Sprachen (keine Ahnung, ob
mehrere gleichartige Eintrge berhaupt erlaubt sind, da
catalogue.dtd saumig dokumentiert ist).
* scrpage.dtx, scrpage2 (v2.0m):
- Schwerwiegenden Bug in \ps@useheadings beseitigt.
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- Option "addrfield=false" kann nun nicht nur gesetzt werden,
sondern hat auch eine Funktion (Adressfeld komplett
ausblenden).
2002-02-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- Option "pagenumber=top" und "pagenumber=bot" funktionieren
wie gewnscht und ohne Umdefinierung von \@tempa.
- \closing ist nicht mehr \long, dafr drfen im Argument
\\[...] vorkommen.
2002-02-04 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
Problem beseitigt, falls "refline=wide" nach dem Laden der
lco-Datei gesetzt wird.
* hauptcls.tex:
- Umgebung addmargin und Anweisung \ifthispageodd dokumentiert.
- Alle relevanten overfull \hbox Meldungen beseitigt.
2002-02-03 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- fromrulelength --> fromrulewidth
- frumrulewidth --> fromrulewidth
2002-02-02 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx, scrpage2 (v2.0m):
- scrlttr2 wird erkannt und aktiv untersttzt, das bedeutet
insbesondere auch, dass Kopf- und Fu"szeilen entsprechend
angepasst werden. Beim Seitenstil scrheadings funktioniert
sogar die Option automark. Der Befehl \automark kann auch
verwendet werden, allerdings spielt es derzeit keinerlei
Rolle, was man dabei als Argumente verwendet, solange es
Gliederungsebenen unter chapter sind.
Vielleicht werde ich in einer spteren Release die
Zusammenarbeit zwischen scrpage2 und scrlttr2 bezglich
\automark noch verbessern, wenn begrndete Nachfrage
besteht.
* scrtime.dtx, scrtime (v1.1m):
- Hollndisch wird untersttzt (Dank an Henk Jongbloets)
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- \ta@hh-Fehler in Option headlines beseitigt (gemeldet
von Chef-Alpha-Tester Torsten Krger)
- Option fax heit nun entsprechtend aller anderen
fromfax (gemeldet von Henk Jongbloets)
2002-02-01 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- Fehlende franzsische bersetzungen ergnzt
(von Henk Jongbloets)
- Einige Tippfehler behoben (gemeldet von Henk Jongbloets)
- \captionsdutch und \datedutch neu (von Henk Jongbloets)
- Fehlende spanische bersetzungen ergnzt
(von Alejandro Lpez-Valencia)
2002-01-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* koma-script.xml:
Maybe a better description. Version number in future.
2002-01-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
Kopf- und Fuzeilen funktionieren nun auch auf den Folgeseiten
sowohl bei Seitenstil plain als auch bei Seitenstil headings.
Dabei wird die neue Option "pagenumber" bercksichtigt.
Der Inhalt der Marken beim Seitenstil headings kann mit
\markboth{}{} und \markright{} beeinflusst werden. Dies muss
jedoch NACH opening erfolgen, weil opening, selbst ein
\@mkboth{\usekomavar{fromname}}{\usekomavar{subject}}
ausfhrt. Ich habe deshalb auch noch den Seitenstil myheadings
definieren, der wie headings funktioniert, aber \@mkboth auf
\@gobbletwo setzt.
2002-01-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* koma-script.xml:
Der Catalogue-Eintrag fr KOMA-Script wird nun vom Projekt
mitverwaltet. Dadurch haben wir hoffentlich mehr Einfluss
auf seinen Inhalt.
Dies ist noch die unvernderte Originalversion.
2002-01-29 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* datetime.tex:
bersetzung.
2002-01-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
- Einige Variablen (z. B. place in fromplace) umbenannt.
- Einige neue Variablen.
- Neue \...name Makros.
- Einige neue Font-Variablen.
- Die Option fromalign beachtet nun die Werte:
left - linksbndiger Briefkopf entsprechend
briefkopf.sty
right - rechtbndiger Briefkopf analog zu "left"
center - zentrierter Briefkopf mit Logo neben der
Adresse
no - Keine nderung des Briefkopfes.
Die Verwendung von \firsthead schaltet automatisch
auf fromalign=no.
2002-01-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* einleit.tex, satzspgl.tex:
Von Yoshi Nagata gemeldete Fehler korrigiert.
2002-01-27 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* layout.tex, adressen.tex:
Korrekturen nach Vorschlgen von Torsten Krueger
2002-01-25 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
Diverse Optionen aus briefkopf.sty eingebaut.
* scrclass.dtx (v2.8q):
Alle ``blubber'' durch `blubber' ersetzt.
2002-01-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrbook, scrreprt, scrartcl (v2.8q):
halfparskip-Bug beseitigt
2002-01-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
- Neue Variable backaddressseparator ersetzt \\ in der
Rcksendeadresse.
- Neue Fontvariable backaddress
- Variable backaddress wird als \usekomavar{fromname}\\
\usekomavar{fromaddress} vordefiniert. Bei KOMAold wird
darauf getestet und ggf. auf leer gesetzt.
- Neues Makro \@ogobble, um ein optionales Argument zu
vernichten. Dieses wird bei der lokalen Umdefinierung
von \\ beispielsweise fr die Rcksendeadresse verwendet.
- \captionenglish wird in jedem Fall definiert
- \ifkomavarempty*{placeseparator} durch \ifkomavarempty{place}
und \usekomavar*{placeseparator} durch \usekomavar{place}
ersetzt.
2002-01-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
- Es gibt eine Fontvariable fr "subject".
- Ein paar berflssige % entfernt und ein paar fehlende %
ergnzt.
- Neue Sprachabhngigkeit \headfromname.
- Die letter Umgebung kennt nun ein optionales Argument zum
Setzen der Optionen (erspart ggf. den Aufruf von
\KOMAoptions).
- Der Funotenzhler wird bei jedem Brief zurckgesetzt.
- Neue Befehle \newkomavar, \setkomavar, \usekomavar,
\ifkomavarempty und \addtoreffields. Funktion siehe
scrclass.dtx.
- Die ganzen \from..., \to..., \place usw. Befehle wurden
durch komavar-Variablen ersetzt. Die alten Befehle sind
jedoch bei Verwendung der Optionendatei "KOMAold" wieder
verfgbar. Namen und Bedeutung der Variablen siehe
scrclass.dtx.
2002-01-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
Das Setzen der Geschftszeile wurde optimiert.
2002-01-10 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrbook.cls, scrreprt.cls, scrartcl.cls (v2.8q):
Leere Prambel im Literaturverzeichnis vergrert nicht lnger
den Abstand nach der berschrift.
2001-12-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, typearea.sty (v2.8q):
Es war immer dokumentiert, dass DIVcalc die optimale Breite
einer Spalte nimmt. Tatschlich hat das aber aufgrund eines
Bugs nie funktioniert. Dieser Fehler ist nun behoben, fhrt
aber u. U. bei alten Dokumenten, die auf diesen weit zurck
reichenden Bug bauen, zu einem anderen Umbruch!
2001-11-29 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Dokumentation von \setcapmargin der erfolgen nderung
angepasst.
* scrclass.dtx (v2.8q):
Bei \setcapmargin gibt das optionale Argument nun den linken
bzw. inneren Rand an, da mir dies intuitiver erscheint.
Neue Umgebungen addmargin und addmargin* mit einem optionalen
und einem obligatorischen Argument, um innerhalb des Dokuments
die Randeinstellung kurzzeitig zu ndern. Negative Werte sind
mglich. Realisation erfolgte mit Hilfe einer Liste.
2001-11-27 Markus Kohm <markus.kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
Mit "env BETA=yes make scrguien" kann der neue englische Guide
erzeugt werden. Dabei werden alle bentigten symbolischen Links
automatisch erzeugt. Daher ist es nicht mehr notwendig, die
folgenden Dateien im CVS zu halten:
scrguide/english/scrguide.bib
scrguide/english/scrguide.ist
scrguide/english/scrguide.mbs
scrguide/english/scrguide2.tex
* scrguide-en.bst:
BibTeX style for the english guide.
* scrguide.bst:
Zwischen Monat und Jahr ist kein Umbruch erlaubt.
* main.tex:
\LoadChapters
\LanguageShortcut
* scrguide2.tex:
Notwendige Definitionen von Jens ergnzt. Dabei den
Zeilenumbruch im Quellcode angepasst und die Umlaute entfernt
(die Definition erfolgt vor dem Laden der Sprache).
Verwendung von Babel fr jede Sprache.
Welche Kapitel in welcher Reihenfolge geladen werden, wird
von der Sprachdatei festgelegt (\LoadChapters).
Das Literaturverzeichnis ist wirklich linksbndig.
Unterschiedliche Sprachen knnen unterschiedliche BibTeX Stile
verwenden.
HINWEIS: Ich erinnere daran, dass english/scrguide2.tex mit
scrguide2.tex identisch ist!
2001-11-26 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* layout.tex:
Macro- und Environment-Definitionen entfernt;
sprachunabhngige Teile nun in scrguide2.tex;
sprachabhngige Teile werden in entsprechender
Hauptdatei deklariert; fr layout.tex ebenfalls
in scrguide2.tex
\phantomsection fr page:-Label eingefgt
damit hyperref-\pageref-Links auch auf diese
Seite zeigen; Abschlubeispiel hinzugefgt
von Markus vorgeschlagene Korrekturen bis
auf einen Vorschlag umgesetzt
* headfoot.tex:
removed macro and environment declarations;
language independent declarations are moved
to scrguide2.tex; language dependent declarations
are in main.tex
added \phantomsection for page:-labels, thus
hyperref-\pageref-links point to this page
final example added
* addressf.tex:
fixed two small bugs (it's -> its);
* main.tex:
extended with english sample-texts and
required macros for use in headfoot.tex
2001-11-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Zwei Tippfehler behoben.
* scrclass.dtx (v2.8q):
Bei Verwendung der captionbeside-Umgebung darf \label nun
tatschlich hinter der Umgebung stehen.
2001-11-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
\KOMAoptions{parskip=...} kann innerhalb des Dokuments verwendet
werden. Ebenso kann es als Umgebung eingesetzt werden.
2001-11-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Beispiel fr \setcapwidth ergnzt.
Beschreibung fr die captionbeside-Umgebung.
* scrclass.dtx (v2.8q):
Neues Makro \ifthispageodd{<true-Zweig>}{<false-Zweig>}:
Durch eine Art Label-Mechanismus wird beim bernchsten
LaTeX-Lauf garantiert korrekt entscheidet, ob der
<true-Zweig> oder der <false-Zweig> auszufhren ist.
Demgegenber entscheidet \ifodd\value{page} innerhalb
des ersten Absatzes einer Seite oder innerhalb von
Gleitumgebungen sehr oft falsch.
\setcapwidth[o] und \setcapwidth[i] sowie \setcapmargin*
funktionieren nun korrekt.
Neue Umgebungen:
\begin{captionbeside}[<Verzeichniseintrag>]
{<Beschreibung>}[<Beschreibungsort>]
[<Breite>][<Verschiebung>]
\begin{captionbeside}[<Verzeichniseintrag>]
{<Beschreibung>}[<Beschreibungsort>]
[<Breite>][<Verschiebung>]*
Es wird ein
\caption[<Verzeichniseintrag>]{<Beschreibung>}
neben dem Inhalt der Umgebung ausgegeben. Daher die die
Umgebung nur innerhalb von Gleitumgebungen verwendet
werden.
<Beschreibungsort> kann sein:
l = links neben dem Inhalt der Umgebung
r = rechts neben dem Inhalt der Umgebung (default)
<Breite> ist die Breite von Umgebungsinhalt und
Beschreibung. Voreingestellt ist \linewidth.
<Verschiebung> ist eine horizontale Verschiebung fr
Umgebungsinhalt und Beschreibung. Voreingestellt
ist Zentrierung.
In der Version mit Stern am Ende wird die <Verschiebung>
im doppelseitigen Satz auf linken Seiten so umgerechnet
das ein gespiegelter Rand entsteht. Die Beschreibung wird
fussbndig zum Inhalt der Umgebung gesetzt.
2001-11-21 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* layout.tex:
- neue Befehle und Umgebungen fr die
bersichtlichkeit der Beispiele
- Index-Korrektur bei \pagemark
- Index-Korrektur bei \setfootsepline
- Anpassung der Label
- !!! End-Beispiel fehlt noch !!!
* headfoot.tex:
- initial translation, including all
changes of the current german version
- !!! final example and translations
of example-texts missing !!!
* adressen.tex:
- nderung der Gruformel, da die englische
keinen Sinn machte
- Labels angepat
* addressf.tex:
- changed closing in example, since the former
closing-text had a unsuitable meaning in the
english version
2001-11-20 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Die Optionen und Makros vom 2001-11-17 dokumentiert.
* scrclass.dtx (v2.8q):
\setcapmargin bewirkt noonelinecaption.
2001-11-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q):
Bei longtable wird \LTcapwidth ignoriert. Stattdessen findet
die mit \setcapwidth bzw. \setcapmargin getroffene
Einstellung Anwendung. Auerdem funktionieren \captionabove
und \captionbelow nun auch in longtable Tabellen. Dabei wird
auch die Option tablecaptionabove beachtet.
BTW: longtable hat einen Bug. Bei links- oder rechtsbndig
gesetzten Tabellen ragt der caption-Text in den jeweiligen
Rand. Ursache ist \LTleft=\z@ und \LTright=\fill bzw.
umgekehrt in Verbindung mit \hss innerhalb von
\LT@makecaption. Ich denke nicht, dass der Bug einfach zu
beheben ist. KOMA-Script beseitigt diesen Bug auch nicht.
2001-11-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q):
Kompatibilitt mit caption2 weiter erhht. Dazu werden einige
KOMA-Script-Makros umdefiniert, sobald caption2 geladen ist.
Neue Optionen:
onelinecaption - Voreinstellung wie bisher
noonelinecaption - entspricht Option "nooneline" von
caption2
Neue Makros:
\setcapwidth[<pos>]{<Breite>} - siehe scrclass.dtx
\setcapmargin[<links>]{<rechts>} - siehe scrclass.dtx
\setcapmargin*[<links>]{<rechts>} - siehe scrclass.dtx
* scrclass.ins:
scrlfile.sty wird erzeugt.
* scrclass.dtx, scrlfile.sty (v2.8q):
Erste Implementierung. Es mag seltsam sein, dass die erste
Implementierung die Version v2.8q ist. Aber da das Paket
eigentlich Bestandteil der Klassen ist und nur deshalb
ausgelagert wurde, weil es auch getrennt davon verwendet
werden kann, bekommt es dieselbe Versionsnummer wie die
Klassen. Optimal wre, wenn dieses Paket Bestandteil von
LaTeX werden wrde.
2001-11-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Die neuen Optionen tocleft, tocindent, listsleft und listsindent
dokumentiert.
Die neue Schriftumschaltung fr Funoten und Funotenmarken
dokumentiert.
secnumdepth dokumentiert.
Ein paar informative Ergnzungn.
* scrclass.dtx (v2.8q):
Schriftumschaltung fr Funoten und Funotenmarken.
2001-11-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q):
Ein 0\p@ durch \z@ ersetzt.
Die Anzahl der Info-Eintrge bei scrlttr2.cls reduziert.
2001-11-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q):
Neue Optionen:
tocleft - Das Inhaltsverzeichnis wird nicht stufig, sondern
linksbndig dargestellt. Dabei stehen alle
Gliederungsnummern linksbndig untereinander und
alle berschriften beginnen in einer Fluchtlinie.
Es entsteht ein Tabelleneindruck. Der Platz, der
fr die Gliederungsnummern bentigt wird, wird
automatisch ermittelt. Eine korrekte Darstellung
wird nach max. 3 LaTeX Durchlufen erreicht.
tocindent - Inhaltsverzeichnis wie bisher (default)
listsleft - Die Listenverzeichnisse sind linksbndig. Der
Platz, der fr die Nummern bentigt wird, wird
automatisch ermittelt.
listsindent - Listenverzeichnisse mit festem Wert fr die
Breite der Nummer wie bisher (default)
Aufgrund der verwendeten Implementierung sollte das ganze auch
mit float.sty Listen funktionieren und auerdem sehr robust
gegen nderungen der betroffenen Makros sein. Es funktioniert
allerdings nur bei Verzeichnissen, die mit \@dottedtocline
bzw. mit Hilfe von \numberline erstellt werden.
2001-11-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q):
Tokenoptimierung (XXXpt --> XXX\p@, 0pt --> \z@, plus --> \@plus,
minus \@minus).
* scrguide2.tex:
Wenn keine pdf-Ausgabe verlangt ist, wird explizit "hypertex"
als hyperref-Option angegeben, damit nicht automatisch "dvips"
verwendet wird (wenn jemand doch dvips will, sollte er auch
die Option "linktocpage" verwenden).
* scrclass.dtx (v2.8q):
\setlength{\parskip}{\z@} an vielen Stellen durch
\@parskipfalse\@parskip@indent ersetzt.
* scrclass.dtx, typearea.sty (v2.8q):
\ifpdfoutput funktioniert wieder.
2001-11-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
Komplett neue Schnittstelle fr die Sprachumschaltung. Dadurch
kann der Benutzer nun mit Hilfe folgender Makros bereits in der
Prambel Begriffe fr einzelne Sprachen definieren:
\newcaptionname{<Sprache>}{<Name-Makro>}{<Definition>}
\renewcaptionname...
\providecaptionname...
definiert das <Name-Makro> fr die Sprache <Sprache>.
\new... definiert ein neues Makro - auch, wenn die Sprache
zuvor nicht existiert hat. Existiert das Makro bereits
wird ein Fehler ausgegeben.
\renew... definiert ein vorhandenes Makro erneut.
Existiert Sprache oder Makro noch nicht, wird ein Fehler
ausgegeben.
\provide... definiert ein noch nicht vorhandenes Makro.
Existiert Sprache nicht oder Makro bereits wird eine
Information in die log-Datei geschrieben.
Die Option "numericaldate" funktioniert nun auch im Dokument.
\KOMAoptions ist auch innerhalb des Dokuments erlaubt.
2001-11-06 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
Option parskip funktioniert nun auch per \KOMAoptions.
* scrclass.dtx, typearea.sty (v2.8q):
Die Optionen DIVcalc und DIVclassic lassen die Finger von der
DIV-Liste, so dass der symbolische Wert "default" bei \typearea
spter auch noch funktioniert - wenn ein entsprechender Wert
definiert ist.
\typearea kennt auerdem den symbolischen Wert "last", der im
Gegensatz zu "current" nicht der aktuelle DIV-Wert ist, sondern
der Wert, mit dem \typearea zuletzt aufgerufen
wurde. Unterschiede knnen sich ergeben nach einem Aufruf mit
"calc", "classic" oder "default".
Intern wird nun ebenfalls \typearea[current]{current} fr die
Initialisierung verwendet, statt \typearea[\ta@bcor]{\ta@div}.
* scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
\AfterProcessOptions wird nicht mehr bei jedem Aufruf der
Optionen "headsepline" und "footsepline", sondern nur noch
jeweils einmal insgesamt ausgefhrt.
titlepage-Material, das nie verwendet wurde, entfernt.
Die Optionen "BCOR" und "headlines" verwenden jetzt
\typearea[...]{last} statt \typearea[...]{current} beim Aufruf
per \KOMAoptions.
Die Option "paper" funktioniert jetzt auch nach dem Laden von
typearea und sorgt nicht nur fr eine Fehlermeldung.
* scrclass.dtx (v2.8q):
\cleardoublestandardpage in der Option "cleardoublestandard"
bzw. "cleardoublepage" korrigiert.
2001-11-01 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* addrconv.tex, addressf.tex, datetime.tex, headfoot.tex,
introduc.tex, letter.tex, maincls.tex, pglayout.tex:
Comments changed.
2001-10-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* komascr.ins, scrclass.ins, scrpage.ins, scrtime.ins:
\askonceonly, falls docstrip es bietet. Dadurch finden bei der
Installation ggf. weniger Nachfragen statt.
2001-10-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q, nur Briefklasse):
Klassenoption "footsepline" funktioniert nun ("{#1}"
fehlte). Die Option setzt derzeit aber nur einen Schalter, der
intern nicht ausgewertet wird!
Klassenoption "twoside" funktioniert nun ("{#1}" fehlte) ohne
Warnung.
Klassenoption "enlargefirstpage" funktioniert nun ("{#1}"
fehlte).
Klassenoption "cleardoublepage" beachtet nun auch die Werte
"plain" und "standard". Die Option hat derzeit aber nicht viel
Sinn.
Klassenoption "numericaldate" funktioniert nun korrekt (nicht
mehr invers zur Bedeutung).
Warnungen ber zu hohes Anschriftfeld bzw. zu hohe
Rcksendeadresse sollte nur noch einmal ausgegeben werden.
Warnung ber zu hohe Rcksendeadresse sollte nur noch ausgegeben
werden, wenn tatschlich zuvor eine overfull \vbox gemeldet
wurde.
Fr den Kopf und den Fu der ersten Seite wird \parfillskip
lokal auf 0 gesetzt.
Bei Warnungen ber zu hohe Inhalte der Elemente der ersten
Seite, wird nun nicht mehr der zu hohe Wert, sondern der Name
des zu hohen Wertes ausgegeben. Auerdem wird angegeben, um
wieviel die entsprechende Box zu hoch ist.
Hinweis: Die Verwendung der Optionen per \KOMAoptions fhrt noch
nicht bei jeder Option zu einer sinnvollen Reaktion.
2001-10-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q):
Einige Teile wurden zeitweilig in die falschen Klassen
generiert.
Die mit Carsten besprochene nderung an \ifpdfoutput
vorgenommen. Dadurch wird \pfdoutput jetzt nicht mehr
\relax falls es undefiniert war. Auerdem darf ein
anderes Paket \ifpdfoutput vor typearea.sty definieren
und dem Befehl sogar eine andere Bedeutung geben.
2001-10-19 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
* addressf.tex:
adressen.tex --> addressf.tex
adressen_en.tex --> addressf.tex
* main.tex:
\Opt: optional parameter has to be an obligatory one
at case 3rd.
2001-10-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrlettr.dtx (v2.6d):
\subjectafteron funktioniert nun. Die Aktivierung fhrte
seit ewigen Zeiten zu einer Fehlermeldung. Da das
Feature auf expliziten Anwenderwunsch eingebaut wurde,
wundert der Umstand, dass der Bug nie gemeldet wurde,
doch sehr. Ich sollte mit der Implementierung von
Anwenderwnschen zuknftig wohl sparsamer umgehen.
* scrclass.dtx (v2.8q, nur Briefklasse):
Einige Fehlermeldungen korrigiert.
Option "subject=afteropening" funktioniert.
2001-10-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q, nur Briefklasse):
Die Optionenwerte knnen nun tatchlich per
\documentclass gesetzt werden. Das ging vorher schief.
Die Optionen DIV, BCOR und headlines werden nach dem
Laden von typearea so gendert, dass sie keine Optionen
mehr an typearea schicken, sondern \typearea aufrufen.
* scrclass.dtx (v2.8q):
\z@ in \@z korrigiert (oder umgekehrt).
2001-10-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q, nur Briefklasse):
Alle von Carsten und Torsten gemeldeten Fehler behoben.
Bei \KOMAoptions verhalten sich die Optionen fontsize
und paper anders als bei \documentclass (soweit
\KOMAoptions nach dem Laden der sizeX.clo-Datei bzw.
nach dem Laden von typearea aufgerufen wird, was
immer der Fall sein drfte). Es wird dann ggf. eine
Warnung bzw. ein Fehler ausgegeben.
2001-10-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* layout.tex:
Verbesserungsvorschlag aus de.comp.text.tex eingefgt.
2001-10-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q nur Briefklasse):
Alle von Torsten gemeldeten Fehler behoben.
2001-10-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* filestate.html:
names inserted and states updated
* maincls.tex:
only a dummy
* letter.tex:
only a dummy
* introduc.tex:
don't no any change
* headfoot.tex:
only a dummy
* datetime.tex:
only a dummy
* addressf.tex:
New translation from Jens with "Telephon" --> "Telephone"
and use of \Ord instead of math-hack from Markus.
* addrconv.tex:
only a dummy
* main.tex:
Names for all the chapter-files inserted.
New command \Ord{<Number to be an ordinal>} inserted. See
"addressf.tex" for usage.
* pglayout.tex:
"\eg{}" --> "e.g."
2001-10-12 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* satzspgl.tex:
Wichtige Ergnzung zu Paketoptionen bei Verwendung einer
KOMA-Script Klasse.
2001-10-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.ins
In der Beta-Version werden neben der neuen Briefklasse auch die
neuen Letter-Class-Option-Dateien ausgepackt.
Anpassung an die neuen Schlssel (class, package, lco).
* scrclass.dtx (v2.8q):
Die Briefklasse ist nochmal komplett berarbeitet und verwendet
jetzt das keyval-Paket. Dafr wurden diverse Kompatibilitten
ber Bord geworfen. Alle scrlettr-Befehle und Umgebungen werden
zwar noch untersttzt, die alten Lngen jedoch nicht mehr.
Fr alle Neuerungen bitte die Implementierungsdoku konsultieren.
Es wurde versucht, alle neuen Befehle auch einem Datum
zuzuordnen.
Auerdem sind nun hoffentlich alle Makros, Umgebungen, Optionen,
Lngen und Zhler in \begin{...}...\end{...} eingeschlossen und
so im Index aufgefhrt.
* scrlettr.dtx (v2.6c unvollendet):
Die Klasse gibt am Anfang eine bertriebene OBSOLET-Warnung aus.
Die Dokumentation aus brief.tex wurde in diese Datei integriert.
TODO: Alle Teile, die nicht unmittelbar scrlettr.cls sind, in ein
neues dtx verschieben.
Implementierungsdoku von scrlettr.cls komplett entfernen
(hauptschlich aus Platzgrnden, stattdessen gibt es dann
nur noch einen Verweis auf scrclass.dtx).
2001-10-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide/datmzeit.tex:
Kroatisch dokumentiert.
Mglichkeit, die Namen der Wochentage kleingeschrieben zu
erhalten, dokumentiert.
2001-10-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q), nur die Briefklasse:
Kroatisch wird nun ebenfalls untersttzt.
* scrtime.dtx (v1.1l):
Kroatisch wird nun ebenfalls untersttzt.
2001-10-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.bib:
package:ragged2e neu aufgenommen.
* hauptcls.tex:
nderungen in scrclass.dtx Version 2.8q dokumentiert.
* layout.tex:
nderungen und Korrekturen, wie von Jens erhalten.
Zustzlich einen Zeilenumbruch und einen Seitenumbruch
verbessert.
2001-10-04 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8q):
\dictum und die zugehrigen Makros definiert.
2001-10-01 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
nderungen im Zuge von \setkomafont, \addtokomafont und
\usekomafont abgeschlossen.
nderungen von \setchapterpreamble und \setpartpreamble
dokumentiert. Ein Beispiel ist im Zuge der noch zu
implementierenden epigraph-Geschichte nachzuholen.
2001-09-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx (v2.0l):
Kopf und Fu mit genderter Breite sollten nun auch im
einseitigen Satz korrekt funktionieren.
* scrclass.dtx (v2.8p):
\usekomafont
2001-09-27 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* pglayout.tex:
Neuste Version von Colin.
* scrclass.dtx (v2.8p):
\setchapterpreamble und \setpartpreamble erweitert. Beide
verstehen jetzt jeweils ein optionales Argument fr die Position
der Prambel und ein zweites optionales Argument fr die Breite
der Prambel.
Part-berschriften werden nun immer mit \parskip=0 gesetzt.
* brief.tex, hauptcls.tex:
Tippfehler und Indexfehler korrigiert.
2001-09-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
nderung des Font-nderungskonzeptes (Verwendung von \setkomafont
und \addtokomafont an Stelle von \renewcommand) dokumentiert.
* scrguide.tex:
\BeginIndex und \EndIndex haben nun wie \Index ein optionales
Argument. Aus Kompatibilittsgrnden ist aber indexit statt
indexrm voreinsgestellt.
* scrclass.dtx (v2.8p):
\setkomafont/\addtokomafont-Konzept gendert und ausgebaut.
2001-09-21 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.gst:
Neue MakeIndex-Stil-Datei, um die nderungsliste zu erzeugen.
* Makefile.unx:
Erzeugung des nderungsverzeichnisses hinzugefgt.
* scrguide2.tex:
nderungsverzeichnis hinzugefgt.
* hauptcls.tex:
Zeilenumbruch korrigiert.
* layout.tex:
Einen Tippfehler korrigiert.
Zustzliche Erklrung zum Seitenstil scrheadings und der
Paketoption automark eingefgt (aufgrund von Supportanfragen).
2001-09-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* datmzeit.tex:
Umlaute gendert, Leerzeichen nach der Funote korrigiert,
"dass".
* hauptcls.tex:
\chapappifchapterprefix.
* scrguide.bib:
Verwendet nur noch US-ASCII und bentigt deshalb kein BibTeX8
mehr.
2001-09-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8o) - scrbook.cls, scrreprt.cls:
Da \chapappifprefix ein optionales Argument hat, wird es nicht
expandiert, sondern ist geschtzt definiert. Das fhrt dazu, dass
in \botmark (also in \leftmark) ein nicht expandiertes \chapapp
steht. Dies wiederum fhrt bei \appendix dazu, dass in der
Kopfzeile des letzten Kapitels u. U. \appendixname statt
\chaptername verwendet wird. Auerdem kann deshalb beispieslweise
\chaptermarkformat nicht so einfach umdefiniert werden, sondern
erfordert meist ein \DeclareRobustCommand.
Da ich nicht einfach bei einem existierenden Makro aus einem
optionales ein obligatorisch Argument machen kann, gibt
\chapappifprefix neuerdings eine Warnung aus, funktioniert aber
weiter.
Auerdem habe ich aber \chapappifchapterprefix mit einem
obligatorischen Argument definiert. Damit treten obige Probleme
nicht auf.
HINWEIS: IM SCRGUIDE IST ZUKNFTIG NUR NOCH DAS NEUE MAKRO ZU
DOKUMENTIEREN!!! Das alte Makro ist obsolet.
2001-09-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8o):
Tippfehler (parskip, halfpaskip) in der Implementierungsdoku
behoben.
Zur Erhhung der Seitenumbruchskompatibilitt mit der alten
Briefklasse die Optionen "firstpageenlarge" und
"nofirstpageenlarge" implementiert. Bei "KOMAold" wird
automatisch "firstpageenlarge" aktiviert. Die Option bewirkt,
dass der Satzspiegel der ersten Seite vertikal vergert wird,
wenn die Position des Fues dies erlaubt.
Bei der Variante "KOMAold" wurde der Fu zur Erhhung der
Kompatibilitt mit der alten Briefklasse weiter nach unten
verschoben.
2001-09-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8o):
Einen Tippfehler (\renewommand) korrigiert und sowohl
\chapterheadstartvskip als auch \chapterheadendvskip leer
vordefiniert, damit die Optionen \renewcommand verwenden knnen.
* scrclass.dtx (v2.8o) alle Klassen:
Viele \def durch \(re)newcommand ersetzt oder ergnzt. Dadurch
nun besser LaTeX-konform als die Standardklassen.
* scrclass.dtx (v2.8o) nur die Briefklasse:
Einzug am Anfang des location-Feldes abgeschaltet.
Standardbriefkopf fr DINmoretext so gendert, dass er ohne
overfull \vbox Meldung passt.
Fhrt das Setzen von Kopf der ersten Seite, Adresse oder location
Feld zu einer overfull \vbox Meldung, so wird anschlieend eine
Warnung ausgegeben, der zu entnehmen ist, welches Feld
verantwortlich war und was getan werden kann. Frher wurde nur
die Meldung mit der Zeilennummer der \opening-Zeile ausgegeben,
so dass man raten musste, welches Element verantwortlich ist.
Das location-Feld kann nun ebenfalls eine overfull \vbox melden.
2001-09-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8o) nur die Briefklasse:
Korrektur der Erzeugung der Geschftszeile. Dazu wurden auerdem
\varrefitemnamei etc. durch \refiteminame etc. ersetzt. Dies ist
eine Inkompatibilitt zu scrlettr.cls. Da jedoch Befehle zur
Definition existieren, die nicht umbenannt wurden, sollte sich
die Inkompatibilitt extrem selten auswirken. Eigentlich sollte
ich interne Variablen definieren.
2001-09-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8o):
Neuer Befehle \setkomafont{<elementname>}{<fontauswahlbefehle>}.
Beispielsweise entspricht \setkomafont{captionlabel}{\normalfont}
der Anweisung \renewcommand{\caplabelfont}{\normalfont}. Die
mglichen Werte von <elementname> sind durch die Makros
\scr@fnt@<elementname> vorgegeben. Siehe dazu scrclass.dtx.
Bei <elementname>=chapter, section o. . gibt es eine Warnung,
dass andere Elemente mit gendert werden.
2001-09-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
Vorsichtshalber wird bei "make" nun auch die
Implementierungsdoku erzeugt. Dadurch werden Checksum-Fehler
offenbar, die durch fehlerhaften Download entstehen.
Innerhalb des make-Prozesses werden LaTeX und pdfLaTeX nun nicht
mehr im interaktiven Modus, sondern immer im nonstopmode oder im
batchmode aufgerufen. Dabei erfolgt der erste Aufruf
normalerweise im nonstopmode, damit Fehler direkt auf ausgegeben
werden und nicht erst das Log-File konsultiert werden muss. Alle
weiteren Lufe fr die gleiche Datei erfolgen normalerweise im
batchmode. Wenn Fehler auch erst durch den Aufruf von BibTeX
oder MakeIndex entstehen knnen, erfolgen auch die
(pdf)LaTeX-Aufrufe danach im nonstopmode.
* scrclass.dtx (v2.8n):
Einige Teile landeten versehentlich in der Brief-Klasse statt in
den normalen Klassen, weshalb die normalen Klassen nicht mehr
funktioniert haben.
2001-09-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8n) nur die Brief-Klasse:
Die neuen Optionen nochmal umbenannt und KOMAold hinzugefgt.
KOMAold ist nun die Standardeinstellung. Dabei wird weitgehend
das Layout der alten scrlettr-Klasse bernommen. Vollkommene
bereinstimmung wird jedoch nicht erreicht. Briefstil-Optionen
sind nun:
DIN - entspricht den Vorgaben der DIN
DINmoretext - entspricht der alternativen nach DIN
swisssleft - fr schweizer Fensterumschlge mit Fenster links
SNold - nach alter schweizer Norm (nicht implementiert)
SN - nach neuer schweizer Norm (nicht implementiert)
KOMAold - entspricht der alten scrlettr-Klasse
Darber hinaus ist das ndern der Lngen mit \setlength{...} nun
obsolet. Stattdessen gibt es die Befehle:
\setletterpos[Faktor]{Brieflnge}{Wert}
\addletterpos[Faktor]{Brieflnge}{wert}
mit
Brieflnge - Name einer Lngenvariablen aus der letter-Umgebung
Wert - Nummerischer Wert oder der Name einer Lnge
Faktor - Faktor, mit dem der Wert zu multipizieren ist.
Beispiele sind in scrclass.dtx zu finden. Die Wertnderung
erfolgt sofort und erneut bei jedem Aufruf von
\begin{letter}. Direkte nderungen der Lngen werden erkannt und
von den relativen Positionsangaben der alten scrlettr-Klasse
mglichst genau in die neuen absoluten Positionsangaben
umgerechnet. Dadurch wird grt mgliche Kompatibilitt zur
alten Klasse erreicht. Durch gleichzeitige Warnung, wird auf die
neuen Methoden aufmerksam gemacht.
2001-09-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.ins:
In der BETA-VERSION wird auch scrlttr2.cls ausgepackt.
* scrclass.dtx (v2.8n):
Enthlt nun ebenfalls scrlettr.cls bzw. scrlttr2.cls. Diese
Klasse ist als grundlegend berarbeitete Version der bisherigen
scrlettr Klasse gedacht. Hauptvorteil der Klasse ist, dass sie
wesentlich weniger empfindlich auf Satzspiegelnderungen
reagiert. Sie funktioniert daher auch mit typearea und nutzt
selbst typearea. Die erste Seite wurde dazu komplett neu
gestaltet. Alle dafr bentigten Abstnde sind nun relativ zur
oberen linken Ecke des Papiers nicht mehr zum Textbeginn (der
zudem von der Schriftgren abhngig war). Die Seitengestaltung
ist nun auch etwas mehr DIN-konform. Auerdem gibt es eine Reihe
neuer Optionen:
refnormal - Geschftszeile ist so breit wie der Textbereich
refwide - Geschftszeile ist so breit wie die Adresse
suggeriert
dinnormal - Kopf- und Faltmarkenanordnung nach der alten DIN
dinmoretext - Kopf- und Faltmarkenanordnung fr mehr Text
Die parskip-Optionen (einschlielich parindent) funktionieren
ebenfalls.
Die gesamte Klasse ist EXPERIMENTELL!
2001-09-06 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrlettr.dtx:
addrconv.tex, email.tex etc. funktionieren nun auch in der
BETA-VERSION (\message eingefgt).
* scrclass.dtx (v2.8n):
Ein wenig umstrukturiert (Schalter werden nun mglichst in der
Nhe ihrer Verwendung definiert).
Es wird tatschlich explizit immer die aktuelle Version von
typearea von den Klassen angefordert. Die Verwendung einer
lteren Version fhrt also zu einer Warnung.
2001-09-04 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
$(SRC_FILES) definiert.
* scrclass.dtx (v2.8m):
Der Aufruf von \AtBeginDvi wird nun durch \AtBeginDocument
verzgert, damit das special nicht sofort expandiert. Dies ist
notwendig, weil \AtBeginDvi sofort expandiert - im Gegensatz zu
den anderen Hooks.
2001-08-20 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
2001-08-20 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
"make all" erzeugt nun keine Guides mehr. Dadurch funktioniert
die Installation beim Benutzer besser.
"make install" installiert nun auch die Sourcen von KOMA-Script.
"make install" funktioniert nun auch, wenn es aus einen
Zielverzeichnis kopiert wird - auer das Zielverzeichnis ist
/tmp/koma-script.tmp
2001-08-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* layout.tex:
Die nderungen von scrpage2.sty Version 2.0j eingearbeitet.
* scrpage.dtx (2.0j):
Neue Option "nouppercase", um in allen von scrpage2 definierten
Seitenstilen (also auch scrheadings und scrplain) \MakeUppercase
und \uppercase zu deaktivieren.
Neue Makros:
\clearscrheading - lscht alle Felder in scrheadings
\clearscrplain - lscht alle Felder in scrplain
\clearscrheadfoot - lscht alle Felder in scrheadings und
scrplain
2001-08-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.bib:
package:caption2 hinzugefgt.
* hauptcls.tex:
Option origlongtable dokumentiert.
* scrguide:
Kommentarfehler in allen Dateien behoben (Copryrightnotiz).
* scrclass.dtx:
Fehler in \@setcapindent behoben. Es wurde dort \def statt \edef
verwendet. Dadurch wurde \@tempdima zum Zeitpunkt \@@makecaption
statt zum Zeitpunkt der Definition verwendet.
* komabug.tex
Es wird nicht lnger nach scrguide.tex, sondern nach
scrguide2.tex gesucht.
* INSTALL.TXT, INSTALLD.TXT:
Die Dateien von addrconv waren nicht aufgefhrt. Auerdem wird
nun zwischen adrconv und addrconv unterschieden.
* scrclass.dtx:
\addpart-Fehler (Eintrag ins Inhaltsverzeichnis zu spt) behoben.
* layout.tex:
Beschreibung von \automark korrigiert und erweitert.
Neue Option dokumentiert.
* scrpage.dtx:
\automark weiter verbessert. Nun funktionierten auch Anweisungen
wie \automark[chapter]{section} nicht allein
\automark[section}{chapter}. \automark{chapter} ist nun identisch
mit \automark[]{chapter} statt mit \automark[chapter]{chapter}.
Es gibt eine neue Option autooneside. Ist sie gesetzt wird im
einseitigen Satz das optionale Argument von \automark ignoriert.
2001-08-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Die neuen Optionen dokumentiert.
* scrclass.dtx:
Neue Optionen parskip- und halfparskip-.
parskip-Optionen beeinflussen nicht mehr den Abstand der Eintrge
in Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Dies
Verzeichnisse von float.sty bleiben davon unberhrt.
* scrguide2.tex:
introduc.tex wird in der englischen Version mit eingebunden.
* english/introduc.tex:
Neu: bersetzung der Einleitung (leicht gekrzt und angepasst).
Das muss noch dringend korrigiert werden. Das Englisch darin ist
an einigen Stellen mehr als fragwrdig.
* english/main.tex:
Fehlende Ausdrcke und bersetzungen eingefgt.
2001-08-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
"../" in TEXINPUTS aufgenommen, damit die neu erzeugten Klassen
und Pakete sofort fr die Erzeugung der guides gefunden werden.
Neue Regeln, um zwei A5 Seiten auf jeweils eine A4 Seite zu
setzen und zwei Methoden fr booklets.
Orthografische Fehler beseitigt.
default-Regel leicht gendert.
2001-08-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* satzspgl.tex:
"Abschnitt~\ref{cha:scrpage}" durch "Kapitel~\ref{cha:scrpage}"
ersetzt.
"\Var{halber innerer Rand}" durch "\Var{halber~innerer~Rand}"
ersetzt.
setspace-Referenz korrigiert.
* layout.tex:
Der symbolische Wert ist "paper" nicht page.
* scrguide2.tex:
Autorenliste auf der Titelseite vervollstndigt.
\Macro, \Option, \Environment, \Length und \Counter erlauben
keinen Umbruch mehr.
* hauptcls.tex:
Die Optionen fr Absatzabstand heien korrekt "...parskip".
2001-08-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8k):
Neue Option "origlongtable", um die nderung von \LT@makecaption
zu unterbinden. Dies passiert automatisch, wenn caption2 geladen
ist.
Die Optionen tablecaptionabove und tablecaptionbelow sind nicht
mehr flschlich in typerarea, sondern in den Klassen.
2001-08-14 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
2001-08-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
Abbildungsverzeichnis rausgeworfen, da es nicht sonderlich
informativ ist. Tabellenverzeichnis dringelassen, weil es etwas
sinnvoller ist.
2001-08-13 Thomas Neumann <th-neumann@gmx.net>
* einleit.tex:
3 orthografische Fehler beseitigt
* adrkonv.tex:
Vorerst die final Version (mit minimalen nderungen von Markus)
2001-08-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide:
Diverse nderungen fr adrkonv.tex
Diverse Indexkorrekturen (unerwnschte Leerzeichen verhindert
etc.)
* adrkonv.tex:
Thomas Konzept.
* scrclass.dtx:
Korrekturen in example.bib und den bst-Files von Thomas.
2001-08-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide:
Alle Dateien nochmal auf unerwnschte Ligaturen untersucht und
diverse korrgiert.
* brief.tex:
Indexeintrge mit Umlauten gendert.
Einen Satz gestrichen und damit alle Seitenumbruchprobleme
gelst.
* scrguide.ist:
"Symbols" wird unterdrckt.
* scrguide2.tex:
Lngen und Zhler werden korrekt in den Index einsortiert.
* Makefile.unx:
scrnew20 wird bercksichtigt
* liesmich.txt:
Anpassungen fr den neuen scrguide,
Mausadresse gelscht.
* readme.txt:
Anpassungen fr den neuen scrguide,
Mausadresse gelscht.
* scrpage.ins:
scrpage2 wird nun nicht mehr allein in der Beta-Version erzeugt.
2001-08-10 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
Bei der Installation werden die Rechte sinnvoll gesetzt. Auerdem
werden die Sourcen der Guides nun in den jeweiligen
Unterverzeichnissen installiert. Dadurch herrscht mehr Ordnung
* adressen.tex:
Jens liefert ab.
* scrnew20.tex:
Entwurf
* Makefile.unx:
Die deutsche Version des scrguide heit nun in der Distribution
wieder scrguide.(dvi|ps|pdf). Die Namen der Sourcen sind
unverndert. Dadurch kann ein Anwender nicht versehentlich das
Kompilat versauen. Die Regeln zum Kompilieren des scrguides
funktionieren nicht in der Installation, da das Unterverzeichnis
scrguide bzw. scrguide-english nicht existiert.
2001-08-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* brief.tex:
Neue Version von Enrico mit kleinen Korrekturen und
\adrchar-Erklrung von Markus.
2001-08-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
\Length{<Lngenname>} analog zu \Macro{<Macroname>} definiert.
\LengthName definiert.
\IndexLength{<Lngenname>} definiert (und damit auch
\BeginIndex{Length}{<Lngenname>} und
\EndIndex{Length}{<Lngenname>}).
2001-08-07 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* brief.tex:
Erste Beta-Version.
* scrguide.bib:
Kleiner Fehler beseitigt.
* layout.tex:
Kleiner Fehler beseitigt.
* scrclass.dtx, scrlettr.cls (2.6b), scraddr.sty (1.0a):
Jeweils ein kleiner Fehler beseitigt.
2001-08-04 Jens-Uwe Morawski (E-Mail ist Markus Kohm bekannt)
* layout.tex:
Ein paar Fehler korrgiert und eine kleine Erklrung zu
\rlap und \llap ergnzt.
2001-08-04 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* komascr.ins:
Copyrightvermerk auf den aktuellen Stand gebracht.
* Makefile.unx:
Aufbau verbessert
Der alte deutschsprachige scrguide wird nicht mehr erzeugt.
Stattdessen wird der neue scrguide erzeugt. Die Guides werden
als dvi, ps und pdf erzeugt (bis auf den adrguide, der nur als
dvi erzeugt wird).
Die Regel tar wurde durch die Regel dist ersetzt. Die
Reihenfolge der Dateien im Archiv wurde gendert. Der Archivname
beinhaltet das ISO-Datum der Erzeugung.
Die Regel srctar wurde durch die Regel distsrc ersetzt. Der
Archivname beinhaltet das Datum der Erzeugung.
"make install" erzeugt aus einer Distribution (nicht aus einer
Source-Distribution, die ohnehin nicht verteilt werden darf) vor
der Installation alle fr die Installation bentigten Dateien.
Es gengt damit aus der Distribution "make install" aufzurufen
statt wie bisher "make; make install". Aus der
Source-Distribution wird nach wie vor "make; make install"
bentigt.
00CONTEN enthlt nun auch sich selbst. Dafr enthlt die Liste
nur noch Gre, Datum, Uhrzeit und Dateiname. Auf
Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppe wird verzichtet.
2001-08-03 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* datmzeit.tex, hauptcls.tex, satzspgl.tex:
Korrekturen von Enrico eingearbeitet.
2001-07-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* layout.tex:
Besprochene nderungen, fr die Jens offenbar gerade keine Zeit
hat, provisorisch durchgefhrt.
* scrguide.bib:
Literatur package:longtable und package:float eingefgt.
* scrguide2.tex:
\StilName und Index fr float-Stile eingefgt.
* hauptcls.tex:
nderungen von scrclass v2.8j dokumentiert. Dabei einige Stellen
geringfgig umgestellt.
* scrclass.dtx (v2.8j):
Kompatibilitt mit longtable durch Definition von \LT@makecaption
erhht.
Kompatibilitt mit float durch Definition von \floatc@komascript,
\fs@komaabove und \fs@komabelow erhht.
Im Zuge obiger nderungen wurde \@@makecaption von \@makecaption
abgespaltet.
ShowOutput leicht gendert.
2001-07-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
nderungen von v2.8i dokumentiert.
* scrclass.dtx (v2.8i):
Die nderung von v2.8h setzte das optionale Argument von figure
und table auer Kraft. Das ist behoben.
Neue Optionen:
parskip - stellt auf eine Zeile Absatzabstand um mit min.
Freiraum in der letzten Zeile von 1 em
parskip+ - stellt auf eine Zeile Absatzabstand um mit min.
Freiraum in der letzten Teile von 1/3 Zeile
parskip* - stellt auf eine Zeile Absatzabstand um mit min.
Freiraum in der letzten Teile von 1/4 Zeile
halfparskip - wie parskip mit einer halben Zeile Abstand
halfparskip+ - wie parskip+ mit einer halben Zeile Abstand
halfparskip* - wie parskip* mit einer halben Zeile Abstand
Diese Optionen arbeiten besser als parskip.sty, da einige
Zusatzprobleme (Liste innerhalb von footnotesize- oder
small-Umgebung) ebenfalls behandelt werden. Auerdem wird
\parfillskip gesetzt (siehe oben). Die Dehnbarkeit von \parskip
ist so eingestellt, dass \flushbottom trotzdem noch ohne
Warnung arbeiten sollte.
2001-07-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.bib:
Referenz fr topcapt.sty und hyperref ausgenommen.
* hauptcls.tex:
\caption-Erklrung gendert und dabei zustzlich \captionabove
und \captionbelow erklrt.
* scrclass.dtx (v2.8h):
Neu: \captionabove setzt eine berschrift statt einer
Unterschrift. Entsprechend setzt \captionbelow eine
Unterschrift. \caption ist bei figure identisch mit
\captionbelow. Bei table kann mit den Optionen
tablecaptionabove und tablecaptionbelow gewhlt werden, ob
\caption mit \captionabove oder \captionbelow identisch
ist. Voreingstellt ist aus Kompatibilittsgrnden natrlich
tablecaptionbelow. Bei \captionabove ist die Bedeutung von
\abovecaptionskip und \belowcaptionskip vertauscht.
Das ganze ist so implementiert, dass es auch dann noch
funktioniert, wenn ein Paket \caption neu definiert, wie das
bei hyperref.sty geschieht. Es funktioniert aber natrlich
nicht, wenn \@makecaption umdefiniert wird (caption2-Paket).
* hauptcls.tex:
\textsubscript dokumentiert.
* scrclass.dtx (v2.8h):
\textsubscript entsprechend \textsuperscript definiert.
2001-07-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8g):
Das Anselm statt \float@headings das Ding nun \float@listhead
genannt hat, \float@headings umbenannt.
Verwendung von \float@addtolists in \@chapter eingebaut. Dadurch
drfte die Zusammenarbeit mit dem float-Paket optimal sein.
2001-07-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
Dafr gesorgt, dass trotz Schriftnderung die Seitenzahlen im
Index mit hyperref aktiv bleiben.
2001-07-12 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Neue Umgebung ShowOutput fr die Verdeutlichung der Ergebnis in
den Beispielen verwendet. Dazu wurde das quote-Beispiel auerdem
auch als Source aufgefhrt (bisher war nur das Ergebnis zu
sehen).
* scrguide2.tex:
Neue Umgebung ShowOutput angelehnt an die picture-Umgebungen, die
Jens in layout.tex verwendet. Allerdings ist innerhalb von
ShowOutput ein Seitenumbruch mglich. Dafr ist es nicht ganz so
schn.
* hauptcls.tex:
Neuerung von scrclass.dtx v2.8f dokumentiert.
* scrclass.dtx (v2.8f):
Prambel fr \part implementiert. Die Prambel wird analog zur
Kapitelprambel mit \setpartpreamble{<Prambel>} gesetzt.
2001-07-10 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Die Dokumentation von pointednumbers und pointlessnumbers wurde
entsprechende scrclass.dtx v2.8e angepasst.
* scrclass.dtx (v2.8e):
Die Einhaltung von Duden Regel 5 und 6 (20. Auflage) wird nun
in beide Richtungen berwacht. Auerdem gengt es nicht mehr
\part oder \appendix zu verwenden, um Regel 6 einzuschalten.
Stattdessen muss ein Gliederungsbefehl mit einer Nummer
verwendet werden, in der eines der Makros \Roman, \roman, \Alph,
\alph, \@Roman, \@roman, \@Alph, \@alph oder \romannumeral
vorkommt. Das ist noch keineswegs narrensicher, drfte aber in
den meisten Fllen zum gewnschten Ergebnis fhren.
Dafr fhrt jetzt ein vergessenes \appendix am Ende des Dokuments
nicht mehr zu einem unerwnschten Punkt und ein
\renewcommand*{\thesubsubsection}{\alph{subsubsection}}
wird erkannt, falls danach noch ein \subsubsection-Aufruf
erfolgt.
2001-07-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* komabug.tex:
ber die Konfigurationsdatei kann nun auch eine englische Version
angefordert werden.
* scrguide2.tex:
Die Explain-Umgebung erzeugt nun immer einen Abschnitt (\par
eingefgt).
* hauptcls.tex:
Letzte Korrektur eingearbeitet.
* einleit.tex:
Abschnitt zu Fehlermeldungen hinzugefgt
Einige Fehler korrigiert.
2001-07-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
Spielereien entfernt und ae.sty eimgefgt.
* hauptcls.tex:
Die neuen Makros von Version 2.8d dokumentiert und den Umbruch
optimiert.
* scrclass.dtx (v2.8d):
Seitenstile bestimmter Seiten variabler durch die Makros:
\titlepagestyle, \partpagestyle, \chapterpagestyle,
\indexpagestyle.
2001-07-03 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* einleit.tex:
Referenzen vom Typ "unknown" ersetzt.
* satzspgl.tex:
Referenzen vom Typ "unknown" ersetzt.
* scrguide2.tex:
Vorbergehend eine Spielerei fr die Diskussion mit Jens
eingebaut, die sich im Normalfall nicht auswirkt.
* hauptcls.tex:
Korrekturen von Thomas umgesetzt. Einige zustzliche nderungen
fr die Verbesserung des Zeilen- oder Seitenumbruchs
durchgefhrt.
2001-06-29 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex (2001/06/29):
draft wieder aktiviert.
* layout.tex (2001/06/25):
Neue Version von Jens.
* hauptcls.tex (2001/06/29):
nderungen von scrclass.dtx v2.8c dokumentiert.
* scrclass.dtx (v2.8c):
Bei der Fontumschaltung wird an diversen Stellen nicht nur auf
\normalfont, sondern auch auf \normalcolor umgeschaltet.
Neue Makros \addpart und \addpart* (noch ungetestet).
2001-06-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
Spielerreien am Titel
2001-06-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
Ergnzungen fr die Erzeugung des Index.
* hauptcls.tex:
Verbesserungen bei der Erzeugung des Index.
2001-06-26 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.bib:
Eintrge auf die aktuellen Versionen gebracht.
package:fancyhdr hinzugefgt.
* komascr.ins, scrclass.ins, scrtime.ins, scrpage.ins:
Abschlusstext gendert. Dort wird nun auf INSTALL.TXT,
INSTALLD.TXT, readme.txt und liesmich.txt verwiesen.
* scrclass.dtx (v2.8b):
In Absprache mit Anselm, die Zusammenarbeit mit float.sty durch
Definition von \float@headings verbessert. \float@headings wird
in zuknftigen Versionen von float.sty verwendet und nur dann
definiert, wenn es nicht bereits existiert. \float@headings
wird nun in KOMA-Script intern von \lot@heading und \lof@heading
verwendet und bei der Klassenoption liststotoc bercksichtigt.
2001-06-25 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx (v2.0g):
\manualmark deaktiviert auch \chaptermark etc. und funktioniert
daher sofort, selbst bei Verwendung von \pagestyle{headings}.
\pagestyle{scrplain} setzt den Seitenstil plain ebenfalls auf
scrplain.
Neue Optionen:
komastyle - stellt scrheadings KOMA-Script-Klassen-blich
ein
standardstyle - stellt scrheadings Standardklassen-blich ein
Wenn \headfont nicht definiert ist, wird er als
\normalfont\slshape statt als \normalfont definiert.
2001-06-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* layout.tex:
Erste Vorabversion von Jens geliefert und von Markus leicht
korrigiert. Es fehlen noch: Rechtschreibkontrolle, Indexeintrge.
2001-06-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx (v2.0f):
Symbolischer Wert "auto" fr \set...line, der automatisch zu
"autohead" oder "autofoot" wird je nachdem, ob \sethead...line
oder \setfoot...line.
\set...line erlauben "current" oder ein leeres Argument als
Breite. In beiden Fllen bleibt die Breite unverndert.
Neue Paketoptionen:
clines - Linien werden wie bisher relativ zum Kopf zentriert.
ilines - Linien werden bndig an den inneren Rand angeschlossen
olines - Linien werden bndig an den ueren Rand angeschlossen
* scrpage.dtx (v2.0f, 1.3c):
Symbolische Werte "autohead" und "autofoot" fr \deftowidthof
implementiert (fhren zu \def\Macro{\@headwidth} bzw.
\def\Macro{\@footwidth} an Stelle von \edef...).
2001-06-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx (v2.0e, 1.3b):
Neu:
\settowidthof{Lnge}{symbolischer_Wert_oder_Wert}
\deftowidthof{Name}{symbolischer_Wert_oder_Wert}
Wichtig: In beiden Fllen wird der aktuelle Wert verwendet. Ein
\deftowidthof{Textbreite}{\textwidth} oder
\deftowidthof{Textbreite}{text} definiert also ein Makro
\Textbreite mit dem aktuellen Wert von \textwidth. Wird
\textwidth anschlieend verndert, so wirkt sich dies
NICHT auf \Textbreite aus.
Beide Anweisungen wirken lokal zur jeweiligen Gruppe. Mgliche
symbolische Werte sind alle bereits in frheren Versionen von
scrpage definierten symolischen Werte sowie:
headtopline - aktuelle Lnge der oberen Kopfzeilenlinie
headsepline - aktuelle Lnge der unteren Kopfzeilenlinie
footsepline - aktuelle Lnge der oberen Fuzeilenlinie
footbotline - aktuelle Lnge der unteren Fuzeilenlinie
\settowidthof bzw. \deftowidthof werden intern fr die Breite des
Kopfes und Fues in \setheadwidth und \setfootwidth, sowie fr
die Lnge bei \setheadtopline, \setheadsepline, \setfoottopline,
\setfootbotline verwendet.
Ein unbekannter symbolischer Wert fhrt zu einer Fehlermeldung.
Fehlerkompatibilitt wird nicht garantiert (sptere Versionen
drfen neue symbolische Werte kennen, melden bei diesen also
keinen Fehler). Nicht voll expandierbare Makros (z. B. \relax
oder \undefined) als Wert_oder_symbolischer_Wert fhren zu einer
Fehlermeldung. Die Fehlermeldungen entsprechen den Meldungen bei
\setlength mit dem entsprechenden Wert (und treten genau dabei
auch auf).
2001-06-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Schreibfehler korrigiert.
* scrpage2.dtx (v2.0d):
Fehler bei \setheadtopline etc. behoben. Auerdem erweitert
um symbolische Werte (wie \setheadwidth und zustzlich "head"
und "foot").
2001-06-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Die Makros und Optionen von v2.8a ergnzt.
Due Umgebungen verse, quote und quotation ergnzt.
* scrclass.dtx (v2.8a):
Neue Optionen cleardoublestandard, cleardoubleplain und
cleardoubleempty, sowie die Makros \cleardoublestandardpage,
\cleardoubleplainpage und \cleardoubleemptypage.
2001-06-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* INSTALL.TXT, INSTALLD.TXT:
MikTeX explizit in der Schritt-fr-Schritt-Anleitung
bercksichtig.
2001-06-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
Zu Debuggzecken eingefhrte \typeout-Anweisung entfernt.
* hauptcls.tex:
Neuheiten und nderungen in scrclass.dtx v2.8 dokumentiert.
2001-06-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.8):
scrbook und scrreprt kennen vier neue Optionen:
chapterprefix - die Kapitel erscheinen in der Form der
Standardklassen also mit einer abgesetzten
Zeile "Kapitel <Nr>".
Dies wirkt sich auch auf die Kolumnentitel
aus.
nochapterprefix - alles wie bisher lediglich \parindent\z@
eingefgt.
appendixprefix - definiert \appendixmore so, dass fr den
Anhang unabhngig von "(no)chapterprefix"
die abgesetzte Zeile "Appendix <Nr>"
gesetzt wird.
noappendixprefix - definiert \appendixmore so, dass fr den
Anhang unabhngig von "(no)chapterprefix"
alles wie bisher angezeigt wird
Zur Realisierung existiert der neue Schalter \if@chapterprefix.
Auerdem wurde das Makro \usechapapp[Zusatz] eingefhrt:
\newcommand*{\chapappifprefix}[1][]{%
\if@chapterprefix\chapapp#1\fi}
Dieses neue Makro wird in \chapterformat und \chaptermarkformat
verwendet. Das Makro \chapapp stellt lediglich \@chapapp auf
Benutzerebene zur Verfgung.
2001-06-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.bib:
Literatur "package:natbib" hinzugefgt.
2001-06-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.txt:
Alle fehlenden Punkte ergnzt. Damit fehlt jetzt erstmal nur noch
die Korrektur.
2001-06-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex:
Trennregel fr "Standardanweisungen".
* hauptcls.tex:
Fehlende Beispiele im Titelei-Abschnitt ergnzt.
Abschnitt ber Seitenstil, Abschnitt zum Hauptteil mit diversen
Unterabschnitten (Gliederung, Funoten, Randnotizen).
Es fehlen hier noch einige Punkte (siehe TODO-Kommentar).
* scrguide.bib:
Neuer Eintrag latex:fntguide.
2001-06-07 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage2 (v2.0c):
Neue Optionen:
markuppercase - automatische Kolumnentitel verwenden
\MakeUppercase
markusedcase - automatische Kolumnentitel verwenden nicht
\MakeUppercase, sondern die Gro- und
Kleinschreibung, die in der berschrift
vorgefunden wurde.
Das Makro \MakeMarkcase wird von obigen Optionen entweder auf
\MakeUppercase oder auf \@empty gesetzt. Wird keine der obigen
Optionen verwendet, wird das Makro ebenfalls auf \MakeUppercase
gesetzt, wenn eine Standardklasse vorgefunden wurde. Bei einer
KOMA-Script-Klasse wird es stattdessen auf \@empty gesetzt. Bei
allen anderen Klassen wird ebenfalls \@empty verwendet, jedoch
zustzlich eine Warnung ausgegeben.
Fehler in einer Warnung behoben und den Umbruch der Warnung
optimiert (head- oder footwidth).
2001-05-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage2 (v2.0b):
Die ganzen \ps@standard... heien jetzt \ps@save@ und sind somit
nur noch fr den internen Gebrauch. Bei Verwendung der
Seitenstile "headings" und "myheadings" wird eine Warnung
ausgegeben. Dafr existiert ein neuer Seitenstil "useheadings",
der sich je nach \automark oder \manualmark wie "headings" oder
"myheadings" ohne Umdefinierung von \chaptermark, \sectionmark,
\subsectionmark verhlt.
Bei Klassen, die \chapter besitzen, schaltet scrpage2 automatisch
den Seitenstil "useheadings" ein.
\setheadwidth und \setfootwidth verstehen folgende symbolische
Werte:
paper - gesamte Papierbreite
text - gesamte Textbreite
textwithmarginpar
- Textbreite einschlielich Platz fr Randnotizen
Die Optionen automark und manualmark funktionieren nun.
2001-05-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2:
Die Sache mit der Version der Dateien funktioniert jetzt
Vollautomatisch und bentigt keine nderung der Einzeldateien
mehr.
2001-05-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2 (alle Kapitel):
Im draft-Modus wird die Version jeder einzelnen Datei
angezeigt.
2001-05-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Makefile.unx, komascr.ins, scrclass.dtx, scrclass.ins,
scrlettr.dtx, scrpage.dtx, scrpage.ins, scrtime.dtx,
scrtime.ins:
Betavermerk mit einheitlichem Mechanismus zur Aktivierung.
* liesmich.txt, readme.txt:
Sondervermerk fr das CVS des "KOMA-Script documentation
project".
2001-05-27 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (2.7j):
Zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit natbib verwendet
\setbibpreamble nun \def statt \renewcommand. Dadurch
funktioniert \setbibpreamble nun auch noch bei Verwendung
von natbib. Man muss also nicht \renewcommand verwenden,
wie das in der natbib-Anleitung beschrieben ist.
natbib verwendet unauthorisiert interne KOMA-Script-Makros.
Dies ging natrlich ab scrclass-Version 2.6c (2001-06-10)
total in die Hose. Das Setzen der Prambel wurde nun aus
\bib@heading nach thebibliography verschoben, um diesen Bug
in natbib auszugleichen. Aus Konsistenzgrnden wurde fr
den Index genauso verfahren.
Paketautoren werden gebeten, zuknftig Rcksprache zu
halten, ehe sie interne Makros von KOMA-Script verwenden!
2001-05-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrlettr.dtx (2.6a):
Option a4paper hinzugefgt und als Standardoption gesetzt,
um Probleme mit pdftex und graphics oder hyperref zu
beheben.
2001-05-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2:
Auf xspace verzichtet, weil es damit an verschiedenen Stellen
Probleme gibt.
* scrguide2:
Die von Jens-Uwe gemeldeten Fehler korrigiert und versucht,
seine Hinweise umzusetzen.
2001-05-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Eine Art Kapitelvorwort zugefgt.
2001-05-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.bib, satzspgl.tex, hauptcls.tex:
Prfix "package:" bei Zitaten auf Paketen eingefgt.
Neue Literatur "package:multicol".
* scrguide2.tex:
Ergnzenden Hinweis zum draft-Modus eingefgt (im draft-
Modus funktionieren die hngenden Einzge beispielsweise
bei Tabellenunterschriften nicht).
2001-05-21 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.tex (alt):
Zwei Tippfehler behoben.
2001-05-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.bib:
graphics zugefgt
* satzspgl.tex:
center-Umgebung in float-Tabelle durch \centering ersetzt.
* hauptcls.tex:
Alle Optionen dokumentiert.
2001-05-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* hauptcls.tex:
Da es ja sonst doch keiner tut, habe ich damit begonnen.
Wenn ich gewusst htte, dass von dem guten Dutzend Leute,
die angeblich mithelfen wollten, nur einer brig bleibt,
htte ich nie mit dem neuen scrguide angefangen.
Hoffentlich ist mir das endlich eine Lehre!
2001-05-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (2.7i):
Die Berechnung der maximalen Zeilenlnge in typearea ist
robuster gegen arithmetischen berlauf durch zu groe
Schriftgren.
Eine benutzerseitige Umdefinierung von
\othersectionlevelsformat wirkt sich nun tatschlich aus.
Die Klassenoption "bibtotocnumbered" wurde korrigiert und
ist nun nicht mehr mit "bibtotoc" identisch.
\setchapterpreamble verwendet nicht mehr \xdef sondern
gdef.
2001-04-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* satzspgl.tex:
Die Optionen dvips, pdftex und pagesize und das Makro
\ifpdfoutput ergnzt, sowie einige kleinere Verbesserungen
(in den Tipps) vorgenommen.
2001-04-26 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* satzspgl.tex:
Einmal DIV durch BCOR ersetzt, ein Tippfehler und ein
Kommafehler korrigiert (gemeldet von Colin)
2001-04-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide.bib:
Neue Literatur "Erste Hilf ein Typograpfie" eingefgt.
* satzspgl.tex:
Neue Optionen eingearbeitet.
* einleit.tex, satzspgl.tex:
"typografisch" etc. schreibt man nicht mehr mit "ph"
2001-04-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx (v2.0a):
\strut in \ps@scrplain und \ps@scrheadings ergnzt.
* scrlogo.dtx, scrtime.dtx, scrpage.dtx:
Mit Hilfe des Macros \englishonly wird unterschieden, ob die
deutsche oder die englische Erklrung fr "\KOMAScript"
ausgegeben werden soll.
2001-04-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.7h):
Fehlender Backslash in \partformat ergnzt.
* Alle Klassen und Pakete definieren \KOMAScript.
2001-04-20 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx, scrpage2.sty (v2.0):
Neue Optionen:
scrplainheadtopline - headtopline fr Seitenstil scrplain
(nur, wenn auerdem headtopline)
scrplainheadsepline - headsepline fr Seitenstil scrplain
(nur, wenn auerdem headsepline)
scrplainfootsepline - footsepline fr Seitenstil scrplain
(nur, wenn auerdem footsepline)
scrplainfootbotline - footbotline fr Seitenstil scrplain
(nur, wenn auerdem footbotline)
Neuer Seitenstil scrheadings und scrplain.
\pagestyle{scrheadings} ndert Seitenstil plain automatisch in
scrplain, whrend bei bei Seitenstil headings und myheadings
automatisch wieder der alte plain aktiviert wird, der auerdem
als standardplain verfgbar ist.
Seitenstil scrheadings und scrplain sind Stile mit dreigeteiltem
Kopf und Fu. Die Teile werden gesteuert ber die Makros:
\lohead[<plain>]{<headings>} - setze linke Kopfmarke fr
ungerade Seiten
\lehead[<plain>]{<headings>} - setze linke Kopfmarke fr gerade
Seiten
\cohead[<plain>]{<headings>} - setze mittlere Kopfmarke fr
ungerade Seiten
\cehead... - fr gerade Seiten
\rohead... - setze rechte Kopfmarke fr
ungerade Seiten
\rehead... - fr gerade Seiten
\ohead... - setze ueren Kopfmarke fr alle
Seiten
\ihead... - setze innere Kopfmarke fr alle
Seiten
\chead... - setzte mittlere Kopfmarke fr
alle Seiten
\lofoot, \lefoot, \cofoot, \cefoot, \rofoot, \refoot, \ofoot,
\ifoot, \cfoot analog fr die Fumarken.
Zur Realisierung wurden einige neue innere Makros definiert.
* scrpage.dtx, scrpage2.sty (v2.0):
\defpagestyle und \defpagestyle* sind identisch, zwischen den
unterschiedlichen Markierungsmodi wird nur noch mit den Optionen
automark und manualmark und den Makros \automark[]{} und
\manualmark unterschieden.
2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Index und Glossary wird erzeugt bei "make -fMakefile.unx tar".
2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx (v2.0):
\headheight-check
2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, typearea.sty (v2.7g):
typearea.sty kennt die folgenden drei neuen Optionen:
dvips - Per \special{papersize=<w>,<h>} die Seitengre fr
dvips definieren, damit spter z. B. gv die
richtige Gre anzeigt.
pdftex - \pdfpagewidth und \pdfpageheight auf die korrekte
Breite und Hhe der Seite setzen, damit spter
z. B. acroreader die richtige Gre anzeigt. Dies
fhrt zu einem Fehler, wenn nicht pdftex
(bzw. pdflatex oder pdfetex oder pdfelatex)
verwendet wird.
pagesize - In Abhngigkeit davon, ob \pdfoutput definiert und
grer 0 ist oder nicht, wie Option "dvips" oder
"pdftex" verhalten.
und das neue Macro:
\ifpdfoutput{<then-Teil>}{<else-Teil>}
Interessant ist vielleicht, dass auch der Aufruf
\ifpdfoutput{\pdfoutput=0}{}
in der Prambel einwandfrei funktioniert und sowohl mit LaTeX
als auch mit pdflatex zur Ausgabe einer DVI-Datei fhrt.
2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.7g):
typearea.sty und die drei Hauptklassen verstehen die neue Option
"<xyz>headlines". Diese legt fest, dass der Kopf genau
<xyz>\baselineskip hoch sein soll, also wieviele Zeilen im Kopf
untergebracht werden. Voreingestellt ist "1.25headlines". Diese
Option wird nur bei impliziter oder expliziter Verwendung von
\typearea, nicht jedoch bei expliziter Verwendung von \areaset
beachtet.
2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, typearea.sty (v2.7g):
\typearea versteht neben dem numerischen DIV-Wert auch die
folgenden symbolischen DIV-Werte:
current - Wert nicht ndern
(beispielweise zur nderung nur von BCOR).
default - Standardwert verwenden
calc - Gnstigen Wert selbst ermitteln
classic - Kreisberechnung nach dem mittelalterlichen Buchkanon
\typearea versteht neben dem numerischen BCOR-Wert auch den
folgenden symbolischen BCOR-Wert:
current - Wert nicht ndern
(beispielsweise zur nderung nur von DIV).
Durch diese nderungen muss man bei der Verwendung von \typearea
anstelle der Paketoptionen nicht mehr auf die numerischen
Pseudowerte zurckgreifen, die ich mir nie merken konnte.
Die BCOR-Erweiterung existiert auch fr \areaset.
2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.7f):
Fehlendes Klammerpaar (nur scrbook.cls) ergnzt.
2001-04-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx (v2.7e):
Fehlende schlieende Klammer (nur scrbook.cls) ergnzt.
2001-04-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.ins:
Version 2 wird nun ebenfalls erzeugt.
* scrpage.dtx (v2.0):
\automark und \manualmark sowie die davon bentigten Makros
definiert. Syntax siehe Implementierungsdoku (latex scrpage.dtx).
2001-04-10 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx (v2.0):
Die Linienlngen und -dicken knnen definiert werden:
\setheadtopline[Lnge]{Dicke}, \setheadsepline[Lnge]{Dicke},
\setfootsepline[Lnge]{Dicke}, \setfootbotline[Lnge]{Dicke}.
2001-04-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx, scrpage.dtx:
Checksum um Klammerung korrigiert.
2001-04-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Makefile.unx:
Erzeugung des tar-Archives verbessert, so dass nun keine
Release-Archive mit fehlerhaften dtx-Files mehr erzeugt
werden sollten!
2001-04-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* Vorbereitungen fr eine Release: Textdokumente geringfgig
ergnzt und scrnews19 zusammengeklopft.
2001-03-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrpage.dtx v1.3:
Kopf und Fu knnen eine andere Breite haben als der Textkrper.
Um diese Breiten und die Verschiebung zum Textkrper festzulegen,
wurde die Anwenderschnittstelle um \setheadwidth und
\setfootwidth erweitert.
* scrpage.dtx v2.0:
Mitten in der Arbeit
* scrpage.ins:
Unterscheidung zwischen Version 1 und Version 2 eingebaut und
das Copyright auf 2001 ausgedehnt.
2001-03-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* datmzeit.tex:
Alten Text leicht berarbeitet in dieses Kapitel eingefgt.
* scrguide2.tex:
scrdate.sty und scrtime.sty werden ebenfalls geladen.
2001-03-27 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrguide2.tex, main.tex, pglayout.tex, satzspgl.tex:
scrguide2.tex kann nun fr alle Sprachen verwendet werden. Die
tatschliche Sprachumschaltung fr English findet in main.tex
statt. Die englische Dokumentation wird mit "latex main.tex"
erzeugt.
Use "latex main.tex" to create the english manual.
2001-03-26 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* layout.tex:
Alten Text eingefgt und auf die neuen Makros angepasst.
* scrguide2.tex:
Neues Makro \PValue fr Werte von Parametern eingefgt. Die
Werte wurden frher direkt mit \texttt gesetzt. Stattdessen
sollte nun \PValue verwendet werden.
2001-03-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* satzspgl.tex:
Erste Version fertiggestellt.
* scrguide2.tex, einleit.tex:
Bibliography ist vorhanden und wird verwendet.
* scrguide.mbs:
neue Datei zur Verwendung mit makebst (custom-bib)
* scrguide.dbj:
neue Datei zur Erzeugung einer bst-Datei
* scrguide.bst:
generiert aber trotzdem im cvs
* scrguide.bib:
Erste Eintrge in der Bibliography
2001-02-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
* scrclass.dtx:
hyperref 6.71b hat den alten \@addchap-bug nicht lnger, daher
wird nun nur noch vor der Verwendung lterer hyperref-Versionen
gewarnt.
Einen Workaround fr diese Versionen gibt es nicht mehr.
2001-01-22 Markus Kohm
* scrguide2.tex:
Definitionen korrigiert und ergnzt.
* einleit.tex:
Fehler korrigiert. Geringfgige Ergnzungen.
* satzspgl.tex:
Gliederung und Text bis zur Erwhnung der DIV-Optionen,
BCOR-Option und dem Befehl \typearea[]{}.
2001-01-19 Markus Kohm
* scrclass.dtx v2.7c:
Vertikaler Abstand vor zu Abstand nach einer Kapitelberschrift
nun bei allen drei Grenabstufungen im Verhltnis 4:3 (1,3333)
mit glue zwischen 5:4 (1,25) und 3:2 (1,5).
2001-01-18 Markus Kohm
* scrguide:
Mit dem neuen scrguide begonnen.
2001-01-05 Markus Kohm
* scrclass.dtx v2.7b:
Implementierungsdoku der Gliederungsbefehle verbessert.
* scrclass.dtx v2.7b:
\setchapterpreamble eingefhrt, um Kapitel allgemein mit einer
Preamble versehen zu knnen, die auch im zweispaltigen Druckmodus
einspaltig gesetzt wird.
* scrclass.dtx v2.7b:
Kernel-Makro \@topnewpage erweitert, damit
\twocolumn[\chapter{...}] funktioniert.
* scrclass.dtx v2.7b:
In \addchap wird bei scrbook nicht mehr \@addchap sondern
\@@addchap verwendet, um einer Umdefinition von \@addchap in
einigen hyperref-Treibern zu entgehen. Gleichzeitig wird im
Falle der Umdefinierung von \@addchap fr eine entsprechende
Warnung mit deutlichem Hinweis, was ich von der Umdefinierung in
hyperref halt, gesorgt.
* scrclass.dtx v2.7b:
\bib@hading und \index@heading verwenden \setchapterpreamble.
2001-01-04 Markus Kohm
* scrclass.dtx v2.7a:
Linkerzeugung im Zusammenhang mit hyperref verbessert
(funktioniert nur mit bestimmten Treibern und noch recht
unzureichend).
* scrclass.dtx v2.7a:
Im Abstract wird \addsec* statt \ection* verwendet, damit die
Kolumnentitel korrekt gesetzt werden.
2001-01-03 Markus Kohm
* scrclass.dtx v2.7:
Klammerung bei den Optionen bibtotoc und bibtotocnumbered war
fehlerhaft.
* scrclass.dtx v2.7:
\if@altsecnumformat.\fi durch neues Makro \autodot
ersetzt. Dadurch knnen die \...format-Makros nun auf
Benutzerebene unter Verwendung dieses neuen Makros umdefiniert
werden.
* scrclass.dtx v2.7:
\@seccntformat ruft nun intern das Benutzerlevel-Makro
\othersectionlevelsformat auf, damit auch diese Ebenen
benutzerseitig umdefiniert werden knnen. Mglicherweise werden
hier spter alle von KOMA-Script definierten Gliederungsebenen
eigene Makros erhalten, die per
\newcommand*{\...format}[1]\othersectionlevelsformat{...}
kompatibel definiert werden. Damit wre diese Schnittstelle dann
vollstndig (was auch die Dokumentation erleichtern wrde).
* scrclass.dtx v2.7:
Die ganzen End-Abstnde in den \...format-Makros von \quad bzw.
einfachem Leerzeichen (in \chapterformat) auf \enskip gendert.
HINWEIS: Diese nderung fhrt zu einer Umbruchinkompatibilitt
gegenber frheren KOMA-Script-Versionen. In der
Anleitung sollte unbedingt darauf hingewiesen
werden. Fr die berschriften kann der alte Zustand wie
folgt wieder hergestellt werden:
\renewcommand*\chapterformat{\thechapter\autodot\ }
\renewcommand*\othersectionlevelsformat[1]{%
\csname the#1\endcsname\autodot\quad}
Analoges gilt fr die \...markformat-Makros, wobei die
dortige nderung zu keiner Umbruchinkompatibilitt
fhren sollte.
Deshalb soll an dieser Stelle darauf hingewiesen
werden, dass fr die berschriften der alte Zustand wie
folgt wieder hergestellt werden kann:
\renewcommand*\chapterformat{\thechapter\autodot\ }
\renewcommand*\othersectionlevelsformat[1]{%
\csname the#1\endcsname\autodot\quad}
Analoges gilt fr die \...markformat-Makros, wobei die
dortige nderung zu keiner Umbruchinkompatibilitt
fhren sollte.
Deshalb soll an dieser Stelle darauf hingewiesen
werden, dass fr die berschriften der alte Zustand wie
folgt wieder hergestellt werden kann:
\renewcommand*\chapterformat{\thechapter\autodot\ }
\renewcommand*\othersectionlevelsformat[1]{%
\csname the#1\endcsname\autodot\quad}
Analoges gilt fr die \...markformat-Makros, wobei die
dortige nderung zu keiner Umbruchinkompatibilitt
fhren sollte.
|