1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679 1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689 1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699 1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710 1711 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723 1724 1725 1726 1727 1728 1729 1730 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 1740 1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769 1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779 1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789 1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079 2080 2081 2082 2083 2084 2085 2086 2087 2088 2089 2090 2091 2092 2093 2094 2095 2096 2097 2098 2099 2100 2101 2102 2103 2104 2105 2106 2107 2108 2109 2110 2111 2112 2113 2114 2115 2116 2117 2118 2119 2120 2121 2122 2123 2124 2125 2126 2127 2128 2129 2130 2131 2132 2133 2134 2135 2136 2137 2138 2139 2140 2141 2142 2143 2144 2145 2146 2147 2148 2149 2150 2151 2152 2153 2154 2155 2156 2157 2158 2159 2160 2161 2162 2163 2164 2165 2166 2167 2168 2169 2170 2171 2172 2173 2174 2175 2176 2177 2178 2179 2180 2181 2182 2183 2184 2185 2186 2187 2188 2189 2190 2191 2192 2193 2194 2195 2196 2197 2198 2199 2200 2201 2202 2203 2204 2205 2206 2207 2208 2209 2210 2211 2212 2213 2214 2215 2216 2217 2218 2219 2220 2221 2222 2223 2224 2225 2226 2227 2228 2229 2230 2231 2232 2233 2234 2235 2236 2237 2238 2239 2240 2241 2242 2243 2244 2245 2246 2247 2248 2249 2250 2251 2252 2253 2254 2255 2256 2257 2258 2259 2260 2261 2262 2263 2264 2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 2272 2273 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2303 2304 2305 2306 2307 2308 2309 2310 2311 2312 2313 2314 2315 2316 2317 2318 2319 2320 2321 2322 2323 2324 2325 2326 2327 2328 2329 2330 2331 2332 2333 2334 2335 2336 2337 2338 2339 2340 2341 2342 2343 2344 2345 2346 2347 2348 2349 2350 2351 2352 2353 2354 2355 2356 2357 2358 2359 2360 2361 2362 2363 2364 2365 2366 2367 2368 2369 2370 2371 2372 2373 2374 2375 2376 2377 2378 2379 2380 2381 2382 2383 2384 2385 2386 2387 2388 2389 2390 2391 2392 2393 2394 2395 2396 2397 2398 2399 2400 2401 2402 2403 2404 2405 2406 2407 2408 2409 2410 2411 2412 2413 2414 2415 2416 2417 2418 2419 2420 2421 2422 2423 2424 2425 2426 2427 2428 2429 2430 2431 2432 2433 2434 2435 2436 2437 2438 2439 2440 2441 2442 2443 2444 2445 2446 2447 2448 2449 2450 2451 2452 2453 2454 2455 2456 2457 2458 2459 2460 2461 2462 2463 2464 2465 2466 2467 2468 2469 2470 2471 2472 2473 2474 2475 2476 2477 2478 2479 2480 2481 2482 2483 2484 2485 2486 2487 2488 2489 2490 2491 2492 2493 2494 2495 2496 2497 2498 2499 2500 2501 2502 2503 2504 2505 2506 2507 2508 2509 2510 2511 2512 2513 2514 2515 2516 2517 2518 2519 2520 2521 2522 2523 2524 2525 2526 2527 2528 2529 2530 2531 2532 2533 2534 2535 2536 2537 2538 2539 2540 2541 2542 2543 2544 2545 2546 2547 2548 2549 2550 2551 2552 2553 2554 2555 2556 2557 2558 2559 2560 2561 2562 2563 2564 2565 2566 2567 2568 2569 2570 2571 2572 2573 2574 2575 2576 2577 2578 2579 2580 2581 2582 2583 2584 2585 2586 2587 2588 2589 2590 2591 2592 2593 2594 2595 2596 2597 2598 2599 2600 2601 2602 2603 2604 2605 2606 2607 2608 2609 2610 2611 2612 2613 2614 2615 2616 2617 2618 2619 2620 2621 2622 2623 2624 2625 2626 2627 2628 2629 2630 2631 2632 2633 2634 2635 2636 2637 2638 2639 2640 2641 2642 2643 2644 2645 2646 2647 2648 2649 2650 2651 2652 2653 2654 2655 2656 2657 2658 2659 2660 2661 2662 2663 2664 2665 2666 2667 2668 2669 2670 2671 2672 2673 2674 2675 2676 2677 2678 2679 2680 2681 2682 2683 2684 2685 2686 2687 2688 2689 2690 2691 2692 2693 2694 2695 2696 2697 2698 2699 2700 2701 2702 2703 2704 2705 2706 2707 2708 2709 2710 2711 2712 2713 2714 2715 2716 2717 2718 2719 2720 2721 2722 2723 2724 2725 2726 2727 2728 2729 2730 2731 2732 2733 2734 2735 2736 2737 2738 2739 2740 2741 2742 2743 2744 2745 2746 2747 2748 2749 2750 2751 2752 2753 2754 2755 2756 2757 2758 2759 2760 2761 2762 2763 2764 2765 2766 2767 2768 2769 2770 2771 2772 2773 2774 2775 2776 2777 2778 2779 2780 2781 2782 2783 2784 2785 2786 2787 2788 2789 2790 2791 2792 2793 2794 2795 2796 2797 2798 2799 2800 2801 2802 2803 2804 2805 2806 2807 2808 2809 2810 2811 2812 2813 2814 2815 2816 2817 2818 2819 2820 2821 2822 2823 2824 2825 2826 2827 2828 2829 2830 2831 2832 2833 2834 2835 2836 2837 2838 2839 2840 2841 2842 2843 2844 2845 2846 2847 2848 2849 2850 2851 2852 2853 2854 2855 2856 2857 2858 2859 2860 2861 2862 2863 2864 2865 2866 2867 2868 2869 2870 2871 2872 2873 2874 2875 2876 2877 2878 2879 2880 2881 2882 2883 2884 2885 2886 2887 2888 2889 2890 2891 2892 2893 2894 2895 2896 2897 2898 2899 2900 2901 2902 2903 2904 2905 2906 2907 2908 2909 2910 2911 2912 2913 2914 2915 2916 2917 2918 2919 2920 2921 2922 2923 2924 2925 2926 2927 2928 2929 2930 2931 2932 2933 2934 2935 2936 2937 2938 2939 2940 2941 2942 2943 2944 2945 2946 2947 2948 2949 2950 2951 2952 2953 2954 2955 2956 2957 2958 2959 2960 2961 2962 2963 2964 2965 2966 2967 2968 2969 2970 2971 2972 2973 2974 2975 2976 2977 2978 2979 2980 2981 2982 2983 2984 2985 2986 2987 2988 2989 2990 2991 2992 2993 2994 2995 2996 2997 2998 2999 3000 3001 3002 3003 3004 3005 3006 3007 3008 3009 3010 3011 3012 3013 3014 3015 3016 3017 3018 3019 3020 3021 3022 3023 3024 3025 3026 3027 3028 3029 3030 3031 3032 3033 3034 3035 3036 3037 3038 3039 3040 3041 3042 3043 3044 3045 3046 3047 3048 3049 3050 3051 3052 3053 3054 3055 3056 3057 3058 3059 3060 3061 3062 3063 3064 3065 3066 3067 3068 3069 3070 3071 3072 3073 3074 3075 3076 3077 3078 3079 3080 3081 3082 3083 3084 3085 3086 3087 3088 3089 3090 3091 3092 3093 3094 3095 3096 3097 3098 3099 3100 3101 3102 3103 3104 3105 3106 3107 3108 3109 3110 3111 3112 3113 3114 3115 3116 3117 3118 3119 3120 3121 3122 3123 3124 3125 3126 3127 3128 3129 3130 3131 3132 3133 3134 3135 3136 3137 3138 3139 3140 3141 3142 3143 3144 3145 3146 3147 3148 3149 3150 3151 3152 3153 3154 3155 3156 3157 3158 3159 3160 3161 3162 3163 3164 3165 3166 3167 3168 3169 3170 3171 3172 3173 3174 3175 3176 3177 3178 3179 3180 3181 3182 3183 3184 3185 3186 3187 3188 3189 3190 3191 3192 3193 3194 3195 3196 3197 3198 3199 3200 3201 3202 3203 3204 3205 3206 3207 3208 3209 3210 3211 3212 3213 3214 3215 3216 3217 3218 3219 3220 3221 3222 3223 3224 3225 3226 3227 3228 3229 3230 3231 3232 3233 3234 3235 3236 3237 3238 3239 3240 3241 3242 3243 3244 3245 3246 3247 3248 3249 3250 3251 3252 3253 3254 3255 3256 3257 3258 3259 3260 3261 3262 3263 3264 3265 3266 3267 3268 3269 3270 3271 3272 3273 3274 3275 3276 3277 3278 3279 3280 3281 3282 3283 3284 3285 3286 3287 3288 3289 3290 3291 3292 3293 3294 3295 3296 3297 3298 3299 3300 3301 3302 3303 3304 3305 3306 3307 3308 3309 3310 3311 3312 3313 3314 3315 3316 3317 3318 3319 3320 3321 3322 3323 3324 3325 3326 3327 3328 3329 3330 3331 3332 3333 3334 3335 3336 3337 3338 3339 3340 3341 3342 3343 3344 3345 3346 3347 3348 3349 3350 3351 3352 3353 3354 3355 3356 3357 3358 3359 3360 3361 3362 3363 3364 3365 3366 3367 3368 3369 3370 3371 3372 3373 3374 3375 3376 3377 3378 3379 3380 3381 3382 3383 3384 3385 3386 3387 3388 3389 3390 3391 3392 3393 3394 3395 3396 3397 3398 3399 3400 3401 3402 3403 3404 3405 3406 3407 3408 3409 3410 3411 3412 3413 3414 3415 3416 3417 3418 3419 3420 3421 3422 3423 3424 3425 3426 3427 3428 3429 3430 3431 3432 3433 3434 3435 3436 3437 3438 3439 3440 3441 3442 3443 3444 3445 3446 3447 3448 3449 3450 3451 3452 3453 3454 3455 3456 3457 3458 3459 3460 3461 3462 3463 3464 3465 3466 3467 3468 3469 3470 3471 3472 3473 3474 3475 3476 3477 3478 3479 3480 3481 3482 3483 3484 3485 3486 3487 3488 3489 3490 3491 3492 3493 3494 3495 3496 3497 3498 3499 3500 3501 3502 3503 3504 3505 3506 3507 3508 3509 3510 3511 3512 3513 3514 3515 3516 3517 3518 3519 3520 3521 3522 3523 3524 3525 3526 3527 3528 3529 3530 3531 3532 3533 3534 3535 3536 3537 3538 3539 3540 3541 3542 3543 3544 3545 3546 3547 3548 3549 3550 3551 3552 3553 3554 3555 3556 3557 3558 3559 3560 3561 3562 3563 3564 3565 3566 3567 3568 3569 3570 3571 3572 3573 3574 3575 3576 3577 3578 3579 3580 3581 3582 3583 3584 3585 3586 3587 3588 3589 3590 3591 3592 3593 3594 3595 3596 3597 3598 3599 3600 3601 3602 3603 3604 3605 3606 3607 3608 3609 3610 3611 3612 3613 3614 3615 3616 3617 3618 3619 3620 3621 3622 3623 3624 3625 3626 3627 3628 3629 3630 3631 3632 3633 3634 3635 3636 3637 3638 3639 3640 3641 3642 3643 3644 3645 3646 3647 3648 3649 3650 3651 3652 3653 3654 3655 3656 3657 3658 3659 3660 3661 3662 3663 3664 3665 3666 3667 3668 3669 3670 3671 3672 3673 3674 3675 3676 3677 3678 3679 3680 3681 3682 3683 3684 3685 3686 3687 3688 3689 3690 3691 3692 3693 3694 3695 3696 3697 3698 3699 3700 3701 3702 3703 3704 3705 3706 3707 3708 3709 3710 3711 3712 3713 3714 3715 3716 3717 3718 3719 3720 3721 3722 3723 3724 3725 3726 3727 3728 3729 3730 3731 3732 3733 3734 3735 3736 3737 3738 3739 3740 3741 3742 3743 3744 3745 3746 3747 3748 3749 3750 3751 3752 3753 3754 3755 3756 3757 3758 3759 3760 3761 3762 3763 3764 3765 3766 3767 3768 3769 3770 3771 3772 3773 3774 3775 3776 3777 3778 3779 3780 3781 3782 3783 3784 3785 3786 3787 3788 3789 3790 3791 3792 3793 3794 3795 3796 3797 3798 3799 3800 3801 3802 3803 3804 3805 3806 3807 3808 3809 3810 3811 3812 3813 3814 3815 3816 3817 3818 3819 3820 3821 3822 3823 3824 3825 3826 3827 3828 3829 3830 3831 3832 3833 3834 3835 3836 3837 3838 3839 3840 3841 3842 3843 3844 3845 3846 3847 3848 3849 3850 3851 3852 3853 3854 3855 3856 3857 3858 3859 3860 3861 3862 3863 3864 3865 3866 3867 3868 3869 3870 3871 3872 3873 3874 3875 3876 3877 3878 3879 3880 3881 3882 3883 3884 3885 3886 3887 3888 3889 3890 3891 3892 3893 3894 3895 3896 3897 3898 3899 3900 3901 3902 3903 3904 3905 3906 3907 3908 3909 3910 3911 3912 3913 3914 3915 3916 3917 3918 3919 3920 3921 3922 3923 3924 3925 3926 3927 3928 3929 3930 3931 3932 3933 3934 3935 3936 3937 3938 3939 3940 3941 3942 3943 3944 3945 3946 3947 3948 3949 3950 3951 3952 3953 3954 3955 3956 3957 3958 3959 3960 3961 3962 3963 3964 3965 3966 3967 3968 3969 3970 3971 3972 3973 3974 3975 3976 3977 3978 3979 3980 3981 3982 3983 3984 3985 3986 3987 3988 3989 3990 3991 3992 3993 3994 3995 3996 3997 3998 3999 4000 4001 4002 4003 4004 4005 4006 4007 4008 4009 4010 4011 4012 4013 4014 4015 4016
|
\ProvidesFile{brief.tex}[2004/09/17 KOMA-Script Anleitung (Neue Briefklasse)]
% ============================================================================
% brief.tex
% Copyright (c) 2002 Markus Kohm and the authors.
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
%
% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
%
% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
% documentation is german. There may also be an english documentation. See
% readme.txt, if you search for it.
% ----------------------------------------------------------------------------
% brief.tex
% Copyright (c) 2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
%
% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
%
% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
% LEGALDE.TXT.
%
% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
% ============================================================================
%
% Modul: Die neue Briefklasse
% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
% Korrektur: Torsten Krueger
% Inhalt: Kapitel mit der Anleitung zur neuen Briefklasse
% Sprache: Deutsch
% Zeichensatz der Kommentare:
% US-ASCII
%
\chapter{Die neue Briefklasse \Class{scrlttr2}}
\label{cha:scrlttr2}
\BeginIndex{Class}{scrlttr2}\BeginIndex{}{Briefe}%
\begin{Explain}
Seit der Ausgabe vom Juni 2002 beinhaltet \KOMAScript{} eine komplett
neue Briefklasse\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrlttr2}}. Obwohl einige
Teile davon mit den Klassen aus \autoref{cha:maincls}
bereinstimmen, sind Briefe doch etwas ganz anderes als Artikel,
Berichte, Bcher oder hnliches. Schon allein deshalb gibt es fr die
Briefklasse ein eigenes Kapitel. Aber auch aus einem anderen Grund ist
ein eigenes Kapitel fr \Class{scrlttr2} gerechtfertigt. Die Klasse
wurde von Grund auf neu entwickelt. Sie hat daher auch ein komplett
anderes Bedienkonzept als alle anderen mir bekannten Klassen. Die neue
Art der Bedienung ist mglicherweise etwas ungewohnt, bietet jedoch
nicht nur dem gebten Anwender einige Vorteile.
\section{Rckblick auf die alte Briefklasse}
\label{sec:scrlttr2.scrlettr}
Die alte Briefklasse \Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr}
ist obsolet. Sie sollte fr neue Briefe besser nicht mehr verwendet
werden. Sie wird nicht mehr weiterentwickelt und es findet daher auch
nur noch sehr eingeschrnkter Support dafr statt. Wer dennoch
unbedingt die Anleitung zur alten Briefklasse bentigt, kann diese in
\File{scrlettr.dtx} finden. Am besten fhrt man dazu einige
\LaTeX-Lufe mit jener Datei durch, also beispielsweise:
\begin{verbatim}
latex scrlettr.dtx
latex scrlettr.dtx
latex scrlettr.dtx
\end{verbatim}
Man erhlt so die Datei \File{scrlettr.dvi} mit der Anleitung.
Um den Umstieg von der alten auf die neue Klasse zu erleichtern,
existiert auerdem eine Kompatibilittsoption. Grundstzlich ist in
der neuen Klasse die gesamte alte Funktionalitt enthalten. Ohne die
Kompatibilittsoption ist jedoch die Benutzerschnittstelle eine andere
und auch die Voreinstellungen stimmen nicht berein. Nheres zu
besagter Option ist \autoref{sec:scrlttr2.options} und
\autoref{sec:scrlttr2.fromscrlettr} zu entnehmen.
\end{Explain}
\section{Die Optionen}
\label{sec:scrlttr2.options}
Die Briefklasse \Class{scrlttr2} bedient sich fr die Optionen des
\Package{keyval}\IndexPackage{keyval}-Paketes. Dieses ist Bestandteil
des \Package{graphics}-Paketes (siehe \cite{package:graphics}). Da
jenes Paket zur \emph{required}-Sektion von \LaTeX{} gehrt, sollte es
Bestandteil jeder \LaTeX-Verteilung sein. Sollte Ihre
\TeX-Distribution zwar \LaTeX{}, nicht jedoch das \Package{graphics}-
und \Package{keyval}-Paket enthalten, beschweren Sie sich bitte beim
zustndigen \TeX-Distributor. Wenn Sie \Class{scrlttr2} verwenden
wollen, wird Ihnen in einem solchen Fall nichts anderes brig bleiben,
als das \Package{graphics}-Paket zu installieren.
\begin{Explain}
Das Besondere am \Package{keyval}-Paket ist, dass Optionen Werte
erhalten knnen. Dadurch werden nicht nur wesentlich weniger
Optionen bentigt, sondern gegebenfalls auch weniger optionale
Argumente. Sie werden dies bei der Beschreibung der
\Environment{letter}-Umgebung in \autoref{sec:scrlttr2.addressee}
feststellen. Das \Package{keyval}-Paket wird von der Klasse
automatisch geladen. Sollten Sie Optionen an das Paket bergeben
mssen, so verwenden Sie hierfr bitte die Anweisung
\Macro{PassOptionsToPackage} vor \Macro{documentclass}.
\end{Explain}
\subsection{Sptere Optionenwahl}
\label{sec:scrlttr2.options.late}
\BeginIndex{}{Optionen}%
In diesem Abschnitt wird auf eine Besonderheit der neuen Briefklasse
vorgegriffen. Der Sinn dieser Besonderheit wird eigentlich erst klar,
wenn der Aufbau einer Briefdatei mit mehreren Briefen und eine weitere
Besonderheit von \Class{scrlttr2} verstanden ist. Um jedoch die Anzahl
der Vorwrtsverweise berschaubar zu halten, erschien es sinnvoll,
diese bereits hier zu beschreiben.
\begin{Declaration}
\Macro{KOMAoptions}\Parameter{Optionenliste}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
Eine Besonderheit der \Class{scrlttr2}-Klasse besteht darin, dass
viele Optionen auch noch nach dem Laden der Klasse gendert werden
knnen. Dazu dient diese Anweisung, der die gewnschten Optionen und
deren Werte als Argument bergeben werden. Mehrere Optionen knnen
dabei genau wie beim optionalen Argument von \Macro{documentclass} mit
Komma voneinander getrennt aufgelistet werden. Sollte eine Option nur
beim Laden der Klasse, also als optionales Argument von
\Macro{documentclass} erlaubt sein, so wird in der Beschreibung der
jeweiligen Option explizit darauf hingewiesen.
\begin{Explain}
Falls man in der \PName{Optionenliste} eine Option auf einen
unzulssigen Wert setzt, so stoppt \LaTeX{} mit einer
Fehlermeldung. Durch Eingabe von "`\texttt{h}"' erhlt man dann eine
Hilfe, in der auch die mglichen Werte fr die entsprechende Option
angegeben sind.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
\EndIndex{}{Optionen}%
\subsection{Optionen fr den Satzspiegel}
\label{sec:scrlttr2.typeareaOptions}
\BeginIndex{}{Satzspiegel}
Die \Class{scrlttr2}-Klasse sttzt sich im Gegensatz zur alten
\Class{scrlettr}-Klasse und in bereinstimmung mit den brigen
\KOMAScript-Klassen zur Festlegung des Satzspiegels auf das
\Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} (siehe
\autoref{cha:typearea}). Das Paket wird von der Klasse automatisch
geladen. Die Steuerung des Paketes bernimmt die Klasse. Die dazu
bentigten Optionen werden in diesem Abschnitt erwhnt.
\begin{Declaration}
\Option{paper}=\PName{Format}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{paper}%
\BeginIndex{}{Papierformat}%
Mit dieser Option wird das Papierformat angegeben. Es werden theoretisch
alle Papierformate untersttzt, die das \Package{typearea}-Paket
kennt. Dabei ist jedoch das Postfix \PValue{paper} bei der Angabe des
Wertes \PName{Format} wegzulassen. Fr das Letterformat verwenden Sie
also beispielsweise den Wert \PValue{letter}. Die Formate der ISO A-,
B-, C- und D-Reihe sind mit Kleinbuchstaben zu bergeben,
beispielsweise \PValue{a4} fr ISO A4. Siehe hierzu auch
\autoref{sec:typearea.paperTypes}.
\begin{Explain}
Obwohl jedes von \Package{typearea} einstellbare Format verwendbar
ist, kann es bei der Ausgabe der ersten Briefseite mit manchen
Formaten zu unerwnschten Ergebnissen kommen. Das liegt aber nicht
am Konzept der Klasse, sondern daran, dass derzeit nur
Parameterstze fr ISO A4 existieren. Leider gibt es keine
allgemeingltigen Regeln, um die Position von Anschriftfeldern und
hnlichem fr beliebige Papierformate zu berechnen. Es ist jedoch
mglich, auch fr andere Papierformate Parameterstze zu erstellen.
Nheres dazu ist \autoref{sec:lcoFile} zu entnehmen.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Option}{paper}%
\EndIndex{}{Papierformat}%
\begin{Declaration}
\Option{BCOR}=\PName{Lnge}\\
\Option{DIV}=\PName{Wert}\\
\Option{headlines}=\PName{Anzahl}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{BCOR}%
\BeginIndex{Option}{DIV}%
\BeginIndex{Option}{headlines}%
Die Optionen fr den Divisor, die Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur}
und die Anzahl der Kopfzeilen wird direkt in die entsprechenden
Optionen fr das \Package{typearea} Paket bersetzt und an dieses
Paket weitergeleitet. Werden die Optionen nicht als Klassenoptionen
sondern mit \Macro{KOMAoptions} gesetzt, so wird die Anweisung
\Macro{typearea} aus dem \Package{typearea}-Paket verwendet. Siehe
dazu auch \autoref{sec:typearea.options}.
%
\EndIndex{Option}{BCOR}%
\EndIndex{Option}{DIV}%
\EndIndex{Option}{headlines}%
\begin{Declaration}
\Option{enlargefirstpage}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{enlargefirstpage}%
Wie spter erklrt wird, fllt die erste Seite eines Briefes immer aus
dem normalen Satzspiegel. \Class{scrlttr2} stellt Mechanismen bereit,
um die Hhe und vertikale Ausrichtung von Kopf und Fu der ersten
Seite unabhngig von den Folgeseiten bestimmen zu knnen. Wrde
dadurch der Fu der ersten Seite in den Textbereich\Index{Textbereich}
ragen, so wird der Textbereich der ersten Seite automatisch mit Hilfe
von \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} verkleinert.
Soll der Textbereich umgekehrt auch vergrert werden, falls der Fu
der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser Option erreicht
werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die erste Seite.
Siehe hierzu auch die Erklrung zur Pseudolnge
\PLength{firstfootvpos} in \autoref{sec:scrlttr2.firstFoot}. Die
Option versteht die Standardwerte fr einfache Schalter, die in
\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
Voreingestellt ist \PValue{false}.
%
\EndIndex{Option}{enlargefirstpage}%
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{ll}
Wert & Bedeutung \\\hline\\[-1.75ex]
\PValue{true} & aktiviert die Option \\
\PValue{on} & aktiviert die Option \\
\PValue{false}& deaktiviert die Option \\
\PValue{off} & deaktiviert die Option \\
\end{tabular}
\caption{Standardwerte fr einfache Schalter in der Klasse
\Class{scrlttr2}}
\label{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
\end{table}
%
\EndIndex{}{Satzspiegel}%
\subsection{Optionen fr das Layout}
\label{sec:scrlttr2.layout}
In diesem Unterabschnitt werden alle Optionen zusammengefasst, die
sich im weiter gefassten Sinne auf das Layout und nicht auf den
Satzspiegel auswirken. Genaugenommen sind natrlich alle
Satzspiegeloptionen (siehe \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions})
Layoutoptionen. Teilweise gilt dies auch umgekehrt.
\begin{Declaration}
\Option{twoside}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{oneside}%
Doppelseitige\Index{doppelseitig} Briefe ergeben in den Augen des
Autors wenig Sinn. Deshalb schaltet die Option \Option{twoside} auch
nur teilweise auf ein doppelseitiges Layout. So wird zwar die
Mglichkeit geschaffen, auf linken und rechten Seiten mit einem
unterschiedlichen Rand\Index{Rand} zu arbeiten, diese Mglichkeit wird
jedoch nicht genutzt. Die Option hat also mehr die Bedeutung:
\emph{Aktiviere die Mglichkeiten eines zweiseitigen Dokuments aber
behalte bis auf weiteres und so weit wie
mglich das einseitige Layout bei.} %
Die Option versteht die Standardwerte fr einfache Schalter, die in
\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben
sind. Voreingestellt ist \PValue{false}.
%
\EndIndex{Option}{twoside}%
brigens werden zweispaltige Briefe nicht untersttzt, da absolut kein
Sinn darin gesehen wird.
\begin{Declaration}
\Option{cleardoublepage}=\PName{Stil}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{cleardoublepage}%
Will man, dass mit der \Macro{cleardoublepage}-Anweisung eingefgte
Leerseiten im Kopf- und Fu nur eine Seitenzahl oder gar nichts
aufweisen, so kann das mit Hilfe dieser Option eingestellt werden. Es
stehen drei verschiedene Stile zur Verfgung:
\begin{description}
\item[\PValue{empty}] schaltet fr die Leerseite auf den
Seitenstil\Index{Seitenstil} \PValue{empty}\IndexPagestyle{empty}.
\item[\PValue{plain}] schaltet fr die Leerseite auf den Seitenstil
\PValue{plain}\IndexPagestyle{plain}.
\item[\PValue{standard}] behlt fr die Leerseite den aktuellen
Seitenstil bei.
\end{description}
Die Seitenstile werden in \autoref{sec:scrlttr2.pageStyle} nher
erlutert. Voreingestellt ist \PValue{standard}.
%
\EndIndex{Option}{cleardoublepage}%
\begin{Declaration}
\Option{headsepline}\\
\Option{footsepline}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{headsepline}%
\BeginIndex{Option}{footsepline}%
Mit Hilfe dieser beiden Optionen kann eine
Trennlinie\Index{Trennlinie}\Index{Linie} unter dem
Kopf\Index{Seitenkopf} oder ber dem Fu\Index{Seitenfu} von
Folgeseiten eingeschaltet werden. Folgeseiten im Sprachgebrauch dieser
Anleitung sind alle Briefseiten, abgesehen von der ersten. Die
Optionen \Option{headsepline} und \Option{footsepline} verstehen die
Standardwerte fr einfache Schalter, die in
\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
Voreingestellt ist \PValue{false}. Wird eine Option wie in der
Deklaration ohne Wert verwendet, so entspricht dies dem Wert
\PValue{true}, die Trennlinie wird also aktiviert. Bei Verwendung als
Option in \Macro{documentclass} wird zustzlich die Option
\Option{headinclude} beziehungsweise \Option{footinclude} an das Paket
\Package{typearea} bergeben (siehe \autoref{sec:typearea.options}).
%
\EndIndex{Option}{headsepline}%
\EndIndex{Option}{footsepline}%
\begin{Declaration}
\Option{mpinclude}\\
\Option{mpexclude}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{mpinclude}%
\BeginIndex{Option}{mpexclude}%
Diese beiden Optionen des \Package{typearea}-Paketes sollten nicht
zusammen mit der \Class{scrlttr2}-Klasse verwendet werden, da
insbesondere die erste Briefseite diese Option nicht
bercksichtigt. Um Beschwerden vorzugreifen, wird daher bei Verwendung
dieser Option eine Warnung ausgegeben. Wenn Sie experimentierfreudig
sind, knnen Sie aber gerne ausprobieren, wie sich insbesondere
\Option{mpinclude} zusammen mit anderen Optionen auf die Klasse
auswirkt.
%
\EndIndex{Option}{mpinclude}%
\EndIndex{Option}{mpexclude}%
\begin{Declaration}
\Option{pagenumber}=\PName{Position}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{pagenumber}%
Mit Hilfe dieser Option kann bestimmt werden, ob und wo eine
Seitenzahl auf Folgeseiten gesetzt werden soll.
Folgeseiten\Index{Folgeseite} sind alle Briefseiten ohne
Briefkopf\Index{Briefkopf}. Die Option wirkt sich auf die
Seitenstile\Index{Seitenstil} \PValue{headings} und \PValue{plain}
aus. Sie beeinflusst auerdem die Voreinstellung der Seitenstile des
\Package{scrpage2}-Paketes, soweit sie vor dem Laden dieses Paketes
gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrpage}). Es gibt Werte, die sich
nur auf die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die
vertikale Position beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale
und die horizontale Position festlegen. Mgliche Werte sind:
\begin{labeling}[~--]{\PValue{footcentered}}
\item[\PValue{bot}] Seitenzahl im Fu ohne nderung der
horizontalen Position
\item[\PValue{botcenter}] Seitenzahl zentriert im Fu
\item[\PValue{botcentered}] wie \PValue{botcenter}
\item[\PValue{botleft}] Seitenzahl links im Fu
\item[\PValue{botmiddle}] wie \PValue{botcenter}
\item[\PValue{botright}] Seitenzahl rechts im Fu
\item[\PValue{center}] Seitenzahl zentriert ohne nderung der
vertikalen Position
\item[\PValue{centered}] wie \PValue{center}
\item[\PValue{false}] keine Seitenzahl
\item[\PValue{foot}] wie \PValue{bot}
\item[\PValue{footcenter}] wie \PValue{botcenter}
\item[\PValue{footcentered}] wie \PValue{botcenter}
\item[\PValue{footleft}] wie \PValue{botleft}
\item[\PValue{footmiddle}] wie \PValue{botcenter}
\item[\PValue{footright}] wie \PValue{botright}
\item[\PValue{head}] Seitenzahl im Kopf ohne nderung der
horizontalen Position
\item[\PValue{headcenter}] Seitenzahl zentriert im Kopf
\item[\PValue{headcentered}] wie \PValue{headcenter}
\item[\PValue{headleft}] Seitenzahl links im Kopf
\item[\PValue{headmiddle}] wie \PValue{headcenter}
\item[\PValue{headright}] Seitenzahl rechts im Kopf
\item[\PValue{left}] Seitenzahl links ohne nderung der
vertikalen Position
\item[\PValue{middle}] wie \PValue{center}
\item[\PValue{no}] wie \PValue{false}
\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
\item[\PValue{right}] Seitenzahl rechts ohne nderung der
vertikalen Position
\item[\PValue{top}] wie \PValue{head}
\item[\PValue{topcenter}] wie \PValue{headcenter}
\item[\PValue{topcentered}] wie \PValue{headcenter}
\item[\PValue{topleft}] wie \PValue{headleft}
\item[\PValue{topmiddle}] wie \PValue{headcenter}
\item[\PValue{topright}] wie \PValue{headright}
\end{labeling}
Voreingestellt ist \PValue{botcenter}.
%
\EndIndex{Option}{pagenumber}%
\begin{Declaration}
\Option{parskip}=\PName{Wert}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{parskip}%
\begin{Explain}%
Gerade bei Briefen erlebt man hufig, dass diese nicht mit
Einrckung der ersten Zeile eines
Absatzes\Index{Absatz}\Index{Absatzeinzug}, sondern mit
Abstand\Index{Absatzabstand} zwischen den Abstzen gesetzt werden.
Hier spielt die Tradition eine groe Rolle. Offenbar fiel es frher
der durchschnittlichen Sekretrin leichter, auf der Schreibmaschine
zweimal den Hebel zur Zeilenschaltung zu bettigen als eine
Einrckung mittels gut gesetztem Tabulator oder Leertaste zu setzen.
Da korrekter Blocksatz\Index{Blocksatz} mit einer Schreibmaschine
kaum mglich war, wurden und werden Briefe auch heute noch hufig im
Flattersatz gesetzt.
Typografen wie Jan Tschichold vertreten jedoch die Auf"|fassung, dass
fr Briefe, die mit den Mitteln des modernen Schriftsatzes erstellt
werden, diese Mittel auch ebenso gut genutzt werden sollten wie fr
andere Dokumente. Unter diesen Umstnden sollten also auch Briefe
mit Absatzeinrckung und im Blocksatz erstellt werden. Der Autor von
\Class{scrlttr2} schliet sich dieser Auf"|fassung weitgehend an, will
den Anwender aber nicht ber Gebhr einschrnken.
\end{Explain}
Da es immer wieder ernst gemeinte Anfragen dazu gibt, bietet
\Class{scrlttr2} nicht nur die Mglichkeit, Abstze durch Einrckung
der ersten Zeile, sondern alternativ durch einen Abstand zwischen den
Abstzen zu kennzeichnen. Dabei kann zwischen einer halben und einer
ganzen Zeile Abstand gewhlt werden. Bei Absatzabstand empfiehlt es
sich, dafr zu sorgen, dass die letzte Zeile eines Absatzes nicht
komplett gefllt wird. Dadurch wird die Erkennung des Absatzes weiter
erleichtert. All diese Mglichkeiten werden ber die Werte der Option
\Option{parskip} gesteuert:
\begin{labeling}[~--]{\PValue{half*}}
\item[\PValue{false}] Absatzeinzug statt Absatzabstand; die letzte
Zeile eines Absatzes darf beliebig gefllt sein
\item[\PValue{full}] eine Zeile Abstand zwischen Abstzen; in der
letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens 1\Unit{em} Platz frei
bleiben
\item[\PValue{full*}] eine Zeile Abstand zwischen Abstzen; in der
letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Viertel frei
bleiben
\item[\PValue{full+}] eine Zeile Abstand zwischen Abstzen; in der
letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Drittel frei
bleiben
\item[\PValue{full-}] eine Zeile Abstand zwischen Abstzen; die letzte
Zeile eines Absatzes darf beliebig gefllt sein
\item[\PValue{half}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Abstzen; in
der letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens 1\Unit{em} Platz
frei bleiben
\item[\PValue{half*}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Abstzen; in
der letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Viertel frei
bleiben
\item[\PValue{half+}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Abstzen; in
der letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Drittel frei
bleiben
\item[\PValue{half-}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Abstzen; die
letzte Zeile eines Absatzes darf beliebig gefllt sein
\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
\item[\PValue{on}] wie \PValue{full}
\item[\PValue{true}] wie \PValue{full}
\end{labeling}
Voreingestellt ist \PValue{false}.
%
\EndIndex{Option}{parskip}%
\subsection{Optionen fr die Schriftwahl}
\label{sec:scrlttr2.fontOptions}
Optionen fr die Schriftwahl sind Optionen, die sich auf die Gre der
Grundschrift oder der Schrift einzelner Teile auswirken. Theoretisch
wren auch Optionen, die sich auf die Schriftart auswirken, Optionen
fr die Schriftwahl. Derzeit gibt es in \Class{scrlttr2} aber nur eine
Option, die sich auf die Schriftgre auswirkt.
\begin{Declaration}
\Option{fontsize}=\PName{Gre}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{fontsize}%
Whrend bei den Hauptklassen die
Schriftgre\Index{Schriftgroesse=Schriftgre} des Dokuments mit
\Option{10pt}, \Option{11pt} usw. gewhlt wird, gibt man bei
\Class{scrlttr2} die gewnschte \PName{Gre} als Wert dieser Option
an. Die Funktionalitt ist aber ansonsten gleich. Diese Option kann
nur bei \Macro{documentclass} nicht, jedoch bei \Macro{KOMAoptions}
angegeben werden. Voreingestellt ist \PValue{12pt}.
%
\EndIndex{Option}{fontsize}%
\subsection{Optionen fr Briefkopf und Anschrift}
\label{sec:scrlttr2.headoptions}
\BeginIndex{}{Briefkopf}\BeginIndex{}{Anschrift}%
Die \Class{scrlttr2}-Klasse bietet eine ganze Reihe von Erweiterungen
fr die Gestaltung des Briefkopfes. Dadurch wird das Paket
\Package{briefkopf}, das immer ohne Support war, obsolet. Darber
hinaus existieren gegenber der Standardbriefklasse Erweiterungen zur
Gestaltung der Anschrift. Diese Fhigkeiten waren jedoch weitgehend
schon in der obsoleten \Class{scrlettr} Klasse zu finden.
\begin{Declaration}
\Option{fromalign}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{fromalign}%
Diese Option bestimmt, wo der Absender\Index{Absender} im Briefkopf
der ersten Seite platziert werden soll. Gleichzeitig dient diese
Option als zentraler Schalter, um die Erweiterungen der
Briefkopfgestaltung berhaupt zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sind
die Erweiterungen deaktiviert, so bleiben diverse andere Optionen ohne
Wirkung. Dies ist bei den jeweiligen Optionen angegeben. Mgliche
Werte fr \Option{fromalign} sind:
\begin{labeling}[~--]{\PValue{centered}}
\item[\PValue{center}] Absender wird zentriert; ein Logo wird
gegebenenfalls am Anfang der erweiterten Absenderangabe platziert;
die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden aktiviert.
\item[\PValue{centered}] wie \PValue{center}
\item[\PValue{false}] die Standardgestalt fr den Absender wird
verwendet; die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden
deaktiviert.
\item[\PValue{left}] Absender steht linksbndig; ein Logo wird
gegebenenfalls rechtsbndig platziert; die Erweiterungen der
Briefkopfgestaltung werden aktiviert.
\item[\PValue{middle}] wie \PValue{center}
\item[\PValue{no}] wie \PValue{false}
\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
\item[\PValue{right}] Absender steht rechtsbndig; ein Logo wird
gegebenenfalls linksbndig platziert; die Erweiterungen der
Briefkopfgestaltung werden aktiviert.
\end{labeling}
Voreingestellt ist der Wert \PValue{left}.
%
\EndIndex{Option}{fromalign}%
\begin{Declaration}
\Option{fromrule}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{fromrule}%
Diese Option gehrt zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
ihrer Hilfe kann eine Linie\Index{Linie}\Index{Absender} innerhalb des
Absenders platziert werden. Die Option versteht folgende Werte:
\begin{labeling}[~--]{\PValue{afteraddress}}
\item[\PValue{afteraddress}] Linie unterhalb des kompletten Absenders
\item[\PValue{aftername}] Linie direkt unter dem Namen des Absenders
\item[\PValue{below}] wie \PValue{afteraddress}
\item[\PValue{false}] keine Linie
\item[\PValue{no}] wie \PValue{false}
\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
\item[\PValue{on}] wie \PValue{afteraddress}
\item[\PValue{true}] wie \PValue{afteraddress}
\item[\PValue{yes}] wie \PValue{afteraddress}
\end{labeling}
Voreingestellt ist der Wert \PValue{false}. Es knnen nicht
gleichzeitig mehrere Linien aktiviert werden.
%
\EndIndex{Option}{fromrule}%
\begin{Declaration}
\Option{fromphone}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{fromphone}%
Diese Option gehrt zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die Telefonnummer\Index{Telefon}
im Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Die Option versteht
die Standardwerte fr einfache Schalter, die in
\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
Voreingestellt ist \PValue{false}.
%
\EndIndex{Option}{fromphone}%
\begin{Declaration}
\Option{fromfax}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{fromfax}%
Diese Option gehrt zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die Telefaxnummer\Index{Fax} im
Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Die Option versteht die
Standardwerte fr einfache Schalter, die in
\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
Voreingestellt ist \PValue{false}.
%
\EndIndex{Option}{fromfax}%
\begin{Declaration}
\Option{fromemail}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{fromemail}%
Diese Option gehrt zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die E-Mail-Adresse\Index{E-Mail}
im Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Die Option versteht
die Standardwerte fr einfache Schalter, die in
\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
Voreingestellt ist \PValue{false}.
%
\EndIndex{Option}{fromemail}%
\begin{Declaration}
\Option{fromurl}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{fromurl}%
Diese Option gehrt zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die
URL\Index{URL}\Index{WWW}\Index{Homepage} im Absender\Index{Absender}
gesetzt werden soll. Die Option versteht die Standardwerte fr
einfache Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
angegeben sind. Voreingestellt ist \PValue{false}.
%
\EndIndex{Option}{fromurl}%
\begin{Declaration}
\Option{fromlogo}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{fromlogo}%
Diese Option gehrt zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob das Logo\Index{Logo} im Briefkopf
gesetzt werden soll. Die Option versteht die Standardwerte fr
einfache Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
angegeben sind. Bezglich der Platzierung des Logos siehe ebenfalls
die Erklrung zu Option \Option{fromalign} am Anfang dieses
Abschnitts. Voreingestellt ist \PValue{false}.
%
\EndIndex{Option}{fromlogo}%
\begin{Declaration}
\Option{addrfield}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{addrfield}%
Mit dieser Option kann gewhlt werden, ob ein Anschriftfeld gesetzt
werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die Verwendung eines
Anschriftfeldes. Die Option versteht die Standardwerte fr einfache
Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
angegeben sind. Voreingestellt ist \PValue{true}.
%
\EndIndex{Option}{addrfield}%
\begin{Declaration}
\Option{backaddress}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{backaddress}%
Mit dieser Option kann gewhlt werden, ob eine
Rcksendeadresse\Index{Rcksendeadresse} fr Fensterbriefumschlge im
Anschriftfeld gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die
Verwendung einer Rcksendeadresse. Wird kein Anschriftfeld gesetzt
(siehe Option \Option{addrfield}), so wird auch keine Rcksendeadresse
gesetzt. Die Option versteht die Standardwerte fr einfache Schalter,
die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
Voreingestellt ist \PValue{true}.
%
\EndIndex{Option}{backaddress}%
\begin{Declaration}
\Option{subject}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{subject}%
Mit dieser Option kann zum einen gewhlt werden, ob der
Betreff\Index{Betreff} mit einem Titel versehen werden soll oder
nicht. Der Titel stimmt mit der Bezeichnung der Variablen
\PName{subject} berein (siehe \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm}).
Zum anderen kann ber diese Option gewhlt werden, ob der Betreff vor
oder nach der Anrede gesetzt werden soll. Mgliche Werte fr diese
Option sind:
\begin{labeling}[~--]{\PValue{beforeopening}}
\item[\PValue{afteropening}] Betreff nach der Anrede setzen
\item[\PValue{beforeopening}] Betreff vor der Anrede setzen
\item[\PValue{titled}] Betreff mit Titel versehen
\item[\PValue{untitled}] Betreff nicht mit Titel versehen
\end{labeling}
Voreingestellt sind \PValue{beforeopening} und \PValue{untitled}.
%
\EndIndex{Option}{subject}%
\begin{Declaration}
\Option{locfield}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{locfield}%
Neben dem Anschriftfeld setzt \Class{scrlttr2} noch ein Feld mit
erweiterter Absenderangabe. Dieses Feld kann beispielsweise fr
Bankverbindungen und hnliches verwendet werden. Je nach Einstellung
der Option \Option{fromalign} wird es auerdem fr das Logo des
Absenders mit verwendet. Die Breite dieses Feldes kann beispielsweise
in einer \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:lcoFile}) gesetzt
werden. Wird dort die Breite 0 gesetzt, so kann ber die Option
\Option{locfield} zwischen zwei unterschiedlichen Voreinstellungen fr
die Breite dieses Feldes gewhlt werden. Siehe hierzu auch die
Erklrungen zur Pseudolnge \Variable{locwidth} in
\autoref{sec:scrlttr2.locationField}. Mgliche Werte fr die Option
sind:
\begin{labeling}[~--]{\PValue{narrow}}
\item[\PValue{narrow}] schmales Feld fr Absenderergnzungen
\item[\PValue{wide}] breites Feld fr Absenderergnzungen
\end{labeling}
Voreingestellt ist \PValue{narrow}.
%
\EndIndex{Option}{locfield}%
\begin{Declaration}
\Option{foldmarks}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{foldmarks}%
Mit dieser Option knnen
Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken} fr Seitenhalbierung
und Seitendrittelung aktiviert oder deaktiviert werden. Die genaue
Position der Faltmarken fr die Seitendrittelung ist von den
Einstellungen des Anwenders beziehungsweise der \File{lco}-Dateien
(siehe \autoref{sec:lcoFile}) abhngig. Es muss sich dabei nicht
zwingend um eine echte Drittelung handeln. Die Option versteht die
Standardwerte fr einfache Schalter, die in
\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
Voreingestellt ist mit \PValue{true} das Setzen der Faltmarken.
%
\EndIndex{Option}{foldmarks}%
\begin{Declaration}
\Option{numericaldate}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{numericaldate}%
Mit dieser Option kann zwischen der sprachabhngigen
Standarddarstellung des Datums\Index{Datum}\Index{Geschftszeile} und
einem kurzen, rein nummerischen Datum umgeschaltet werden. Die
Standarddarstellung wird nicht von \KOMAScript{} bereitgestellt. Sie
kann wahlweise von einem Paket wie
\Package{german}\IndexPackage{german},
\Package{babel}\IndexPackage{babel} oder auch
\Package{isodate}\IndexPackage{isodate} stammen. Das kurze
nummerische Datum wird hingegen von \Class{scrlttr2} selbst erzeugt.
Die Option versteht die Standardwerte fr einfache Schalter, die in
\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
Voreingestellt ist mit \PValue{false} die Verwendung der
Standarddarstellung. Dies ist brigens eine nderung gegenber der
obsoleten Klasse \Class{scrlettr}, bei der es die nun nicht mehr
untersttzte Option \Option{orgdate} mit gegenteiliger Bedeutung gab.
%
\EndIndex{Option}{numericaldate}%
\begin{Declaration}
\Option{refline}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{refline}%
Bei \Class{scrlttr2} knnen Kopf, Fu, Anschrift und des Feld mit der
Absenderergnzung links und rechts aus dem normalen Satzspiegel
herausragen. ber diese Option kann nun gewhlt werden, ob dies auch
fr die Geschftszeile\Index{Geschftszeile} gelten soll. Die
Geschftszeile enthlt normalerweise zumindest das Datum, kann aber
auch weitere Angaben aufnehmen. Mgliche Werte fr diese Option sind:
\begin{labeling}[~--]{\PValue{narrow}}
\item[\PValue{narrow}] Geschftszeile hlt den Satzspiegel ein
\item[\PValue{wide}] Geschftszeile richtet sich nach Anschrift und
Absenderergnzung
\end{labeling}
Voreingestellt ist \PValue{narrow}.
%
\EndIndex{Option}{refline}%
%
\EndIndex{}{Briefkopf}\EndIndex{}{Anschrift}
\subsection{Optionen fr die Formatierung}
\label{sec:scrlttr2.formatingOptions}
Optionen fr die Formatierung sind solche, welche die Form oder
Formatierung einer Ausgabe beeinflussen und nicht in einen anderen
Abschnitt eingeordnet werden knnen. Es sind also sozusagen die
\emph{sonstigen Optionen}.
\begin{Declaration}
\Option{draft}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{draft}%
Diese Option schaltet zwischen einem fertigen
Dokument\Index{Endfassung} und einem Dokument im
Entwurfsstadium\Index{Entwurf} um. Insbesondere werden beim
Einschalten der Option \Option{draft} kleine schwarze Kstchen
aktiviert, die im Falle von berlangen Zeilen am Zeilenende ausgegeben
werden. Diese Kstchen erleichtern dem ungebten Auge, Abstze
ausfindig zu machen, die manueller Nachbearbeitung bedrfen.
Demgegenber erscheinen bei abgeschalteter \Option{draft}-Option keine
solche Kstchen. Die Option versteht die Standardwerte fr einfache
Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
angegeben sind. Voreingestellt ist wie blich \PValue{false}. Ich
empfehle jedoch dringend, beim Entwurf eines Briefes wie beim Entwurf
jedes Dokuments den Draft-Modus zu whlen, die Option \Option{draft}
also zu setzen.
%
\EndIndex{Option}{draft}%
\subsection{Die \emph{Letter-Class-Option}-Dateien}
\label{sec:lcoFile}
\BeginIndex{}{lco=\File{lco}}\BeginIndex{}{Letter-Class-Option}%
Normalerweise wird man Einstellungen wie den Abstand des Adressfeldes
von der oberen Papierkante nicht in jedem Brief neu whlen.
Stattdessen wird man einen ganzen Satz von Parametern fr bestimmte
Gelegenheiten immer wieder verwenden. Ganz hnliches gilt fr die
verwendeten Briefkpfe und den Fubereich der ersten Seite. Es ist
deshalb sicher sinnvoll, diese Einstellungen in einer eigenen Datei zu
speichern. Die Briefklasse \Class{scrlttr2} bietet hierfr die
\File{lco}-Dateien an. Die Endung \File{lco} ist eine Abkrzung fr
\emph{\emph{l}etter \emph{c}lass \emph{o}ption}, also
Briefklassenoption.
In \File{lco}-Dateien knnen alle Anweisungen verwendet werden, die
auch an der Stelle im Dokument verwendet werden knnten, an der die
\File{lco}-Datei geladen wird. Auerdem knnten interne Anweisungen
verwendet werden, die fr Paketautoren freigegeben sind. Bei
\Class{scrlttr2} sind dies inbesondere die Anweisungen
\Macro{@newplength}\IndexCmd{@newplength},
\Macro{@setplength}\IndexCmd{@setplength} und
\Macro{@addtoplength}\IndexCmd{@addtoplength} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength}).
\KOMAScript{} liegen bereits einige \File{lco}-Dateien bei. Die
Dateien \File{DIN.lco}, \File{DINmtext.lco}, \File{SNleft.lco} und
\File{SN.lco} dienen dazu \Class{scrlttr2} an verschiedene
Normen\Index{Norm} anzupassen. Sie knnen sehr gut als Vorlage fr
eigene Parameterstze verwendet werden. Die Datei \File{KOMAold.lco}
dient hingegen dazu, die Kompatibilitt zu \Class{scrlettr}, der alten
Briefklasse, zu verbessern. Da hierbei auch auf Anweisungen
zurckgegriffen wird, die nicht fr Paketautoren freigegeben sind,
sollte man sie nicht als Vorlage fr eigene \File{lco}-Dateien
verwenden. Eine Liste aller vordefinierten \File{lco}-Dateien ist in
\autoref{tab:lcoFiles} zu finden.
\begin{Explain}
Wenn Sie einen Parametersatz fr eine Briefnorm, die bisher nicht
von \KOMAScript{} untersttzt wird, erstellt haben, so sind Sie
ausdrcklich gebeten, diesen Parametersatz an die Supportaddresse
von \KOMAScript{} zu schicken. Bitte geben Sie dabei auch die
Erlaubnis zur Weiterverbreitung unter den Lizenzbedingungen von
\KOMAScript{} (siehe dazu die Datei \File{LEGALDE.TXT}). Wenn Sie
zwar ber die notwendigen Mae aus einer bisher nicht untersttzen
Briefnorm verfgen, sich jedoch nicht in der Lage sehen, selbst eine
passende \File{lco}-Datei zu erstellen, so knnen Sie sich ebenfalls
mit mir in Verbindung setzen. Aktuelle Adressen zu diesem Zweck
finden Sie in der jeweils neuesten Ausgabe der
\KOMAScript\textsf{-News} oder in
\autoref{sec:introduction.authors}. Beispiele fr teilweise sehr komplexe
\File{lco}-Dateien finden sich unter Anderem unter \cite{homepage} und in
\cite{DANTE:TK0203:MJK}.
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Macro{LoadLetterOption}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{LoadLetterOption}%
Normalerweise werden \File{lco}-Dateien direkt ber
\Macro{documentclass} geladen. Dazu gibt man den Namen der
\File{lco}-Datei ohne die Endung als Option\Index{Optionen} an. Das Laden der
\File{lco}-Datei erfolgt dann direkt nach der Klasse.
Es ist jedoch auch mglich, eine \File{lco}-Datei zu einem spteren
Zeitpunkt und sogar innerhalb einer anderen \File{lco}-Datei zu laden.
Dazu dient die Anweisung \Macro{LoadLetterOption}. Der \PName{Name}
der \File{lco}-Datei wird dieser ebenfalls ohne Endung als Parameter
bergeben.
\begin{Example}
Sie erstellen ein Dokument, in dem mehrere Briefe enthalten
sind. Die Mehrzahl der Briefe soll nach DIN erstellt werden. Also
beginnen Sie:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrlttr2}
\end{verbatim}
\end{small}
Allerdings soll bei einem Brief stattdessen die Variante
\File{DINmtext} verwendet werden. Bei dieser steht das Adressfeld
weiter oben, damit mehr Text auf die erste Seite passt. Dafr ist
die Faltung so angepasst, dass das Adressfeld bei
DIN~C6/5-Umschlgen trotzdem in das Adressfenster passt. Sie
erreichen das so:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{letter}{Markus Kohm\\
Fichtenstrae 63\\68535 Edingen-Neckarhausen}
\LoadLetterOption{DINmtext}
\opening{Hallo,}
\end{verbatim}
\end{small}
Da der Aufbau der ersten Seite erst mit \Macro{opening} wirklich
beginnt, gengt es, wenn die \File{lco}-Datei vor \Macro{opening}
geladen wird. Dies muss also inbesondere nicht vor
\Macro{begin}\PParameter{letter} erfolgen. Die nderungen durch das
Laden der \File{lco}-Datei sind dann auch lokal zu dem
entsprechenden Brief.
\end{Example}
\begin{Explain}
Wird eine \File{lco}-Datei ber \Macro{documentclass} geladen, so
darf sie brigens trotzdem den Namen einer Option haben. Voraussetzung
ist jedoch, dass es sich nicht um eine Option handelt, die einen Wert
erwartet. Es wre jedoch mglich, einer \File{lco}-Datei etwa den
Namen \File{fromalign=left.lco} zu geben. Diese wrde dann immer geladen,
wenn als Option bei \Macro{documentclass} die Option
\Option{fromalign} auf den Wert \PValue{left} gesetzt
wrde. Zugegeben, dies ist eher von akademischem Interesse. Natrlich
knnen Sie diesen Automatismus nur nutzen, wenn das von Ihnen
verwendete Betriebs- und Dateisystem derartige Dateinamen erlaubt. Ist
das nicht der Fall, mssen Sie einen anderen Datei\-namen whlen und
gegebenenfalls die entsprechende Option zustzlich angeben.
\end{Explain}
\begin{Example}
Sie wollen nicht immer wieder ihre Absenderangaben neu
eingeben. Deshalb erstellen Sie eine \File{lco}-Datei, die alle
Angaben enthlt, beispielsweise:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\ProvidesFile{mkohm.lco}[2002/02/25 letter class option]
\setkomavar{fromname}{Markus Kohm}
\setkomavar{fromaddress}{Fichtenstra\ss e 63\\
68535 Edingen-Neckarhausen}
\end{verbatim}
\end{small}
Die dabei verwendete Anweisung \Macro{setkomavar} und das Prinzip der
Variablen wird in Abschnitt~\ref{sec:scrlttr2.variables} genauer erlutert
werden. Fr das Beispiel hier ist die genaue Funktion der Anweisung
unerheblich. Von Bedeutung ist lediglich, was man mit \File{lco}-Dateien
machen kann, weniger, wie dies konkret zu erreichen ist. Beachten Sie
jedoch, dass hier fr "`"' die \TeX-Schreibweise \Macro{ss} verwendet
wurde. Dies hat seinen Grund darin, dass unmittelbar nach
\Macro{documentclass} weder ein Paket fr die Eingabecodierung,
beispielsweise fr Unix mit
\Macro{usepackage}\PValue{[latin1]}\PParameter{inputenc} oder fr Windows
mit \Macro{usepackage}\PValue{[ansinew]}\PParameter{inputenc}, noch ein
Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise fr die neue deutsche
Rechtschreibung mit \Macro{usepackage}\PParameter{ngerman}, geladen ist.
Wenn Sie allerdings immer mit derselben Eingabecodierung arbeiten,
knnen Sie auch diese in Ihre Datei mit aufnehmen. Das Ganze she
dann beispielsweise so aus:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\ProvidesFile{mkohm.lco}[2002/02/25 letter class option]
\RequirePackage[latin1]{inputenc}
\setkomavar{fromname}{Markus Kohm}
\setkomavar{fromaddress}{Fichtenstrae 63\\
68535 Edingen-Neckarhausen}
\end{verbatim}
\end{small}
Dieses Vorgehen hat aber den entscheidenden Nachteil, dass die
\File{lco}-Datei \File{mkohm} dann nicht mehr innerhalb des Dokuments
geladen werden kann. Wenn Sie also auch Briefe verschiedener Absender in
einer Datei haben wollen, sollten Sie davon absehen, in den entsprechenden
\File{lco}-Dateien Pakete zu laden.
Nehmen wir weiter an, dass ich Briefe grundstzlich mit der Vorgabe
\File{KOMAold} schreibe. Dann erweitere ich die Datei
\File{mkohm.lco} noch um die Zeile:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\LoadLetterOption{KOMAold}
\end{verbatim}
\end{small}
Wie dem auch sei, stellen Sie zuknftig meine Absenderdaten mit
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass[mkohm]{scrlttr2}
\end{verbatim}
\end{small}
ein.
\end{Example}
In \autoref{tab:lcoFiles} finden Sie brigens eine Liste aller
vordefinierten \File{lco}-Dateien. Falls Sie einen Drucker verwenden,
der einen sehr groen unbedruckbaren Rand links oder rechts besitzt,
werden Sie mit der Option \Option{SN}\IndexOption{SN} mglicherweise
Probleme bekommen. Da die Schweizer Norm SN~101\,130 vorsieht, dass
das Adressfeld 8\,mm vom rechten Papierrand gesetzt wird, werden bei
Schweizer Briefen auch die Kopfzeile und die Absenderergnzung mit
einem entsprechend geringen Abstand zum Papierrand gesetzt. Dies
betrifft ebenfalls die Geschftszeile bei der Einstellung
\Option{refline}\PValue{=wide} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}). Sollten Sie damit ein
Problem haben, erstellen Sie sich eine eigene \File{lco}-Datei, die
zunchst \Option{SN} ldt und in der \PLength{toaddrhpos} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.addressee}) dann auf einen kleineren Wert
gesetzt wird. Verringern Sie dann auerdem \PLength{toaddrwidth}
entsprechend.
%
\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOption}%
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{lp{.7\textwidth}}
\File{lco}-Name & Bedeutung und Besonderheiten \\\hline\\[-2ex]
\Option{DIN}\IndexOption[indexmain]{DIN}%
& Parametersatz fr Briefe im Format A4 nach
DIN~676; geeignet fr Fensterbriefumschlge in den
Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)\\
\Option{DINmtext}\IndexOption[indexmain]{DINmtext}%
& Parametersatz fr Briefe im Format A4 nach DIN~676,
wobei die Alternative fr mehr Text auf der ersten
Briefseite verwendet wird; nur geeignet fr
Fensterbriefumschlge in den Formaten C6 und C6/5
(C6 lang)\\
\Option{KOMAold}\IndexOption[indexmain]{KOMAold}%
& Parametersatz fr Briefe im Format A4 mit
Annherung an das Aussehen von Briefen der
obsoleten Briefklasse \Class{scrlettr}; geeignet
fr Fensterbriefumschlge in den Formaten C4, C5,
C6 und C6/5 (C6 lang); es werden einige
zustzliche Anweisungen zur Verbesserung der
Kompatibilitt mit der obsoleten
Briefklasse \Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr}
definiert; \Class{scrlttr2} verhlt sich mit
dieser \File{lco}-Datei mglicherweise nicht genau
wie bei Verwendung der brigen
\File{lco}-Dateien\\
\Option{SN}\IndexOption[indexmain]{SN}%
& Parametersatz fr Schweizer Briefe nach
SN~010\,130 mit Anschrift rechts; geeignet fr
Schweizer Fensterbriefumschlge in den Formaten
C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)\\
\Option{SNleft}\IndexOption[indexmain]{SNleft}%
& Parametersatz fr Schweizer Briefe mit Anschrift
links; geeignet fr Schweizer
Fensterbriefumschlge mit dem Fenster links in den
Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)\\
\end{tabular}
\caption{Vordefinierte \File{lco}-Dateien}
\label{tab:lcoFiles}
\end{table}
\begin{Explain}
\begin{Declaration}
\Macro{LetterOptionNeedsPapersize}%
\Parameter{Optionsname}\Parameter{Papiergre}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
Wie bereits in \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions} erwhnt wurde,
existieren derzeit nur Parameterstze und \File{lco}-Dateien fr
A4-Papier. Damit man bei Verwendung einer anderen
\PName{Papiergre}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird, ist in
jeder mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Datei eine Anweisung
\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} zu finden. Als erstes Argument wird
dabei der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung "`\File{.lco}"'
bergeben. Als zweites Argument wird die Papiergre bergeben, fr
die diese \File{lco}-Datei gedacht ist.
Werden nacheinander mehrere \File{lco}-Dateien geladen, so kann jede
dieser \File{lco}-Dateien eine Anweisung
\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} enthalten. Innerhalb von
\Macro{opening} wird jedoch nur auf die jeweils letzte angegebene
\PName{Papiergre} geprft. Wie das nachfolgende Beispiel zeigt, ist
es daher fr den versierten Anwender leicht mglich,
\File{lco}-Dateien mit Parameterstzen fr andere Papierformate zu
schreiben. Wer allerdings nicht vor hat, selbst solche
\File{lco}-Dateien zu schreiben, der kann die Erklrung zu dieser
Anweisung gleich wieder vergessen und auch das Beispiel berspringen.
\begin{Example}
Nehmen wir einmal an, dass Sie A5-Papier in normaler Ausrichtung,
also hochkant oder portrait, fr Ihre Briefe verwenden. Nehmen wir
weiter an, dass Sie diese in normale Fensterbriefumschlge im Format
C6 stecken. Damit wre prinzipiell die Position des Adressfeldes die
gleiche wie bei einem normalen Brief in A4 nach DIN. Der Unterschied
besteht im Wesentlichen darin, dass das A5-Papier nur einmal
gefaltet werden muss. Sie wollen deshalb verhindern, dass die obere
und die untere Faltmarke gesetzt wird. Dies erreichen Sie am
einfachsten, indem sie die Marken auerhalb des Papiers platzieren.
\begin{small}
\begin{verbatim}
\ProvidesFile{paper=a5.lco}[2002/05/02 letter class option]
\LetterOptionNeedsPapersize{paper=a5}{a5}
\@setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
\@setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
\end{verbatim}
\end{small}
Auerdem muss natrlich die Position des Seitenfues
\PLength{firstfootvpos} angepasst werden. Ich berlasse es dem Leser,
dafr einen geeigneten Wert zu ermitteln. Mit einer solchen
\File{lco}-Datei ist es lediglich wichtig, dass andere
\File{lco}-Dateioptionen wie \File{SN} vor dem Setzen der
Papiergre, also vor dem Laden von "`\File{paper=a5.lco}"',
angegeben werden. Das erscheint Ihnen kompliziert? Nur bis Sie es
zum ersten Mal gemacht haben. Auerdem: Wie oft schreiben Sie Briefe
in einem anderen Format als A4?
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}
\end{Explain}
Die \File{lco}-Datei \File{DIN} wird brigens immer als erste
\File{lco}-Datei geladen. Dies wird getan, damit alle Pseudo-Lngen
mehr oder weniger sinnvoll vordefiniert sind.
Beachten Sie bitte noch, dass es nicht mglich ist, innerhalb einer
\File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen an
Pakete zu bergeben, die von der Klasse bereits geladen
sind. Normalerweise betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea},
\Package{scrlfile} und \Package{keyval}.
%
\EndIndex{}{lco=\File{lco}}\EndIndex{}{Letter-Class-Option}%
\section{Generelle Dokumenteigenschaften}
\label{sec:scrlttr2.general}
Einige Dokumenteigenschaften sind keinem speziellen Abschnitt des
Dokuments wie dem Briefkopf oder dem Brief"|text zugeordnet. Ein Teil
dieser Eigenschaften wurde bereits im
\autoref{sec:scrlttr2.options} erlutert oder erwhnt.
\subsection{nderung der verwendeten Schriftart}
\label{sec:scrlttr2.font}
\BeginIndex{}{Schriftart}\BeginIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgre}%
\begin{Explain}
Bezglich der Anweisungen zum Setzen, Erweitern und Abfragen der
Schrift eines bestimmten Elements verweise ich hier auf die
Anweisungen aus \autoref{sec:maincls.font}. Diese Anweisungen
funktionieren in \Class{scrlttr2} ganz genauso. Die Elemente, die auf
diese Weise beeinflusst werden knnen, entnehmen Sie bitte
\autoref{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}.
%
\begin{table}
\centering%
\begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
Element & Beschreibung \\\hline\\[-2ex]
\PValue{backaddress}\IndexFontElement[indexmain]{backaddress}
& \raggedright Rcksendeadresse fr einen Fensterbriefumschlag
\tabularnewline[.75ex]
\PValue{descriptionlabel}\IndexFontElement[indexmain]{descriptionlabel}
& \raggedright Labels, also das optionale Argument von
\Macro{item}, in einer \Environment{description}-Umgebung
\tabularnewline[.75ex]
\PValue{fromaddress}\IndexFontElement[indexmain]{fromaddress}
& \raggedright Absenderadresse im Briefkopf
\tabularnewline[.75ex]
\PValue{fromname}\IndexFontElement[indexmain]{fromname}
& \raggedright Name des Absenders im Briefkopf abweichend von
\PValue{fromaddress}
\tabularnewline[.75ex]
\PValue{pagefoot}\IndexFontElement[indexmain]{pagefoot}
& \raggedright Eigentlich der Fu einer Seite, jedoch auch der
Kopf der Seite
\tabularnewline[.75ex]
\PValue{pagehead}\IndexFontElement[indexmain]{pagehead}
& \raggedright Eigentlich der Kopf einer Seite, jedoch auch der
Fu der Seite
\tabularnewline[.75ex]
\PValue{pagenumber}\IndexFontElement[indexmain]{pagenumber}
& \raggedright Seitenangabe im Kopf oder Fu, die mit
\Macro{pagemark} gesetzt wird
\tabularnewline[.75ex]
\PValue{subject}\IndexFontElement[indexmain]{subject}
& \raggedright Betreff in der Brieferffnung
\tabularnewline[.75ex]
\PValue{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}
& \raggedright Titel in der Brieferffnung
\tabularnewline[.75ex]
\end{tabular}
\caption{Elemente, deren Schrift bei der Klasse
\Class{scrlttr2} mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
verndert werden kann}
\label{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}
\end{table}
\end{Explain}
%
\EndIndex{}{Schriftart}\EndIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgre}%
\subsection{Seitenstil}
\label{sec:scrlttr2.pageStyle}
Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil.
Siehe hierzu auch \autoref{sec:maincls.pageStyle} und
\autoref{cha:scrpage}.
\begin{Declaration}
\Macro{pagestyle}\PParameter{empty}\\
\Macro{pagestyle}\PParameter{plain}\\
\Macro{pagestyle}\PParameter{headings}\\
\Macro{pagestyle}\PParameter{myheadings}\\
\Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}%
\BeginIndex{Cmd}{thispagestyle}%
\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
\BeginIndex{Pagestyle}{plain}%
\BeginIndex{Pagestyle}{headings}%
\BeginIndex{Pagestyle}{myheadigs}%
\BeginIndex{}{Seitenstil}%
Bei Briefen mit \Class{scrlttr2} wird zwischen vier verschiedenen
Seitenstilen unterschieden.
\begin{description}
\item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fuzeile von
Folgeseiten vollstndig leer bleiben. Dieser Seitenstil wird auch
automatisch fr die erste Briefseite verwendet, da auf dieser Seite
Kopf und Fu ber \Macro{opening} mit anderen Mitteln gesetzt
werden.
\item[plain] ist der Seitenstil, bei dem auf Folgeseiten keinerlei
Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe ausgegeben
wird. Wo diese gesetzt wird, hngt von der Option
\Option{pagenumber} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.layout}).
\item[headings] ist der Seitenstil fr automatische Kolumnentitel auf
Folgeseiten. Dabei werden als automatisch gesetzte Marken der
Absendername aus der Variablen \PValue{fromname} und der Betreff aus
der Variablen \PValue{subject} verwendet (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstHead} und
\autoref{sec;scrlttr2.titleSubject}). Wo genau diese Marken
und die Seitenangabe ausgegeben werden, hngt von der Option
\Option{pagenumber} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.layout}).
Der Autor kann die Marken aber auch noch nach \Macro{opening}
manuell beeinflussen.
\item[myheadings] ist der Seitenstil fr manuelle Kolumnentitel auf
Folgeseiten. Dies entspricht weitgehend \PValue{headings},
allerdings mssen hier die Marken vom Anwender gesetzt werden. Er
verwendet dazu die Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}
und \Macro{markright}\IndexCmd{markright}.
\end{description}
Folgeseiten im Sprachgebrauch dieser Anleitung sind alle Briefseiten
abgesehen von der ersten.
Die Form der Seitenstile wird auerdem durch die Optionen
\Option{headsepline}\IndexOption{headsepline} und
\Option{footsepline}\IndexOption{footsepline} beeinflusst (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.layout}). Der Seitenstil ab der aktuellen
Seite wird mit \Macro{pagestyle} umgeschaltet. Demgegenber verndert
\Macro{thispagestyle} nur den Seitenstil der aktuellen Seite. Die
Briefklasse verwendet \Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} selbst
innerhalb von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} fr die erste
Briefseite.
%
\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
\EndIndex{Pagestyle}{plain}%
\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
\EndIndex{Pagestyle}{myheadigs}%
\EndIndex{}{Seitenstil}%
\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
Um die Schriftart von Kopf und Fu der Seite oder der Seitenangabe zu
ndern, verwenden Sie die Benutzerschnittstelle, die in
\autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist. Fr den Kopf und den
Fu ist dabei das gleiche Element zustndig, das Sie wahlweise mit
\PValue{pagehead} oder \PValue{pagefoot} benennen knnen. Das Element
fr die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fues heit
\PValue{pagenumber}. Die Voreinstellungen sind in
\autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden. Beachten Sie
dazu auch das Beispiel aus \autoref{sec:maincls.pageStyle}.
%
\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
\begin{Declaration}
\Macro{clearpage}\\
\Macro{cleardoublepage}\\
\Macro{cleardoublestandardpage}\\
\Macro{cleardoubleplainpage}\\
\Macro{cleardoubleemptypage}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{clearpage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pageStyle}\Index{Seitenstil}, wobei
die Arbeitsweise von \Macro{cleardoublepage} bei \Class{scrlttr2} von
der Option \Option{cleardoublepage} abhngt, die in
\autoref{sec:scrlttr2.layout} nher beschrieben ist.
%
\EndIndex{Cmd}{clearpage}%
\EndIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
\EndIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
\EndIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
\EndIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
\subsection{Variablen}
\label{sec:scrlttr2.variables}
\BeginIndex{}{Variablen}%
Neben Optionen, Anweisungen (oder Befehlen), Umgebungen, Zhlern und
Lngen wurden in \KOMAScript{} bereits zustzlich Elemente eingefhrt.
Eine typische Eigenschaft eines Elements ist eine Schriftart und die
Mglichkeit, diese zu ndern (siehe \autoref{sec:maincls.font}). An
dieser Stelle werden nun zustzlich Variablen eingefhrt. Variablen
haben einen Namen, ber den sie angesprochen werden und einen Inhalt.
Der Inhalt einer Variablen kann zeitlich bzw. rumlich getrennt von
ihrer Verwendung gesetzt werden, so wie der Inhalt einer Anweisung
getrennt von ihrer Ausfhrung definiert werden kann. Ein
Hauptunterschied einer Variablen zu einer Anweisung besteht darin,
dass eine Anweisung normalerweise eine Aktion auslst, whrend der
Inhalt einer Variablen normalerweise aus einem Text besteht, der dann
von einer Anweisung ausgegeben wird. Auerdem kann eine Variable
zustzlich eine Bezeichnung besitzen, die ebenfalls gesetzt und
ausgegeben werden kann.
Dieser Abschnitt beschrnkt sich bewusst auf die Einfhrung des
Begriffs der Variablen. Die zur Verdeutlichung verwendeten Beispiele
sind ohne tiefere Bedeutung. Konkretere Anwendungsbeispiele gibt es
bei der Erluterung der in der Briefklasse bereits definierten und von
ihr verwendeten Variablen in den nachfolgenden
Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine
bersicht ber alle in \Class{scrlttr2} definierten Variablen.
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
Variable & Bedeutung \\\hline\\[-2ex]
\Variable{backaddress}
& Rcksendeadresse fr Fensterbriefumschlge\\
\Variable{backaddressseparator}
& Trennzeichen innerhalb der Rcksendeadresse\\
\Variable{ccseparator}
& Trennzeichen zwischen Verteilertitel und Verteiler\\
\Variable{customer}
& Geschftszeilenfeld "`Kundennummer"'\\
\Variable{date}
& Datum\\
\Variable{emailseparator}
& Trennzeichen zwischen E-Mail-Bezeichner und E-Mail-Adresse\\
\Variable{enclseparator}
& Trennzeichen zwischen Anlagetitel und Anlagen\\
\Variable{faxseparator}
& Trennzeichen zwischen Faxbezeichner und Faxnummer\\
\Variable{fromaddress}
& Absenderadresse ohne Absendername\\
\Variable{frombank}
& Bankverbindung des Absenders\\
\Variable{fromemail}
& E-Mail-Adresse des Absenders\\
\Variable{fromfax}
& Faxnummer des Absenders\\
\Variable{fromlogo}
& Anweisungen zum Setzen des Absenderlogos\\
\Variable{fromname}
& vollstndiger Absendername\\
\Variable{fromphone}
& Telefonnummer des Absenders\\
\Variable{fromurl}
& eine URL des Absenders\\
\Variable{invoice}
& Geschftszeilenfeld "`Rechnungsnummer"'\\
\Variable{location}
& erweiterte Absenderangabe\\
\Variable{myref}
& Geschftszeilenfeld "`Mein Zeichen"'\\
\Variable{place}
& Ort\\
\Variable{placeseparator}
& Trennzeichen zwischen Ort und Datum\\
\Variable{phoneseparator}
& Trennzeichen zwischen Telefonbezeichner und Telefonnummer\\
\Variable{signature}
& Signatur unter Unterschrift und Gruformel\\
\Variable{specialmail}
& Versandart\\
\Variable{subject}
& Betreff\\
\Variable{subjectseparator}
& Trennzeichen zwischen Betreff"|titel und Betreff\\
\Variable{title}
& Brief"|titel\\
\Variable{toname}
& vollstndiger Empfngername\\
\Variable{toaddress}
& Empfngeradresse ohne Empfngername\\
\Variable{yourmail}
& Geschftszeilenfeld "`Ihr Schreiben"'\\
\Variable{yourref}
& Geschftszeilenfeld "`Ihr Zeichen"'\\
\end{tabular}
\caption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} untersttzte Variablen}
\label{tab:scrlttr2.variables}
\end{table}
\begin{Declaration}
\Macro{newkomavar}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
\Macro{newkomavar*}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
\Macro{addtoreffields}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{newkomavar}\BeginIndex{Cmd}{newkomavar*}%
\BeginIndex{Cmd}{addtoreffields}%
Mit \Macro{newkomavar} wird eine neue Variable definiert. Diese
Variable wird ber \PName{Name} angesprochen. Optional kann eine
\PName{Bezeichnung} fr die Variable \PName{Name} angegeben werden.
Mit der Anweisung \Macro{addtoreffields} kann die Variable
\PName{Name} der Geschftszeile (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.refLine}) hinzugefgt werden. Dabei wird
die \PName{Bezeichnung} und der Inhalt der Variablen an das Ende der
Geschftszeile angehngt, falls ihr Inhalt nicht leer ist. Die
Sternvariante \Macro{newkomavar*} entspricht der Variante ohne Stern
mit anschlieendem Aufruf der Anweisung \Macro{addtoreffields}. Bei
der Sternvariante wird die Variable also automatisch zur
Geschftszeile hinzugefgt.
\begin{Example}
Angenommen, Sie bentigen in der Geschftszeile ein zustzliches Feld
fr eine Durchwahl. Sie knnen das Feld dann wahlweise mit
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newkomavar[Durchwahl]{myphone}
\addtoreffields{myphone}
\end{verbatim}
\end{small}
oder krzer mit
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newkomavar*[Durchwahl]{myphone}
\end{verbatim}
\end{small}
definieren.
\end{Example}
Im Fall, dass eine Variable fr die Geschftszeile definiert wird,
sollten Sie immer eine Bezeichnung dafr angeben.
%
\EndIndex{Cmd}{newkomavar}\EndIndex{Cmd}{newkomavar*}%
\EndIndex{Cmd}{addtoreffields}%
\begin{Declaration}
\Macro{setkomavar}%
\Parameter{Name}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{setkomavar*}\Parameter{Name}\Parameter{Bezeichnung}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{setkomavar}\BeginIndex{Cmd}{setkomavar*}%
Mit der Anweisung \Macro{setkomavar} wird der \PName{Inhalt} der
Variablen \PName{Name} gesetzt. Dabei kann per optionalem Argument
gleichzeitig auch die \PName{Bezeichnung} der Variablen gendert
werden. Demgegenber kann mit der Sternvariante \Macro{setkomavar*}
auch nur die \PName{Bezeichnung} der Variablen \PName{Name} gesetzt
werden.
\begin{Example}
Angenommen, Sie haben wie oben eine Variable fr die Durchwahl
definiert und wollen nun die Durchwahl setzen. Dies geschieht
einfach mit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar{myphone}{-\,11}
\end{verbatim}
\end{small}
Sie wollen auerdem, dass statt "`Durchwahl"' der Begriff
"`Apparat"' ausgegeben wird. Also setzen Sie zustzlich die
Bezeichnung mit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar*{myphone}{Apparat}
\end{verbatim}
\end{small}
oder fassen beide Angaben zu einer Anweisung zusammen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar{myphone}[Apparat]{-\,11}
\end{verbatim}
\end{small}
Damit schlagen Sie sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe.
\end{Example}
brigens kann mit einem leeren obligatorischen Argument \PName{Inhalt}
der Inhalt der Variable gelscht werden. Selbstverstndlich kann in
gleicher Weise mit einem leeren Argument \PName{Bezeichnung} die
Bezeichnung der Variablen gelscht werden.
\begin{Example}
Angenommen, Sie haben wie oben eine Variable fr die Durchwahl
definiert, wollen nun aber nicht, dass eine Bezeichnung ausgegeben
wird. Dann knnen Sie diese entweder fr sich mit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar*{myphone}{}
\end{verbatim}
\end{small}
lschen. Sie knnen aber auch wieder zwei Fliegen mit einer Klappe
schlagen und verwenden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar{myphone}[]{-\,11}
\end{verbatim}
\end{small}
Dadurch wird gleichzeitig der Inhalt der Variablen gesetzt und ihre
Bezeichnung gel"oscht.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{setkomavar}\EndIndex{Cmd}{setkomavar*}%
\begin{Declaration}
\Macro{usekomavar}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}\\
\Macro{usekomavar*}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{usekomavar}\BeginIndex{Cmd}{usekomavar*}%
In\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} manchen Fllen wird es notwendig
sein, selbst auf den Inhalt oder die Bezeichnung einer Variablen
zuzugreifen, dies also nicht allein der Klasse zu berlassen. Dies
gilt insbesondere dann, wenn Sie eigene Variablen definiert haben, die
jedoch nicht zur Geschftszeile hinzugefgt werden. Mit der Anweisung
\Macro{usekomavar} knnen Sie auf den Inhalt der Variablen
\PName{Name} zugreifen, whrend Sie mit der Sternvariante
\Macro{usekomavar*} ihre Bezeichnung erhalten.
\begin{Explain}
Die Anweisungen \Macro{usekomavar} und \Macro{usekomavar*} sind
brigens wie alle Anweisungen, von denen es eine Sternvariante gibt
oder die ein optionales Argument besitzen, nicht voll expandierbar.
Bei Verwendung innerhalb von \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth},
\Macro{markright}\IndexCmd{markright} oder hnlichen Anweisungen
muss dennoch kein \Macro{protect}\IndexCmd{protect} vorangestellt
werden. Selbstverstndlich gilt dies bei Verwendung von
\Package{scrpage2} auch fr \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}.
Allerdings knnen die Anweisungen nicht innerhalb von
\Macro{MakeUppercase} und hnlichen Anweisungen verwendet werden,
die direkten Einfluss auf ihr Argument haben. Diese Anweisungen
knnen jedoch als optionales Argument angegeben werden. So erhlt
man beispielsweise den Inhalt einer Variable in Grobuchstaben mit
\Macro{usekomavar}\PValue{[\Macro{MakeUppercase}]}\Parameter{Name}.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{usekomavar}\EndIndex{Cmd}{usekomavar*}%
\begin{Declaration}
\Macro{ifkomavarempty}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}\\
\Macro{ifkomavarempty*}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
Mit\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} Hilfe diesen Anweisung kann man
feststellen, ob der Inhalt oder die Bezeichnung einer Variablen leer
ist oder nicht. Das \PName{Wahr}-Argument wird nur dann ausgefhrt,
wenn der expandierte Inhalt oder die expandierte Bezeichnung der
Variablen \PName{Name} leer ist. Anderenfalls wird das
\PName{Falsch}-Argument ausgefhrt. Die Sternvariante der Anweisung
bezieht sich dabei auf die Bezeichnung der Variablen, whrend die
normale Variante den Inhalt behandelt.
\begin{Explain}
In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass der Inhalt der Variablen
soweit expandiert wird, wie dies mit \Macro{edef} mglich
ist. Bleiben dabei Leerzeichen oder unexpandierbare Makros wie
\Macro{relax} brig, so gilt der Inhalt auch dann als nicht leer,
wenn die Verwendung der Variablen zu keiner Ausgabe fhren wrde.
Auch diese Anweisung kann nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase}
oder hnlichen Anweisungen verwendet werden. Sie ist jedoch robust
genug, um beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder
\Macro{footnote} zu funktionieren.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
%
\EndIndex{}{Variablen}
\subsection{Die Pseudolngen}
\label{sec:scrlttr2.pseudoLength}
\BeginIndex{}{Pseudolngen}
\begin{Explain}
\TeX{} arbeitet mit einem festen Satz an Registern. Es gibt Register
fr Tokens, fr Boxen, fr Zhler, fr Abstnde (englisch:
\emph{skip}) und fr Gren (englisch: \emph{dimension}). Von all
diesen Registern gibt es jeweils 256 Stck. Fr \LaTeX{}-Lngen, die
mit \Macro{newlength} angefordert werden, werden Abstandsregister
belegt. Sind alle diese Register verbraucht, kann man keine weiteren
Lngen definieren. Die Briefklasse \Class{scrlttr2} wrde
normalerweise allein fr die erste Seite mehr als 20 solche Register
verbrauchen. \LaTeX{} selbst belegt bereits 40 dieser Register. Das
\Package{typearea}-Paket bentigt ebenfalls einige, so dass ein
Viertel der kostbaren Register verbraucht wre. Aus diesem Grund
werden briefspezifische Lngen in \Class{scrlttr2} eben nicht in
Lngen, sondern in Makros abgelegt, den Pseudolngen. Der Nachteil
dieses Vorgehens besteht darin, dass man mit diesen Makros nicht so
einfach rechnen kann wie mit echten Lngen.
Wer nun einwenden will, dass \LaTeX{} in der empfohlenen Installation mit
\eTeX{} inzwischen das oben genannte Beschrnkungsproblem nicht mehr
besitzt, hat Recht. Allerdings kam diese Entscheidung fr \Class{scrlttr2}
ein wenig zu spt.
\end{Explain}
\iffalse
Eine Liste aller in \Class{scrlttr2} definierten Pseudolngen findet sich in
\autoref{tab:scrlttr2.pseudoLength}. Nhere Beschreibungen zu den einzelnen
Pseudolngen finden sich in den einzelnen Abschnitten dieses Kapitels. Eine
grafische Darstellung der Bedeutungen ist \autoref{fig:scrlttr2.pseudoLength}
zu entnehmen.
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{lengths}
\caption{Schematische Darstellung der Pseudolngen fr den Briefbogen}
\label{fig:scrlttr2.pseudoLength}
\end{figure}
\begin{longtable}{l>{\raggedright}p{.58\linewidth}}
\captionabove{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolngen}%
\label{tab:scrlttr2.pseudoLength}\tabularnewline
Pseudolnge & Bedeutung \tabularnewline\hline\tabularnewline[-1.5ex]
\endfirsthead
Pseudolnge & Bedeutung \tabularnewline\hline\tabularnewline[-1.5ex]
\endhead
\PLength{foldmarkhpos}
& Abstand der Faltmarken von der linken Papierkante
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{tfoldmarkvpos}
& Abstand der oberen Faltmarke von der oberen Papierkante
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{bfoldmarkvpos}
& Abstand der unteren Faltmarke von der oberen Papierkante
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{firstheadvpos}
& Abstand des Briefkopfes von der oberen Papierkante
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{firstheadwidth}
& Breite des Briefkopfes (es erfolgt eine Zentrierung relativ zur
Papierbreite)
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{fromrulewidth}
& Lnge einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf (siehe Option
\Option{fromrule} in \autoref{sec:scrlttr2.layout})
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{toaddrvpos}
& Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Papierkante
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{toaddrhpos}
& Abstand des Anschriftfeldes von der linken Papierkante (falls der Wert
positiv ist) oder negativer Abstand des Anschriftfeldes von der rechten
Papierkante (falls der Wert negativ ist)
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{toaddrindent}
& linker Einzug der Anschrift innerhalb des Anschriftfeldes
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{toaddrwidth}
& Breite des Anschriftfeldes
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{toaddrheight}
& Hhe des Anschriftfeldes
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{backaddrheight}
& Hhe der Rcksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{specialmailindent}
& linker Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{specialmailrightindent}
& rechter Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{locwidth}
& Breite des Feldes fr die Absenderergnzung (bei einem Wert von 0 wird
die Breite automatisch aufgrund der in \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}
beschriebenen Option \Option{locfield} berechnet)
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{refvpos}
& Abstand der Geschftszeile von der oberen Papierkante
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{refwidth}
& Breite der Geschftszeile
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{refhpos}
& Abstand der Geschftszeile von der linken Papierkante (bei einem Wert
von 0 wird automatisch relativ zur Papierbreite zentriert)
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{refaftervskip}
& vertikaler Abstand nach der Geschftszeile
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{sigbeforevskip}
& vertikaler Abstand zwischen Gru und Signatur
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{sigindent}
& Einzug der Signatur gegenber dem Textkrper
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{firstfootvpos}
& Abstand des Brief"|fues von der oberen Papierkante
\tabularnewline[.5\baselineskip]
\PLength{firstfootwidth}
& Breite des Brief"|fues (es erfolgt eine Zentrierung relativ zur
Papierbreite)
\tabularnewline
\end{longtable}
\fi
\begin{Declaration}
\Macro{@newplength}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolnge definiert. Die
neue Pseudolnge ist dann ber ihren \PName{Namen} eindeutig
identifiziert. Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
einmal vergeben wird.
Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolngen
definieren muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine
Benutzeranweisung. Sie kann innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber
beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
%
\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
\begin{Declaration}
\Macro{useplength}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{useplength}%
Mit Hilfe dieser Anweisung wird auf den Wert der Pseudolnge mit dem
angegebenen \PName{Namen} zugegriffen. Dies ist eine der wenigen
Benutzeranweisung rund um Pseudolngen. Natrlich kann diese Anweisung
dennoch auch innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
%
\EndIndex{Cmd}{useplength}%
\begin{Declaration}
\Macro{setlengthtoplength}%
\OParameter{Faktor}\Parameter{Lnge}\Parameter{Pseudolnge}\\
\Macro{addtolengthplength}%
\OParameter{Faktor}\Parameter{Lnge}\Parameter{Pseudolnge}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{setlengthtoplength}%
\BeginIndex{Cmd}{addtolengthplength}%
\begin{Explain}%
Whrend man einer Lnge einfach einen Faktor voranstellen kann, ist
dies bei Pseudolngen nicht mglich. Angenommen eine Lnge
\Macro{Test} hat den Wert 2\Unit{pt}, dann ergibt
\texttt{3\Macro{Test}} den Wert 6\Unit{pt}. Verwendet man
stattdessen eine Pseudolnge, so wrde aus
\texttt{3\Macro{useplength}\PParameter{Test}} der Wert 32\Unit{pt}.
Dies ist insbesondere dann lstig, wenn man einer echten
\PName{Lnge} den Wert einer \PName{Pseudolnge} zuweisen will.
\end{Explain}
Mit der Anweisung \Macro{setlengthtoplength} kann man einer echten
\PName{Lnge} das Vielfache einer \PName{Pseudolnge} zuweisen.
Allerdings wird hier der \PName{Faktor} nicht direkt der
\PName{Pseudolnge} vorangestellt, sondern als optionales Argument
bergeben. Man sollte diese Anweisung auch verwenden, wenn man einer
\PName{Lnge} den negativen Wert einer \PName{Pseudolnge} zuweisen
will. Als \PName{Faktor} kann dann wahlweise ein Minuszeichen oder
\PValue{-1} verwendet werden. Die Anweisung
\Macro{addtolengthplength} arbeitet ganz hnlich. Allerdings wird
hier zur \PName{Lnge} das Vielfache der \PName{Pseudolnge}
addiert.
%
\EndIndex{Cmd}{setlengthtoplength}%
\EndIndex{Cmd}{addtolengthplength}%
\begin{Declaration}
\Macro{@setplength}%
\OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolnge}\Parameter{Wert}\\
\Macro{@addtoplength}%
\OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolnge}\Parameter{Wert}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
Mit Hilfe der Anweisung \Macro{@setplength} kann einer
\PName{Pseudolnge} das Vielfache eines \PName{Wertes} zugewiesen
werden. Der \PName{Faktor} wird dabei als optionales Argument
bergeben (siehe auch \Macro{setlengthtoplength}). Mit der Anweisung
\Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolnge} einen
\PName{Wert} addieren. Um einer \PName{Pseudolnge} das Vielfache
einer anderen Pseudolnge zuzuweisen oder hinzuzuaddieren, verwendet
man innerhalb von \PName{Wert} die Anweisung \Macro{useplength}. Um
von einer \PName{Pseudolnge} den Wert einer anderen
\PName{Pseudolnge} zu subtrahieren, verwendet man gleichzeitig als
\PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1}.
Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolngen ndern muss,
handelt es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie
knnen innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise
innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
%
\EndIndex{Cmd}{@setplength}%
\EndIndex{Cmd}{@addtoplength}%
%
\EndIndex{}{Pseudolngen}%
\iffalse% noch nicht fertig aer mal hier hingestellt, damit es nicht
% verloren geht.
% Wird mit 99.99999%iger Sicherheit durch MP-Grafiken von
% Stephan Hennig ersetzt werden.
In \autoref{fig:PLengths} findet sich brigens eine grafische Auflistung aller
in \Class{scrlttr2} definierter Pseudolngen. Die dort getroffenen Annahmen
ber die Werte und den Satzspiegel sind von den gewhlten Einstellungen
abhngig und deshalb als weitgehend willkrlich zu betrachten.
\begin{figure}[p]
\centering
\setlength{\unitlength}{0.004\textwidth}%
\makeatletter
\def\MasspfeilD(#1,#2)#3{%
\begingroup
\@tempdima=-#2pt
\advance\@tempdima by #3pt
\put(#1,\strip@pt\@tempdima){\vector(0,-1){#3}}
\endgroup
}%
\def\MasspfeilUD(#1,#2)#3{%
\put(#1,-#2){\vector(0,1){#3}}
\MasspfeilD(#1,#2){#3}
}
\def\MasspfeilDb(#1,#2)#3{%
\put(#1,-#2){\thinlines\line(1,0){4}}
\begingroup
\@tempdimb=#1pt
\advance\@tempdimb by 2pt
\MasspfeilD(\strip@pt\@tempdimb,#2){#3}
\endgroup
}%
\def\MasspfeilUDb(#1,#2)#3{%
\begingroup
\@tempdima=-#2pt
\advance\@tempdima by #3pt
\put(#1,\strip@pt\@tempdima){\line(1,0){4}}
\endgroup
\put(#1,-#2){\thinlines\line(1,0){4}}
\begingroup
\@tempdimb=#1pt
\advance\@tempdimb by 2pt
\MasspfeilUD(\strip@pt\@tempdimb,#2){#3}
\endgroup
}%
\def\MasspfeilR(#1,#2)#3{%
\begingroup
\@tempdima=#1pt
\advance\@tempdima by -#3pt
\put(\strip@pt\@tempdima,-#2){\vector(1,0){#3}}
\endgroup
}
\def\MasspfeilL(#1,#2)#3{%
\begingroup
\@tempdima=#1pt
\advance\@tempdima by #3pt
\put(\strip@pt\@tempdima,-#2){\vector(-1,0){#3}}
\endgroup
}
\def\MasspfeilLR(#1,#2)#3{%
\put(#1,-#2){\vector(1,0){#3}}
\MasspfeilL(#1,#2){#3}
}
\def\MasspfeilLRb(#1,#2)#3{%
\begingroup
\@tempdima=-#2pt
\advance\@tempdima by -2pt
\put(#1,\strip@pt\@tempdima){\thinlines\line(0,1){4}}
\@tempdimb=#1pt
\advance\@tempdimb by #3pt
\put(\strip@pt\@tempdimb,\strip@pt\@tempdima){\thinlines\line(0,1){4}}
\endgroup
\MasspfeilLR(#1,#2){#3}
}
\def\MasspfeilL(#1,#2)#3{%
\begingroup
\@tempdima=#1pt
\advance\@tempdima by #3pt
\put(\strip@pt\@tempdima,-#2){\vector(-1,0){#3}}
\endgroup
}
\makeatother
\begin{picture}(210,297)(0,-297)
\thicklines\sffamily\tiny
\put(0,-297){\framebox(210,297)[l]{}}
\thinlines
% Foldmarks
\MasspfeilDb(7,105){8}%
\put(8,-96){\rotatebox[origin=lB]{90}{tfoldmarkvpos}}
\MasspfeilLRb(0,105){3.5}
\put(1,-102){\rotatebox[origin=lB]{90}{foldmarkhpos}}
\put(3.5,-105){\line(1,0){2}}
\put(3.5,-148.5){\line(1,0){4}}
\put(3.5,-210){\line(1,0){2}}
\MasspfeilDb(7,210){8}%
\put(8,-201){\rotatebox[origin=lB]{90}{bfoldmarkvpos}}
% Kopf
\put(20,-35){\dashbox{1}(170,27)[l]{}}
\MasspfeilDb(15,8){8}%
\put(18,-2){\makebox(0,0)[l]{firstheadvpos}}
% Adressfeld
\put(20,-85){\dashbox{1}(85,40)[l]{}}
\put(20,-50){\dashbox{1}(85,5)[l]{}} % Rcksendeadresse
\put(41,-55){\dashbox{1}(59,4)[l]{}} % Versandart
\put(25,-85){\dashbox{1}(80,30)[l]{}} % Adresse
% Geschftszeile
\put(31.5,-98.5){\dashbox{1}(147,7)[l]{}}
% Satzspiegel
\put(31.5,-237.6){\dashbox{1}(147,135.1)[l]{}}
\put(51.5,-108.5){\dashbox{1}(107,6)[l]{}}% Titel
\put(31.5,-116.5){\dashbox{1}(147,4)[l]{}}% Betreff
\put(31.5,-128.5){\dashbox{1}(47,4)[l]{}}% Anrede
\put(31.5,-196){\dashbox{1}(147,63,5)[l]{}}% Text
\put(38,-216){\dashbox{1}(50,16)[l]{}}% Gru und Signatur
\put(38,-204){\dashbox{1}(50,4)[l]{}}% Gru
\put(42,-216){\dashbox{1}(42,4)[l]{}}% Signatur
% Fu
\put(20,-278){\dashbox{1}(170,12)[l]{}}
\end{picture}
\caption{Verwendung der Pseudolngen zur Definition des Briefbogens}
\label{fig:PLengths}
\end{figure}
\fi
\subsection{Der generelle Aufbau eines Briefdokuments}
\label{sec:scrlttr2.document}
Der generelle Aufbau\Index{Aufbau} eines Briefdokuments weicht etwas
vom Aufbau eines normalen Dokuments ab. Whrend ein Buchdokument
normalerweise nur ein Buch enthlt, kann ein einzelnes Briefdokument
mehrere Briefe enthalten. Wie in \autoref{fig:scrlttr2.document}
veranschaulicht wird, besteht ein Briefdokument aus einem Vorspann,
den einzelnen Briefen und dem Abschluss.
Der Vorspann beinhaltet dabei alle Einstellungen, die generell alle
Briefe betreffen. Diese knnen in den Einstellungen der einzelnen
Briefe jedoch zumindest teilweise berschrieben werden. Die einzige
Einstellung, die derzeit nicht innerhalb eines einzelnen Briefes
berschrieben werden kann, ist die Gre der Grundschrift (siehe
Option \Option{fontsize} in
\autoref{sec:scrlttr2.fontOptions}). Ich empfehle, vor
\Macro{begin}\PParameter{document} nur allgemeine Einstellungen wie
das Laden von Paketen und das Setzen von Optionen vorzunehmen. Alle
Einstellungen, die das Setzen einer Variablen oder sonstige
Textangaben beinhalten, sollten nach \Macro{begin}\PParameter{document}
vorgenommen werden. Dies empfiehlt sich umso mehr, wenn das
Babel-Paket\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) verwendet
wird oder sprachabhngige Variablen von \Class{scrlttr2} verndert
werden sollen.
Der Abschluss besteht in der Regel nur aus
\Macro{end}\PParameter{document}. Natrlich knnen Sie dort aber auch
zustzliche Kommentare einfgen.
\begin{figure}
\centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}
\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
\Macro{documentclass}\OParameter{\dots}\PParameter{scrlttr2}\\
\dots\\
{\centering\emph{Einstellungen fr alle Briefe}\\}
\dots\\
\Macro{begin}\PParameter{document}\\
\dots\\
{\centering\emph{Einstellungen fr alle Briefe}\\}
\dots\\
}}\\
\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
\Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Empfnger}\\
\dots\\
{\centering\emph{Inhalt eines einzelnen Briefs}\\}
\dots\\
\Macro{end}\PParameter{letter}\\
}}\\
\parbox{.667\linewidth}{\raggedright\vspace{-.5ex}\vdots\vspace{1ex}}\\
\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
\Macro{end}\PParameter{document}\\
}}\\
\caption[Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit beliebig vielen
einzelnen Briefen]{Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit
beliebig vielen einzelnen Briefen (den Aufbau eines einzelnen
Briefes zeigt \autoref{fig:scrlttr2.letter})}
\label{fig:scrlttr2.document}
\vspace{2\abovecaptionskip}
\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
\Macro{begin}\PParameter{letter}%
\OParameter{Optionen}\Parameter{Empfnger}\\
\dots\\
{\centering\emph{Einstellungen fr diesen Brief}\\}
\dots\\
\Macro{opening}\Parameter{Anrede}\\
}}\\
\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
\dots\\
{\centering\emph{Brief"|text}\\}
\dots\\
}}\\
\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
\Macro{closing}\Parameter{Gruformel}\\
\Macro{ps}\\
\dots\\
{\centering\emph{Postscriptum}\\}
\dots\\
\Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
\Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
\Macro{end}\PParameter{letter}\\
}}\\
\caption[Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes innerhalb eines
Briefdokuments]{Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes
innerhalb eines Briefdokuments (siehe
\autoref{fig:scrlttr2.document})}
\label{fig:scrlttr2.letter}
\end{figure}
Wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter} verdeutlicht wird, bestehen
die einzelnen Briefe wiederum aus einer Einleitung, dem eigentlichen
Brief"|text und einem Schlussteil. In der Einleitung werden alle
Einstellungen vorgenommen, die nur fr diesen einen Brief gelten
sollen. Entscheidend ist hierbei, dass diese Einleitung immer mit
\Macro{opening} endet. Ebenso beginnt der Schlussteil immer mit
\Macro{closing}. Gegebenenfalls knnen die Argumente \PName{Anrede}
und \PName{Gruformel} der beiden Anweisungen leer bleiben, die
Anweisungen mssen jedoch gesetzt werden und haben immer ein Argument.
\begin{Explain}
Es soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass zwischen den
einzelnen Briefen weitere Einstellungen getroffen werden knnen. Diese
gelten dann fr alle nachfolgenden Briefe. Um Briefdokumente
bersichtlich und wartbar zu halten, sollte man sich jedoch gut
berlegen, ob man zwischen die Briefe tatschlich weitere generelle
Einstellungen mit beschrnkter Gltigkeit setzen will. Ich kann dies
nicht empfehlen.
%\end{Explain}
Wie bereits erwhnt, knnen mit Ausnahme der Schriftgre alle
generellen Einstellungen aus dem Dokumentvorspann auch im Vorspann
einzelner Briefe gesetzt werden. Daher finden sich in diesem Abschnitt
keine weiteren Erklrungen zu den mglichen Einstellungen. Bitte
entnehmen Sie diese dem \autoref{sec:scrlttr2.startLetter}.
\end{Explain}
\section{Die Briefeinleitung}
\label{sec:scrlttr2.startLetter}
In der Briefeinleitung\Index{Einleitung} finden sich alle
Einstellungen fr einen Brief sowie alle Angaben zum Aufbau der ersten
Briefseite. Die erste Briefseite bernimmt innerhalb eines Briefes
nicht nur die Rolle der Titelei, sondern besteht aus vielen
unterschiedlichen Teilen.
\subsection{Briefkopf}
\label{sec:scrlttr2.firstHead}
\BeginIndex{}{Briefkopf}%
Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender
betreffen und die ber der Anschrift stehen. Normalerweise wrde man
erwarten, dass diese ber den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten
Briefklasse \Class{scrlettr} war dies auch so. Bei \Class{scrlttr2}
wird der Briefkopf jedoch unabhngig vom Seitenstil von der Anweisung
\Macro{opening} ausgegeben.
% Fuellmaterial
\iftrue%
Dabei wird der Briefkopf absolut positioniert, ist also vom
Satzspiegel unabhngig. Die erste Seite eines Briefes, also die Seite
mit dem Briefkopf, wird tatschlich mit dem Seitenstil \PValue{empty}
gesetzt.%
\fi
% Ende des Fuellmaterials
\begin{Declaration}
\PLength{firstheadvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstheadvpos}%
Die Pseudolnge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des
Briefkopfes von der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den
vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Ein
typischer Wert ist 8\Unit{mm}.
%
\EndIndex{PLength}{firstheadvpos}
\begin{Declaration}
\PLength{firstheadwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstheadwidth}%
Die Pseudolnge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des
Briefkopfes an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
unterschiedlich gesetzt. Whrend er normalerweise von der
Papierbreite und dem horizontalen Abstand der Empfngeradresse vom
linken Papierrand abhngt, entspricht er bei \Option{KOMAold} der
Breite des Satzspiegels.
%
\EndIndex{PLength}{firstheadwidth}%
\begin{Declaration}
\Variable{fromname}\\
\Variable{fromaddress}\\
\Variable{fromphone}\\
\Variable{fromfax}\\
\Variable{fromemail}\\
\Variable{fromurl}\\
\Variable{fromlogo}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{fromname}%
\BeginIndex{Variable}{fromaddress}%
\BeginIndex{Variable}{fromphone}%
\BeginIndex{Variable}{fromfax}%
\BeginIndex{Variable}{fromemail}%
\BeginIndex{Variable}{fromurl}%
\BeginIndex{Variable}{fromlogo}%
Diese Variablen stellen die Absenderangaben\Index{Absender} fr den
Briefkopf, also den Kopf der ersten Seite eines Briefes dar. Welche
dieser Variablen tatschlich fr den Briefkopf verwendet werden, kann
bei Verwendung der Briefkopferweiterungen (siehe Option
\Option{fromalign} in \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) ber die
entsprechenden Optionen eingestellt werden. Die Variablen
\Variable{fromname} und \Variable{fromaddress} werden im Briefkopf
ebenso wie \Variable{fromlogo}\Index{Logo} ohne Bezeichnung, die
Variablen \Variable{fromphone}\Index{Telefon},
\Variable{fromfax}\Index{Fax}, \Variable{fromemail}\Index{E-Mail} und
\Variable{fromurl}\Index{URL}\Index{WWW}\Index{Homepage} hingegen mit
ihrer Bezeichnung gesetzt. Die Bezeichnungen sind
\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm} zu entnehmen.
%
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{ll}
Name & Bezeichnung \\\hline\\[-2ex]
\Variable{fromemail} &
\Macro{usekomavar*}\PParameter{emailseparator}%
\texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
\Macro{usekomavar}\PParameter{emailseparator}
\\
\Variable{fromfax} &
\Macro{usekomavar*}\PParameter{faxseparator}%
\texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
\Macro{usekomavar}\PParameter{faxseparator} \\
\Variable{fromname} &
\Macro{headfromname} \\
\Variable{fromphone} &
\Macro{usekomavar*}\PParameter{phoneseparator}%
\texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
\Macro{usekomavar}\PParameter{phoneseparator}
\\
\Variable{fromurl} &
\Macro{usekomavar*}\PParameter{urlseparator}%
\texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
\Macro{usekomavar}\PParameter{urlseparator}
\\
\end{tabular}
\caption{Vordefinierte Bezeichnungen der Absenderangaben im
Briefkopf}
\label{tab:scrlttr2.fromTerm}
\end{table}
Ein wichtiger Hinweis betrifft noch die Absenderadresse. Innerhalb der
Absenderadresse werden einzelne Teilangaben durch doppelten Backslash
voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind beispielsweise Strae
und Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine Lnderangabe. Dieser
doppelte Backslash wird je nach Verwendung der Absenderadresse
unterschiedlich interpretiert und ist nicht zwangslufig als
Zeilenumbruch zu verstehen. Abstze, vertikale Abstnde und hnliches
sind innerhalb der Absenderangaben normalerweise nicht gestattet. Man
muss \Class{scrlttr2} schon sehr genau kennen, um sie gegebenenfalls
sinnvoll einsetzen zu knnen.
Fr das Logo kann brigens auch eine externe Abbildung geladen werden.
Dazu setzt man als Inhalt der Variablen \Variable{fromlogo}
beispielsweise eine \Macro{includegraphics}-Anweisung.
Selbstverstndlich muss dann im Vorspann des Briefdokuments (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.document}) auch das \Package{graphics}- oder
\Package{graphicx}-Paket geladen werden (siehe
\cite{package:graphics}).
%
\EndIndex{Variable}{fromname}%
\EndIndex{Variable}{fromaddress}%
\EndIndex{Variable}{fromphone}%
\EndIndex{Variable}{fromfax}%
\EndIndex{Variable}{fromemail}%
\EndIndex{Variable}{fromurl}%
\EndIndex{Variable}{fromlogo}%
\begin{Declaration}
\Variable{phoneseparator}\\
\Variable{faxseparator}\\
\Variable{emailseparator}\\
\Variable{urlseparator}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{phoneseparator}%
\BeginIndex{Variable}{faxseparator}%
\BeginIndex{Variable}{emailseparator}%
\BeginIndex{Variable}{urlseparator}%
\Index{Telefon}\Index{Fax}\Index{E-Mail}%
\Index{URL}\Index{WWW}\Index{Homepage}%
In diesen Variablen sind Trennzeichen\Index{Trennzeichen} definiert.
Sie werden gegebenenfalls in den Absenderangaben des Briefkopfes
verwendet (siehe \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}). Als Besonderheit
haben sie auerdem eine Bezeichnung. Die Bezeichnungen werden
ebenfalls in den Absenderangaben des Briefkopfes verwendet. Der
vordefinierte Inhalt und die Bezeichnung der Trennzeichen sind
\autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator} zu entnehmen.
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{lll}
Name & Bezeichnung & Inhalt \\\hline\\[-2ex]
\Variable{emailseparator} & \Macro{emailname} & \texttt{:\~} \\
\Variable{faxseparator} & \Macro{faxname} & \texttt{:\~} \\
\Variable{phoneseparator} & \Macro{phonename} & \texttt{:\~} \\
\Variable{urlseparator} & \Macro{wwwname} & \texttt{:\~} \\
\end{tabular}
\caption{Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
fr die Absenderangaben im Briefkopf}
\label{tab:scrlttr2.fromSeperator}
\end{table}
%
\EndIndex{Variable}{phoneseparator}%
\EndIndex{Variable}{faxseparator}%
\EndIndex{Variable}{emailseparator}%
\EndIndex{Variable}{urlseparator}%
\begin{Declaration}
\Macro{firsthead}\Parameter{Aufbau}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{firsthead}%
In den meisten Fllen werden die Mglichkeiten, die \Class{scrlttr2}
ber Optionen und obige Variablen fr die Gestaltung des Briefkopfes
bietet, vollkommen ausreichen. In einigen wenigen Fllen will man
jedoch den Briefkopf freier gestalten knnen. In diesen Fllen muss
man auf die Mglichkeiten der vordefinierten Briefkpfe, die per
Option ausgewhlt werden knnen, verzichten. Stattdessen gestaltet man
sich seinen Briefkopf frei. Dazu definiert man den gewnschten
\PName{Aufbau} mit der Anweisung \Macro{firsthead}. Innerhalb von
\Macro{firsthead} knnen beispielsweise mit Hilfe der
\Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen
neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender
sollte es so mglich sein, seinen eigenen Briefkopf zu gestalten.
Natrlich kann \PName{Aufbau} auch Zugriffe auf Variablen mit
Hilfe von \Macro{usekomavar} nehmen.
%
\EndIndex{Cmd}{firsthead}%
%
\EndIndex{}{Briefkopf}%
\subsection{Brief"|fu}
\label{sec:scrlttr2.firstFoot}%
\BeginIndex{}{Brieffuss=Brief\/fu}%
So wie die erste Seite eines Briefes einen eigenen Briefkopf enthlt,
so enthlt diese Seite auch einen eigenen Fu\Index{Fuss=Fu}. Auch dieser
wird nicht ber den Seitenstil, sondern direkt von \Macro{opening}
ausgegeben.
\begin{Declaration}
\PLength{firstfootvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstfootvpos}%
Diese Pseudolnge gibt den Abstand des Fues der ersten Briefseite von
der Oberkante des Papiers an. Der Wert wird in den vordefinierten
\File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Es wird auerdem dafr
gesorgt, dass der Textbereich nicht in den Fu hineinragt. Hierzu
wird auf der ersten Seite gegebenenfalls die Hhe des Textbereiches mit
Hilfe von \Macro{enlargethispage} verkleinert. Mit Hilfe der Option
\Option{enlargefirstpage} kann dafr gesorgt werden, dass die Hhe des
Textbereiches umgekehrt gegebenenfalls auch vergrert wird. Damit kann
dann der Abstand zwischen Textbereich und Fu der ersten Seite
auf den Wert der Lnge \Length{footskip} verringert werden. Siehe
hierzu auch \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions}.
%
\EndIndex{PLength}{firstfootvpos}%
\begin{Declaration}
\PLength{firstfootwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstfootwidth}%
Diese Pseudolnge gibt die Breite des Fues der ersten Briefseite
an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien in
Abhngigkeit der Pseudolnge \PLength{firstheadwidth} gesetzt.
%
\EndIndex{PLength}{firstfootwidth}%
\begin{Declaration}
\Macro{firstfoot}\Parameter{Aufbau}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{firstfoot}%
Der Fu der ersten Seite ist in der Voreinstellung leer. Es besteht
jedoch die Mglichkeit einen \PName{Aufbau} mit Hilfe der Anweisung
\Macro{firstfoot} zu definieren. Dies geschieht genau wie die
Definition des Kopfes mit Hilfe von \Macro{firsthead}.
\begin{Example}
Sie wollen den Inhalt der Variablen \Variable{frombank}, also die
Bankverbindung im Fu der ersten Seite ausgeben. Der doppelte
Backslash soll dabei durch ein Komma ersetzt werden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\firstfoot{%
\parbox[b]{\linewidth}{%
\centering\def\\{, }\usekomavar{frombank}%
}%
}
\end{verbatim}
\end{small}
Natrlich knnen Sie fr das Trennzeichen auch eine eigene Variable
definieren. Ich berlasse dem Leser dies als bung.
Heutzutage hat man recht hufig, dass eine Art Brief"|fu als
Gegengewicht zum Briefkopf verwendet wird. So etwas kann
beispielsweise wie folgt definiert werden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\firstfoot{%
\parbox[t]{\textwidth}{\footnotesize
\begin{tabular}[t]{l@{}}%
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gesellschafter:}\\
Hugo Mayer\\
Bernd Mller
\end{tabular}%
\hfill
\begin{tabular}[t]{l@{}}%
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{Geschftsfhrerin:}\\
Liselotte Mayer\\[1ex]
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gerichtsstand:}\\
Hinterdupfeldingen
\end{tabular}%
\ifkomavarempty{frombank}{}{%
\hfill
\begin{tabular}[t]{l@{}}%
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{\usekomavar*{frombank}:}\\
\usekomavar{frombank}
\end{tabular}%
}%
}%
}
\end{verbatim}
\end{small}
Das Beispiel stammt brigens ursprnglich von Torsten Krger. Mit
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar{frombank}{Konto 12\,345\,678\\
bei der HansWurstBank\\
BLZ 876\,543\,21}
\end{verbatim}
\end{small}
kann die Bankverbindung passend dazu gesetzt werden. Mglicherweise
muss fr einen solch hohen Fu noch die Position des Fues nach
oben verschoben werden. Dies knnen Sie gegebenenfalls ber die
Pseudolnge \PLength{firstfootvpos}\IndexPLength{firstfootvpos}
erreichen, die weiter oben in diesem Abschnitt beschrieben ist.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{firstfoot}%
%
\EndIndex{}{Brieffuss=Brief\protect\/fu}%
\subsection{Anschrift}
\label{sec:scrlttr2.addressee}%
\BeginIndex{}{Anschrift}%
Unter der Anschrift versteht man normalerweise nur den Namen und die
Adresse des Empfngers. Als erste Erweiterung zur Anschrift kann die
Versandart betrachtet werden, die etwa bei Einschreiben oder
Infobriefen zur Anwendung kommt. Bei Fensterbriefumschlgen wird auch
die sogenannte Rcksendeadresse zur Anschrift gezhlt, da sie im
Anschriftfenster zu sehen sein wird. Die Anschrift folgt unmittelbar
auf den Briefkopf.
\begin{Declaration}
\PLength{toaddrvpos}\\
\PLength{toaddrhpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{toaddrvpos}%
\BeginIndex{PLength}{toaddrhpos}%
Diese Pseudolngen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an.
Sie werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich
eingestellt. Fr \PLength{toaddrhpos} gilt auerdem eine
Besonderheit. Ist der Wert negativ, so ist sein Betrag der Abstand des
Anschriftfeldes vom rechten Rand des Papiers. Sie finden dies
beispielsweise bei \Option{SN}. Am kleinsten ist der Wert
\PLength{toaddrvpos} bei \Option{DINmtext}. Hier kann es schnell
passieren, dass der Briefkopf in das Anschriftfenster ragt. Ob das
Anschriftfenster berhaupt gesetzt wird, hngt von der Option
\Option{addrfield} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
%
\EndIndex{PLength}{toaddrhpos}%
\EndIndex{PLength}{toaddrvpos}%
\begin{Declaration}
\PLength{toaddrwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{toaddrwidth}%
Diese Pseudolnge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Diese wird
in den vordefinierten \File{lco}-Dateien entsprechend der
unterschiedlichen Normen unterschiedlich eingestellt. Typische Werte
liegen zwischen 70\Unit{mm} und 100\Unit{mm}.
\begin{Example}
Angenommen, Sie haben das Problem, dass Ihr Drucker einen sehr
breiten unbedruckbaren rechten oder linken Rand von 15\Unit{mm}
besitzt. Dadurch kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die
Absenderergnzung und die Anschrift nicht komplett gedruckt
werden. Sie erstellen daher eine neue \File{lco}-Datei mit folgendem
Inhalt:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\ProvidesFile{SNmmarg.lco}[2002/06/04 v0.1 my own lco]
\LoadLetterOption{SN}
\@addtoplength{toaddrwidth}{-\useplength{toaddrhpos}}
\@setplength{toaddrhpos}{-15mm}
\@addtoplength{toaddrwidth}{\useplength{toaddrhpos}}
\endinput
\end{verbatim}
\end{small}
Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rndern zugelegt haben,
verwenden Sie dann \Option{SNmmarg} an Stelle von \Option{SN}.
\end{Example}
%
\EndIndex{PLength}{toaddrwidth}%
\begin{Declaration}
\PLength{toaddrindent}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{toaddrindent}%
Manchmal will man, dass die Anschrift nicht am linken Rand des
Anschriftfensters beginnt, sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert
dieses Einzugs kann ber die Pseudolnge \PLength{toaddrindent}
festgelegt werden. Typischerweise ist dieser Wert jedoch 0\Unit{pt}.
%
\EndIndex{PLength}{toaddrindent}%
\begin{Declaration}
\Variable{backaddress}\\
\Variable{backaddressseparator}\\
\PLength{backaddrheight}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{backaddress}%
\BeginIndex{Variable}{backaddressseparator}%
\BeginIndex{PLength}{backaddrheight}%
Bei Fensterbriefumschlgen wird der Absender hufig in einer kleinen
Schrift einzeilig ber der Empfngeradresse ausgegeben. Diese
Absenderangabe nennt man Rcksendeadresse. Die Rcksendeadresse wird
mit einer horizontalen Linie abgetrennt. Der Inhalt der
Rcksendeadresse\Index{Rcksendeadresse} wird normalerweise aus den
Variablen \Variable{fromname} und \Variable{fromaddress} automatisch
gebildet. Innerhalb der Rcksendeadresse werden doppelte Backslash
durch den Inhalt der Variablen \Variable{backaddressseparator}
ersetzt. Vordefiniert ist hierbei ein Komma, gefolgt von einem nicht
umbrechbaren Leerzeichen. Die Hhe, die innerhalb des
Anschriftfensters fr die Rcksendeadresse zur Verfgung steht, ist in
der Pseudolnge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der Wert wird in
den vordefinierten \File{lco}-Dateien typischerweise auf 5\Unit{mm}
eingestellt. Ob die Rcksendeadresse berhaupt gesetzt wird, bestimmt
der Anwender mit den Optionen \Option{addrfield} und
\Option{backaddress} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
%
\EndIndex{PLength}{backaddrheight}%
\EndIndex{Variable}{backaddress}%
\EndIndex{Variable}{backaddressseparator}%
\begin{Declaration}
\Variable{specialmail}\\
\PLength{specialmailindent}\\
\PLength{specialmailrightindent}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{specialmail}%
\BeginIndex{PLength}{specialmailindent}%
\BeginIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
Zwischen Rcksendeadresse und Empfngeradresse kann noch eine
optionale Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird
genau dann gesetzt, wenn die Variable \Variable{specialmail} einen
Inhalt hat. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolngen
\PLength{specialmailindent} und \PLength{specialmailrightindent}
festgelegt. Diese geben den linken und rechten Einzug der Zeile an. In
den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist \PLength{specialmailindent}
auf den dehnbaren Wert \Macro{fill} gesetzt, whrend
\PLength{specialmailrightindent} auf 1\Unit{em} eingestellt ist. Damit
wird die Versandart 1\Unit{em} vom rechten Rand des Anschriftfensters
gesetzt.
%
\EndIndex{PLength}{specialmailindent}%
\EndIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
\EndIndex{Variable}{specialmail}%
\begin{Declaration}
\Variable{toname}\\
\Variable{toaddress}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{toname}%
\BeginIndex{Variable}{toaddress}%
Diese beiden Variablen, die den Namen und die Adresse des Empfngers
beinhalten, werden normalerweise nicht direkt vom Anwender gesetzt.
Vielmehr gewinnt sie \Class{scrlttr2} direkt aus dem
\PName{Empfnger}-Argument der
\Environment{letter}-Umgebung\IndexEnv{letter}. Beachten Sie auch hier
den wichtigen Hinweis zur Absenderadresse aus
\autoref{sec:scrlttr2.firstHead}.
%
\EndIndex{Variable}{toname}%
\EndIndex{Variable}{toaddress}%
\begin{Declaration}
\Macro{begin}%
\PParameter{letter}\OParameter{Optionen}\Parameter{Anschrift}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Env}{letter}%
Die Briefumgebung ist nur einer der zentralen Dreh- und Angelpunkte
der Briefklasse. Als Besonderheit kann man bei \Class{scrlttr2} der
Briefumgebung zustzliche \PName{Optionen} mit auf den Weg geben.
Diese werden dann intern per \Macro{KOMAoptions}-Anweisung ausgefhrt.
Die \PName{Anschrift} wird als obligatorischer Parameter an die
Umgebung bergeben. Dabei dient der doppelte Backslash als
Trennzeichen zwischen einzelnen Teilen der \PName{Anschrift}. Diese
einzelnen Teile werden im Anschriftfeld als einzelne Zeilen
ausgegeben. Dennoch sollte der doppelte Backslash hier nicht als
fester Zeilenumbruch verstanden werden. Abstze, vertikaler Leerraum
und hnliches sind in der Anschrift nicht erlaubt. Sie knnen zu
unerwarteten Effekten und Fehlermeldungen fhren. Dies ist brigens
bei der Standardbriefklasse genauso. Die
\Environment{letter}-Umgebung beginnt den Brief selbst noch nicht.
Dies geschieht erst mit der \Macro{opening}-Anweisung.
\EndIndex{Env}{letter}%
\begin{Declaration}
\Macro{AtBeginLetter}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
Wie in \cite{latex:clsguide} erwhnt, gibt es bei \LaTeX{} die
Mglichkeit, an bestimmten Stellen whrend des \LaTeX-Laufs eines
Dokuments zustzliche \PName{Anweisungen} ausfhren zu lassen. Diesem
Zweck dienen beispielsweise die Anweisungen \Macro{AtBeginDocument}
und \Macro{AtEndOfClass}. Man nennt solche Eingriffspunkte auch
\emph{hooks}, also Haken\Index{Haken}. Die Klasse \Class{scrlttr2}
fgt einen weiteren Haken hinzu, der mit \Macro{AtBeginLetter} mit
Fleisch versehen werden kann. Wie man schon daran erkennt, dass
Anweisungen fr die Haken nicht in \cite{latex:usrguide} sondern in
\cite{latex:clsguide} dokumentiert sind, sind diese Anweisungen
eigentlich eher fr Paket- und Klassenautoren gedacht. Bei der
Briefklasse kann es jedoch eine sinnvolle Anwendung fr
\Macro{AtBeginLetter} auch auf Benutzerebene geben. Das folgende
Beispiel zeigt dies.
%
\begin{Example}
Angenommen, Sie haben mehrere Briefe in einem Dokument. Sie verwenden
auerdem eine eigene Anweisung, um in den Briefen einen Fragebogen
zu setzen. Dabei werden die Fragen automatisch mit Hilfe eines
Zhlers nummeriert. Da \Class{scrlttr2} dieser Zhler nicht bekannt
ist, wrde er auch im Gegensatz etwa zur Seitenzahl am Anfang eines
neuen Briefes nicht zurckgesetzt. Wenn jeder Brief zehn Fragen
beinhaltet, htte damit die erste Frage im fnften Brief die Nummer
41 statt der Nummer 1. Sie lsen das, indem Sie \Class{scrlttr2}
mitteilen, dass am Anfang jeden Briefes der Zhler zurckgesetzt
werden soll:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newcounter{Frage}
\newcommand{\Frage}[1]{%
\refstepcounter{Frage}\par
\@hangfrom{\makebox[2em][r]{\theFrage:~}}{#1}}
\AtBeginLetter{\setcounter{Frage}{0}}
\end{verbatim}
\end{small}
Damit hat dann auch die erste Frage im 1001. Brief wieder die Nummer
1. Selbstverstndlich gehren die entsprechenden Definitionen und
Anweisungen entweder mit \Macro{makeatletter} und
\Macro{makeatother} geklammert (siehe \cite{DANTE:FAQ}) in den
Vorspann des Briefdokuments (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.document} sowie
\autoref{fig:scrlttr2.document}) oder in ein eigenes Paket
oder eine \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:lcoFile}).
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
%
\EndIndex{}{Anschrift}%
\subsection{Absenderergnzungen}
\label{sec:scrlttr2.locationField}
Insbesondere bei Geschftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
Seitenfu oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders
unterzubringen. Fr die zustzlichen Informationen wird oft der Platz
neben der Anschrift genutzt. In dieser Anleitung wird dieses Feld
\emph{Absenderergnzung} genannt.
\begin{Declaration}
\PLength{locwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{locwidth}%
Diese Pseudolnge \PLength{locwidth} gibt die Breite der
Absenderergnzung an. Ihr Wert wird in den vordefinierten
\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert
nimmt eine Sonderstellung ein. Er bedeutet nicht, dass die
Absenderergnzung die Breite Null besitzen soll. Vielmehr wird bei
diesem Wert die tatschliche Breite erst bei \Macro{opening} an Hand
der Breite des Papiers, der Breite des Anschriftfensters und dem
Abstand des Anschriftfensters vom linken Rand gesetzt. Dabei findet
auch die Option \Option{locfield} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) Bercksichtigung.
%
\EndIndex{PLength}{locwidth}
\begin{Declaration}
\Variable{location}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{location}%
Der Inhalt der Absenderergnzung wird mit der Variablen
\Variable{location} festgelegt. Fr den Inhalt dieser Variablen drfen
auch Formatieranweisungen wie \Macro{raggedright} verwendet werden. Es
ist zu beachten, dass je nach Einstellung der Optionen
\Option{fromalign} und \Option{fromlogo} ein Teil der
Absenderergnzung bereits durch das Logo belegt wird (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
%
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen in der Absenderergnzung die Gesellschafter,
den Geschftsfhrer und den Gerichtsstand Ihrer Firma angeben. Dies
kann beispielsweise wie folgt geschehen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\KOMAoptions{locfield=wide}
\setkomavar{location}{\raggedright
\textbf{Gesellschafter:}\\
\quad Hugo Mayer\\
\quad Bernd Mller\\[1ex]
\textbf{Geschftsfhrerin:}\\
\quad Liselotte Mayer\\[1ex]
\textbf{Gerichtsstand:}\\
\quad Hinterdupfeldingen
}
\end{verbatim}
\end{small}
Die Option \Option{locfield=wide} setzen Sie, damit die ganzen
Angaben horizontal auch wirklich passen. Solche Angaben knnen Sie
brigens auch zusammen mit den allgemeinen Absenderangaben in Ihre
eigene \File{lco}-Datei packen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Variable}{location}%
\subsection{Geschftszeile}
\label{sec:scrlttr2.refLine}%
\BeginIndex{}{Geschftszeile}%
Insbesondere bei Geschftsbriefen findet sich hufig eine Zeile mit
Angaben wie Namenskrzeln\Index{Krzel}, Durchwahl\Index{Durchwahl},
Kunden-\Index{Kundennummer} und Rechnungsnummer\Index{Rechnungsnummer}
oder zur Bezugnahme auf ein frheres Schreiben. Diese Zeile wird in
dieser Anleitung \emph{Geschftszeile} genannt. Die Geschftszeile
kann auch lnger als eine Zeile sein und wird nur gesetzt, wenn
mindestens eine der Variablen fr die Geschftszeile nicht leer ist.
Es werden auch nur die Felder gesetzt, die nicht leer sind. Um ein
scheinbar leeres Feld zu setzen, muss man der entsprechenden Variablen
einen scheinbar leeren Inhalt, beispielsweise ein festes Leerzeichen
oder \Macro{null}, geben. Wird auf die Geschftszeile verzichtet, so
werden an ihrer Stelle Bezeichnung und Inhalt der Variablen
\Variable{date} ausgegeben.
\begin{Declaration}
\PLength{refvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refvpos}%
Diese Pseudolnge gibt den Abstand der Geschftszeile von der Oberkante
des Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen
80{,}5\Unit{mm} und 98{,}5\Unit{mm}.
%
\EndIndex{PLength}{refvpos}%
\begin{Declaration}
\PLength{refwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refwidth}%
Diese Pseudolnge gibt die Breite an, die fr die Geschftszeile zur
Verfgung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert
hat eine besondere Bedeutung. Es wird damit keineswegs festgelegt,
dass fr die Geschftszeile keine Breite zur Verfgung steht. Vielmehr
bedeutet der Wert, dass die verfgbare Breite erst innerhalb von
\Macro{opening} ermittelt wird. Die dort ermittelte Breite richtet
sich dann nach der Einstellung der Option \Option{refline} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
%
\EndIndex{PLength}{refwidth}%
\begin{Declaration}
\PLength{refaftervskip}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refaftervskip}%
Diese Pseudolnge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der
Geschftszeile eingefgt werden soll. Der Wert wird in den
vordefinierten \File{lco}-Dateien eingestellt. Er wirkt sich
unmittelbar auf die Hhe des Textbereiches der ersten Seite aus. Der
typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.
%
\EndIndex{PLength}{refaftervskip}%
\begin{Declaration}
\Variable{place}\\
\Variable{placeseparator}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{place}%
\BeginIndex{Variable}{placeseparator}%
Wie bereits in der Einleitung dieses Abschnitts erwhnt wurde, kann
die Geschftszeile auch entfallen. Dies geschieht, wenn alle Variablen
der Geschftszeile bis auf das Datum leer sind. In diesem Fall wird
statt des Datums\Index{Datum} der Inhalt der Variablen fr den
Ort\Index{Ort}, \Variable{place}, und der Inhalt der Variablen fr das
Trennzeichens\Index{Trennzeichen}, \Variable{placeseparator}, gefolgt
vom Inhalt der Variablen fr das Datum, \Variable{date}, gesetzt. Der
vordefinierte Inhalt des Trennzeichens ist dabei ein Komma gefolgt von
einem nicht umbrechbaren Leerzeichen. Ist der Ort leer, so wird auch
das Trennzeichen nicht gesetzt. Der vordefinierte Inhalt der Variablen
\Variable{date} ist \Macro{today}\IndexCmd{today} und hngt von der
Einstellung der Option \Option{numericaldate} ab (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
%
\EndIndex{Variable}{place}%
\EndIndex{Variable}{placeseparator}%
\begin{Declaration}
\Variable{yourref}\\
\Variable{yourmail}\\
\Variable{myref}\\
\Variable{customer}\\
\Variable{invoice} \\
\Variable{date}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{yourref}%
\BeginIndex{Variable}{yourmail}%
\BeginIndex{Variable}{myref}%
\BeginIndex{Variable}{customer}%
\BeginIndex{Variable}{invoice}%
\BeginIndex{Variable}{date}%
Bei diesen Variablen handelt es sich um typische Felder der
Geschftszeile. Ihre Bedeutung entnehmen Sie bitte
\autoref{tab:scrlttr2.variables} auf
\autopageref{tab:scrlttr2.variables}. Jede dieser Variablen hat
auerdem eine vordefinierte Bezeichnung, die in
\autoref{tab:scrlttr2.reflineTerm} zu finden ist. Die Breite des
Feldes, das zu jeder Variablen in der Geschftszeile gehrt, passt
sich automatisch der Bezeichnung und dem Inhalt an.
%
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{lll}
Name & Bezeichnung & bei deutscher Sprache \\
\hline\\[-2ex]
\Variable{yourref} & \Macro{yourrefname} & Ihr Zeichen \\
\Variable{yourmail} & \Macro{yourmailname} & Ihr Schreiben vom \\
\Variable{myref} & \Macro{myrefname} & Unser Zeichen \\
\Variable{customer} & \Macro{customername} & Kundennummer \\
\Variable{invoice} & \Macro{invoicename} & Rechnungsnummer \\
\Variable{date} & \Macro{datename} & Datum \\\hline
\end{tabular}
\caption{Vordefinierte Bezeichnungen der typischen Variablen der
Geschftszeile unter Verwendung sprachabhngiger Anweisungen}
\label{tab:scrlttr2.reflineTerm}
\end{table}
%
\EndIndex{Variable}{yourref}%
\EndIndex{Variable}{yourmail}%
\EndIndex{Variable}{myref}%
\EndIndex{Variable}{customer}%
\EndIndex{Variable}{invoice}%
\EndIndex{Variable}{date}%
%
\EndIndex{}{Geschftszeile}%
\subsection{Titel und Betreff}
\label{sec;scrlttr2.titleSubject}
Geschftsbriefe werden hufig mit einem Betreff versehen. Dieser
Betreff beschreibt kurz den Vorgang oder den Aspekt, um den es sich
handelt. In der Regel sollte ein Betreff mglichst kurz und prgnant
sein und nicht ber mehrere Zeilen gehen. Neben dem Betreff kann ein
Brief auch noch mit einem Titel versehen werden. Von einem Titel wird
normalerweise nur bei Mahnungen, Rechnungen und hnlichem Gebrauch
gemacht.
\begin{Declaration}
\Variable{title}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{title}%
Bei \Class{scrlttr2} kann ein Brief zustzlich mit einem
Titel\Index{Titel} versehen werden. Der Titel wird zentriert und in
der Schriftgre \Macro{LARGE} nach der Geschftszeile ausgegeben. Die
fr das Element \PValue{title} als
\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{bfseries} voreingestellte
Schriftart kann mit Hilfe der Schnittstelle, die in
\autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist, gendert werden. Dabei
sind auch Grenangaben erlaubt.
\begin{Example}
Angenommen, Sie schreiben eine Mahnung. Sie setzen einen
entsprechenden Titel:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar{title}{Mahnung}
\end{verbatim}
\end{small}
Damit sollte der Empfnger die Mahnung auch als solche erkennen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Variable}{title}
\begin{Declaration}
\Variable{subject}\\
\Variable{subjectseparator}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{subject}%
\BeginIndex{Variable}{subjectseparator}%
Soll ein Betreff\Index{Betreff} gesetzt werden, so geschieht dies,
indem man den Inhalt der Variablen \Variable{subject} entsprechend
festlegt. Je nach Einstellung der Option \Option{subject} kann dem
Betreff eine Bezeichnung vorangestellt werden und die vertikale
Position des Betreffs verndert werden (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}). Die vordefinierte Bezeichnung
ist \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm} zu entnehmen. Der vordefinierte
Inhalt des Trennzeichens\Index{Trennzeichen}
\Variable{subjectseparator} besteht aus einem Doppelpunkt, gefolgt von
einem Leerzeichen.
%
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{lll}
Name & Bezeichnung \\\hline\\[-2ex]
\Variable{subject} &
\Macro{usekomavar*}\PParameter{subjectseparator}%
\texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
\Macro{usekomavar}\PParameter{subjectseparator}
\\
\Variable{subjectseparator} &
\Macro{subjectname} \\
\end{tabular}
\caption{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen fr den Betreff}
\label{tab:scrlttr2.subjectTerm}
\end{table}
Der Betreff wird in einer eigenen Schriftart\Index{Schriftart}
gesetzt. Um diese zu ndern, verwenden Sie die Benutzerschnittstelle,
die in \autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist. Fr das Element
\PValue{subject} ist
\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{bfseries} die in der
Klasse \Class{scrlttr2} voreingestellte Schrift.
\begin{Example}
Angenommen, Sie schreiben als Vereinsvorstandes einen Brief an ein
anderes Mitglied des Vorstands, in dem es um vereinsinterne
Angelegenheiten geht. Sie wollen dabei im Betreff deutlich machen,
dass es sich um einen Betreff handelt, ohne dass Sie eine
Bezeichnung mit Trennzeichen voranstellen. Sie knnten das wie folgt
lsen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar{subject}[Betrifft ]{%
vereinsinterne Angelegenheiten}
\end{verbatim}
\end{small}
Sie knnen es sich aber auch einfach machen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar{subject}[]{%
Betrifft vereinsinterne Angelegenheiten}
\end{verbatim}
\end{small}
Auerdem wollen Sie, dass der Betreff nicht nur fett sondern
auch in einer serifenlosen Schriftart erscheint:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\addtokomafont{subject}{\sffamily}
\end{verbatim}
\end{small}
Wie Sie sehen, ist das alles ganz einfach zu lsen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Variable}{subject}%
\EndIndex{Variable}{subjectseparator}%
\subsection{Andere Angaben}
Sie finden hier Variablen und Einstellungen, die keinem anderen
Bereich der Briefeinleitung zugeordnet werden konnte, die jedoch in
diesen Abschnitt gehren.
\begin{Declaration}
\PLength{tfoldmarkvpos}\\
\PLength{bfoldmarkvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
\BeginIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
Die Briefklasse \Class{scrlttr2} kennt insgesamt drei
Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken}. Die mittlere Faltmarke
dient der Halbierung der Seite und wird deshalb immer in der Mitte der
Seitenhhe ausgegeben. Die Position der oberen Faltmarke vom oberen
Papierrand wird von der Pseudolnge \PLength{tfoldmarkvpos} bestimmt,
die der unteren Faltmarke von der Pseudolnge \PLength{bfoldmarkvpos}.
Diese beiden Faltmarken dienen nicht der exakten Drittelung des
Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer Hilfe so
geknickt werden knnen, dass das Feld fr die Anschrift in einem
Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den
vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich gewhlt. Eine
Besonderheit stellt \Option{DINmtext} dar. Hier wird zwingend von
einem Briefumschlag im Format C6/5 (auch "`C6 lang"' genannt)
ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option erstellt wurden, sind weder
fr Umschlge im Format C5 noch fr Umschlge im Format C4 geeignet.
%
\EndIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
\EndIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
\begin{Declaration}
\PLength{foldmarkhpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
Diese Pseudolnge gibt den Abstand aller drei
Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken} vom linken Papier\-rand
an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie knnen den Wert aber
auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ndern, falls Sie einen Drucker
verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand hat. Die
obere und die untere Faltmarke sind brigens 2\Unit{mm} lang, whrend
die mittlere Faltmarke 4\Unit{mm} lang ist. Die Dicke aller drei
Faltmarken ist mit 2\Unit{pt} gleich gro. Derzeit ist es nicht
vorgesehen, die Lnge oder Dicke der Faltmarken zu ndern. Ob die
Faltmarken berhaupt gesetzt werden, hngt auerdem von der Option
\Option{foldmarks} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
%
\EndIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
\begin{Declaration}
\Variable{frombank}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{frombank}%
Diese Variable nimmt derzeit eine Sonderstellung ein. Sie wird intern
bisher nicht verwendet. Sie kann jedoch beispielsweise vom Anwender
verwendet werden, um die Bankverbindung\Index{Bankverbindung} in das
Absenderergnzungsfeld oder den Fu zu setzen.
%
\EndIndex{Variable}{frombank}%
\begin{Declaration}
\Macro{nexthead}\Parameter{Aufbau}\\
\Macro{nextfoot}\Parameter{Aufbau}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{nexthead}%
\BeginIndex{Cmd}{nextfoot}%
In den meisten Fllen werden die Mglichkeiten, die \Class{scrlttr2}
ber Optionen und Variablen fr die Gestaltung des
Seitenkopfes\Index{Kopf} und -fues\Index{Fu} auf
Folgeseiten\Index{Folgeseite} zur Verfgung stellt, vollkommen
ausreichen. Dies umso mehr, als man zustzlich mit \Macro{markboth}
und \Macro{markright} die Mglichkeit hat, die Angaben zu ndern, die
\Class{scrlttr2} in den Kopf setzt. Folgeseiten im Sprachgebrauch
dieser Anleitung sind alle Briefseiten abgesehen von der ersten. Die
Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
\Macro{markright}\IndexCmd{markright} knnen insbesondere mit dem
Seitenstil\Index{Seitenstil}
\PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings} verwendet werden. Bei
Verwendung des Paketes \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} gilt
dies natrlich auch fr den Seitenstil
\PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}. Dort steht auerdem
die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfgung.
In einigen wenigen Fllen will man jedoch den Kopf oder Fu der
Folgeseiten hnlich dem Briefkopf freier gestalten knnen. In diesen
Fllen muss man auf die Mglichkeiten der vordefinierten Kpfe und
Fe, die per Option ausgewhlt werden knnen, verzichten. Stattdessen
gestaltet man sich den Kopf und Fu der Folgeseiten frei. Dazu
definiert man den gewnschten \PName{Aufbau} mit der Anweisung
\Macro{nexthead} beziehungsweise \Macro{nextfoot}. Innerhalb von
\Macro{nexthead} und \Macro{nextfoot} knnen beispielsweise mit Hilfe
der \Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere
Boxen neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten
Anwender sollte es so mglich sein, eigene Seitenkpfe und -fe zu
gestalten. Natrlich kann \PName{Aufbau} auch Zugriffe auf
Variablen mit Hilfe von \Macro{usekomavar} nehmen.
%
\EndIndex{Cmd}{nexthead}%
\EndIndex{Cmd}{nextfoot}%
\section{Der Text}
\label{sec:scrlttr2.text}
Im Gegensatz zu einem Artikel, einem Bericht oder einem Buch besitzt
ein Brief normalerweise keine Kapitel- oder Abschnittseinteilung,
keine Gleitumgebungen mit Tabellen und Abbildungen. Daher hat er auch
weder Inhaltsverzeichnis noch Verzeichnisse fr Gleitumgebung,
Literatur, Index, Glossary oder hnliches. Der Brief"|text besteht im
Wesentlichen aus einer Anrede und dem eigentlichen Text. Er wird
gefolgt von einem Schlussgru und eventuell einem Nachsatz und
verschiedenen Auf"|listungen nach dem Gru.
\subsection{Anrede}
\label{sec:scrlttr2.opening}
\begin{Explain}
Bei maschinell erstellen Briefen wurde frher hufig auf eine Anrede
verzichtet. Das lag daran, dass die Mglichkeiten fr Serienbriefe in
den Anfngen der maschinell erzeugten Briefe noch sehr gering
waren. Heute sind persnliche Anreden auch bei massenhaft erzeugten
Werbebriefen blich.
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Macro{opening}\Parameter{Anrede}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{opening}%
Dies ist eine der wichtigsten Anweisungen in \Class{scrlttr2}.
Vordergrndig wird damit die \PName{Anrede}\Index{Anrede} des Briefes,
beispielsweise "`Sehr geehrter Herr Huber,"', gesetzt. Tatschlich
setzt diese Anweisung aber auch die
Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken}, den
Briefkopf\Index{Briefkopf}, die Anschrift\Index{Anschrift}, die
Absenderergnzung, die Geschftszeile\Index{Geschftszeile}, den
Titel\Index{Titel}, den Betreff\Index{Betreff} und den
Seitenfu\Index{Kopf}\Index{Fu}, also die Mehrzahl der Felder, die
mit Optionen und Variablen eingestellt werden. Kurz gesagt: ohne
Anrede kein Brief.
%
\EndIndex{Cmd}{opening}%
\subsection{Funoten}
\label{sec:scrlttr2.footnotes}
Funoten\Index{Fussnoten=Funoten} sollte man in Briefen noch sehr
viel sparsamer verwenden als in anderen Dokumenten. Dennoch verfgt
\Class{scrlttr2} bezglich der Funoten ber alle Mechanismen, die in
\autoref{sec:maincls.footnotes} auch fr die Hauptklassen beschrieben
sind. Diese werden daher hier nicht erneut aufgefhrt.
\subsection{Listen}
\label{sec:scrlttr2.lists}
Listen\Index{Listen} haben in Briefen die gleiche Berechtigung wie in
anderen Dokumenten auch. Deshalb verfgt \Class{scrlttr2}
diesbezglich ber dieselben Mglichkeiten, die in
\autoref{sec:maincls.lists} auch fr die Hauptklassen beschrieben
sind. Diese werden daher hier nicht erneut aufgefhrt.
\subsection{Randnotizen}
\label{sec:scrlttr2.marginNotes}
Randnotizen\Index{Randnotizen} sind in Briefen eher unblich. Daher
wird in \Class{scrlttr2} die Option \Option{mpinclude} auch nicht
aktiv untersttzt. Dennoch verfgt die Klasse bezglich der
Randnotizen ber alle Mechanismen, die in
\autoref{sec:maincls.marginNotes} auch fr die Hauptklassen
beschrieben sind. Diese werden daher hier nicht erneut aufgefhrt.
\subsection{Textauszeichnung}
\label{sec:scrlttr2.emphasis}
Textauszeichnungen\Index{Schriftart} haben in Briefen denselben
Stellenwert wie in anderen Dokumenten. Obwohl eher das Gegenteil zu
beobachten ist, empfehle ich daher auch in Briefen insbesondere mit
aktiven Auszeichnungen eher sparsam umzugehen. Auch Briefe sollen
gelesen werden. Ein Brief in dem jedes Wort in einer anderen Schrift
erscheint, kann nicht gelesen werden.
Die Briefklasse \Class{scrlttr2} verfgt ber dieselben Mglichkeiten
der Textauszeichnung, die in \autoref{sec:maincls.emphasis} fr
die Hauptklassen beschrieben sind. Diese werden daher hier nicht
erneut aufgefhrt.
\section{Der Schlussteil}
\label{sec:scrlttr2.backend}
Der Schlussteil eines Briefes besteht immer aus einer
Grufloskel\Index{Gru}. Selbst bei maschinell erstellten Briefen ohne
Unterschrift\Index{Unterschrift} findet sich diese in der Regel.
Manchmal besteht sie dann aus einem Satz wie "`Dieser Brief wurde
maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gltig"'. Manchmal wird
ein solcher Satz als Signatur\Index{Signatur} verwendet. Auf die
Gruformel knnen noch ein Nachsatz und verschiedene Auf"|listungen
folgen.
\subsection{Schlussgru}
\label{sec:scrlttr2.closing}
Der Schlussgru\Index{Gru} eines Briefes besteht aus mehreren Teilen.
Neben der Gruformel selbst gibt es noch die Unterschrift und die
Signatur, eine Art Erluterung zur Unterschrift.
\begin{Declaration}
\Variable{signature}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{signature}%
Die Variable \Variable{signature}\Index{Signatur} nimmt eine Art
Erluterung zur Unterschrift\Index{Unterschrift} auf. Ihr Inhalt ist
mit \Macro{usekomavar}\PParameter{fromname} vordefiniert. Eine solche
Erluterung kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten
dann mit doppeltem Backslash voneinander getrennt werden. Abstze
innerhalb der Erluterung sind jedoch nicht gestattet.
%
\EndIndex{Variable}{signature}%
\begin{Declaration}
\Macro{closing}\Parameter{Grufloskel}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{closing}%
Mit der Anweisung \Macro{closing} wird nicht nur die
\PName{Grufloskel}\Index{Gru}, sondern auch der Inhalt der Variablen
\Variable{signature} unter den Brief gesetzt. Die \PName{Grufloskel}
kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten dann mit
doppeltem Backslash voneinander getrennt werden. Abstze innerhalb
der \PName{Grufloskel} sind jedoch nicht gestattet.
%
\EndIndex{Cmd}{closing}%
\begin{Declaration}
\PLength{sigindent}\\
\PLength{sigbeforevskip}\\
\Macro{raggedsignature}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{sigindent}%
\BeginIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
\BeginIndex{Cmd}{raggedsignature}%
Grufloskel\Index{Gru}\Index{Signatur} und Erluterung der
Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer Box gesetzt.
Die Breite dieser Box wird durch die lngste Zeile innerhalb von
Grufloskel und Erluterung bestimmt.
Die Box wird mit dem Einzug gesetzt, der durch die Pseudolnge
\PLength{sigindent} bestimmt ist. In den vordefinierten
\File{lco}-Dateien ist der Einzug auf 0\Unit{mm} gesetzt.
Durch den Befehl \Macro{raggedsignature} wird die Ausrichtung innerhalb
der Box bestimmt. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist die
Anweisung entweder auf \Macro{centering} (alle auer \Option{KOMAold})
oder auf \Macro{raggedright} (\Option{KOMAold}) gesetzt. Um innerhalb
der Box beispielsweise eine linksbndige oder rechtsbndige
Ausrichtung zu erhalten, kann der Befehl in gleicher Weise umdefiniert
werden wie \Macro{raggedsection} (siehe das entprechende Beispiel in
\autoref{sec:maincls.structure}).
Zwischen Grufloskel und Erluterung wird ein vertikaler Abstand
eingefgt, der mit der Pseudolnge \PLength{sigbeforevskip} festgelegt
ist. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist der Wert auf zwei
Zeilen eingestellt. In diese Lcke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.
\begin{Example}
Sie schreiben als Vorstand des Vereins "`Rotkehlchen e.\,V."' einen
Brief an die Mitglieder. Dabei wollen Sie einerseits nochmals
verdeutlichen, dass Sie im Namen des Vorstands schreiben, zum
anderen wollen sie ihre Position im Vorstand mit angeben. Dies ist
beispielsweise wie folgt mglich:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomavar{signature}{Karl-Heinz zu Bammern Krhenfeld\\
{\small (2. Vorsitzender "`Rotkehlchen e.\,V."')}}
\closing{Mit freundlichen Gren\\
(fr den Vorstand)}
\end{verbatim}
\end{small}
Natrlich knnen Sie das Setzen der Variablen \Variable{signature}
auch in eine Ihrer privaten \File{lco}-Dateien aufnehmen. Ansonsten
empfiehlt es sich, auch diese Variable in der Briefeinleitung (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.startLetter}) zu setzen.
\end{Example}
%
\EndIndex{PLength}{sigindent}%
\EndIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
\EndIndex{Cmd}{raggedsignature}%
\subsection{Nachsatz, Verteiler und Anlagen}
\label{sec:scrlttr2.afterClosing}
Nach dem Gru knnen bei Briefen noch eine ganze Reihe von Angaben
folgen. Neben dem Postskriptum gehren dazu vor allem Verteiler und
ein Hinweis auf Anlagen.
\begin{Declaration}
\Macro{ps}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{ps}%
\begin{Explain}%
Als Briefe noch von Hand geschrieben wurden, war das Postskriptum
sehr beliebt. Es handelte sich bei diesen Nachstzen ursprnglich um
Angaben, die im eigentlichen Brief vergessen wurden. Bei Briefen,
die mit \LaTeX{} geschrieben werden, ist es natrlich einfach,
Vergessenes nachtrglich in den Brief einzuarbeiten. Trotzdem ist
das Postskriptum noch immer sehr beliebt, kann man damit doch sehr
schn noch einmal auf ganz andere uerst wichtige oder eigentlich
ganz unwichtige Dinge hinweisen.
\end{Explain}
Diese Anweisung schaltet lediglich auf das
Postskriptum\Index{Postskriptum} um. Dazu wird ein neuer Absatz
begonnen und ein vertikaler Abstand -- in der Regel zur Signatur --
eingefgt. Auf die Anweisung \Macro{ps} kann beliebiger Text folgen.
Dabei muss der Anwender auch selbst entscheiden, ob er den Nachsatz
etwa mit der Abkrzung "`PS:"', die brigens ohne Punkt gesetzt wird,
beginnen will. Die Klasse \Class{scrlttr2} setzt diese Abkrzung weder
automatisch noch optional.
%
\EndIndex{Cmd}{ps}
\begin{Declaration}
\Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
\Variable{ccseparator}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{cc}%
\BeginIndex{Variable}{ccseparator}%
Ein \PName{Verteiler}\Index{Verteiler} kann mit der Anweisung
\Macro{cc} gesetzt werden. Der \PName{Verteiler} wird der Anweisung
dabei als Argument bergeben. Wenn der Inhalt der Variablen
\Variable{ccseparator}\Index{Trennzeichen} nicht leer ist, wird dem
\PName{Verteiler} die Bezeichnung und der Inhalt dieser Variablen
vorangestellt. Der \PName{Verteiler} selbst wird dann um die
entsprechende Breite eingerckt ausgegeben. Es empfiehlt sich, den
\PName{Verteiler} \Macro{raggedright} zu setzen und die einzelnen
Angaben durch doppelte Backslash voneinander zu trennen.
\begin{Example}
Sie wollen angeben, dass Ihr Brief an alle Vereinsmitglieder und den
Vorstand geht:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\cc{%
der Vorstand\\
alle Vereinsmitglieder}
\end{verbatim}
\end{small}
Diese Anweisung schreiben Sie unter die \Macro{closing}-Anweisung
aus dem vorherigen Beispiel oder unter ein eventuelles Postskriptum.
\end{Example}
Vor dem Verteiler wird automatisch ein Abstand eingefgt.
%
\EndIndex{Cmd}{cc}%
\EndIndex{Variable}{ccseparator}%
\begin{Declaration}
\Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
\Variable{enclseparator}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{encl}%
\BeginIndex{Variable}{enclseparator}%
Die \PName{Anlagen}\Index{Anlagen} sind genauso aufgebaut wie der
Verteiler. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Einleitung
hier von der Bezeichnung und dem Inhalt der Variablen
\Variable{enclseparator}\Index{Trennzeichen} bestimmt wird.
%
\EndIndex{Cmd}{encl}%
\EndIndex{Variable}{enclseparator}%
\section{Untersttzung verschiedener Sprachen}
\label{sec:scrlttr2.languages}%
\BeginIndex{}{Sprachen}%
Die Klasse \Class{scrlttr2} untersttzt viele Sprachen. Dazu zhlen
Deutsch (\PValue{german} fr alte deutsche Rechtschreibung,
\PValue{ngerman} fr neue deutsche Rechtschreibung und
\PValue{austrian} fr sterreichisch), Englisch (\PValue{english} ohne
Angabe ob amerikanisches oder britisches Englisch, \PValue{american} und
\PValue{USenglish} fr Amerikanisch, \PValue{british} und
\PValue{UKenglish} fr Britisch), Franzsisch, Italienisch, Spanisch,
Hollndisch und Kroatisch.
\subsection{Sprachauswahl und -umschaltung}
\label{sec:scrlttr2.switchLanguage}
\Index[indexmain]{Sprachumschaltung}\Index[indexmain]{Sprachauswahl}
Zwischen den Sprachen wird bei Verwendung des
\Package{babel}-Paketes\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) mit
der Anweisung \Macro{selectlanguage}\Parameter{Sprache} gewechselt. Andere
Pakete wie \Package{german}\IndexPackage{german} (siehe \cite{package:german})
und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman})
besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine
Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Paketes.
\iffalse
Nheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
\fi
\begin{Explain}
Erlauben Sie mir noch einen Hinweis zu den Sprachumschaltpaketen. Das Paket
\Package{french}\IndexPackage{french} (siehe \cite{package:french}) nimmt
neben der Umdefinierung der Begriffe aus
\autoref{sec:scrlttr2.languageTerms} weitere nderungen vor. So definiert es
etwa die Anweisung \Macro{opening} um. Dabei geht es einfach davon aus, dass
\Macro{opening} immer wie in der Standardbriefklasse \Class{letter}
definiert ist. Dies ist bei \Class{scrlttr2} jedoch nicht der Fall. Das
Paket \Package{french} zerstrt deshalb die Definition aus \Class{scrlttr2}
und arbeitet nicht korrekt mir \KOMAScript{} zusammen. Ich betrachte dies
als Fehler des Paketes \Package{french}.
Wird das Paket \Package{babel}\IndexPackage{babel} fr die Umschaltung auf
die Sprache \PValue{french} verwendet und ist gleichzeitig das Paket
\Package{french} installiert, so ergeben sich genau dieselben Probleme, weil
in diesem Fall Teile des Paketes \Package{french} verwendet werden.
\iffalse
Ist das
Paket \Package{french} nicht installiert, ergibt sich das Problem mit
\Package{babel} nicht. Ebenfalls existiert das Problem nicht, wenn man bei
\Package{babel} an Stelle der Sprache \PValue{french} eine der Sprachen
\PValue{acadian}, \PValue{canadien}, \PValue{francais} oder \PValue{frenchb}
verwendet.
\fi
Ich empfehle daher die Verwendung von
\Macro{usepackage}\OParameter{\PValue{frenchb}}\PParameter{babel}, um auf
franzsische Sprache umzuschalten.
\iffalse
Es ist nicht auszuschlieen, dass mit anderen Sprachen und Paketen hnliche
Probleme auf"|treten. Fr Deutsch sind solche Probleme jedoch nicht bekannt
und treten weder mit den Paketen \Package{german}\IndexPackage{german} oder
\Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} noch mit \Package{babel} auf.
\fi
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Macro{captionsenglish}\\
\Macro{captionsUSenglish}\\
\Macro{captionsamerican}\\
\Macro{captionsbritish}\\
\Macro{captionsUKenglish}\\
\Macro{captionsgerman}\\
\Macro{captionsngerman}\\
\Macro{captionsaustrian}\\
\Macro{captionsfrench}\\
\Macro{captionsitalian}\\
\Macro{captionsspanish}\\
\Macro{captionsdutch}\\
\Macro{captionscroatian}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}
\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}
\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}
\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}
\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}
\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}\BeginIndex{Cmd}{captionscroatian} Wird
die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden ber diese Anweisungen
die Begriffe aus \autoref{sec:scrlttr2.languageTerms}
umdefiniert. Sollte das verwendete Sprachumschaltpaket dies nicht
untersttzen, so knnen obige Anweisungen notfalls auch direkt verwendet
werden.
%
\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}
\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}
\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}
\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}
\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}
\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}
\begin{Declaration}
\Macro{dateenglish}\\
\Macro{dateUSenglish}\\
\Macro{dateamerican}\\
\Macro{datebritish}\\
\Macro{dateUKenglish}\\
\Macro{dategerman}\\
\Macro{datengerman}\\
\Macro{dateaustrian}\\
\Macro{datefrench}\\
\Macro{dateitalian}\\
\Macro{datespanish}\\
\Macro{datedutch}\\
\Macro{datecroatian}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}
\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish}
\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman}
\BeginIndex{Cmd}{datengerman}
\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datefrench}
\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish}
\BeginIndex{Cmd}{datedutch}\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}%
Je nach verwendeter Sprache werden auch die Datumsangaben\Index{Datum}
des nummerischen Datums (siehe Option \Option{numericaldate} in
\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) in unterschiedlicher Form
umgesetzt. Die genauen Angaben knnen der \autoref{tab:date}
entnommen werden.
%
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{ll}
\Macro{dateenglish} & 1/12/1993\\
\Macro{dateUSenglish} & 12/1/1993\\
\Macro{dateamerican} & 12/1/1993\\
\Macro{datebritish} & 1/12/1993\\
\Macro{dateUKenglish} & 1/12/1993\\
\Macro{dategerman} & 1.\,12.\,1993\\
\Macro{datengerman} & 1.\,12.\,1993\\
\Macro{dateaustrian} & 1.\,12.\,1993\\
\Macro{datefrench} & 1.\,12.\,1993\\
\Macro{dateitalian} & 1.\,12.\,1993\\
\Macro{datespanish} & 1.\,12.\,1993\\
\Macro{datedutch} & 1.\,12.\,1993\\
\Macro{datecroatian} & 1.\,12.\,1993.\\
\end{tabular}
\caption{Sprachabhngige Ausgabeformate fr das Datum}
\label{tab:date}
\end{table}
%
\EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}
\EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish}
\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman}
\EndIndex{Cmd}{datengerman}
\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datefrench}
\EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish}
\EndIndex{Cmd}{datedutch}\EndIndex{Cmd}{datecroatian}%
\subsection{Sprachabhngige Begriffe}
\label{sec:scrlttr2.languageTerms}
\Index[indexmain]{sprachabhaengige Begriffe=sprachabhngige Begriffe}
Bei \Class{scrlttr2} sind, wie bei \LaTeX{} blich, sprachabhngige
Begriffe in Anweisungen abgelegt, die bei der Sprachumschaltung
umdefiniert werden.
\begin{Declaration}
\Macro{yourrefname}\\
\Macro{yourmailname}\\
\Macro{myrefname}\\
\Macro{customername}\\
\Macro{invoicename}\\
\Macro{subjectname}\\
\Macro{ccname}\\
\Macro{enclname}\\
\Macro{headtoname}\\
\Macro{headfromname}\\
\Macro{datename}\\
\Macro{pagename}\\
\Macro{phonename}\\
\Macro{faxname}\\
\Macro{emailname}\\
\Macro{wwwname}\\
\Macro{bankname}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{yourrefname}\BeginIndex{Cmd}{yourmailname}
\BeginIndex{Cmd}{myrefname}
\BeginIndex{Cmd}{customername}\BeginIndex{Cmd}{invoicename}
\BeginIndex{Cmd}{subjectname}
\BeginIndex{Cmd}{ccname}\BeginIndex{Cmd}{enclname}
\BeginIndex{Cmd}{headtoname}\BeginIndex{Cmd}{headfromname}
\BeginIndex{Cmd}{datename}\BeginIndex{Cmd}{pagename}
\BeginIndex{Cmd}{phonename}\BeginIndex{Cmd}{faxname}
\BeginIndex{Cmd}{emailname}\BeginIndex{Cmd}{wwwname}
\BeginIndex{Cmd}{bankname}%
Die aufgefhrten Anweisungen enthalten die jeweiligen sprachtypischen
Begriffe. Diese knnen fr die Realisierung einer weiteren Sprache
oder aber auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie
dies geht, wird in \mbox{\autoref{sec:scrlttr2.defLanguageTerms}}
erklrt. Von \Class{scrlttr2} werden die Begriffe erst nach der
Prambel, also bei \Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie
sind daher vorher nicht verfgbar und knnen vorher auch nicht
gendert werden. In \autoref{tab:scrlttr2.languageTerms} sind die
Voreinstellungen fr \Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.
%
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{lll}
Anweisung & \Option{english} & \Option{ngerman} \\\hline\\[-2ex]
\Macro{bankname} & Bank account & Bankverbindung \\
\Macro{ccname} & cc & Kopien an \\
\Macro{customername} & Customer no. & Kundennummer \\
\Macro{datename} & Date & Datum \\
\Macro{emailname} & Email & E-Mail \\
\Macro{enclname} & encl & Anlagen \\
\Macro{faxname} & Fax & Fax \\
\Macro{headfromname} & From & Von \\
\Macro{headtoname} & To & An \\
\Macro{invoicename} & Invoice no. & Rechnungsnummer \\
\Macro{myrefname} & Our ref. & Unser Zeichen \\
\Macro{pagename} & Page & Seite \\
\Macro{phonename} & Phone & Telefon \\
\Macro{subjectname} & Subject & Betrifft \\
\Macro{wwwname} & Url & URL \\
\Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
\Macro{yourrefname} & Your ref. & Ihr Zeichen \\
\end{tabular}
\caption[Voreinstellungen fr die sprachabhngigen
Begriffe]{Voreinstellungen fr die sprachabhngigen Begriffe bei
Verwendung der Sprachen \Option{english} und \Option{ngerman}
soweit nicht durch die Pakete zur Sprachumschaltung bereits
definiert}
\label{tab:scrlttr2.languageTerms}
\end{table}
%
\EndIndex{Cmd}{yourrefname}\EndIndex{Cmd}{yourmailname}
\EndIndex{Cmd}{myrefname}
\EndIndex{Cmd}{customername}\EndIndex{Cmd}{invoicename}
\EndIndex{Cmd}{subjectname}
\EndIndex{Cmd}{ccname}\EndIndex{Cmd}{enclname}
\EndIndex{Cmd}{headtoname}\EndIndex{Cmd}{headfromname}
\EndIndex{Cmd}{datename}\EndIndex{Cmd}{pagename}
\EndIndex{Cmd}{phonename}\EndIndex{Cmd}{faxname}
\EndIndex{Cmd}{emailname}\EndIndex{Cmd}{wwwname}
\EndIndex{Cmd}{bankname}
\subsection{Definieren und ndern sprachabhngiger Begriffe}
\label{sec:scrlttr2.defLanguageTerms}
\Index[indexmain]{Sprachdefinition}
\begin{Explain}
Normalerweise muss man zur Definition oder zur nderung
sprachabhngier Begriffe die Anweisungen aus
\autoref{sec:scrlttr2.switchLanguage} so umdefinieren, dass
zustzlich zu den bisherigen Begriffen auch die neuen oder
genderten definiert werden. Erschwert wird dieses Vorhaben dadurch,
dass beim Laden eines Paketes wie
\Package{german}\IndexPackage{german} oder
\Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} diese Anweisungen von den
Paketen erneut definiert werden. Bei den genannten Paketen geschieht
dies leider in einer Form, die alle zuvor gemachten nderungen
zunichte macht. Dies ist auch der Grund, warum \Class{scrlttr2}
seine eigenen nderungen mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} bis
\Macro{begin}\PParameter{document}, also bis nach dem Laden aller
Pakete, verzgert. Auch der Anwender muss entweder von
\Macro{AtBeginDocument} Gebrauch machen oder aber seine nderungen
nicht in die Dokumentprambel, sondern hinter
\Macro{begin}\PParameter{document} einfgen. Die Klasse
\Class{scrlttr2} bietet ihm fr die Definition selbst einige
zustzliche Anweisungen.
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Macro{providecaptionname}%
\Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{newcaptionname}%
\Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{renewcaptionname}%
\Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{providecaptionname}%
\BeginIndex{Cmd}{newcaptionname}%
\BeginIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
Mit Hilfe dieser drei Anweisungen ist es mglich, einem
\PName{Begriff} in Abhngigkeit der \PName{Sprache} einen
\PName{Inhalt} zuzuweisen. Der \PName{Begriff} ist dabei immer ein
Makro. Die Arbeitsweise der drei Anweisungen unterscheidet sich je
nachdem, ob eine \PName{Sprache} und ein \PName{Begriff} innerhalb der
\PName{Sprache} zum Zeitpunkt des Aufrufs bereits definiert ist.
Ist eine \PName{Sprache} nicht definiert, so tut
\Macro{providecaptionname} nichts weiter, als dies in der
\File{log}-Datei zu vermerken. Dabei wird fr jede Sprache nur einmal
eine entsprechende Information in die \File{log}-Datei
geschrieben. Ist die Sprache definiert, enthlt aber bisher keinen
entsprechenden \PName{Begriff}, so wird er mit dem angegebenen
\PName{Inhalt} definiert. Ist der \PName{Begriff} hingegen in der
\PName{Sprache} bereits definiert, so wird er nicht umdefiniert,
sondern ein entsprechender Hinweis in die \File{log}-Datei
geschrieben.
Die Anweisung \Macro{newcaptionname} verhlt sich etwas anders. Ist
die \PName{Sprache} nicht definiert, dann wird sie neu definiert, indem
eine entsprechende Anweisung (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.switchLanguage}) definiert wird. Auerdem
wird darber auch in der \File{log}-Datei informiert. Ist die
\PName{Sprache} definiert, der \PName{Begriff} in dieser
\PName{Sprache} aber noch nicht vorhanden, so wird er mit dem
gewnschten \PName{Inhalt} definiert. Ist der \PName{Begriff} in der
\PName{Sprache} bereits vorhanden, so wird eine Fehlermeldung
ausgegeben.
Noch einmal anders verhlt sich die Anweisung
\Macro{renewcaptionname}. Ist die \PName{Sprache} nicht definiert, so
wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist die \PName{Sprache} definiert,
der \PName{Begriff} in dieser \PName{Sprache} jedoch nicht, so wird
ebenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist der \PName{Begriff} in
der \PName{Sprache} definiert, so wird er auf den gewnschten
\PName{Inhalt} umdefiniert.
Die Klasse \Class{scrlttr2} selbst verwendet
\Macro{providecaptionname} um die Begriffe aus
\autoref{sec:scrlttr2.languageTerms} zu definieren.
\begin{Example}
Mchten Sie statt des Eintrags "`Ihr Schreiben vom"' lieber "`Ihre
Nachricht vom"' in der Geschftszeile stehen haben, mssen Sie den
Begriff \Macro{yourmailname} wie folgt umdefinieren.
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcaptionname{ngerman}{\yourmailname}{%
Ihre Nachricht vom}
\end{verbatim}
\end{small}
Da mit \Macro{renewcaptionname} nur bereits vorhandene Begriffe in
vorhandenen Sprachen umdefiniert werden knnen, mssen Sie diese
Anweisung nach \Macro{begin}\PParameter{document} setzen oder mit
Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} verzgern. Auerdem werden Sie
eine Fehlermeldung erhalten, wenn Sie kein Paket zur
Sprachumschaltung auf \PValue{ngerman} verwenden.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{providecaptionname}%
\EndIndex{Cmd}{newcaptionname}%
\EndIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
%
\EndIndex{}{Sprachen}%
\section{Adressdateien und Serienbriefe}
\label{sec:scrlttr2.addressFile}%
\BeginIndex{}{Adressdatei}\BeginIndex{}{Serienbriefe}%
Als besonders lstig wird bei Briefen immer das Eintippen der
Adressen und das Erstellen von Serienbriefen betrachtet. Die Klasse
\Class{scrlttr2} bietet hierfr wie schon die obsolete Klasse
\Class{scrlettr} eine gewisse Untersttzung. Eine stark verbesserte
Serienbrief"|funktion ist derzeit in Planung.
\begin{Declaration}
\Macro{adrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
\Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
\Parameter{Kommentar}\Parameter{Krzel}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{adrentry}%
Mit der \Class{scrlttr2}-Klasse knnen
Adressdateien\Index[indexmain]{Adressdatei} ausgewertet werden. Dies ist
beispielsweise fr Serienbriefe sehr ntzlich. Eine Adressdatei muss
die Endung \File{.adr} haben und besteht aus einer Reihe von
\Macro{adrentry}-Eintrgen. Ein solcher Eintrag besteht aus acht
Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\adrentry{Maier}
{Herbert}
{\Wiesenweg 37\\ 09091 Blumental}
{0\,23\,34 / 91\,12\,74}
{Bauunternehmer}
{}
{kauft alles}
{MAIER}
\end{verbatim}
\end{small}
Die Elemente fnf und sechs, \PValue{F1} und \PValue{F2}, knnen frei
bestimmt werden. Denkbar wren neben Hinweisen auf das Geschlecht oder
akademische Grade auch der Geburtstag oder das Eintrittsdatum in einen
Verein. Um das berschreiben von \TeX- oder \LaTeX-Anweisungen zu
vermeiden, ist es empfehlenswert, fr \PName{Krzel} ausschlielich
Grobuchstaben zu verwenden.
\begin{Example}
Herr Maier gehrt zu Ihren engeren Geschftspartnern. Da Sie eine
rege Korrespondenz mit ihm pflegen, ist es Ihnen auf Dauer zu
mhsam, jedesmal alle Empfngerdaten aufs Neue einzugeben.
\Class{scrlttr2} nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Angenommen, Sie haben
Ihre Kundenkontakte in der Datei \File{partner.adr} gespeichert und
Sie mchten Herrn Maier einen Brief schreiben, dann sparen Sie sich
viel Tipparbeit, wenn Sie folgendes eingeben:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\input{partner.adr}
\begin{letter}{\MAIER}
Der Brief ...
\end{letter}
\end{verbatim}\end{small}
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr \TeX-System auch auf die
\File{.adr}-Dateien zugreifen kann, da sonst eine Fehlermeldung
von \Macro{input} verursacht wird. Entweder Sie legen die Brief-
und Adressdateien im selben Verzeichnis an, oder Sie binden ein
Adressverzeichnis fest in Ihr \TeX-System ein.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{adrentry}
\begin{Declaration}
\Macro{addrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
\Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}\Parameter{F3}%
\Parameter{F4}\Parameter{Krzel}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{addrentry}%
Da ber die Jahre hinweg immer wieder Klagen aufkamen, dass insgesamt
nur zwei freie Felder zu wenig seien, verfgt \Class{scrlttr2} nun
alternativ ber die Anweisung \Macro{addrentry}. Mit dem zustzlichen
"`\texttt{d}"' im Namen sind hier auch zwei weitere freie Felder
hinzugekommen, dafr ist jedoch der Kommentar entfallen. Ansonsten
kann die Anweisung genau wie \Macro{adrentry} verwendet werden. In
einer \File{adr}-Datei knnen sowohl \Macro{adrentry}- als auch
\Macro{addrentry}-Anweisungen stehen. Ich weise jedoch darauf hin,
dass Zusatzpakete wie das \Package{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn
bisher nicht auf die Verwendung von \Macro{addrentry} ausgelegt sind.
Hier muss der Anwender gegebenenfalls selbst entsprechende
Erweiterungen vornehmen.
%
\EndIndex{Cmd}{addrentry}
Neben dem vereinfachten Zugriff auf Kundendaten knnen die
\File{.adr}-Dateien auch fr Serienbriefe\Index[indexmain]{Serienbriefe}
genutzt werden. So ist es ohne die komplizierte Anbindung an
Datenbanksysteme mglich, solche Massenpostsendungen zu erstellen.
%
\begin{Example}
Sie wollen einen Serienbrief an alle Mitglieder Ihres
Anglervereins schicken, um zur nchsten Mitgliederversammlung
einzuladen.
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrlttr2}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
\renewcommand*{\adrentry}[8]{
\begin{letter}{#2 #1\\#3}
\opening{Liebe Vereinsmitglieder,}
unsere nchste Mitgliederversammlung findet am
Montag, dem 12.~August 2002, statt.
Folgende Punkte mssen besprochen werden...
\closing{Petri Heil,}
\end{letter}
}
\input{mitglieder.adr}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{small}
Sind in Ihrer \File{adr}-Datei auch \Macro{addrentry}-Anweisungen
enthalten, mssen Sie dafr eine entsprechende Definition vor dem
Einladen der Adressdatei ergnzen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\addrentry}[9]{
\begin{letter}{#2 #1\\#3}
\opening{Liebe Vereinsmitglieder,}
unsere nchste Mitgliederversammlung findet am
Montag, dem 12.~August 2002, statt.
Folgende Punkte mssen besprochen werden...
\closing{Petri Heil,}
\end{letter}
}
\end{verbatim}
\end{small}
Bei diesem Beispiel wird kein Gebrauch von dem zustzlichen freien
Feld gemacht.
\end{Example}
Natrlich kann der Brief"|inhalt auch von den Adressatenmerkmalen
abhngig gemacht werden. Als Bedingungsfelder knnen die frei
bestimmbaren Elemente fnf oder sechs eines \Macro{adrentry}-Eintrages
genutzt werden.
\begin{Example}
Angenommen, Sie verwenden das Element fnf, um das Geschlecht eines
Vereinsmitgliedes zu hinterlegen (\PValue{m/w}) und das sechste
Element weist auf einen Rckstand der Mitgliedsbeitrge hin. Wollen
Sie nun alle sumigen Mitglieder anschreiben und persnlich anreden,
so hilft Ihnen folgendes Beispiel weiter:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\adrentry}[8]{
\ifdim #6sp>0sp\relax
% #6 ist ein Betrag (Gleitkommazahl) grer 0.
% Es werden also die sumigen Mitglieder
% herausgefiltert.
\begin{letter}{#2 #1\\#3}
\if #5m \opening{Lieber #2,} \fi
\if #5w \opening{Liebe #2,} \fi
Leider mussten wir feststellen, dass du mit der
Zahlung deiner Mitgliedsbeitrge im Rckstand bist.
Wir mchten Dich bitten, den offenen Betrag von
#6~EUR auf das Vereinskonto einzuzahlen.
\closing{Petri Heil,}
\end{letter}
\fi
}
\end{verbatim}
\end{small}
\end{Example}
Es ist also mglich, den Brieftext auf bestimmte Empfngermerkmale
gezielt abzustimmen und so den Eindruck eines persnlichen
Schreibens zu erwecken. Die Anwendungsbreite ist lediglich durch
die maximale Anzahl von zwei freien \Macro{adrentry}-Elementen
beziehungsweise vier freien \Macro{addrentry}-Elementen begrenzt.
\begin{Declaration}
\Macro{adrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}\\
\Macro{addrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{adrchar}%
\BeginIndex{Cmd}{addrchar}%
\Index[indexmain]{Adressverzeichnis}\Index[indexmain]{Telefonliste}%
Es ist auch mglich, die Informationen einer \File{.adr}-Datei in
Adressverzeichnisse oder Telefonlisten umzuwandeln. Sie bentigen dazu
zustzlich das \Package{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn (siehe
\cite{package:adrconv}). In diesem Paket sind interaktive
\LaTeX-Dokumente enthalten, mit deren Hilfe sehr einfach entsprechende
Listen erstellt werden knnen.
Damit die Listen alphabetisch sortiert ausgegeben werden, muss bereits
die Adressdatei sortiert gewesen sein. Es empfiehlt sich dabei, vor
jedem neuen Anfangsbuchstaben eine Anweisung \Macro{adrchar} mit
diesem Buchstaben als Argument einzufgen. \Class{scrlttr2} selbst
ignoriert diese Anweisung.
%
\begin{Example}
Sie haben folgende, winzige Adressdatei:
% In der folgenden verbatim-Umgebung je nach Umbruchbedarf einzelne
% Elemente lschen oder hinzufgen. MICHAEL und GABRIEL sollten jedoch
% erhalten bleiben.
\begin{small}
\begin{verbatim}
\adrchar{E}
\adrentry{Engel}{Gabriel}
{Wolke 3\\12345 Himmelreich}
{000\,01\,02\,03}{}{}{Erzengel}{GABRIEL}
\adrentry{Engel}{Michael}
{Wolke 3a\\12345 Himmelreich}
{000\,01\,02\,04}{}{}{Erzengel}{MICHAEL}
\adrentry{Engel}{Raphael}
{Wolke 3b\\12345 Himmelreich}
{000\,01\,02\,05}{}{}{Erzengel}{RAPHAEL}
\adrchar{K}
\adrentry{Kohm}{Markus}
{Fichtenstra\ss e 63\\68535 Edingen-Neckarhausen}
{+49~62\,03~1\,??\,??}{}{}{\"Uberhaupt kein Engel}
{KOMA}
\adrchar{T}
\adrentry{Teufel}{Luzifer}
{Hinter der Flamme 1\\66666 H\"ollenschlund}
{}{}{}{Gefallener Engel ohne Telefon}{LUZIFER}
\end{verbatim}
\end{small}
Diese bearbeiten Sie nun unter Verwendung von \File{adrdir.tex} aus
\cite{package:adrconv}. Seite~3 des Ergebnisses sieht dann etwa so
aus:
\begin{center}
\setlength{\unitlength}{1mm}
\begin{picture}(80,57)
\put(0,57){\line(1,0){80}}
\put(0,3){\line(0,1){54}}
\put(80,3){\line(0,1){54}}
\thicklines
\put(10,42){\line(1,0){60}}
\put(70,45){\makebox(0,0)[r]{\textsf{\textbf{E}}}}
\put(10,23){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
\textsc{Engel}, Gabriel\\\quad\small Wolke 3\\
\quad 12345 Himmelreich\\
\quad (Erzengel)}}}
\put(70,23){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
\small~\\\textsc{gabriel}\\000\,01\,02\,03}}}
\put(10,4){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
\textsc{Engel}, Michael\\\quad\small Wolke 3a\\
\quad 12345 Himmelreich\\
\quad (Erzengel)}}}
\put(70,4){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
\small~\\\textsc{michael}\\000\,01\,02\,04}}}
\qbezier(0,3)(10,6)(40,3)\qbezier(40,3)(60,0)(80,3)
\end{picture}
\end{center}
Dabei wird der Buchstabe in der Kopfzeile von \Macro{adrchar}
erzeugt. Siehe dazu die Definition in \File{adrdir.tex}.
\end{Example}
Nheres zum \Package{adrconv}-Paket ist der zugehrigen Anleitung zu
entnehmen. Dort finden Sie auch Angaben darber, ob die aktuelle
Version von \Package{adrconv} bereits mit \Macro{addrentry} und
\Macro{addrchar} umgehen kann. Frhere Versionen kannten nur
\Macro{adrentry} und \Macro{adrchar}.
%
\EndIndex{Cmd}{adrchar}\EndIndex{Cmd}{addrchar}%
%
\EndIndex{}{Adressdatei}\EndIndex{}{Serienbriefe}%
\section{Von \Class{scrlettr} nach \Class{scrlttr2}}
\label{sec:scrlttr2.fromscrlettr}
Bei der Umwandlung eines alten Briefes, der ursprnglich mit
\Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr} gesetzt wurde, besteht der erste
Schritt darin, die \File{lco}-Datei \Option{KOMAold} als Option bei
\Macro{documentclass} anzugeben. Damit sollte die Mehrzahl der
Anweisungen der alten Klasse bereits funktionieren. An einigen Stellen
wird sich die Ausgabe mit der neuen Klasse trotzdem unterscheiden,
weil nun mal der Satzspiegel der alten Klasse nicht vollstndig
nachgebildet wird. Dies hat seine Ursache nicht zuletzt darin, dass in
der Satzspiegelerstellung von \Class{scrlettr} noch diverse Fehler
enthalten waren. So war die Position der Faltmarken beispielsweise von
der Hhe der Kopfzeile abhngig, die wiederum von der Gre der
Grundschrift abhngig war. Eindeutig ein Designfehler der Klasse
\Class{scrlettr}.
Keine Kompatibilitt wird bezglich der von \Class{scrlettr}
verwendeten Lngen erreicht. Wer also in seinem Dokument den
Satzspiegel von \Class{scrlettr} verndert hatte, der sollte diese
nderungen entfernen oder auskommentieren. In einigen Fllen fhrt die
nderung einer Lnge oder einer internen Anweisung von
\Class{scrlettr} auch zu einer Fehlermeldung, da die entsprechenden
Lngen oder Anweisungen in \Class{scrlttr2} nicht mehr definiert
sind. Versuchen Sie in dem Fall ebenfalls diese nderungen zu
entfernen oder auszukommentieren.
Nach dem Wechsel von \Class{scrlettr} zu \Class{scrlttr2} wird der
alte Beispielbrief allein schon durch Setzen der Option
\Option{KOMAold} verarbeitbar:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass[10pt,KOMAold]{scrlttr2}
\usepackage{ngerman}
\name{\KOMAScript{}-Gruppe}
\address{Klassengasse 1\\12345 \LaTeX{}hausen}
\signature{Euer \KOMAScript{}-Team}
\begin{document}
\begin{letter}{Die \KOMAScript{}-Nutzer\\
Irgendwo\\weltweit}
\opening{Liebe \KOMAScript{}-Nutzer,}
das \KOMAScript{}-Team m"ochte Euch mit ein paar
Informationen ....
\closing{Viel Spa"s}
\end{letter}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{small}
Der nchste Schritt kann dann darin bestehen, dass man eben nicht mehr
das Layout der alten Klasse nachbilden, aber trotzdem nicht auf die
alten Anweisungen verzichten will. Will man beispielsweise das Layout
von \Option{DIN}, so gibt man einfach diese Option zustzlich und
\emph{nach} der Option \Option{KOMAold} an:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass[10pt,KOMAold,DIN]{scrlttr2}
\usepackage{ngerman}
\name{\KOMAScript{}-Gruppe}
\address{Klassengasse 1\\12345 \LaTeX{}hausen}
\signature{Euer \KOMAScript{}-Team}
\begin{document}
\begin{letter}{Die \KOMAScript{}-Nutzer\\
Irgendwo\\weltweit}
\opening{Liebe \KOMAScript{}-Nutzer,}
das \KOMAScript{}-Team m"ochte Euch mit ein paar
Informationen ....
\closing{Viel Spa"s}
\end{letter}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{small}
Durch weitere Optionen kann das Aussehen auch weiter beeinflusst
werden. Ich empfehle stattdessen aber gleich noch einen Schritt weiter
zu gehen.
Der letzte Schritt besteht dann darin, alle alten Anweisungen durch
die neuen Entsprechungen zu ersetzen und die Option \Option{KOMAold}
zu entfernen. Bei der Ersetzung kann es ntzlich sein, einen Blick in
die Datei \File{KOMAold.lco} zu werfen. In dieser sind die alten
Befehle mit Hilfe der neuen Variablen und Anweisungen nachgebildet.
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrlttr2}
\usepackage{ngerman}
\setkomavar{fromname}{\KOMAScript{}-Gruppe}
\setkomavar{fromaddress}{Klassengasse 1\\
12345 \LaTeX hausen}
\setkomavar{signature}{Euer \KOMAScript{}-Team}
\let\raggedsignature=\raggedright
\begin{document}
\begin{letter}{Die \KOMAScript-Nutzer\\
Irgendwo\\
weltweit}
\opening{Liebe \KOMAScript-Nutzer,}
das \KOMAScript-Team m"ochte Euch mit ein paar
Informationen ....
\closing{Viel Spa"s}
\end{letter}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{small}
In diesem Beispiel wurde auerdem von der Mglichkeit Gebrauch
gemacht, die Anordnung des Schlussgrues und der Signatur durch
nderung der Anweisung \Macro{raggedsignature} zu beeinflussen. Dies ist
immer dann empfehlenswert, wenn die Signatur erheblich breiter als die
Grufloskel ist.
\section{Autoren}
\label{sec:scrlttr2.authors}
Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die
Vorlage dafr geliefert.
% In folgender Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
\begin{itemize}
\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
\end{itemize}
%
\EndIndex{Class}{scrlttr2}\EndIndex{}{Briefe}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "scrguide2"
%%% End:
|