1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679 1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689 1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699 1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710 1711 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723 1724 1725 1726 1727 1728 1729 1730 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 1740 1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769 1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779 1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789 1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079 2080 2081 2082 2083 2084 2085 2086 2087 2088 2089 2090 2091 2092 2093 2094 2095 2096 2097 2098 2099 2100 2101 2102 2103 2104 2105 2106 2107 2108 2109 2110 2111 2112 2113 2114 2115 2116 2117 2118 2119 2120 2121 2122 2123 2124 2125 2126 2127 2128 2129 2130 2131 2132 2133 2134 2135 2136 2137 2138 2139 2140 2141 2142 2143 2144 2145 2146 2147 2148 2149 2150 2151 2152 2153 2154 2155 2156 2157 2158 2159 2160 2161 2162 2163 2164 2165 2166 2167 2168 2169 2170 2171 2172 2173 2174 2175 2176 2177 2178 2179 2180 2181 2182 2183 2184 2185 2186 2187 2188 2189 2190 2191 2192 2193 2194 2195 2196 2197 2198 2199 2200 2201 2202 2203 2204 2205 2206 2207 2208 2209 2210 2211 2212 2213 2214 2215 2216 2217 2218 2219 2220 2221 2222 2223 2224 2225 2226 2227 2228 2229 2230 2231 2232 2233 2234 2235 2236 2237 2238 2239 2240 2241 2242 2243 2244 2245 2246 2247 2248 2249 2250 2251 2252 2253 2254 2255 2256 2257 2258 2259 2260 2261 2262 2263 2264 2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 2272 2273 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2303 2304 2305 2306 2307 2308 2309 2310 2311 2312 2313 2314 2315 2316 2317 2318 2319 2320 2321 2322 2323 2324 2325 2326 2327 2328 2329 2330 2331 2332 2333 2334 2335 2336 2337 2338 2339 2340 2341 2342 2343 2344 2345 2346 2347 2348 2349 2350 2351 2352 2353 2354 2355 2356 2357 2358 2359 2360 2361 2362 2363 2364 2365 2366 2367 2368 2369 2370 2371 2372 2373 2374 2375 2376 2377 2378 2379 2380 2381 2382 2383 2384 2385 2386 2387 2388 2389 2390 2391 2392 2393 2394 2395 2396 2397 2398 2399 2400 2401 2402 2403 2404 2405 2406 2407 2408 2409 2410 2411 2412 2413 2414 2415 2416 2417 2418 2419 2420 2421 2422 2423 2424 2425 2426 2427 2428 2429 2430 2431 2432 2433 2434 2435 2436 2437 2438 2439 2440 2441 2442 2443 2444 2445 2446 2447 2448 2449 2450 2451 2452 2453 2454 2455 2456 2457 2458 2459 2460 2461 2462 2463 2464 2465 2466 2467 2468 2469 2470 2471 2472 2473 2474 2475 2476 2477 2478 2479 2480 2481 2482 2483 2484 2485 2486 2487 2488 2489 2490 2491 2492 2493 2494 2495 2496 2497 2498 2499 2500 2501 2502 2503 2504 2505 2506 2507 2508 2509 2510 2511 2512 2513 2514 2515 2516 2517 2518 2519 2520 2521 2522 2523 2524 2525 2526 2527 2528 2529 2530 2531 2532 2533 2534 2535 2536 2537 2538 2539 2540 2541 2542 2543 2544 2545 2546 2547 2548 2549 2550 2551 2552 2553 2554 2555 2556 2557 2558 2559 2560 2561 2562 2563 2564 2565 2566 2567 2568 2569 2570 2571 2572 2573 2574 2575 2576 2577 2578 2579 2580 2581 2582 2583 2584 2585 2586 2587 2588 2589 2590 2591 2592 2593 2594 2595 2596 2597 2598 2599 2600 2601 2602 2603 2604 2605 2606 2607 2608 2609 2610 2611 2612 2613 2614 2615 2616 2617 2618 2619 2620 2621 2622 2623 2624 2625 2626 2627 2628 2629 2630 2631 2632 2633 2634 2635 2636 2637 2638 2639 2640 2641 2642 2643 2644 2645 2646 2647 2648 2649 2650 2651 2652 2653 2654 2655 2656 2657 2658 2659 2660 2661 2662 2663 2664 2665 2666 2667 2668 2669 2670 2671 2672 2673 2674 2675 2676 2677 2678 2679 2680 2681 2682 2683 2684 2685 2686 2687 2688 2689 2690 2691 2692 2693 2694 2695 2696 2697 2698 2699 2700 2701 2702 2703 2704 2705 2706 2707 2708 2709 2710 2711 2712 2713 2714 2715 2716 2717 2718 2719 2720 2721 2722 2723 2724 2725 2726 2727 2728 2729 2730 2731 2732 2733 2734 2735 2736 2737 2738 2739 2740 2741 2742 2743 2744 2745 2746 2747 2748 2749 2750 2751 2752 2753 2754 2755 2756 2757 2758 2759 2760 2761 2762 2763 2764 2765 2766 2767 2768 2769 2770 2771 2772 2773 2774 2775 2776 2777 2778 2779 2780 2781 2782 2783 2784 2785 2786 2787 2788 2789 2790 2791 2792 2793 2794 2795 2796 2797 2798 2799 2800 2801 2802 2803 2804 2805 2806 2807 2808 2809 2810 2811 2812 2813 2814 2815 2816 2817 2818 2819 2820 2821 2822 2823 2824 2825 2826 2827 2828 2829 2830 2831 2832 2833 2834 2835 2836 2837 2838 2839 2840 2841 2842 2843 2844 2845 2846 2847 2848 2849 2850 2851 2852 2853 2854 2855 2856 2857 2858 2859 2860 2861 2862 2863 2864 2865 2866 2867 2868 2869 2870 2871 2872 2873 2874 2875 2876 2877 2878 2879 2880 2881 2882 2883 2884 2885 2886 2887 2888 2889 2890 2891 2892 2893 2894 2895 2896 2897 2898 2899 2900 2901 2902 2903 2904 2905 2906 2907 2908 2909 2910 2911 2912 2913 2914 2915 2916 2917 2918 2919 2920 2921 2922 2923 2924 2925 2926 2927 2928 2929 2930 2931 2932 2933 2934 2935 2936 2937 2938 2939 2940 2941 2942 2943 2944 2945 2946 2947 2948 2949 2950 2951 2952 2953 2954 2955 2956 2957 2958 2959 2960 2961 2962 2963 2964 2965 2966 2967 2968 2969 2970 2971 2972 2973 2974 2975 2976 2977 2978 2979 2980 2981 2982 2983 2984 2985 2986 2987 2988 2989 2990 2991 2992 2993 2994 2995 2996 2997 2998 2999 3000 3001 3002 3003 3004 3005 3006 3007 3008 3009 3010 3011 3012 3013 3014 3015 3016 3017 3018 3019 3020 3021 3022 3023 3024 3025 3026 3027 3028 3029 3030 3031 3032 3033 3034 3035 3036 3037 3038 3039 3040 3041 3042 3043 3044 3045 3046 3047 3048 3049 3050 3051 3052 3053 3054 3055 3056 3057 3058 3059 3060 3061 3062 3063 3064 3065 3066 3067 3068 3069 3070 3071 3072 3073 3074 3075 3076 3077 3078 3079 3080 3081 3082 3083 3084 3085 3086 3087 3088 3089 3090 3091 3092 3093 3094 3095 3096 3097 3098 3099 3100 3101 3102 3103 3104 3105 3106 3107 3108 3109 3110 3111 3112 3113 3114 3115 3116 3117 3118 3119 3120 3121 3122 3123 3124 3125 3126 3127 3128 3129 3130 3131 3132 3133 3134 3135 3136 3137 3138 3139 3140 3141 3142 3143 3144 3145 3146 3147 3148 3149 3150 3151 3152 3153 3154 3155 3156 3157 3158 3159 3160 3161 3162 3163 3164 3165 3166 3167 3168 3169 3170 3171 3172 3173 3174 3175 3176 3177 3178 3179 3180 3181 3182 3183 3184 3185 3186 3187 3188 3189 3190 3191 3192 3193 3194 3195 3196 3197 3198 3199 3200 3201 3202 3203 3204 3205 3206 3207 3208 3209 3210 3211 3212 3213 3214 3215 3216 3217 3218 3219 3220 3221 3222 3223 3224 3225 3226 3227 3228 3229 3230 3231 3232 3233 3234 3235 3236 3237 3238 3239 3240 3241 3242 3243 3244 3245 3246 3247 3248 3249 3250 3251 3252 3253 3254 3255 3256 3257 3258 3259 3260 3261 3262 3263 3264 3265 3266 3267 3268 3269 3270 3271 3272 3273 3274 3275 3276 3277 3278 3279 3280 3281 3282 3283 3284 3285 3286 3287 3288 3289 3290 3291 3292 3293 3294 3295 3296 3297 3298 3299 3300 3301 3302 3303 3304 3305 3306 3307 3308 3309 3310 3311 3312 3313 3314 3315 3316 3317 3318 3319 3320 3321 3322 3323 3324 3325 3326 3327 3328 3329 3330 3331 3332 3333 3334 3335 3336 3337 3338 3339 3340 3341 3342 3343 3344 3345 3346 3347 3348 3349 3350 3351 3352 3353 3354 3355 3356 3357 3358 3359 3360 3361 3362 3363 3364 3365 3366 3367 3368 3369 3370 3371 3372 3373 3374 3375 3376 3377 3378 3379 3380 3381 3382 3383 3384 3385 3386 3387 3388 3389 3390 3391 3392 3393 3394 3395 3396 3397 3398 3399 3400 3401 3402 3403 3404 3405 3406 3407 3408 3409 3410 3411 3412 3413 3414 3415 3416 3417 3418 3419 3420 3421 3422 3423 3424 3425 3426 3427 3428 3429 3430 3431 3432 3433 3434 3435 3436 3437 3438 3439 3440 3441 3442 3443 3444 3445 3446 3447 3448 3449 3450 3451 3452 3453 3454 3455 3456 3457 3458 3459 3460 3461 3462 3463 3464 3465 3466 3467 3468 3469 3470 3471 3472 3473 3474 3475 3476 3477 3478 3479 3480 3481 3482 3483 3484 3485 3486 3487 3488 3489 3490 3491 3492 3493 3494 3495 3496 3497 3498 3499 3500 3501 3502 3503 3504 3505 3506 3507 3508 3509 3510 3511 3512 3513 3514 3515 3516 3517 3518 3519 3520 3521 3522 3523 3524 3525 3526 3527 3528 3529 3530 3531 3532 3533 3534 3535 3536 3537 3538 3539 3540 3541 3542 3543 3544 3545 3546 3547 3548 3549 3550 3551 3552 3553 3554 3555 3556 3557 3558 3559 3560 3561 3562 3563 3564 3565 3566 3567 3568 3569 3570 3571 3572 3573 3574 3575 3576 3577 3578 3579 3580 3581 3582 3583 3584 3585 3586 3587 3588 3589 3590 3591 3592 3593 3594 3595 3596 3597 3598 3599 3600 3601 3602 3603 3604 3605 3606 3607 3608 3609 3610 3611 3612 3613 3614 3615 3616 3617 3618 3619 3620 3621 3622 3623 3624 3625 3626 3627 3628 3629 3630 3631 3632 3633 3634 3635 3636 3637 3638 3639 3640 3641 3642 3643 3644 3645 3646 3647 3648 3649 3650 3651 3652 3653 3654 3655 3656 3657 3658 3659 3660 3661 3662 3663 3664 3665 3666 3667 3668 3669 3670 3671 3672 3673 3674 3675 3676 3677 3678 3679 3680 3681 3682 3683 3684 3685 3686 3687 3688 3689 3690 3691 3692 3693 3694 3695 3696 3697 3698 3699 3700 3701 3702 3703 3704 3705 3706 3707 3708 3709 3710 3711 3712 3713 3714 3715 3716 3717 3718 3719 3720 3721 3722 3723 3724 3725 3726 3727 3728 3729 3730 3731 3732 3733 3734 3735 3736 3737 3738 3739 3740 3741 3742 3743 3744 3745 3746 3747 3748 3749 3750 3751 3752 3753 3754 3755 3756 3757 3758 3759 3760 3761 3762 3763 3764 3765 3766 3767 3768 3769 3770 3771 3772 3773 3774 3775 3776 3777 3778 3779 3780 3781 3782 3783 3784 3785 3786 3787 3788 3789 3790 3791 3792 3793 3794 3795 3796 3797 3798 3799 3800 3801 3802 3803 3804 3805 3806 3807 3808 3809 3810 3811 3812 3813 3814 3815 3816 3817 3818 3819 3820 3821 3822 3823 3824 3825 3826 3827 3828 3829 3830 3831 3832 3833 3834 3835 3836 3837 3838 3839 3840 3841 3842 3843 3844 3845 3846 3847 3848 3849 3850 3851 3852 3853 3854 3855 3856 3857 3858 3859 3860 3861 3862 3863 3864 3865 3866 3867 3868 3869 3870 3871 3872 3873 3874 3875 3876 3877 3878 3879 3880 3881 3882 3883 3884 3885 3886 3887 3888 3889 3890 3891 3892 3893 3894 3895 3896 3897 3898 3899 3900 3901 3902 3903 3904 3905 3906 3907 3908 3909 3910 3911 3912 3913 3914 3915 3916 3917 3918 3919 3920 3921 3922 3923 3924 3925 3926 3927 3928 3929 3930 3931 3932 3933 3934 3935 3936 3937 3938 3939 3940 3941 3942 3943 3944 3945 3946 3947 3948 3949 3950 3951 3952 3953 3954 3955 3956 3957 3958 3959 3960 3961 3962 3963 3964 3965 3966 3967 3968 3969 3970 3971 3972 3973 3974 3975 3976 3977 3978 3979 3980 3981 3982 3983 3984 3985 3986 3987 3988 3989 3990 3991 3992 3993 3994 3995 3996 3997 3998 3999 4000 4001 4002 4003 4004 4005 4006 4007 4008 4009 4010 4011 4012 4013 4014 4015 4016 4017 4018 4019 4020 4021 4022 4023 4024 4025 4026 4027 4028 4029 4030 4031 4032 4033 4034 4035 4036 4037 4038 4039 4040 4041 4042 4043 4044 4045 4046 4047 4048 4049 4050 4051 4052 4053 4054 4055 4056 4057 4058 4059 4060 4061 4062 4063 4064 4065 4066 4067 4068 4069 4070 4071 4072 4073 4074 4075 4076 4077 4078 4079 4080 4081 4082 4083 4084 4085 4086 4087 4088 4089 4090 4091 4092 4093 4094 4095 4096 4097 4098 4099 4100 4101 4102 4103 4104 4105 4106 4107 4108 4109 4110 4111 4112 4113 4114 4115 4116 4117 4118 4119 4120 4121 4122 4123 4124 4125 4126 4127 4128 4129 4130 4131 4132 4133 4134 4135 4136 4137 4138 4139 4140 4141 4142 4143 4144 4145 4146 4147 4148 4149 4150 4151 4152 4153 4154 4155 4156 4157 4158 4159 4160 4161 4162 4163 4164 4165 4166 4167 4168 4169 4170 4171 4172 4173 4174 4175 4176 4177 4178 4179 4180 4181 4182 4183 4184 4185 4186 4187 4188 4189 4190 4191 4192 4193 4194 4195 4196 4197 4198 4199 4200 4201 4202 4203 4204 4205 4206 4207 4208 4209 4210 4211 4212 4213 4214 4215 4216 4217 4218 4219 4220 4221 4222 4223 4224 4225 4226 4227 4228 4229 4230 4231 4232 4233 4234 4235 4236 4237 4238 4239 4240 4241 4242 4243 4244 4245 4246 4247 4248 4249 4250 4251 4252 4253 4254 4255 4256 4257 4258 4259 4260 4261 4262 4263 4264 4265 4266 4267 4268 4269 4270 4271 4272 4273 4274 4275 4276 4277 4278 4279 4280 4281 4282 4283 4284 4285 4286 4287 4288 4289 4290 4291 4292 4293 4294 4295 4296 4297 4298 4299 4300 4301 4302 4303 4304 4305 4306 4307 4308 4309 4310 4311 4312 4313 4314 4315 4316 4317 4318 4319 4320 4321 4322 4323 4324 4325 4326 4327 4328 4329 4330 4331 4332 4333 4334 4335 4336 4337 4338 4339 4340 4341 4342 4343 4344 4345 4346 4347 4348 4349 4350 4351 4352 4353 4354 4355 4356 4357 4358 4359 4360 4361 4362 4363 4364 4365 4366 4367 4368 4369 4370 4371 4372 4373 4374 4375 4376 4377 4378 4379 4380 4381 4382 4383 4384 4385 4386 4387 4388 4389 4390 4391 4392 4393 4394 4395 4396 4397 4398 4399 4400 4401 4402 4403 4404 4405 4406 4407 4408 4409 4410 4411 4412 4413 4414 4415 4416 4417 4418 4419 4420 4421 4422 4423 4424 4425 4426 4427 4428 4429 4430 4431 4432 4433 4434 4435 4436 4437 4438 4439 4440 4441 4442 4443 4444 4445 4446 4447 4448 4449 4450 4451 4452 4453 4454 4455 4456 4457 4458 4459 4460 4461 4462 4463 4464 4465 4466 4467 4468 4469 4470 4471 4472 4473 4474 4475 4476 4477 4478 4479 4480 4481 4482 4483 4484 4485 4486 4487 4488 4489 4490 4491 4492 4493 4494 4495 4496 4497 4498 4499 4500 4501 4502 4503 4504 4505 4506 4507 4508 4509 4510 4511 4512 4513 4514 4515 4516 4517 4518 4519 4520 4521 4522 4523 4524 4525 4526 4527 4528 4529 4530 4531 4532 4533 4534 4535 4536 4537 4538 4539 4540 4541 4542 4543 4544 4545 4546 4547 4548 4549 4550 4551 4552 4553 4554 4555 4556 4557 4558 4559 4560 4561 4562 4563 4564 4565 4566 4567 4568 4569 4570 4571 4572 4573 4574 4575 4576 4577 4578 4579 4580 4581 4582 4583 4584 4585 4586 4587 4588 4589 4590 4591 4592 4593 4594 4595 4596 4597 4598 4599 4600 4601 4602 4603 4604 4605 4606 4607 4608 4609 4610 4611 4612 4613 4614 4615 4616 4617 4618 4619 4620 4621 4622 4623 4624 4625 4626 4627 4628 4629 4630 4631 4632 4633 4634 4635 4636 4637 4638 4639 4640 4641 4642 4643 4644 4645 4646 4647 4648 4649 4650 4651 4652 4653 4654 4655 4656 4657 4658 4659 4660 4661 4662 4663 4664 4665 4666 4667 4668 4669 4670 4671 4672 4673 4674 4675 4676 4677 4678 4679 4680 4681 4682 4683 4684 4685 4686 4687 4688 4689 4690 4691 4692 4693 4694 4695 4696 4697 4698 4699 4700 4701 4702 4703 4704 4705 4706 4707 4708 4709 4710 4711 4712 4713 4714 4715 4716 4717 4718 4719 4720 4721 4722 4723 4724 4725 4726 4727 4728 4729 4730 4731 4732 4733 4734 4735 4736 4737 4738 4739 4740 4741 4742 4743 4744 4745 4746 4747 4748 4749 4750 4751 4752 4753 4754 4755 4756 4757 4758 4759 4760 4761 4762 4763 4764 4765 4766 4767 4768 4769 4770 4771 4772 4773 4774 4775 4776 4777 4778 4779 4780 4781 4782 4783 4784 4785 4786 4787 4788 4789 4790 4791 4792 4793 4794 4795 4796 4797 4798 4799 4800 4801 4802 4803 4804 4805 4806 4807 4808 4809 4810 4811 4812 4813 4814 4815 4816 4817 4818 4819 4820 4821 4822 4823 4824 4825 4826 4827 4828 4829 4830 4831 4832 4833 4834 4835 4836 4837 4838 4839 4840 4841 4842 4843 4844 4845 4846 4847 4848 4849 4850 4851 4852 4853 4854 4855 4856 4857 4858 4859 4860 4861 4862 4863 4864 4865 4866 4867 4868 4869 4870 4871 4872 4873 4874 4875 4876 4877 4878 4879 4880 4881 4882 4883 4884 4885 4886 4887 4888 4889 4890 4891 4892 4893 4894 4895 4896 4897 4898 4899 4900 4901 4902 4903 4904 4905 4906 4907 4908 4909 4910 4911 4912 4913 4914 4915 4916 4917 4918 4919 4920 4921 4922 4923 4924 4925 4926 4927 4928 4929 4930 4931 4932 4933 4934 4935 4936 4937 4938 4939 4940 4941 4942 4943 4944 4945 4946 4947 4948 4949 4950 4951 4952 4953 4954 4955 4956 4957 4958 4959 4960 4961 4962 4963 4964 4965 4966 4967 4968 4969 4970 4971 4972 4973 4974 4975 4976 4977 4978 4979 4980 4981 4982 4983 4984 4985 4986 4987 4988 4989 4990 4991 4992 4993 4994 4995 4996 4997 4998 4999 5000 5001 5002 5003 5004 5005 5006 5007 5008 5009 5010 5011 5012 5013 5014 5015 5016 5017 5018 5019 5020 5021 5022 5023 5024 5025 5026 5027 5028 5029 5030 5031 5032 5033 5034 5035 5036 5037 5038 5039 5040 5041 5042 5043 5044 5045 5046 5047 5048 5049 5050 5051 5052 5053 5054 5055 5056 5057 5058 5059 5060 5061 5062 5063 5064 5065 5066 5067 5068 5069 5070 5071 5072 5073 5074 5075 5076 5077 5078 5079 5080 5081 5082 5083 5084 5085 5086 5087 5088 5089 5090 5091 5092 5093 5094 5095 5096 5097 5098 5099 5100 5101 5102 5103 5104 5105 5106 5107 5108 5109 5110 5111 5112 5113 5114 5115 5116 5117 5118 5119 5120 5121 5122 5123 5124 5125 5126 5127 5128 5129 5130 5131 5132 5133 5134 5135 5136 5137 5138 5139 5140 5141 5142 5143 5144 5145 5146 5147 5148 5149 5150 5151 5152 5153 5154 5155 5156 5157 5158 5159 5160 5161 5162 5163 5164 5165 5166 5167 5168 5169 5170 5171 5172 5173 5174 5175 5176 5177 5178 5179 5180 5181 5182 5183 5184 5185 5186 5187 5188 5189 5190 5191 5192 5193 5194 5195 5196 5197 5198 5199 5200 5201 5202 5203 5204 5205 5206 5207 5208 5209 5210 5211 5212 5213 5214 5215 5216 5217 5218 5219 5220 5221 5222 5223 5224 5225 5226 5227 5228 5229 5230 5231 5232 5233 5234 5235 5236 5237 5238 5239 5240 5241 5242 5243 5244 5245 5246 5247 5248 5249 5250 5251 5252 5253 5254 5255 5256 5257 5258 5259 5260 5261 5262 5263 5264 5265 5266 5267 5268 5269 5270 5271 5272 5273 5274 5275 5276 5277 5278 5279 5280 5281 5282 5283 5284 5285 5286 5287 5288 5289 5290 5291 5292 5293 5294 5295 5296 5297 5298 5299 5300 5301 5302 5303 5304 5305 5306 5307 5308
|
\ProvidesFile{hauptcls.tex}[2004/09/16 KOMA-Script Anleitung]
% ============================================================================
% hauptcls.tex
% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm and the authors.
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
%
% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
%
% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
% documentation is german. There may also be an english documentation. See
% readme.txt, if you search for it.
% ----------------------------------------------------------------------------
% hauptcls.tex
% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
%
% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
%
% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
% LEGALDE.TXT.
%
% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
% ============================================================================
%
% Modul: Hauptklassen
% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
% Inhalt: Die Anleitung zu den Hauptklassen scrbook, scrreprt, scrartcl.
% Sprache: Deutsch
% Zeichensatz der Kommentare:
% US-ASCII
% Korrektur:
% Thomas Neumann (2001-06-21 bis 2001-06-30)
% Enrico Kunz
%
\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
\label{cha:maincls}
\AddSeeIndex{Anweisung}{gen}{\cmdIndexShortName}{cmd}%
\AddSeeIndex{Makro}{gen}{\cmdIndexShortName}{cmd}%
\begin{Explain}
Die Hauptklassen des \KOMAScript-Pakets sind als quivalent zu den
\LaTeX-Standard"-klassen angelegt. Das bedeutet, dass zu den drei
Standardklassen \Class{book}\IndexClass{book}, \Class{report}%
\IndexClass{report} und \Class{article}\IndexClass{article} im
\KOMAScript-Paket Entsprechungen zu finden sind. Daneben ist auch
fr die Standardklasse \Class{letter}\IndexClass{letter} eine
Entsprechung vorhanden.
Der Briefklasse in {\KOMAScript} ist jedoch ein eigenes Kapitel
gewidmet, da sie sich von den drei Hauptklassen grundstzlich
unterscheidet (siehe \autoref{cha:scrlttr2}). Die Namen der
{\KOMAScript}-Klassen sind aus dem Prfix "`\texttt{scr}"'
und den gekrzten Namen der Standardklassen zusammengesetzt.
Um die Lnge des Namens auf acht Buchstaben zu beschrnken, werden
dabei notfalls von hinten her die Vokale weggelassen. Eine
Gegenberstellung zeigt \autoref{tab:maincls.overview}. Dort
sind auch die \Script-Stile fr \LaTeX2.09 aufgefhrt, die Eingang
in {\KOMAScript} gefunden haben.\par
\end{Explain}
Die einfachste Mglichkeit, an Stelle einer Standardklasse eine
\KOMAScript-Klasse zu verwenden, ist die Ersetzung des Klassennamens
in der Anweisung \verb|\documentclass| entsprechend
\autoref{tab:maincls.overview}. Normalerweise sollte das Dokument
danach ebenso fehlerfrei mit \LaTeX{} bearbeitbar sein, wie dies vor
der Ersetzung der Fall war. Das Aussehen ndert sich allerdings.
Auerdem gibt es mit den \KOMAScript-Klassen weitere Mglichkeiten und
Optionen, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben sind.
\begin{table}[htbp]
\centering
\begin{tabular}{lll}
Standard-Klasse & \KOMAScript-Klasse & \Script-Stil
(\LaTeX2.09)\\
\hline\rule{0pt}{2.7ex}%
\Class{article} & \Class{scrartcl} & \File{script\textunderscore
s} \\
\Class{report} & \Class{scrreprt} & \File{script} \\
\Class{book} & \Class{scrbook} & \File{script} \\
\Class{letter} & \Class{scrlettr} & \File{script\textunderscore
l} \\
\end{tabular}
\caption[Klassengegenberstellung]{Gegenberstellung der
Standardklassen, der \KOMAScript-Klassen und der veralteten
\Script-Stile}
\label{tab:maincls.overview}
\end{table}
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Die Optionen}
\label{sec:maincls.options}
Dieser Abschnitt behandelt alle Klassenoptionen der drei Hauptklassen.
Die Mehrzahl der Optionen ist in genau der gleichen Form auch in den
Standardklassen zu finden. Da die Erfahrung jedoch zeigt, dass viele
Optionen der Standardklassen unbekannt sind, wurde deren Beschreibung
hier aufgenommen. Dies stellt eine Abweichung von dem Grundsatz dar,
im \File{scrguide} nur die Dinge zu beschreiben, die abweichend von
den Standardklassen implementiert sind.
In \autoref{tab:maincls.stdOptions} finden Sie diejenigen
Optionen aufgefhrt, die bei mindestens einer {\KOMAScript}-Klasse
voreingestellt sind. Dabei ist fr jede der drei
\KOMAScript-Hauptklassen angegeben, ob die Option voreingestellt
ist oder nicht, oder ob sie fr die jeweilige Klasse berhaupt
nicht definiert ist. Eine nicht definierte Option kann natrlich
weder voreingestellt sein, noch vom Anwender gewhlt werden.
\begin{table}[htbp]
\centering
\begin{tabular}{llll}
Option &
\Class{scrbook} & \Class{scrreprt} & \Class{scrartcl} \\
\hline\rule{0pt}{2.7ex}%
\Option{11pt} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{a4paper} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{abstractoff} &
\emph{nicht definiert} & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{bigheadings} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{final} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{footnosepline} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{headnosepline} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{listsindent} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{nochapterprefix} &
Voreinstellung & Voreinstellung & \emph{nicht definiert} \\
\Option{onelinecaption} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{notitlepage} &
& & Voreinstellung \\
\Option{onecolumn} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{oneside} &
& Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{openany} &
& Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{openright} &
Voreinstellung & & \\
\Option{parindent} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{tablecaptionbelow} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{titlepage} &
Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{tocindent} &
Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
\Option{twoside} &
Voreinstellung & & \\
\end{tabular}
\caption{Voreingestellte Optionen der \KOMAScript-Klassen}
\label{tab:maincls.stdOptions}
\end{table}
\begin{Explain}
Lassen Sie mich der Erluterung der Optionen noch eine Bemerkung
vorausschicken. Oft ist man sich am Anfang eines Dokuments unsicher,
welche Einstellungen konkret zu whlen sind. Bei einigen
Optionen, wie der Auswahl des Papierformats, mgen sie bereits vorab
feststehen. Aber schon die Frage nach dem \Var{DIV}-Wert fr den
Satzspiegel knnte im Voraus schwer zu beantworten sein.
Andererseits sollten diese Angaben fr die Hauptttigkeiten des
Autors: Entwurf der Gliederung, Schreiben des Textes,
Zusammenstellen von Abbildungen, Tabellen und Verzeichnissen
zunchst auch unerheblich sein. Konzentrieren Sie sich als Autor
erst einmal auf den Inhalt. Wenn der dann steht, knnen Sie sich um
die Feinheiten der Form kmmern. Neben der Auswahl der Optionen
gehren dazu dann auch Dinge wie die Korrektur der Trennung und
mglicherweise dezente Eingriffe in den Seitenumbruch oder die
Verteilung von Abbildungen und Tabellen. Als Beispiel hierfr sei
\autoref{tab:maincls.stdOptions} genannt, die ich mehrfach vom
Anfang des Abschnitts an das Ende verschoben habe und umgekehrt. Die
Wahl der tatschlichen Position wird erst bei Fertigstellung des
Dokuments feststehen.\par
\end{Explain}
\subsection{Optionen fr den Satzspiegel}
\label{sec:maincls.typeareaOptions}
Whrend bei den Standardklassen der Satzspiegel\Index{Satzspiegel}
allein durch das Laden der Optionendateien \File{size10.clo},
\File{size11.clo}, \File{size12.clo} beziehungsweise
\File{bk10.clo}, \File{bk11.clo}, \File{bk12.clo} und festen, in
den Klassen definierten Werten bestimmt wird, verwenden die
\KOMAScript-Klassen keinen festen Satzspiegel, sondern einen, der
von Papierformat\Index{Papierformat} und Schriftgre abhngt.
Dazu sttzen sich alle drei Hauptklassen auf das
\Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} (siehe
\autoref{cha:typearea}). Das Paket wird von den Klassen
automatisch geladen. Es ist also nicht notwendig, es mit
\verb|\usepackage{typearea}| selbst einzuladen.
\begin{Declaration}
\Option{letterpaper} \\
\Option{legalpaper} \\
\Option{executivepaper} \\
\Option{a\Var{X}paper} \\
\Option{b\Var{X}paper} \\
\Option{c\Var{X}paper} \\
\Option{d\Var{X}paper} \\
\Option{landscape}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{letterpaper}
\BeginIndex{Option}{legalpaper}
\BeginIndex{Option}{executivepaper}
\BeginIndex{Option}{a0paper}
\BeginIndex{Option}{b0paper}
\BeginIndex{Option}{c0paper}
\BeginIndex{Option}{d0paper}
\BeginIndex{Option}{landscape}%
Die grundlegenden Optionen zur Auswahl des Papierformats werden nicht
direkt von den Klassen ausgefhrt. Stattdessen werden diese als
globale Optionen automatisch vom \Package{typearea}-Paket behandelt
(siehe \autoref{sec:typearea.options}). Die Optionen
\Option{a5paper}, \Option{a4paper}, \Option{letterpaper},
\Option{legalpaper} und \Option{executivepaper} entsprechen den
gleichnamigen Optionen der Standardklassen und ergeben die gleichen
Papierformate. Der aus dem jeweiligen Format berechnete Satzspiegel
ist dann jedoch ein anderer.
%
\EndIndex{Option}{letterpaper}
\EndIndex{Option}{legalpaper}
\EndIndex{Option}{executivepaper}
\EndIndex{Option}{a0paper}
\EndIndex{Option}{b0paper}
\EndIndex{Option}{c0paper}
\EndIndex{Option}{d0paper}
\EndIndex{Option}{landscape}
\begin{Explain}
Tatschlich werden die Optionen fr das A-, B-, C- oder D-Format vom
\Package{typearea}-Paket nicht deshalb ausgewertet, weil es sich um
globale Optionen handelt, sondern nur weil die \KOMAScript-Klassen
sie explizit an das \Package{typearea}-Paket weiterreichen. Dies hat
seine Grnde in der Implementierung der Optionen im
\Package{typearea}-Paket beziehungsweise in der Funktion des
Mechanismus zur Weiterleitung und Auswertung von Optionen, der von
\LaTeX{} zur Verfgung gestellt wird.
Dies gilt in gleicher Weise fr die nachfolgend aufgefhrten
Optionen zur Einstellung der Bindekorrektur, des Divisors und der
Anzahl der Kopfzeilen.
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Option{BCOR}\PName{Korrektur}\\
\Option{DIV}\PName{Faktor}\\
\Option{DIVcalc}\\
\Option{DIVclassic}\\
\PName{Wert}\Option{headlines}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{BCOR}%
\BeginIndex{Option}{DIV}%
\BeginIndex{Option}{DIVcalc}%
\BeginIndex{Option}{DIVclassic}%
\BeginIndex{Option}{headlines}%
Die Optionen fr den Divisor und die
Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} werden direkt an das
\Package{typearea}-Paket weitergeleitet (siehe
\autoref{sec:typearea.options}). Dies geschieht in Abweichung zu
den Standardklassen, bei denen eine entsprechende Weiterleitung nicht
stattfindet. Das gilt ebenfalls fr die Option zur Einstellung der
Anzahl der Kopfzeilen.
%
\EndIndex{Option}{BCOR}%
\EndIndex{Option}{DIV}%
\EndIndex{Option}{DIVcalc}%
\EndIndex{Option}{DIVclassic}%
\EndIndex{Option}{headlines}
\subsection{Optionen fr das Layout}
\label{sec:maincls.layoutOptions}
In diesem Unterabschnitt werden alle Optionen zusammengefasst, die
sich im erweiterten Sinne auf das Layout und nicht nur auf den
Satzspiegel auswirken. Genaugenommen sind natrlich alle
Satzspiegeloptionen (siehe
\autoref{sec:maincls.typeareaOptions}) Layoutoptionen.
Teilweise gilt dies auch umgekehrt.
\begin{Declaration}
\Option{oneside}\\
\Option{twoside}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{oneside}
\BeginIndex{Option}{twoside}%
Diese beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
Standardklassen. Bei der Option \Option{oneside} wird ein
einseitiges\Index{einseitig} Layout mit einem einseitigen
Satzspiegel gewhlt. Dies bedeutet insbesondere auch, dass
normalweise mit einem flatternden unteren Rand gearbeitet wird.
Bei der Option \Option{twoside} wird ein doppelseitiges Layout mit
einem doppelseitigen\Index{doppelseitig} Satzspiegel gewhlt. Dazu
wird der \LaTeX-Befehl \Macro{flushbottom}\IndexCmd{flushbottom}
ausgefhrt, der dafr sorgt, dass am Seitenende umbrochener Seiten
kein variabler Leerraum zu finden ist. Will man stattdessen einen
flatternden unteren Rand, so kann man dies mit Hilfe des
\LaTeX-Befehls \Macro{raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} erreichen.
%
\EndIndex{Option}{oneside}%
\EndIndex{Option}{twoside}%
\begin{Declaration}
\Option{onecolumn}\\
\Option{twocolumn}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{onecolumn}
\BeginIndex{Option}{twocolumn}%
Diese beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
Standardklassen. Mit ihrer Hilfe wird zwischen einem
einspaltigen\Index{einspaltig} und einem
zweispaltigen\Index{zweispaltig} Layout umgeschaltet. Die in
{\LaTeX} eingebauten Mglichkeiten fr mehrspaltigen Satz reichen
oft nur fr einfache Aufgaben aus. Es gibt jedoch das
Standardpaket \Package{multicol}, mit dem sehr viel flexiblerer
Mehrspaltensatz mglich ist (siehe
\cite{package:multicol}).\Index{Spalten}\IndexPackage{multicol}
%
\EndIndex{Option}{onecolumn}
\EndIndex{Option}{twocolumn}
\begin{Declaration}
\Option{openany}\\
\Option{openright}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{openany}%
\BeginIndex{Option}{openright}%
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
Diese beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
Standardklassen. Sie haben Auswirkungen auf die Auswahl der
Seite, auf der ein Kapitel\Index[indexmain]{Kapitel} beginnen kann
und existieren daher bei \Class{scrartcl} nicht, da dort die
oberste Gliederungsebene unter dem Teil der Abschnitt ist. Die
Gliederungsebene Kapitel gibt es bei \Class{scrartcl} nicht.
Ein Kapitel beginnt immer auf einer neuen Seite. Mit der Option
\Option{openany} kann dies jede neue Seite sein. Bei Wahl der
Einstellung \Option{openright} wird jedoch zwingend eine neue rechte
Seite vorgeschrieben, wie es bei Bchern allgemein blich ist.
Dazu wird gegebenenfalls eine linke Seite
eingefgt. Diese leeren Seiten werden durch implizite Ausfhrung des
\LaTeX-Befehls \Macro{cleardoublepage}\IndexCmd{cleardoublepage}
erzeugt.
Da zwischen rechten und linken Seiten nur im doppelseitigen Layout
unterschieden wird, hat die Option \Option{openright} im einseitigen
Layout keinerlei Auswirkungen. Sie sollten sie deshalb zusammen mit
der Option \Option{twoside} einsetzen.
%
\EndIndex{Option}{openany}
\EndIndex{Option}{openright}
\begin{Declaration}
\Option{cleardoublestandard}\\
\Option{cleardoubleplain}\\
\Option{cleardoubleempty}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{cleardoublestandard}%
\BeginIndex{Option}{cleardoubleplain}%
\BeginIndex{Option}{cleardoubleempty}%
Will man, dass mit der \Macro{cleardoublepage}-Anweisung
eingefgte Leerseiten keinen Kolumnentitel,\Index{Kolumnentitel}
sondern nur eine Seitenzahl oder auch weder Kolumnentitel noch
Seitenzahl enthalten, so bleibt bei den Standardklassen nur, die
Anweisung entsprechend umzudefinieren. {\KOMAScript} bietet
Optionen, um dem Anwender dies abzunehmen. Mit der Option
\Option{cleardoublestandard} hat man das Standardverhalten von
\Macro{cleardoublepage}. Bei Verwendung der Option
\Option{cleardoubleplain} wird die leere, linke Seite hingegen
mit dem Seitenstil \PValue{plain}\IndexPagestyle{plain}
ausgegeben. Bei Verwendung der Option \Option{cleardoubleempty}
findet entsprechend der Seitenstil
\PValue{empty}\IndexPagestyle{empty} Anwendung. Die Seitenstile
werden in \autoref{sec:maincls.pageStyle} nher erlutert.
%
\EndIndex{Option}{cleardoublestandard}%
\EndIndex{Option}{cleardoubleplain}%
\EndIndex{Option}{cleardoubleempty}%
\begin{Declaration}
\Option{parskip}\\
\Option{parskip*}\\
\Option{parskip+}\\
\Option{parskip-}\\
\Option{halfparskip}\\
\Option{halfparskip*}\\
\Option{halfparskip+}\\
\Option{halfparskip-}\\
\Option{parindent}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{parskip}%
\BeginIndex{Option}{parskip*}%
\BeginIndex{Option}{parskip+}%
\BeginIndex{Option}{parskip-}%
\BeginIndex{Option}{halfparskip}%
\BeginIndex{Option}{halfparskip*}%
\BeginIndex{Option}{halfparskip+}%
\BeginIndex{Option}{halfparskip-}%
\BeginIndex{Option}{parindent}%
\begin{Explain}%
Die Standardklassen setzen Abstze\Index[indexmain]{Absatz}
normalerweise mit Absatzeinzug und ohne Absatzabstand. Bei
Verwendung eines normalen Satzspiegels, wie ihn \Package{typearea}
bietet, ist dies die vorteilhafteste Absatzauszeichnung. Wrde man
ohne Einzug und Abstand arbeiten, htte der Leser als Anhaltspunkt
nur die Lnge der letzten Zeile. Im Extremfall kann es sehr schwer
sein, zu erkennen, ob eine Zeile voll ist oder nicht. Des Weiteren
stellt der Typograf fest, dass die Auszeichnung des Absatzendes am
Anfang der nchsten Zeile leicht vergessen ist. Demgegenber ist
eine Auszeichnung am Absatzanfang einprgsamer. Der Absatzabstand
hat den Nachteil, dass er in verschiedenem Zusammenhang leicht
verloren geht. So wre nach einer abgesetzten Formel nicht mehr
festzustellen, ob der Absatz fortgesetzt wird oder ein neuer
beginnt. Auch am Seitenanfang msste zurckgeblttert werden, um
feststellen zu knnen, ob mit der Seite auch ein neuer Absatz
beginnt. All diese Probleme sind beim Absatzeinzug nicht gegeben.
Eine Kombination von Absatzeinzug und Absatzabstand ist wegen der
bertriebenen Redundanz abzulehnen. Der
Einzug\Index[indexmain]{Einzug} alleine ist deutlich genug. Der
einzige Nachteil des Absatzeinzuges liegt in der Verkrzung der
Zeile. Damit gewinnt der Absatzabstand\Index{Absatzabstand} bei
ohnehin kurzen Zeilen, etwa im Zeitungssatz, seine Berechtigung.
\end{Explain}
Unabhngig von obigen Erluterungen wird hin und wieder ein Layout mit
Absatzabstand an Stelle des Absatzeinzugs gefordert. \KOMAScript{}
bietet hierfr mit \Option{parskip}, \Option{parskip-}, \Option{parskip*},
\Option{parskip+} sowie \Option{halfparskip}, \Option{halfparskip-},
\Option{halfparskip*} und \Option{halfparskip+} eine ganze
Reihe von Optionen.
Die vier \Option{parskip}-Optionen setzen jeweils einen Absatzabstand
von einer Zeile. Die vier \Option{halfparskip}-Optionen verwenden nur
eine halbe Zeile.
Um zu verhindern, dass beispielsweise beim Seitenwechsel ein
Absatzwechsel unerkannt bleibt, wird bei jeweils drei Varianten dafr
gesorgt, dass die letzte Zeile eines Absatzes nicht komplett gefllt
wird. Bei der Variante ohne Plus und Stern bleibt mindestens ein
Leeraum von 1\Unit{em}. Bei der Plus-Variante bleibt mindestens ein
Drittel einer normalen Zeile und bei der Stern-Variante mindestens ein
Viertel einer normalen Zeile frei. Bei der Minus-Variante werden keine
Vorkehrungen fr die letzte Zeile eines Absatzes getroffen.
Alle acht Optionen zur Auswahl eines Absatzabstandes verndern
auerdem den Abstand vor, nach und innerhalb von Listenumgebungen.
Dadurch wird verhindert, dass diese Umgebungen oder Abstze innerhalb
dieser Umgebungen strker vom Text abgesetzt werden als die Abstze
des normalen Textes voneinander. Darber hinaus wird dafr gesorgt,
dass im Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ohne
zustzlichem Absatzabstand gearbeitet wird.
Voreingestellt ist bei \KOMAScript{} das Verhalten der Option
\Option{parindent}. Hierbei gibt es keinen Absatzabstand, sondern
einen Absatzeinzug von 1\Unit{em}.
%
\EndIndex{Option}{parskip}%
\EndIndex{Option}{parskip*}%
\EndIndex{Option}{parskip+}%
\EndIndex{Option}{parskip-}%
\EndIndex{Option}{halfparskip}%
\EndIndex{Option}{halfparskip*}%
\EndIndex{Option}{halfparskip+}%
\EndIndex{Option}{halfparskip-}%
\EndIndex{Option}{parindent}%
\begin{Declaration}
\Option{headsepline}\\
\Option{headnosepline}\\
\Option{footsepline}\\
\Option{footnosepline}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{headsepline}%
\BeginIndex{Option}{headnosepline}%
\BeginIndex{Option}{footsepline}%
\BeginIndex{Option}{footnosepline}%
Wird unter Kolumnentiteln eine horizontale Linie\Index{Trennlinie}
gewnscht, so lsst sich diese mit der Option \Option{headsepline}
einschalten. Die Option \Option{headnosepline} stellt die Umkehrung
dar. Bei den Seitenstilen \PValue{empty} und \PValue{plain} hat dies
selbstverstndlich keine Auswirkung, da hier auf einen
Seitenkopf\Index{Seitenkopf} ausdrcklich verzichtet werden soll.
Typografisch betrachtet hat eine solche Linie immer die Auswirkung,
dass der Kopf optisch nher an den Text heranrckt. Dies bedeutet nun
nicht, dass der Kopf rumlich weiter vom Textkrper\Index{Textbereich}
weggerckt werden msste. Stattdessen sollte der Kopf dann bei der
Berechnung des Satzspiegels als zum Textkrper gehrend betrachtet
werden. Dies wird bei {\KOMAScript} dadurch erreicht, dass bei
Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die
Paketoption \Option{headinclude} an das \Package{typearea}-Paket
weitergereicht wird.
Fr eine Trennlinie\Index{Trennlinie} ber dem Seitenfu gibt es
die analog funktionierenden Optionen \Option{footsepline} und
\Option{footnosepline}. Bei Aktivierung der Trennlinie mit
\Option{footsepline} wird automatisch die Option
\Option{footinclude} an das \Package{typearea}-Paket
weitergereicht. Im Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich
die Option \Option{footsepline} auch beim Seitenstil
\PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im Fu
ausgibt.
%
\EndIndex{Option}{headsepline}%
\EndIndex{Option}{headnosepline}%
\EndIndex{Option}{footsepline}%
\EndIndex{Option}{footnosepline}%
\begin{Declaration}
\Option{titlepage}\\
\Option{notitlepage}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{titlepage}%
\BeginIndex{Option}{notitlepage}%
Die beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
Standardklassen. Mit der Option \Option{titlepage} wird erreicht,
dass fr die gesamte Titelei\Index[indexmain]{Titel} eigene Seiten
verwendet werden. Diese Seiten werden innerhalb von
\Environment{titlepage}-Umgebungen gesetzt und erhalten somit
normalerweise weder Seitenkopf noch Seitenfu. Bei {\KOMAScript}
wurde die Titelei gegenber den Standardklassen stark erweitert
(siehe dazu \autoref{sec:maincls.titles}).
Demgegenber wird mit der Option \Option{notitlepage} erreicht, dass
ein sogenannter \emph{in-page} Titel gesetzt wird. Das heit, die
Titelei wird lediglich speziell hervorgehoben, auf der Titelseite kann
aber nachfolgend weiteres Material, beispielsweise eine
Zusammenfassung oder ein Abschnitt gesetzt werden.
%
\EndIndex{Option}{titlepage}%
\EndIndex{Option}{notitlepage}%
\begin{Declaration}
\Option{chapterprefix}\\
\Option{nochapterprefix}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{chapterprefix}%
\BeginIndex{Option}{nochapterprefix}%
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
Bei den Standardklassen \Class{book} und \Class{report} werden
Kapitelberschriften%
\Index[indexmain]{Kapitelueberschriften=Kapitelberschriften}
in der Form ausgegeben, dass zunchst in einer Zeile
"`Kapitel"'\footnote{Bei Verwendung einer anderen Sprache als Deutsch
wird "`Kapitel"' selbstverstndlich in der jeweiligen
Sprache gesetzt.} %
gefolgt von der Kapitelnummer steht. Erst ab der nchsten Zeile wird
dann die berschrift in linksbndigem Flattersatz ausgegeben. Bei
{\KOMAScript} kann dieses Verhalten mit der Klassenoption
\Option{chapterprefix} ebenfalls erreicht werden. Voreingestellt ist
jedoch das Verhalten der Option \Option{nochapterprefix}. Die
Optionen wirken sich auerdem auf das Aussehen der automatischen
Kolumnentitel fr Kapitel aus (siehe
\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
%
\EndIndex{Option}{chapterprefix}%
\EndIndex{Option}{nochapterprefix}%
\begin{Declaration}
\Option{appendixprefix}\\
\Option{noappendixprefix}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{appendixprefix}%
\BeginIndex{Option}{noappendixprefix}%
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelberschriften im
Hauptteil durchaus in der einfachen Form von
\Option{nochapterprefix} setzten mchte. Gleichzeitig sollen die
berschriften im Anhang\Index{Anhang} jedoch davon abweichend mit
einer Prfixzeile, "`Anhang"' gefolgt vom Buchstaben des Anhangs,
versehen werden. Dies ist mit der Klassenoption
\Option{appendixprefix} mglich. Da sich jedoch dadurch ein
inkonsistentes Layout ergibt, rate ich von der Verwendung ab.
Lediglich aus Grnden der symmetrischen Vollstndigkeit gibt es auch
die Umkehrungsoption \Option{noappendixprefix}. Mir ist jedoch keine
sinnvolle Anwendung dieser Option bekannt.
%
\EndIndex{Option}{appendixprefix}%
\EndIndex{Option}{noappendixprefix}%
\begin{Declaration}
\Option{onelinecaption}\\
\Option{noonelinecaption}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{onelinecaption}%
\BeginIndex{Option}{noonelinecaption}%
Bei den Standardklassen wird generell zwischen einzeiligen und
mehrzeiligen ber- oder Unterschriften von Tabellen und Abbildungen
unterschieden. Einzeilige Texte werden dabei grundstzlich zentriert,
whrend mehrzeilige Texte linksbndig im Blocksatz gesetzt
werden. Dieses Verhalten, das auch bei \KOMAScript{} voreingestellt
ist, entspricht der Option \Option{onelinecaption}. Bei Verwendung der
Option \Option{noonelinecaption} findet hingegen keine
Sonderbehandlung fr einzeilige Texte statt.
\begin{Explain}
Der Verzicht auf die Sonderbehandlung wird auch gerne als Lsung fr
einen weiteren Nebeneffekt beschrieben, der manchmal hchst
erwnscht ist. Werden Funoten innerhalb von \Macro{caption}
gesetzt, so werden diese in der Regel falsch nummeriert. Dies liegt
daran, dass bereits beim Ausmessen, ob ein einzeiliger Text
vorliegt, der Funotenzhler fr jede Funote einmal erhht
wird. Bei Verwendung der Option \Option{noonelinecaption} findet
dieses Ausmessen jedoch gar nicht erst statt. Die Nummern der
Funoten sind damit korrekt.
Bei \KOMAScript{} ist ab Version 2.8q jedoch ohnehin eine Umgehung
dieses Problems eingebaut. Damit kann man Funoten auch mit
\Option{onelinecaption} in ber- oder Unterschriften von Tabellen
und Abbildungen verwenden. Allerdings sollte bei Verwendung von
Funoten in Gleitumgebungen, der Inhalt der Gleitumgebung immer in
eine \Environment{minipage}-Umgebung verpackt werden. So bleiben
Gleitumgebung und Funote garantiert zusammen. Persnlich halte ich
die Verwendung von Funoten in Gleitumgebungen, also von Verweisen
innerhalb von Verweisen, fr stilistisch fragwrdig.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Option}{onelinecaption}%
\EndIndex{Option}{noonelinecaption}%
\subsection{Optionen fr die Schriftwahl}
\label{sec:maincls.fontOptions}
Schriftoptionen wirken sich auf die Gre der Grundschrift
oder der Schrift einzelner Teile aus.
% Theoretisch wren auch
% Optionen, die sich auf die Schriftart auswirken, Schriftoptionen.
% Solche Optionen gibt es bei {\KOMAScript} derzeit jedoch nicht.
\begin{Declaration}
\Option{10pt}\\%
\Option{11pt}\\%
\Option{12pt}\\
\Option{\Var{X}pt}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{10pt}%
\BeginIndex{Option}{11pt}%
\BeginIndex{Option}{12pt}%
\BeginIndex{Option}{\Var{X}pt}%
Die Optionen \Option{10pt}, \Option{11pt} und \Option{12pt}
entsprechen den Standardoptionen. Im Gegensatz zu den Standardklassen
kann bei {\KOMAScript} jedoch auch eine andere
Schriftgre\Index[indexmain]{Schriftgroesse=Schriftgre} eingestellt
werden. Da bei {\LaTeX} jedoch nur Klassenoptionsdateien fr
10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und 12\Unit{pt} mitgeliefert werden und
{\KOMAScript} keine entsprechenden Dateien bereit stellt, mssen Sie
selbst fr diese Dateien sorgen. Das Paket \Package{extsizes} (siehe
\cite{package:extsizes}) stellt beispielsweise mit \File{size14.clo}
solche Dateien zur Verfgung. Diese knnen bei \KOMAScript{} direkt
verwendet werden, indem die entsprechende Gre, beispielsweise
\Option{14pt}\IndexOption{14pt}, als Klassenoption angegeben wird. Bei
sehr groen Schriften kann es jedoch zu einem arithmetischen berlauf
bei der Satzspiegelberechnung im \Package{typearea}-Paket kommen.
%
\EndIndex{Option}{10pt}%
\EndIndex{Option}{11pt}%
\EndIndex{Option}{12pt}%
\EndIndex{Option}{\Var{X}pt}%
\begin{Declaration}
\Option{smallheadings}\\
\Option{normalheadings}\\
\Option{bigheadings}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{smallheadings}%
\BeginIndex{Option}{normalheadings}%
\BeginIndex{Option}{bigheadings}%
Die
berschriften\index{Ueberschriften=berschriften}\index{Gliederung}
werden sowohl bei den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript}
normalerweise recht gro gesetzt. Dies gefllt nicht jedem und wirkt
insbesondere bei kleinen Papiergren oft strend. Daher stehen bei
{\KOMAScript} neben den mit der Option \Option{bigheadings} sehr gro
eingestellen berschriften die beiden Optionen \Option{normalheadings}
und \Option{smallheadings} zur Ver"-fgung, mit denen man insgesamt
kleinere berschriften erhlt.
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Die Abstnde vor und nach
Kapitelberschriften werden von diesen Optionen ebenfalls beeinflusst.
Auf Kapitelberschriften wirken sich auerdem die Layoutoptionen
\Option{chapterprefix} und \Option{nochapterprefix} sowie im Anhang
\Option{appendixprefix} und \Option{noappendixprefix} aus, die in
\autoref{sec:maincls.layoutOptions} beschrieben worden sind.
%
\EndIndex{Option}{smallheadings}%
\EndIndex{Option}{normalheadings}%
\EndIndex{Option}{bigheadings}%
\subsection{Optionen fr das Inhaltsverzeichnis}
\label{sec:maincls.tocOptions}
Bei {\KOMAScript} gibt es mehrere Optionen, die sich auf den Inhalt
des Inhaltsverzeichnisses\Index[indexmain]{Inhaltsverzeichnis}
auswirken. Die Form des Inhaltsverzeichnisses ist zwar fest, es kann
jedoch durch Optionen zwischen unterschiedlichen Varianten gewhlt
werden.
\begin{Declaration}
\Option{liststotoc}\\
\Option{idxtotoc}\\
\Option{bibtotoc}\\
\Option{bibtotocnumbered}\\
\Option{liststotocnumbered}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{liststotoc}%
\BeginIndex{Option}{idxtotoc}%
\BeginIndex{Option}{bibtotoc}%
\BeginIndex{Option}{bibtotocnumbered}%
\BeginIndex{Option}{liststotocnumbered}%
\begin{Explain}%
Normalerweise erscheinen Tabellen-\Index{Tabellenverzeichnis} und
Abbildungsverzeichnis\Index{Abbildungsverzeichnis},
Index\Index{Index} und
Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis} nicht im
Inhaltsverzeichnis. Im klassischen Buchdruck wird auf entsprechende
Eintrge bewusst verzichtet. Das ist unter Anderem deshalb so, weil
stillschweigend von einer ganz bestimmten Verteilung dieser
Verzeichnisse ausgegangen wird, wenn die entsprechenden Teile
berhaupt verwendet werden:
\begin{itemize}
\item Inhaltsverzeichnis nach der Titelei,
\item Tabellen- und Abbildungsverzeichnis nach dem
Inhaltsverzeichnis,
\item Index ganz am Ende,
\item Literaturverzeichnis vor dem Index.
\end{itemize}
Bcher, die all diese Verzeichnisse aufweisen, sind auerdem hufig
mit diesen praktischen Bndern gebunden, die man an den
entsprechenden Stellen ins Buch legen kann, so dass besagte
Verzeichnisse hchstens einmal gesucht werden mssen.\par
\end{Explain}
Neuerdings ist es blich geworden, dass Tabellen- und
Abbildungsverzeichnis sowie das Literaturverzeichnis, seltener der
Index im Inhaltsverzeichnis zu finden sind. Dies hat sicher auch
mit der neuen Mode zu tun, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ans
Buchende zu stellen. Beide Verzeichnisse haben von Aufbau und
Intention eine deutliche hnlichkeit mit dem Inhaltsverzeichnis.
Daher betrachte ich die Entwicklung skeptisch. Da es keinen Sinn
hat, nur das Tabellen- oder nur das Abbildungsverzeichnis ohne
das jeweils andere ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen, gibt es
nur eine Option \Option{liststotoc}, mit der beide Verzeichnisse
gemeinsam ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Dabei werden
auch Verzeichnisse bercksichtigt, die mit Hilfe des
\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} ab Version 1.2e
erstellt werden (siehe \cite{package:float}). Als Verzeichnisse,
die den Inhalt anderer Abschnitte des Werks auf"|fhren, erhalten
Tabellen-, Abbildungs- und die mit dem \Package{float}-Paket
erzeugten Verzeichnisse grundstzlich keine Kapitelnummer.
Der Index erhlt mit der Option \Option{idxtotoc} einen Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis. Da der Index ebenfalls nur Verweise auf den Inhalt
anderer Abschnitte enthlt, wird auch er grundstzlich nicht
nummeriert.
Das Literaturverzeichnis stellt eine etwas andere Art von Verzeichnis
dar. Hier wird nicht der Inhalt des vorliegenden Werks aufgelistet,
sondern auf externe Inhalte verwiesen. Mit dieser Begrndung knnte
man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein eigenes Kapitel
bzw. einen eigenen Abschnitt darstellt, und somit eine Nummer
verdient. Die Option \Option{bibtotocnumbered} fhrt genau dazu,
einschlielich des dann flligen Eintrags in das Inhaltsverzeichnis.
Ich selbst bin der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein
klassisches, kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel
wre. Auerdem ist das Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man
selbst geschrieben hat. Deshalb verdient es allenfalls einen nicht
nummerierten Eintrag ins Inhaltsverzeichnis, was mit der Option
\Option{bibtotoc} erreicht wird.
Nachdem\ChangedAt{v2.8q}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} ich bereits
der Option \Option{liststotoc} recht skeptisch und der Option
\Option{bibtotocnumbered} ablehnend gegenberstehe, sollte es nicht
wundern, dass ich die Option \Option{liststotocnumbered} nur
zhneknirschend implementiert habe. Als nchstes will noch jemand,
dass das Inhaltsverzeichnis nummeriert und im Inhaltsverzeichnis
aufgefhrt wird. Wer daher eine Erklrung zur Option
\Option{liststotoc} erwartet, sucht in dieser Anleitung vergeblich
danach. Eine entsprechende Option fr das Stichwortverzeichnis wre
ebenfalls derart unsinnig, dass ich ihre Implementierung bisher
standhaft abgelehnt habe.
%
\EndIndex{Option}{liststotoc}%
\EndIndex{Option}{idxtotoc}%
\EndIndex{Option}{bibtotoc}%
\EndIndex{Option}{bibtotocnumbered}%
\EndIndex{Option}{liststotocnumbered}%
\begin{Declaration}
\Option{tocindent}\\
\Option{tocleft}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{tocindent}%
\BeginIndex{Option}{tocleft}%
Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} wird das
Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} so formatiert, dass die
Gliederungsebenen unterschiedlich weit eingezogen werden. Dabei wird
fr die Gliederungsnummer jeder Ebene ein Raum fester Breite
vorgesehen, in dem die Nummer linksbndig gesetzt wird. Dies
entspricht der Verwendung der Option \Option{tocindent}.
Werden sehr viele Gliederungspunkte verwendet, so werden die
Gliederungsnummern sehr breit. Damit reicht der vorgesehene Platz
nicht aus. In \cite{DANTE:FAQ} wird fr solche Flle vorgeschlagen,
die Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses umzudefinieren. \KOMAScript{}
bietet jedoch eine alternative Formatierung an, bei der das Problem
nicht auf"|tritt. Bei Verwendung der Option \Option{tocleft} werden die
unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
eingezogen. Stattdessen wird eine tabellenartige Form gewhlt, in der
alle Gliederungsnummern und alle Gliederungstexte jeweils in einer
Spalte linksbndig untereinander stehen. Der fr die
Gliederungsnummern bentigte Platz wird dabei automatisch ermittelt.
\begin{Explain}
Damit der Platz, der fr die Gliederungsnummern bentigt wird, bei
Option \Option{tocleft} automatisch ermittelt werden kann, mssen
einige Makros umdefiniert werden. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber
nicht ausgeschlossen, dass dies zu Problemen bei Verwendung
anderer Pakete fhrt. Sollten Sie diesen Verdacht haben,
probieren Sie alternativ die Option \Option{tocindent}, die ohne
solche Umdefinierungen auskommt. Bei Verwendung von Paketen, die
ebenfalls in die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses eingreifen,
ist auerdem damit zu rechnen, dass die Optionen \Option{tocleft}
und \Option{tocindent} nicht funktionieren. Sicherheitshalber sollte
man bei Verwendung solcher Pakete keine der beiden Optionen als
globale Optionen, also nicht als Klassenoptionen, angeben.
Bei Option \Option{tocleft} erfolgt die Ermittlung der fr die
Gliederungsnummern bentigten Breite whrend der Ausgabe des
Inhaltsverzeichnisses. Nach einer nderung, die sich auf das
Inhaltsverzeichnis auswirkt, werden maximal drei \LaTeX-Durchlufe
bentigt, bis das Inhaltsverzeichnis mit korrektem Wert dargestellt
wird.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Option}{tocindent}%
\EndIndex{Option}{tocleft}%
\subsection{Optionen fr die Verzeichnisse der Gleitumgebungen}
\label{sec:maincls.listsOptions}
Die bekanntesten Verzeichnisse von Gleitumgebungen sind das Abbildungs- und
das Tabellenverzeichnis. Beispielsweise mit Hilfe des
\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} (siehe \cite{package:float}) knnen
jedoch eigene Gleitumgebungen erstellt werden, die ebenfalls in Verzeichnissen
erfasst werden.
\begin{Explain}
Ob sich \KOMAScript-Optionen auf Verzeichnisse auswirken, die mit Hilfe von
anderen Paketen erstellt werden, hngt mageblich von diesen Paketen ab. Bei
den Verzeichnissen des \Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} ist dies
normalerweise der Fall.
Neben den hier angegebenen Optionen gibt es weitere, die sich zwar
auf die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, nicht jedoch auf deren
Formatierung oder Inhalt auswirken. Stattdessen haben sie
Auswirkungen auf den Inhalt des Inhaltsverzeichnisses. Deshalb
finden sich die entsprechenden Erluterungen in
\autoref{sec:maincls.tocOptions}.
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Option{listsindent}\\
\Option{listsleft}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{listsindent}%
\BeginIndex{Option}{listsleft}%
Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} werden die
Verzeichnisse\Index{Abbildungsverzeichnis}\Index{Tabellenverzeichnis}
der Gleitumgebungen so formatiert, dass fr die Nummer ein Raum fester
Breite verwendet wird. Dies entspricht der Verwendung der Option
\Option{listsindent}.
Werden die Nummern sehr breit, weil beispielsweise sehr viele Tabellen
verwendet werden, so reicht der vorgesehene Platz irgendwann nicht
mehr aus. Vergleichbar zur Option \Option{tocleft} bietet
\KOMAScript{} daher die Option \Option{listsleft}. Dabei wird die
Breite der Nummern automatisch ermittelt und der Platz entsprechend
angepasst. Bezglich der Nebenwirkungen und Funktionsweise gilt, was
in \autoref{sec:maincls.tocOptions} fr die Option \Option{tocleft}
erklrt wurde. Es sei an dieser Stelle jedoch nochmals darauf
hingewiesen, dass mit der Option \Option{listsleft} mehrere
\LaTeX-Durchlufe bentigt werden, bis die Verzeichnisse ihre
endgltige Form erhalten haben.
%
\EndIndex{Option}{listsindent}%
\EndIndex{Option}{listsleft}%
\subsection{Optionen fr die Formatierung}
\label{sec:maincls.formattingOptions}
Formatierungsoptionen sind alle Optionen, welche die Form oder
Formatierung einer Ausgabe beeinflussen und nicht in einen anderen
Abschnitt eingeordnet werden knnen. Es sind also sozusagen die
\emph{sonstigen Optionen}.
\begin{Declaration}
\Option{abstracton}\\
\Option{abstractoff}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{abstracton}%
\BeginIndex{Option}{abstractoff}%
\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
Bei den Standardklassen setzt die \Environment{abstract}-Umgebung
noch den zentrierten Titel"`\abstractname"' vor die
Zusammenfassung\Index[indexmain]{Zusammenfassung}. Frher war dies
durchaus blich. Inzwischen sind wir durch das Zeitunglesen darin
gebt, einen entsprechend hervorgehobenen Text am Anfang eines
Artikels oder Berichts als Zusammenfassung zu erkennen. Dies gilt
umso mehr, wenn dieser Text noch vor dem Inhaltsverzeichnis steht.
Zudem verwundert es, wenn ausgerechnet diese berschrift klein und
zentriert ist. {\KOMAScript} bietet mit den Optionen
\Option{abstracton} und \Option{abstractoff} die Mglichkeit, die
berschrift ber der Zusammenfassung ein- oder auszuschalten.
\begin{Explain}
Bei Bchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung
verwendet. Dort setzt man ein entsprechendes Kapitel an den Anfang
oder Ende des Werks. Oft wird diese Zusammenfassung entweder mit
der Einleitung oder einem weiteren Ausblick verknpft. Daher gibt es
bei \Class{scrbook} berhaupt keine \Environment{abstract}-Umgebung.
Bei Berichten im weiteren Sinne, etwa einer Studien- oder
Diplomarbeit, ist ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser Form zu
empfehlen.\par
\end{Explain}
%
\EndIndex{Option}{abstracton}%
\EndIndex{Option}{abstractoff}%
\begin{Declaration}
\Option{pointednumbers}\\
\Option{pointlessnumbers}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{pointednumbers}%
\BeginIndex{Option}{pointlessnumbers}%
\begin{Explain}%
Nach {\small DUDEN} steht in Gliederungen\Index{Gliederung}, in
denen ausschlielich arabische Ziffern fr die
Nummerierung\Index{Nummerierung} verwendet werden, am Ende der
Gliederungsnummern kein abschlieender Punkt (siehe
\cite[R\,3]{DUDEN}). Wird hingegen innerhalb der Gliederung auch mit
rmischen Zahlen oder Gro- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so
steht am Ende aller Gliederungsnummer ein abschlieender Punkt
(siehe \cite[R\,4]{DUDEN}). In {\KOMAScript} ist ein Automatismus
eingebaut, der diese etwas komplexe Regel zu erfllen versucht. Der
Automatismus wirkt sich so aus, dass normalerweise bei Verwendung
des Gliederungsbefehls \Macro{part} oder eines Anhangs
(\Macro{appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschlieendem Punkt
umgeschaltet wird. Diese Information wird in der \File{aux}-Datei
gespeichert und wirkt sich dann beim nchsten \LaTeX-Lauf auf das
gesamte Dokument aus.\par
\end{Explain}
Manchmal versagt der Automatismus zum Setzen oder Weglassen des
abschlieenden Punktes in der Gliederungsnummer oder andere Sprachen
sehen andere Regeln vor. Deshalb ist es mit der Option
\Option{pointednumbers} mglich, den Punkt manuell einzuschalten oder
mit der Option \Option{pointlessnumbers} zu verbieten.
Es ist zu beachten, dass der Automatismus immer erst fr den nchsten
\LaTeX-Lauf die Verwendung des abschlieenden Punktes ein- oder
ausschaltet. Bevor also versucht wird, die korrekte Darstellung ber
Verwendung einer der Optionen zu erzwingen, sollte grundstzlich ein
weiterer \LaTeX-Lauf ohne Dokumentnderung durchgefhrt werden.
Richtig, die korrekten Namen fr diese Optionen wren
\Option{dottednumbers}\IndexOption{dottednumbers} und
\Option{dotlessnumbers}\IndexOption{dotlessnumbers} oder hnliches.
Wie das Leben so spielt, war mir die Bedeutung der statt dessen
gewhlten Namen vor ein paar Jahren bei der Implementierung nicht
klar.
%
\EndIndex{Option}{pointednumbers}%
\EndIndex{Option}{pointlessnumbers}%
\begin{Declaration}
\Option{leqno}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{leqno}%
Gleichungen\Index{Gleichungen} werden normalerweise auf der
rechten Seite nummeriert. Mit Hilfe der Standardoption
\Option{leqno} wird die Standardoptionsdatei \File{leqno.clo}
geladen. Dadurch erfolgt die Nummerierung von Gleichungen links.
%
\EndIndex{Option}{leqno}%
\begin{Declaration}
\Option{fleqn}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{fleqn}%
Gleichungen werden normalerweise horizontal zentriert ausgegeben. Mit
Hilfe der Standardoption \Option{fleqn} wird die Standardoptionsdatei
\File{fleqn.clo} geladen. Dadurch erfolgt die Ausgabe von Gleichungen
linksbndig.
%
\EndIndex{Option}{fleqn}%
\begin{Declaration}
\Option{tablecaptionbelow}\\
\Option{tablecaptionabove}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{tablecaptionbelow}%
\BeginIndex{Option}{tablecaptionabove}%
Wie in \autoref{sec:maincls.floats} erlutert wird, verhlt sich
\Macro{caption}\IndexCmd{caption} bei Abbildungen\Index{Abbildungen}
immer wie \Macro{captionbelow}\IndexCmd{captionbelow}. Bei Tabellen
ist das Verhalten hingegen von zwei Optionen abhngig. Mit der
Voreinstellung \Option{tablecaptionbelow} verhlt sich \Macro{caption}
auch bei Tabellen wie \Macro{captionbelow}. Mit der Option
\Option{tablecaptionabove} verhlt sich \Macro{caption} jedoch wie
\Macro{captionabove}\IndexCmd{captionabove}.
Bitte\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} beachten
Sie, dass bei Verwendung des \Package{float}-Pakets die Optionen
\Option{tablecaptionbelow} und \Option{tablecaptionabove} nicht
mehr funktionieren, sobald Sie \Macro{refloatstyle} auf Tabellen
anwenden. Nheres zum \Package{float}-Paket und
\Macro{refloatstyle} entnehmen Sie bitte \cite{package:float}.
%
\EndIndex{Option}{tablecaptionbelow}%
\EndIndex{Option}{tablecaptionabove}%
\begin{Declaration}
\Option{origlongtable}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{origlongtable}%
\begin{Explain}%
Beim Paket\OnlyAt{\Package{longtable}}
\Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe
\cite{package:longtable}) werden Tabellenberschriften intern mit
dem Befehl \Macro{LT@makecaption} gesetzt. Damit diese
Tabellenberschriften zu denen normaler Tabellen passen, definieren
die \KOMAScript-Klassen diese Anweisung normalerweise um. Siehe
hierzu auch \autoref{sec:maincls.floats}. Diese Umdefinierung
erfolgt mit Hilfe von \Macro{AfterPackage} unmittelbar nach dem
Laden von \Package{longtable}. Ist das Paket
\Package{caption2}\IndexPackage{caption2} (siehe
\cite{package:caption2}) geladen, unterbleibt die Umdefinierung in
\KOMAScript, um \Package{caption2} nicht in die Quere zu kommen.
\end{Explain}
Falls die Tabellenberschriften des \Package{longtable}-Pakets von den
\KOMAScript-Klassen nicht umdefiniert werden sollen, kann die Option
\Option{origlongtable} gesetzt werden.
%
\EndIndex{Option}{origlongtable}%
\begin{Declaration}
\Option{openbib}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{openbib}%
Die Standardoption \Option{openbib} schaltet auf eine alternative
Formatierung des Literaturverzeichnisses\Index{Literaturverzeichnis}
um. Dabei wird zum einen die erste Zeile der Literaturangabe, die
normalerweise den Autor enthlt, weniger stark eingerckt. Zum anderen
wird der Befehl \Macro{newblock} so umdefiniert, dass er einen Absatz
einfgt. Ohne die Option fgt \Macro{newblock} lediglich einen
dehnbaren horizontalen Abstand ein.
%
\EndIndex{Option}{openbib}
\begin{Declaration}
\Option{draft}\\
\Option{final}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{draft}%
\BeginIndex{Option}{final}%
Die beiden Standardoptionen \Option{draft} und \Option{final} werden
normalerweise verwendet, um zwischen Dokumenten im
Entwurfsstadium\Index{Entwurf} und fertigen
Dokumenten\Index{Endfassung} zu unterscheiden. Insbesondere werden mit
der Option \Option{draft} kleine schwarze Kstchen aktiviert, die im
Falle von berlangen Zeilen am Zeilenende ausgegeben werden. Diese
Kstchen erleichtern dem ungebten Auge, Abstze ausfindig zu machen,
die manueller Nachbearbeitung bedrfen. Demgegenber erscheinen mit
der Option \Option{final} keine solchen Kstchen.
Die beiden Optionen werden brigens auch von anderen Paketen ausgewertet
und beeinflussen deren Eigenschaften. So
verzichtet das Paket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics}
oder \Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} bei Verwendung der
Option \Option{draft} auf die Ausgabe der Grafiken. Stattdessen
werden lediglich Rahmen in der entsprechenden Gre und die
Dateinamen der Grafiken ausgegeben (siehe
\cite{package:graphics}).
%
\EndIndex{Option}{draft}%
\EndIndex{Option}{final}%
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Generelle Dokumenteigenschaften}
\label{sec:maincls.general}
Einige Dokumenteigenschaften sind keinem speziellen Abschnitt des
Dokuments wie der Titelei, dem Text oder dem Literaturverzeichnis
zuzuordnen, sondern betreffen das Dokument insgesamt. Ein Teil dieser
Eigenschaften wurde bereits im \autoref{sec:maincls.options}
erlutert.
\subsection{nderung der verwendeten Schriftart}
\label{sec:maincls.font}
\BeginIndex{}{Schriftart}\BeginIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgre}%
\begin{Explain}
\KOMAScript{} verwendet fr verschiedene Elemente des Textes zum
Zwecke der Hervorhebung keine fest eingestellten Schriften und
Schriftauszeichungen. Stattdessen existieren Schriftvariablen in Form
von Anweisungen, in denen die Befehle zur Schriftumschaltung abgelegt
sind. In frheren Versionen von \KOMAScript{} musste der Anwender zur
nderung der Auszeichnung eines Elements die entsprechende Anweisung
mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefinieren. Manchmal war es auch
nicht einfach, aus dem Namen des Elements auf die zugehrige Anweisung
zu schlieen. Auerdem musste zur Umdefinierung hufig erst einmal
festgestellt werden, wie die ursprngliche Definition lautete.
Genaugenommen waren all diese Erschwernisse durchaus beabsichtigt.
Denn eigentlich sollte es sich dabei nicht um eine
Benutzerschnittstelle, sondern um eine Schnittstelle fr Paketautoren
handeln, die eigene Klassen oder Pakete um \KOMAScript{} herum bauen.
ber die Jahre hat sich aber gezeigt, dass die Schnittstelle trotzdem
hauptschlich von Anwendern verwendet wird. Also wurde eine neue,
einfachere Schnittstelle geschaffen. Dennoch rt der Autor dem
typografischen Laien ausdrcklich davon ab, Schriftgren und andere
-auszeichnungen nach eigenem Geschmack zu ndern. Wissen und
Fingerspitzengefhl sind Grundvoraussetzungen fr die Auswahl und die
Mischung unterschiedlicher Schriftgren, "~attribute und "~familien.
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Macro{setkomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
\Macro{addtokomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
\Macro{usekomafont}\Parameter{Element}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{setkomafont}%
\BeginIndex{Cmd}{addtokomafont}%
\BeginIndex{Cmd}{usekomafont}%
\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Mit Hilfe der beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} ist es mglich, die \PName{Befehle} festzulegen,
mit denen die Schrift eines bestimmten \PName{Element}s
umgeschaltet wird. Theoretisch knnten als \PName{Befehle} alle
mglichen Anweisungen einschlielich Textausgaben verwendet werden.
Sie sollten sich jedoch unbedingt auf solche Anweisungen beschrnken,
mit denen wirklich nur ein Schriftattribut umgeschaltet wird. In der
Regel werden dies die Befehle \Macro{normalfont}, \Macro{rmfamily},
\Macro{sffamily}, \Macro{ttfamily}, \Macro{mdseries},
\Macro{bfseries}, \Macro{upshape}, \Macro{itshape}, \Macro{slshape},
\Macro{scshape} sowie die Grenbefehle \Macro{Huge}, \Macro{huge},
\Macro{LARGE} etc. sein. Die Erklrung zu diesen Befehlen entnehmen
Sie bitte \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} oder
\cite{latex:fntguide}. Auch Farbumschaltungen wie \Macro{normalcolor}
sind mglich (siehe \cite{package:graphics}). Das Verhalten bei
Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die zu
Umdefinierungen fhren oder Ausgaben ttigen, ist nicht definiert.
Seltsames Verhalten ist mglich und stellt keinen Fehler dar.
Mit \Macro{setkomafont} wird die Schriftumschaltung eines Elements mit
einer vllig neuen Definition versehen. Demgegenber wird mit
\Macro{addtokomafont} die existierende Definition lediglich erweitert.
Es wird empfohlen, beide Anweisungen nicht innerhalb des Dokuments zu
verwenden. Beispiele fr die Verwendung entnehmen Sie bitte den
Abschnitten zu den jeweiligen Elementen. Namen und Bedeutung der
einzelnen Elemente sind in \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}
aufgelistet. Die Voreinstellungen sind den jeweiligen Abschnitten zu
entnehmen.
%
% Mit tabularx.sty oder array.sty waere folgende Tabelle viel
% einfacher zu loesen:
\begin{table}
\centering%
\begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
Element & Beschreibung \\\hline\\[-2ex]
\FontElement{caption}\IndexFontElement[indexmain]{caption}
& \raggedright Text einer Abbildungs- oder
Tabellenunter- oder "~berschrift \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{captionlabel}\IndexFontElement[indexmain]{captionlabel}
& \raggedright Label einer Abbildungs- oder
Tabellenunter- oder "~berschrift; Anwendung erfolgt nach dem
Element \FontElement{caption} \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{chapter}\IndexFontElement[indexmain]{chapter}
& \raggedright berschrift der Ebene
\Macro{chapter} \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{descriptionlabel}%
\IndexFontElement[indexmain]{descriptionlabel}
& \raggedright Labels, also das
optionale Argument von \Macro{item}, in einer
\Environment{description}-Umgebung \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{dictumauthor}\IndexFontElement[indexmain]{dictumauthor}
& \raggedright Urheber eines schlauen Spruchs; Anwendung erfolgt
nach dem Element \FontElement{dictumtext} \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{dictumtext}\IndexFontElement[indexmain]{dictumtext}
& \raggedright Text eines schlauen Spruchs (siehe Anweisung
\Macro{dictum}) \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement[indexmain]{pagefoot}
& \raggedright eigentlich der Fu einer Seite,
jedoch auch der Kopf der Seite \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{footnote}\IndexFontElement[indexmain]{footnote}
& \raggedright Marke und Text einer Funote \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{footnotelabel}%
\IndexFontElement[indexmain]{footnotelabel}
& \raggedright Marke einer Funote; Anwendung erfolgt nach dem
Element \FontElement{footnote} \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{footnotereference}%
\IndexFontElement[indexmain]{footnotereference}
& Referenzierung der Funotenmarke im Text \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{pagehead}\IndexFontElement[indexmain]{pagehead}
& \raggedright eigentlich der Kopf einer Seite,
jedoch auch der Fu der Seite \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement[indexmain]{pagenumber}
& \raggedright Seitenzahl im Kopf oder Fu der
Seite \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{paragraph}\IndexFontElement[indexmain]{paragraph}
& \raggedright berschrift der Ebene
\Macro{paragraph} \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{part}\IndexFontElement[indexmain]{part}
& \raggedright berschrift der Ebene \Macro{part}
jedoch ohne die Zeile mit der Nummer des Teils
\tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{partnumber}\IndexFontElement[indexmain]{partnumber}
& \raggedright Zeile mit der Nummer des
Teils in berschrift der Ebene \Macro{part}
\tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{section}\IndexFontElement[indexmain]{section}
& \raggedright berschrift der Ebene
\Macro{section} \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{sectioning}\IndexFontElement[indexmain]{sectioning}
& \raggedright alle Gliederungsberschriften,
also die Argumente von \Macro{part} bis \Macro{subparagraph} und
\Macro{minisec} sowie die berschrift der Zusammenfassung; die
Anwendung erfolgt vor dem Element der jeweiligen Gliederungebene
\tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{subparagraph}%
\IndexFontElement[indexmain]{subparagraph}
& \raggedright berschrift der Ebene
\Macro{subparagraph} \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{subsection}\IndexFontElement[indexmain]{subsection}
& \raggedright berschrift der Ebene
\Macro{subsection} \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{subsubsection}%
\IndexFontElement[indexmain]{subsubsection}
& \raggedright berschrift der Ebene
\Macro{subsubsection} \tabularnewline%[.75ex]
\FontElement{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}
& \raggedright Haupttitel des Dokuments, also das
Argument von \Macro{title} \tabularnewline%[.75ex]
\end{tabular}
\caption{Elemente, deren Schrift bei \KOMAScript{} mit
\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verndert werden
kann}
\label{tab:maincls.elementsWithoutText}
\end{table}
Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
diejenige umgeschaltet werden, die fr das angegebene \PName{Element}
definiert ist.
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen, dass fr das Element
\FontElement{captionlabel} dieselbe Schriftart wie
fr das Element \FontElement{descriptionlabel} verwendet wird. Das
erreichen Sie einfach mit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomafont{captionlabel}{\usekomafont{descriptionlabel}}
\end{verbatim}
\end{small}
Weitere Beispiele finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen
Elementen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
\EndIndex{}{Schriftart}\EndIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgre}%
\subsection{Seitenstil}
\label{sec:maincls.pageStyle}
Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der
Seitenstil\Index[indexmain]{Seitenstil}. Bei {\LaTeX} versteht man
unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der Kopf- und
Fuzeilen.
\begin{Declaration}
\Macro{pagestyle}\PParameter{empty}\\
\Macro{pagestyle}\PParameter{plain}\\
\Macro{pagestyle}\PParameter{headings}\\
\Macro{pagestyle}\PParameter{myheadings}\\
\Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}%
\BeginIndex{Cmd}{thispagestyle}%
\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
\BeginIndex{Pagestyle}{plain}%
\BeginIndex{Pagestyle}{headings}%
\BeginIndex{Pagestyle}{myheadings}%
blicherweise wird zwischen vier verschiedenen Seitenstilen
unterschieden.
\begin{description}
\item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fuzeile
vollstndig leer bleiben. Dies ist bei {\KOMAScript} vollkommen
identisch zu den Standardklassen.
\item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} verwendet, sondern nur eine
Seitenzahl ausgegeben wird. Bei den Standardklassen wird diese
Seitenzahl immer mittig im Fu ausgegeben. Bei {\KOMAScript} erfolgt
die Ausgabe stattdessen im doppelseitigen\Index{doppelseitig} Layout
auen im Fu. Der einseitige Seitenstil entspricht bei {\KOMAScript}
dem der Standardklassen.
\item[headings] ist der Seitenstil fr lebende Kolumnentitel. Das sind
Kolumnentitel, bei denen berschriften automatisch in den Seitenkopf
bernommen werden. Im Internet oder in Beschreibungen zu
\LaTeX-Paketen findet man auch hufig die englische Bezeichnung
"`\emph{running headline}"'.
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} Bei den Klassen
\Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} werden dabei im doppelseitigen
Layout die berschriften der Kapitel und der Abschnitte in der
Kopfzeile wiederholt -- bei {\KOMAScript} jeweils auen, bei den
Standardklassen innen. Die Seitenzahl wird bei {\KOMAScript} im Fu
auen, bei den Standardklassen im Kopf auen gesetzt. Im einseitigen
Layout werden nur die berschriften der Kapitel verwendet und bei
{\KOMAScript} zentriert im Kopf ausgegeben. Die Seitenzahlen werden
bei {\KOMAScript} dann zentriert im Fu gesetzt.
\OnlyAt{\Class{scrartcl}}Bei
\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird entsprechend verfahren,
jedoch eine Ebene tiefer bei Abschnitt und Unterabschnitt angesetzt,
da die Gliederungsebene Kapitel hier nicht existiert.
Whrend die Standardklassen automatische Kolumnentitel immer in
Versalien -- also Grobuchstaben -- setzen, verwendet {\KOMAScript}
die Schreibweise, die in der berschrift vorgefunden wurde. Dies hat
verschiedene typografische Grnde. So sind Versalien als
Auszeichnung eigentlich viel zu mchtig. Verwendet man sie trotzdem,
sollten sie um einen Punkt kleiner gesetzt und leicht gesperrt
werden. All dies findet bei den Standardklassen keine Beachtung.
\item[myheadings] entspricht weitgehend dem Seitenstil
\texttt{headings}, allerdings werden die Kolumnentitel nicht
automatisch erzeugt, sondern liegen in der Verantwortung des
Anwenders. Er verwendet dazu die Anweisungen
\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
\Macro{markright}\IndexCmd{markright}.
\end{description}
Die Form der Seitenstile \texttt{headings} und \texttt{myheadings}
wird auerdem durch jede der vier Klassenoptionen \Option{headsepline},
\Option{headnosepline}, \Option{footsepline} und
\Option{footnosepline} (siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions})
beeinflusst. Der Seitenstil ab der aktuellen Seite wird mit der
Anweisung \Macro{pagestyle} umgeschaltet. Demgegenber verndert
\Macro{thispagestyle} nur den Seitenstil der aktuellen Seite.
Der Seitenstil kann jederzeit mit Hilfe der
\Macro{pagestyle}-Anweisung gesetzt werden und gilt dann ab der
nchsten Seite, die ausgegeben wird. blicherweise setzt man den
Seitenstil jedoch nur einmal zu Beginn des Dokuments oder in der
Prambel. Fr eine nderung des Seitenstils nur der aktuellen Seite
verwendet man stattdessen die Anweisung \Macro{thispagestyle}. Dies
geschieht auch an einigen Stellen im Dokument automatisch.
Beispielsweise wird bei allen Kapitelanfangsseiten implizit die
Anweisung \Macro{thispagestyle}\PParameter{plain} ausgefhrt.
Bitte beachten Sie auch, dass die Umschaltung zwischen automatischen
und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung des
\Package{scrpage2}-Pakets nicht mehr ber den Seitenstil, sondern mit
speziellen Anweisungen erfolgt. Die Seitenstile \texttt{headings} und
\texttt{myheadings} sollten zusammen mit diesem Paket nicht verwendet
werden (siehe \autoref{cha:scrpage}).
%
\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
\EndIndex{Pagestyle}{plain}%
\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
\EndIndex{Pagestyle}{myheadings}%
\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
Um die Schriftarten von Kopf und Fu der Seite oder der Seitenzahl zu
ndern\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}, %
verwenden Sie die Benutzerschnittstelle, die in
\autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist. Fr den Kopf und
den Fu ist dabei das gleiche Element zustndig, das Sie wahlweise mit
\FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} oder
\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} benennen knnen.
Das Element fr die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fues heit
\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}. Die
Voreinstellungen sind in
\autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden.
%
\begin{table}
\centering%
\begin{tabular}{ll}
Element & Voreinstellung \\\hline\\[-1.75ex]
\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} &
\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
\FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} &
\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber} &
\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\\
\end{tabular}
\caption{Schriftvoreinstellungen fr die Elemente des Seitenstils}
\label{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}
\end{table}
%
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen Kopf und Fu einen Schriftgrad kleiner und
kursiv setzen. Die Seitenzahl soll jedoch nicht kursiv, sondern fett
gesetzt werden. Davon abgesehen, dass das Ergebnis grauenvoll
aussehen wird, knnen Sie dies wie folgt erreichen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomafont{pagehead}{%
\normalfont\normalcolor\itshape\small
}
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\bfseries}
\end{verbatim}
\end{small}
Wollen Sie hingegen lediglich, dass zustzlich zur bereits
voreingestellten schrgen Variante ebenfalls eine kleinere Schrift
verwendet wird, so gengt:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\addtokomafont{pagefoot}{\small}
\end{verbatim}
\end{small}
Wie Sie sehen, ist im letzten Beispiel das Element
\FontElement{pagefoot} verwendet. Das gleiche Ergebnis erhalten Sie
auch, wenn Sie stattdessen \FontElement{pagehead} verwenden (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText} auf
Seite~\pageref{tab:maincls.elementsWithoutText}).
\end{Example}
Es ist an dieser Stelle nicht mglich, Versalien fr die
automatischen Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wnschen,
verwenden Sie bitte das \Package{scrpage2}-Paket (siehe
\autoref{cha:scrpage}).
Eine sinnvolle Verwendung knnen die Befehle
\Macro{usekomafont}\PParameter{pagehead} und
\Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} finden, wenn Sie eigene
Seitenstile definieren. Falls Sie dafr nicht das \KOMAScript-Paket
\Package{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage}), sondern
beispielsweise das Paket \Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}
(siehe \cite{package:fancyhdr}) einsetzen, knnen Sie diese Befehle in
Ihren Definitionen verwenden. Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{}
mglichst kompatibel. Verwenden Sie diese Befehle in Ihren eigenen
Definitionen nicht, so bleiben Schriftnderungen wie in den
vorangehenden Beispielen unbeachtet. Die Pakete
\Package{scrpage}\IndexPackage{scrpage} und
\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} sorgen selbst fr maximale
Kompatibilitt.
%
\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
\begin{Declaration}
\Macro{titlepagestyle}\\
\Macro{partpagestyle}\\
\Macro{chapterpagestyle}\\
\Macro{indexpagestyle}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{titlepagestyle}%
\BeginIndex{Cmd}{partpagestyle}%
\BeginIndex{Cmd}{chapterpagestyle}%
\BeginIndex{Cmd}{indexpagestyle}%
Auf einigen Seiten wird mit Hilfe von \Macro{thispagestyle}
automatisch ein anderer Seitenstil gewhlt. Welcher Seitenstil dies
ist, wird diesen vier Makros entnommen. In der Voreinstellung ist der
Seitenstil in allen vier Fllen \PValue{plain}. Die Bedeutung der
einzelnen Makros entnehmen Sie bitte der folgenden Liste:
\begin{labeling}[~--]{\Macro{chapterpagestyle}}
\item[\Macro{titlepagestyle}] Seitenstil der Seite mit der
Titelei bei \emph{in-page}-Titeln
\item[\Macro{partpagestyle}] Seitenstil der Seiten mit
\Macro{part}-Titeln
\item[\Macro{chapterpagestyle}]
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} Seitenstil auf
Kapitelanfangsseiten
\item[\Macro{indexpagestyle}] Seitenstil der ersten Indexseite
\end{labeling}
Die Seitenstile knnen mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefiniert
werden.
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen, dass die Seiten mit der
\Macro{part}-berschrift nicht mit einer Nummer versehen
werden. Dann setzen Sie folgende Anweisung beispielsweise in der
Prambel Ihres Dokuments:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\partpagestyle}{empty}
\end{verbatim}
\end{small}
Wie Sie oben erfahren haben, ist der Seitenstil \PValue{empty} genau
das, was in diesem Beispiel verlangt wird. Natrlich knnen Sie auch
einen selbstdefinierten Seitenstil verwenden.
Angenommen, Sie haben mit dem Paket \Package{scrpage2} (siehe
\autoref{cha:scrpage}) einen eigenen Seitenstil fr
Kapitelanfangsseiten definiert. Diesem Seitenstil haben Sie den
passenden Namen \PValue{chapter} gegeben. Um diesen nun auch
tatschlich zu verwenden, definieren Sie das Makro
\Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
\end{verbatim}
\end{small}
Angenommen, Sie wollen, dass das Inhaltsverzeichnis eines Buches
insgesamt nicht mit Seitenzahlen versehen wird. Danach soll
aber wieder mit dem Seitenstil \PValue{headings} gearbeitet
werden, sowie mit \PValue{plain} auf den Kapitelanfangsseiten. Dann
verwenden Sie folgende Anweisungen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\clearpage
\pagestyle{empty}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
\tableofcontents
\clearpage
\pagestyle{headings}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}
\end{verbatim}
\end{small}
Die Umdefinierungen der beiden anderen Seitenstilvorgaben
funktionieren in gleicher Weise.
\end{Example}
\begin{Explain}
Wer nun glaubt, er knne auf Kapitelanfangsseiten ebenfalls mit
lebenden Kolumnentiteln arbeiten indem er einfach eine Definition
wie
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
\end{verbatim}
verwendet, wird sich mglicherweise wundern. Zwar wird dadurch
tatschlich auch auf Kapitelanfangsseiten der Seitenstil
\PValue{headings} verwendet. Allerdings erscheint bei Verwendung der
Option \Option{openright} trotzdem kein Kolumnentitel. Die Ursache
dafr ist im \LaTeX-Kern zu finden. Dort ist \Macro{rightmark}, die
Marke fr rechte Seiten, mit:
\begin{verbatim}
\let\@rightmark\@secondoftwo
\def\rightmark{\expandafter\@rightmark\firstmark\@empty\@empty}
\end{verbatim}
definiert. Es wird also die rechte Marke von \Macro{firstmark}
gesetzt. \Macro{firstmark} beinhaltet die erste linke und rechte
Marke, die auf einer Seite gesetzt wurde. Innerhalb von
\Macro{chapter} wird mit \Macro{markboth} die linke Marke auf die
Kapitelberschrift und die rechte Marke auf einen leeren Inhalt
gesetzt. Damit ist also die erste rechte Marke auf einer rechten
Kapitelanfangsseite leer. Daher ist auf diesen Seiten auch der
Kolumnentitel leer.
Nun knnte man natrlich in der Dokumentprambel \Macro{rightmark}
so umdefinieren, dass statt der ersten, die letzte rechte Marke
einer Seite verwendet wird:
\begin{verbatim}
\makeatother
\renewcommand*{\rightmark}{%
\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty
}
\makeatletter
\end{verbatim}
Damit wrde man aber auf rechten Kapitelanfangsseiten als
Kolumnentitel den Titel der letzten Abschnittsberschrift
(\Macro{section}) dieser Seite erhalten. Das wre verwirrend und
ist grundstzlich abzulehnen.
Ebenso verwirrend und damit abzulehnen wre, wenn auf rechten
Kapitelanfangsseiten pltzlich als Kolumnentitel nicht die
Abschnittsberschrift, sondern die Kapitelberschrift erscheinen
wrde. Das voreingestellte Verhalten ist also korrekt.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{titlepagestyle}%
\EndIndex{Cmd}{partpagestyle}%
\EndIndex{Cmd}{chapterpagestyle}%
\EndIndex{Cmd}{indexpagestyle}%
\begin{Declaration}
\Macro{clearpage}\\
\Macro{cleardoublepage}\\
\Macro{cleardoublestandardpage}\\
\Macro{cleardoubleplainpage}\\
\Macro{cleardoubleemptypage}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{clearpage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
Im \LaTeX-Kern existiert die Anweisung \Macro{clearpage}, die dafr
sorgt, dass alle noch nicht ausgegebenen Flieumgebungen ausgegeben
werden und anschlieend eine neue Seite begonnen wird. Auerdem
existiert die Anweisung \Macro{cleardoublepage}, die wie
\Macro{clearpage} arbeitet, durch die aber im doppelseitigen Layout
(siehe Layoutoption \Option{twoside} in
\autoref{sec:maincls.layoutOptions}) eine neue rechte Seite
begonnen wird. Dazu wird gegebenenfalls eine leere linke Seite im
aktuellen Seitenstil ausgegeben.
Bei {\KOMAScript} arbeitet \Macro{cleardoublestandardpage} genau in
der soeben beschriebene Art und Weise. Die Anweisung
\Macro{cleardoubleplainpage} ndert demgegenber den Seitenstil der
leeren linken Seite zustzlich auf \PValue{plain}, um den
Kolumnentitel zu unterdrcken. Analog dazu wird bei der Anweisung
\Macro{cleardoubleemptypage} der Seitenstil \PValue{empty} verwendet,
um sowohl Kolumnentitel als auch Seitenzahl auf der leeren linken
Seite zu unterdrcken. Die Seite ist damit vollstndig leer. Die
Arbeitsweise der \Macro{cleardoublepage}-Anweisung ist hingegen von
den in \autoref{sec:maincls.layoutOptions} erklrten Layoutoptionen
\Option{cleardoublestandard}, \Option{cleardoubleplain} und
\Option{cleardoubleempty} abhngig und entspricht je nach Option einer
der drei Anweisungen.
%
\EndIndex{Cmd}{clearpage}%
\EndIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
\EndIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
\EndIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
\EndIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
\begin{Declaration}
\Macro{ifthispageodd}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{ifthispageodd}%
\begin{Explain}%
Eine Besonderheit von \LaTeX{} besteht darin, dass es nicht einfach
mglich ist, festzustellen, auf welcher Seite man sich gerade befindet.
Damit ist auch schwer zu sagen, ob die aktuelle Seite eine
gerade oder eine ungerade Seitenzahl besitzt. Einige werden nun
einwenden, dass es doch die \TeX-Verzweigung \Macro{ifodd} gibt, die
man nur auf den aktuellen Seitenzhler anwenden muss. Dies ist
jedoch ein Irrtum. Zum Zeitpunkt der Auswertung einer solchen
Verzweigung wei \LaTeX{} nmlich gar nicht, ob der gerade
bearbeitete Text noch auf dieser Seite oder erst auf der
nchsten gesetzt wird. Der Seitenumbruch findet nmlich nicht
bereits beim Einlesen des Absatzes, sondern erst in der
\emph{output}-Routine von \LaTeX{} statt. Zu dem Zeitpunkt wre aber eine
Eingabe der Form \verb|\ifodd\value{page}| bereits vollstndig
ausgewertet.
Um zuverlssig festzustellen, ob ein Text auf einer geraden oder
einer ungeraden Seite ausgegeben wird, muss man normalerweise mit
einem Label und einer Seitenreferenz auf dieses Label
arbeiten. Dabei muss man auch noch spezielle Vorkehrungen fr den
ersten \LaTeX-Durchlauf treffen, bei dem das Label noch nicht
bekannt ist.
\end{Explain}
Will man bei \KOMAScript{} feststellen, ob ein Text auf einer geraden
oder einer ungeraden Seite ausgegeben wird, so verwendet man die
Anweisung \Macro{ifthispageodd}. Dabei wird das \PName{Wahr}-Argument
nur dann ausgefhrt, wenn man sich gerade auf einer ungeraden Seite
befindet. Anderenfalls wird das \PName{Falsch}-Argument ausgefhrt.
\begin{Explain}
Genau genommen geht es natrlich nicht darum, wo man sich gerade
befindet, sondern entscheidend ist, ob eine Seitenreferenz auf ein
Label, das an dieser Stelle gesetzt wrde, eine gerade oder eine
ungerade Seite referenzieren wrde.
\end{Explain}
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen einfach nur ausgeben, ob ein Text auf einer
geraden oder ungeraden Seite ausgegeben wird. Sie knnten dann
beispielsweise mit der Eingabe
\begin{small}
\begin{verbatim}
Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{ungerader}{gerader}
Seitenzahl.
\end{verbatim}
\end{small}
die Ausgabe
\begin{quote}
Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{ungerader}{gerader}
Seitenzahl.
\end{quote}
erhalten.
\end{Example}
Da die Anweisung \Macro{ifthispageodd} mit einem Mechanismus arbeitet,
der einem Label und einer Referenz darauf sehr hnlich ist, werden
nach jeder Textnderung mindestens zwei \LaTeX-Durchlufe
bentigt. Erst dann ist die Entscheidung korrekt. Im ersten Durchlauf
wird eine Heuristik fr die Entscheidung verwendet.
\begin{Explain}
Es sind Flle denkbar, in denen die Anweisung \Macro{ifthispageodd}
nie zum korrekten Ergebnis fhrt. Nehmen wir an, dass die Anweisung
innerhalb einer Box verwendet wird. Eine Box wird von \LaTeX{}
immer im Ganzen gesetzt. In ihr findet kein Seitenumbruch
statt. Nehmen wir weiter an, der \PName{Wahr}-Teil wre sehr gro,
der \PName{Falsch}-Teil aber leer. Nehmen wir auerdem an, dass die
Box mit dem \PName{Falsch}-Teil noch auf die aktuelle, gerade Seite
passt, mit dem \PName{Wahr}-Teil jedoch nicht. Nehmen wir weiter an,
\KOMAScript{} entscheidet beim ersten Durchlauf heuristisch, dass der
\PName{Wahr}-Teil zutrifft. Die Entscheidung war damit falsch und
wird im nchsten Durchlauf revidiert. Dadurch wird aber der
\PName{Falsch}-Teil statt dem \PName{Wahr}-Teil abgearbeitet. Die
Entscheidung wird also im nchsten Durchlauf wieder revidiert und
immer so weiter.
Diese Flle sind zwar selten. Trotzdem soll niemand sagen, ich habe
nicht darauf hingewiesen, dass sie mglich sind.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{ifthispageodd}
\begin{Declaration}
\Macro{pagenumbering}\Parameter{Nummerierungsstil}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{pagenumbering}%
Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} genau in der gleichen
Weise wie bei den Standardklassen. Genaugenommen handelt es sich dabei
um eine Fhigkeit des \LaTeX-Kerns. Mit der Anweisung kann der
\PName{Nummerierungsstil} fr die Seitenzahlen umgeschaltet werden.
Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese
Anweisung aufgerufen wird. Die mglichen Angaben fr den
\PName{Nummerierungsstil} sind \autoref{tab:numberKind} zu
entnehmen. Der Aufruf von \Macro{pagenumbering} setzt gleichzeitig die
Seitenzahl\Index{Seitenzahl} zurck. Die nchste ausgegebene Seite hat
also die Nummer 1 im gewhlten \PName{Nummerierungsstil}.
%
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{lll}
Nummerierungsstil & Beispiel & Bedeutung \\\hline\\[-2ex]
\PValue{arabic} & 8 & arabische Zahlen \\
\PValue{roman} & viii & kleine rmische Zahlen \\
\PValue{Roman} & VIII & groe rmische Zahlen \\
\PValue{alph} & h & Kleinbuchstaben \\
\PValue{Alph} & H & Grobuchstaben \\
\end{tabular}
\caption{Verfgbare Nummerierungsstile fr Seitenzahlen}
\label{tab:numberKind}
\end{table}
%
\EndIndex{Cmd}{pagenumbering}
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Die Titelei}
\label{sec:maincls.titles}
\begin{Explain}
Nachdem die Optionen und einige allgemeine Dinge nun bekannt sind,
beginnen wir das Dokument, wo es normalerweise beginnt: mit der
Titelei. Unter der Titelei\Index{Titel} versteht man alles, was im
weitesten Sinne zum Titel eines Dokuments gehrt. Wie in
\autoref{sec:maincls.layoutOptions} bereits erwhnt, wird
grundstzlich zwischen Titelseiten und \emph{in-page} Titeln
unterschieden. Artikelklassen wie \Class{article} oder
\Class{scrartcl} haben \emph{in-page} Titel voreingestellt, whrend
bei Klassen wie \Class{report}, \Class{book}, \Class{scrreprt} und
\Class{scrbook} Titelseiten voreingestellt sind. Diese
Voreinstellung ist mit den Klassenoptionen \Option{titlepage} und
\Option{notitlepage} beeinflussbar.
\par
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Environment{titlepage}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Env}{titlepage}%
Grundstzlich werden bei den Standardklassen und bei {\KOMAScript}
alle Titelseiten in einer speziellen Umgebung, der
\Environment{titlepage}-Umgebung, gesetzt. Diese Umgebung startet
immer mit einer neuen Seite -- im zweiseitigen Layout sogar mit
einer neuen rechten Seite -- im einspaltigen Modus. Fr eine
Seite wird der Seitenstil mit
\Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} gendert, so dass weder
Seitenzahl noch Kolumnentitel ausgegeben werden. Am Ende der
Umgebung wird die Seite automatisch beendet. Sollten Sie nicht
das automatische Layout der Titelei verwenden knnen, ist zu
empfehlen, eine eigene Titelei mit Hilfe dieser Umgebung zu
entwerfen.
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen eine Titelseite, auf der lediglich oben links
mglichst gro und fett das Wort "`Me"' steht -- kein Autor, kein Datum,
nichts weiter. Folgendes Dokument ermglicht das:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrbook}
\begin{document}
\begin{titlepage}
\textbf{\Huge Me}
\end{titlepage}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{small}
Einfach? Stimmt.
\end{Example}
%
\EndIndex{Env}{titlepage}
\begin{Declaration}
\Macro{maketitle}\OParameter{Seitenzahl}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{maketitle}%
Whrend bei den Standardklassen nur maximal eine Titelseite mit den
drei Angaben Titel, Autor und Datum existiert, knnen bei
{\KOMAScript} mit \Macro{maketitle} bis zu sechs Titelseiten gesetzt
werden. Im Gegensatz zu den Standardklassen kennt \Macro{maketitle}
bei {\KOMAScript} auerdem noch ein optionales nummerisches Argument.
Findet es Verwendung, so wird die Nummer als Seitenzahl der ersten
Titelseite benutzt. Diese Seitenzahl wird jedoch nicht ausgegeben,
sondern beeinflusst lediglich die Zhlung. Sie sollten hier
unbedingt eine ungerade Zahl whlen, da sonst die gesamte Zhlung
durcheinander gert. Meiner Auf"|fassung nach gibt es nur zwei
sinnvolle Anwendungen fr das optionale Argument. Zum einen knnte man
dem Schmutztitel\Index[indexmain]{Schmutztitel} die logische Seitenzahl
-1 geben, um so die Seitenzhlung erst ab der Haupttitelseite mit
1 zu beginnen. Zum anderen knnte man mit einer hhere Seitenzahl
beginnen, beispielsweise 3, 5 oder 7, um so weitere Titelseiten zu
bercksichtigen, die erst vom Verlag hinzugefgt werden. Wird eine
\emph{in-page}-Titelei verwendet, wird das optionale Argument
ignoriert. Dafr kann der Seitenstil einer solchen Titelei durch
Umdefinierung des Makros \Macro{titlepagestyle} verndert werden.
Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pageStyle}.
Die folgenden Anweisungen fhren nicht unmittelbar zum Setzen der
Titelei. Das Setzen der Titelei erfolgt immer mit
\Macro{maketitle}. Mit den nachfolgend erklrten Anweisungen
werden lediglich die Inhalte der Titelei festgelegt. Sie mssen
daher auch unbedingt vor \Macro{maketitle} verwendet werden. Es
ist jedoch nicht notwendig und bei Verwendung des
\Package{babel}-Pakets\IndexPackage{babel} (siehe
\cite{package:babel}) auch nicht empfehlenswert, diese
Anweisungen in der Dokumentprambel vor
\Macro{begin}\PParameter{document} zu verwenden.
Beispieldokumente finden Sie am Ende des Abschnitts.
\begin{Declaration}
\Macro{extratitle}\Parameter{Schmutztitel}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{extratitle}%
\begin{Explain}%
Frher war der Buchblock oftmals nicht durch einen Buchdeckel vor
Verschmutzung geschtzt. Diese Aufgabe bernahm dann die erste Seite
des Buches, die meist einen Kurztitel, eben den \emph{Schmutztitel}
trug. Auch heute noch wird diese Extraseite vor dem eigentlichen
Haupttitel gerne verwendet und enthlt dann Verlagsangaben,
Buchreihennummer und hnliche Angaben.\par
\end{Explain}
Bei {\KOMAScript} ist es mglich, vor der eigentlichen Titelseite eine
weitere Seite zu setzen. Als \PName{Schmutztitel} kann dabei
beliebiger Text -- auch mehrere Abstze -- gesetzt werden. Der Inhalt
von \PName{Schmutztitel} wird von {\KOMAScript} ohne zustzliche
Beeinflussung der Formatierung ausgegeben. Dadurch ist dessen
Gestaltung vllig dem Anwender berlassen. Die Rckseite des
Schmutztitels bleibt leer. Der Schmutztitel ergibt auch
dann eine eigene Titelseite, wenn mit \emph{in-page}-Titeln gearbeitet
wird. Die Ausgabe des mit \Macro{extratitle} definierten Schmutztitels
erfolgt als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}.
\begin{Example}
Kommen wir auf das Beispiel von oben zurck und gehen davon aus,
dass das spartanische "`Me"' nur den Schmutztitel darstellt. Nach
dem Schmutztitel soll noch der Haupttitel folgen. Dann kann wie
folgt verfahren werden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrbook}
\begin{document}
\extratitle{\textbf{\Huge Me}}
\title{It's me}
\maketitle
\end{document}
\end{verbatim}
\end{small}
Sie knnen den Schmutztitel aber auch horizontal zentriert und etwas
tiefer setzen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrbook}
\begin{document}
\extratitle{\vspace*{4\baselineskip}
\begin{center}\textbf{\Huge Me}\end{center}}
\title{It's me}
\maketitle
\end{document}
\end{verbatim}
\end{small}
Die Anweisung \Macro{title} ist grundstzlich notwendig, damit die
Beispiele fehlerfrei sind. Sie wird nachfolgend erklrt.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{extratitle}
\begin{Declaration}
\Macro{titlehead}\Parameter{Titelkopf}\\
\Macro{subject}\Parameter{Typisierung}\\
\Macro{title}\Parameter{Titel}\\
\Macro{author}\Parameter{Autor}\\
\Macro{date}\Parameter{Datum}\\
\Macro{publishers}\Parameter{Herausgeber}\\
\Macro{and}\\
\Macro{thanks}\Parameter{Funote}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{titlehead}%
\BeginIndex{Cmd}{subject}%
\BeginIndex{Cmd}{title}%
\BeginIndex{Cmd}{author}%
\BeginIndex{Cmd}{date}%
\BeginIndex{Cmd}{publishers}%
\BeginIndex{Cmd}{and}%
\BeginIndex{Cmd}{thanks}%
Fr den Inhalt der Haupttitelseite stehen sechs Elemente zur
Verfgung. Der \PName{Titelkopf}\Index[indexmain]{Titelkopf} wird
mit der Anweisung \Macro{titlehead} definiert. Er wird ber die
gesamte Textbreite in normalem Blocksatz am Anfang der Seite
ausgegeben. Er kann vom Anwender frei gestaltet werden.
Die \PName{Typisierung}\Index[indexmain]{Typisierung} wird unmittelbar
ber dem \PName{Titel} ausgegeben. Dabei wird eine gegenber der
Grundschrift leicht vergerte Schrift verwendet.
Der \PName{Titel} wird in einer sehr groen Schrift
ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
findet neben der Grenumschaltung auch die Schriftumschaltung fr das
Element \FontElement{title}\IndexFontElement{title} Anwendung.
Voreingestellt ist die gleiche Schrift, die fr das Element
\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} verwendet
wird (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Gre ist
jedoch davon unabhngig (siehe \autoref{tab:maincls.mainTitle}). Die
Voreinstellungen knnen mit Hilfe der Anweisungen aus
\autoref{sec:maincls.font} verndert werden.
Unter dem \PName{Titel} folgt der \PName{Autor}\Index[indexmain]{Autor}.
Es knnen auch mehrere Autoren innerhalb des Arguments von
\Macro{author} angegeben werden. Diese sind dann mit \Macro{and}
voneinander zu trennen.
Unter dem Autor oder den Autoren folgt das Datum\Index{Datum}.
Dabei ist das aktuelle Datum, \Macro{today}\IndexCmd{today},
voreingestellt. Es kann jedoch mit \Macro{date} eine beliebige
Angabe -- auch ein leere -- erreicht werden.
Als Letztes folgt schlielich der
\PName{Herausgeber}\Index[indexmain]{Herausgeber}. Selbstverstndlich
kann diese Anweisung auch fr andere Angaben geringer Wichtigkeit
verwendet werden. Notfalls kann durch Verwendung einer \Macro{parbox}
ber die gesamte Seitenbreite auch erreicht werden, dass diese Angabe
nicht zentriert, sondern im Blocksatz gesetzt wird. Sie ist dann als
quivalent zum Titelkopf zu betrachten. Dabei ist jedoch zu beachten,
dass sie oberhalb von eventuell vorhandenen Funoten ausgegeben wird.
Funoten\Index{Fussnoten=Funoten} werden auf der Titelseite
nicht mit \Macro{footnote}, sondern mit der Anweisung
\Macro{thanks} erzeugt. Sie dienen in der Regel fr Anmerkungen
bei den Autoren. Als Funotenzeichen werden dabei Symbole statt
Zahlen verwendet.
Bis auf den \PName{Titelkopf} und eventuelle Funoten werden alle
Ausgaben horinzontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz
zusammengefasst in \autoref{tab:maincls.mainTitle} zu finden.
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{llll}
Element & Anweisung & Schrift
& Ausrichtung \\
\hline\rule{0pt}{2.7ex}%
Seitenkopf & \Macro{titlehead} & \Macro{normalsize}
& Blocksatz \\
Typisierung & \Macro{subject} & \Macro{Large}
& zentriert \\
Titel & \Macro{title} & \Macro{huge}
& zentriert \\
Autoren & \Macro{author} & \Macro{Large}
& zentriert \\
Datum & \Macro{date} & \Macro{Large}
& zentriert \\
Herausgeber & \Macro{publishers} & \Macro{Large}
& zentriert \\
\end{tabular}
\caption[Der Haupttitel]{Schriftgre und horizontale
Ausrichtung der Elemente der Haupttitelseite in der Reihenfolge
ihrer vertikalen Position von oben nach unten bei Verwendung von
\Macro{maketitle}}
\label{tab:maincls.mainTitle}
\end{table}
\begin{Example}
Nehmen wir nun einmal an, Sie schreiben eine Diplomarbeit. Dabei sei
vorgegeben, dass die Titelseite oben linksbndig das Institut
einschlielich Adresse und rechtsbndig das Semester wiedergibt. Wie
blich ist ein Titel einschlielich Autor und Abgabedatum zu setzen.
Auerdem soll der Betreuer angegeben und zu erkennen sein, dass es
sich um eine Diplomarbeit handelt. Sie knnten das wie folgt
erreichen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrbook}
\usepackage{ngerman}
\begin{document}
\titlehead{{\Large Universit"at Schlauenheim
\hfill SS~2001\\}
Institut f"ur Raumkr"ummung\\
Hochschulstra"se~12\\
34567 Schlauenheim}
\subject{Diplomarbeit}
\title{Digitale Raumsimulation mit dem DSP\,56004}
\author{cand. stup. Uli Ungenau}
\date{30. Februar 2001}
\publishers{Betreut durch Prof. Dr. rer. stup. Naseweis}
\maketitle
\end{document}
\end{verbatim}
\end{small}
\end{Example}
\begin{Explain}
Ein hufiges Missverstndnis betrifft die Bedeutung der
Haupttitelseite. Irrtmlich wird oft angenommen, es handle sich
dabei um den Buchumschlag oder Buchdeckel. Daher wird hufig
erwartet, dass die Titelseite nicht den Randvorgaben fr
doppelseitige Satzspiegel gehorcht, sondern rechts und links gleich
groe Rnder besitzt. Nimmt man jedoch einmal ein Buch zur Hand und
klappt es auf, trifft man sehr schnell auf mindestens eine
Titelseite unter dem Buchdeckel innerhalb des sogenannten
Buchblocks. Genau diese Titelseiten werden mit \Macro{maketitle}
gesetzt. Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der
Haupttitelseite um eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb
dem Satzspiegel des gesamten Dokuments gehorcht. berhaupt ist ein
Buchdeckel, das \emph{Cover}, etwas, was man in einem getrennten
Dokument erstellt. Schlielich hat er oft eine sehr individuelle
Gestalt. Es spricht auch nichts dagegen, hierfr ein Grafik- oder
DTP-Programm zu Hilfe zu nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte auch
deshalb verwendet werden, weil es spter auf ein anderes
Druckmedium, etwa Karton, und mglicherweise mit einem anderen
Drucker ausgegeben werden soll.\par
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{titlehead}%
\EndIndex{Cmd}{subject}%
\EndIndex{Cmd}{title}%
\EndIndex{Cmd}{author}%
\EndIndex{Cmd}{date}%
\EndIndex{Cmd}{publishers}%
\EndIndex{Cmd}{and}%
\EndIndex{Cmd}{thanks}%
\begin{Declaration}
\Macro{uppertitleback}\Parameter{Titelrckseitenkopf}\\
\Macro{lowertitleback}\Parameter{Titelrckseitenfu}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{uppertitleback}%
\BeginIndex{Cmd}{lowertitleback}%
%
Im doppelseitigen Druck bleibt bei den Standardklassen die Rckseite
des Blatts mit der Titelseite leer. Bei {\KOMAScript} lsst sich die
Rckseite der Haupttitelseite hingegen fr weitere Angaben
nutzen. Dabei wird zwischen genau zwei Elementen unterschieden, die
der Anwender frei gestalten kann: dem \PName{Titelrckseitenkopf} und
dem \PName{Titelrckseitenfu}. Dabei kann der Kopf bis zum Fu
reichen und umgekehrt. Nimmt man diese Anleitung als Beispiel, so
wurde der Haftungsausschluss mit Hilfe von \Macro{uppertitleback}
gesetzt.
\EndIndex{Cmd}{uppertitleback}%
\EndIndex{Cmd}{lowertitleback}%
\begin{Declaration}
\Macro{dedication}\Parameter{Widmung}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{dedication}%
{\KOMAScript} bietet eine eigene Widmungsseite. Diese
Widmung\Index{Widmung} wird zentriert und in etwas grerer Schrift
gesetzt. Die Rckseite ist wie bei der Seite mit dem Schmutztitel
grundstzlich leer. Die Widmungsseite wird zusammen mit der restlichen
Titelei mit \Macro{maketitle} ausgegeben und muss daher vor dieser
Anweisung definiert sein.
\begin{Example}
Nehmen wir dieses Mal an, dass Sie einen Gedichtband schreiben, den
Sie Ihrer Frau widmen wollen. Das knnte wie folgt aussehen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrbook}
\usepackage{ngerman}
\begin{document}
\extratitle{\textbf{\Huge In Liebe}}
\title{In Liebe}
\author{Prinz Eisenherz}
\date{1412}
\lowertitleback{Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe von
{\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
\uppertitleback{Selbstverlach\par
Auflage: 1 Exemplar}
\dedication{Meinem Schnuckelchen\\
in ewiger Liebe\\
von Deinem Hasenboppelchen.}
\maketitle
\end{document}
\end{verbatim}
\end{small}
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{dedication}
%
\EndIndex{Cmd}{maketitle}
\begin{Declaration}
\Environment{abstract}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Env}{abstract}%
\OnlyAt{\Class{scrartcl}\and\Class{scrreprt}}%
Insbesondere bei Artikeln, seltener bei Berichten findet man
unmittelbar unter der Titelei und noch vor dem Inhaltsverzeichnis
eine Zusammenfassung\Index{Zusammenfassung}. Diese wird daher
oftmals als Bestandteil der Titelei betrachtet. Einige
\LaTeX-Klassen bieten eine spezielle Umgebung fr diese
Zusammenfassung, die \Environment{abstract}-Umgebung. Diese wird
unmittelbar ausgegeben, ist also nicht Bestandteil der mit
\Macro{maketitle} gesetzten Titelei. Bitte beachten Sie
unbedingt, dass es sich bei \Environment{abstract} um eine
Umgebung und nicht um eine Anweisung handelt. Ob die
Zusammenfassung mit einer berschrift versehen wird oder nicht,
wird ber die Optionen \Option{abstracton} und
\Option{abstractoff} gesteuert (siehe
\autoref{sec:maincls.formattingOptions}).
Bei Bchern (\Class{scrbook}) ist die Zusammenfassung hufig
Bestandteil der Einleitung oder eines gesonderten Kapitels am Ende des
Dokuments. Daher gibt es hier keine \Environment{abstract}-Umgebung.
Bei Verwendung der Klasse \Class{scrreprt} ist es sicher eine
berlegung wert, ob man nicht genauso verfahren sollte.
%
\EndIndex{Env}{abstract}
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Das Inhaltsverzeichnis}
\label{sec:maincls.toc}
Auf die Titelei folgt normalerweise das
Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis}. Hufig findet man nach
dem Inhaltsverzeichnis auch noch die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen, beispielsweise von Tabellen und Abbildungen (siehe
\autoref{sec:maincls.floats}).
\begin{Declaration}
\Macro{tableofcontents}\\
\Macro{contentsname}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{tableofcontents}%
\BeginIndex{Cmd}{contentsname}%
Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses erreicht man mit
\Macro{tableofcontents}. Um ein korrektes Inhaltsverzeichnis zu
erhalten, sind nach jeder nderung mindestens zwei \LaTeX-Lufe
notwendig. Mit der Option \Option{liststotoc} kann erreicht werden,
dass das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
aufgefhrt werden. Mit \Option{idxtotoc} existiert auch eine
entsprechende Option fr den Index. Im klassischen Buchdruck ist dies
eher unblich. Das Literaturverzeichnis findet man etwas hufiger im
Inhaltsverzeichnis aufgefhrt. Auch hierfr gibt es mit
\Option{bibtotoc} und \Option{bibtotocnumbered} Optionen. Diese
Optionen sind in \autoref{sec:maincls.tocOptions} nher
erlutert.
Das Inhaltsverzeichnis wird als nicht nummeriertes Kapitel gesetzt und
unterliegt damit den Seiteneffekten der \Macro{chapter*}-Anweisung,
die in \autoref{sec:maincls.structure} genannt sind. Allerdings
werden bei Verwendung automatischer Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}
diese sowohl fr linke als auch rechte Seiten korrekt mit der
berschrift des Inhaltsverzeichnisses belegt. Der Text der berschrift
ist im Makro \Macro{contentsname} abgelegt.
%
\EndIndex{Cmd}{tableofcontents}%
\EndIndex{Cmd}{contentsname}%
Fr den Aufbau des Inhaltsverzeichnisses gibt es zwei Varianten.
Bei der Standardvariante werden die Gliederungsebenen so
eingerckt, dass die Gliederungsnummer jeweils linksbndig mit dem
Text der nchst hheren Ebene abschliet. Der Platz fr die
Gliederungsnummer ist dadurch jedoch limitiert und reicht fr
etwas mehr als 1,5 Stellen je Gliederungsebene. Sollte dies zu
einem Problem werden, lsst sich ber die Option \Option{tocleft} ein
Verhalten einstellen, bei dem alle Eintrge
des Inhaltsverzeichnisses linksbndig untereinander gesetzt werden
(siehe \autoref{sec:maincls.tocOptions}).
Der Eintrag fr die oberste Gliederungsebene unter \Macro{part}, also
\Macro{chapter} bei \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} beziehungsweise \Macro{section}
bei \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird nicht eingerckt. Dafr
findet auf ihn die Schriftart fr das Element
\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}) Anwendung. Gleichzeitig
befinden sich zwischen dem Text der Gliederungsebene und der
Seitenzahl keine Pnktchen. Die typografischen Grnde dafr liegen in
der normalerweise anderen Schriftart sowie der erwnschten
Hervorhebung. Das Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung ist mit
den Voreinstellungen gesetzt und dient als Beispiel.
\begin{Declaration}
\Counter{tocdepth}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Counter}{tocdepth}%
Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt} die Gliederungsebenen \Macro{part} bis
\Macro{subsection} und bei der Klasse \Class{scrartcl} die Ebenen
\Macro{part} bis \Macro{subsubsection} in das Inhaltsverzeichnis
aufgenommen. Gesteuert wird dies ber den Zhler \Counter{tocdepth}.
Dabei steht der Wert -1 fr \Macro{part}, 0 fr
\Macro{chapter} und so weiter. Da bei \Class{scrartcl} die Ebene
\Macro{chapter} nicht existiert, beginnt bei dieser Klasse die Zhlung
mit \Macro{part} bei 0. Durch Setzen oder Erhhen oder Verringern des
Zhlers kann bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene Eintrge
in das Inhaltsverzeichnis erfolgen sollen. Dies ist brigens bei den
Standardklassen ganz genauso.
Bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets\IndexPackage{scrpage2}
(siehe \autoref{cha:scrpage}) muss man sich nicht die nummerischen
Werte der einzelnen Gliederungsebenen merken. Dann stehen dafr die
Makros \Macro{chapterlevel}, \Macro{sectionlevel} und so weiter bis
hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfgung.
\begin{Example}
Angenommen, Sie setzen einen Artikel, bei dem die Gliederungsebene
\Macro{subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter davon aus,
dass Sie diese Gliederungsebene aber nicht im Inhaltsverzeichnis
haben wollen. Dann knnte die Prambel Ihres Dokuments wie folgt
aussehen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrartcl}
\setcounter{tocdepth}{2}
\end{verbatim}
\end{small}
Sie setzen den Zhler \Counter{tocdepth} also auf 2, weil Sie
wissen, dass dies der Wert fr \Macro{subsection} ist. Wissen Sie
stattdessen nur, dass normalerweise bei \Class{scrartcl} Eintrge in
das Inhaltsverzeichnis bis zur Ebene \Macro{subsubsection} erfolgen,
knnen Sie auch einfach vom voreingestellten Wert des Zhlers
\Counter{tocdepth} eins abziehen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\documentclass{scrartcl}
\addtocounter{tocdepth}{-1}
\end{verbatim}
\end{small}
Wieviel Sie von \Counter{tocdepth} subtrahieren oder dazu addieren
mssen, kn"-nen Sie natrlich auch einfach nach einem ersten
\LaTeX-Lauf im Inhaltsverzeichnis abzhlen.
\end{Example}
\iffalse
Ein kleiner Tip am Rande: In obigem Beispiel bentigen Sie immer
irgendein Vorwissen. Es geht aber auch ohne indem Sie zunchst zwei
\LaTeX-Lufe durchfhren. Dann zhlen Sie am Inhaltsverzeichnis ab,
wieviele Ebenen Sie zu \Counter{tocdepth} hinzuaddieren oder davon
abziehen mssen. Dies erledigen Sie dann wie eben mit Hilfe von
\Macro{addtocounter} in der Prambel Ihres Dokuments.
\fi
%
\EndIndex{Counter}{tocdepth}%
\section{Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen}
In der Regel findet man die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen\index{Gleitumgebung}, also
Tabellen-\index{Tabellenverzeichnis} und
Abbildungsverzeichnisse\index{Abbildungsverzeichnis}, unmittelbar nach
dem Inhaltsverzeichnis. In einigen Dokumenten wandern diese auch in
den Anhang. Der Autor bevorzugt jedoch die Platzierung unmittelbar
nach dem Inhaltsverzeichnis. Daher erfolgt die Erklrung auch in diesem
Abschnitt.
\begin{Declaration}
\Macro{listoftables}\\
\Macro{listoffigures}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{listoftables}%
\BeginIndex{Cmd}{listoffigures}%
Mit diesen Anweisungen kann ein Verzeichnis der Tabellen
beziehungsweise der Abbildungen ausgegeben werden. nderungen, die
Auswirkungen auf diese Verzeichnisse haben, werden erst nach zwei
\LaTeX{}-Lufen sichtbar. Die Form der Verzeichnisse kann durch
die Optionen \Option{listsindent} und \Option{listsleft} beeinflusst
werden (siehe \autoref{sec:maincls.listsOptions}). Darber
hinaus wirken sich indirekt die Optionen \Option{liststotoc} und
\Option{liststotocnumbered} aus (siehe
\autoref{sec:maincls.tocOptions}).
%
\EndIndex{Cmd}{listoftables}%
\EndIndex{Cmd}{listoffigures}%
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Der Text}
\label{sec:maincls.mainText}
In diesem Abschnitt finden Sie alles, was \KOMAScript{} fr die
Erstellung des eigentlichen Textes bereitstellt. Dies ist der Teil,
auf den Sie sich bei einem Dokument zunchst konzentrieren
sollten. Selbstverstndlich gehren dazu auch Tabellen, Abbildungen
und vergleichbares Material.
\subsection{Abgrenzung}
\label{sec:maincls.separation}
\OnlyAt{\Class{scrbook}}Bevor wir tatschlich zum Text kommen,
sind noch drei Anweisungen kurz anzusprechen, die es bei der
Standardklasse \Class{book} und der {\KOMAScript}-Klasse
\Class{scrbook} gibt. Sie knnen bei einem Buch zur Abgrenzung des
\emph{Vorspanns}\Index{Vorspann}, des
\emph{Hauptteils}\Index{Hauptteil} und des
\emph{Nachspanns}\Index{Nachspann} verwendet werden.
\begin{Declaration}
\Macro{frontmatter}\\
\Macro{mainmatter}\\
\Macro{backmatter}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{frontmatter}%
\BeginIndex{Cmd}{mainmatter}%
\BeginIndex{Cmd}{backmatter}%
Mit \Macro{frontmatter} wird der Vorspann eingeleitet. Im Vorspann
werden die nummerierten Seiten mit rmischen Seitenzahlen versehen.
Kapitelberschriften sind im Vorspann nicht nummeriert.
Abschnittsberschriften wren jedoch nummeriert, gingen von
Kapitelnummer 0 aus und wren auerdem ber Kapitelgrenzen hinweg
durchgehend nummeriert. Dies spielt jedoch keine Rolle, da der
Vorspann allenfalls fr die Titelei, das
Inhalts-\Index{Inhaltsverzeichnis},
Abbildungs-\Index{Abbildungsverzeichnis} und
Tabellenverzeichnis\Index{Tabellenverzeichnis} und ein
Vorwort\Index{Vorwort} verwendet wird. Das Vorwort kann also als
normales Kapitel gesetzt werden. Ein Vorwort sollte niemals in
Abschnitte unterteilt, sondern mglichst kurz gefasst werden. Im
Vorwort wird also keine tiefere Gliederungsebene als Kapitel bentigt.
Mit \Macro{mainmatter} wird der Hauptteil eingeleitet. Existiert kein
Vorspann, so kann diese Anweisung auch entfallen. Im Hauptteil sind
arabische Seitenzahlen voreingestellt. Die Seitenzhlung beginnt im
Hauptteil wieder mit 1.
Mit \Macro{backmatter} wird der Nachspann eingeleitet. Was zum
Nachspann gehrt, ist unterschiedlich. Manchmal wird im Nachspann nur
das Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis}, manchmal nur
der Index\Index{Index} gesetzt. Manchmal erscheint der gesamte
Anhang im Nachspann. Der Nachspann gleicht im brigen dem Vorspann.
%
\EndIndex{Cmd}{frontmatter}%
\EndIndex{Cmd}{mainmatter}%
\EndIndex{Cmd}{backmatter}%
\subsection{Gliederung}\Index[indexmain]{Gliederung}
\label{sec:maincls.structure}
Unter der Gliederung versteht man die Einteilung eines Dokuments in
Teile, Kapitel, Abschnitte und weitere Gliederungsebenen.
\begin{Declaration}
\Macro{part}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{chapter}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{section}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{subsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{subsubsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{paragraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{subparagraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{part}%
\BeginIndex{Cmd}{chapter}%
\BeginIndex{Cmd}{section}%
\BeginIndex{Cmd}{subsection}%
\BeginIndex{Cmd}{subsubsection}%
\BeginIndex{Cmd}{paragraph}%
\BeginIndex{Cmd}{subparagraph}%
Die Standardgliederungsbefehle funktionieren bei {\KOMAScript} beinahe
genau wie bei den Standardklassen. So kann ganz normal ber ein
optionales Argument ein abweichender Text fr den Kolumnentitel und
das Inhaltsverzeichnis vorgegeben werden.
\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{chapter} existiert nur bei Buch-
und Berichtklassen, also bei \Class{book}, \Class{scrbook},
\Class{report} und \Class{scrreport}, nicht jedoch bei den
Artikelklassen \Class{article} und \Class{scrartcl}. \Macro{chapter}
unterscheidet sich bei {\KOMAScript} auerdem gravierend von der
Version der Standardklassen. Bei den Standardklassen wird die
Kapitelnummer mit dem Prfix "`Kapitel"' beziehungsweise dem
Kapitelnamen in der gewhlten Sprache in einer Zeile vor dem
eigentlichen Text der berschrift ausgegeben. Diese sehr mchtige
Form wird bei {\KOMAScript} durch eine einfache Nummer vor dem Text
abgelst, lsst sich aber durch die Option \Option{chapterprefix}
wieder einstellen (siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions}).
Bitte beachten Sie, dass \Macro{part} und \Macro{chapter} den
Seitenstil fr eine Seite umschaltet. Der jeweilige Seitenstil ist bei
\KOMAScript{} in den Makros \Macro{partpagestyle} und
\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
\BeginIndex[indexother]{}{Schriftgroesse=Schriftgre}%
Die Schriftart aller Gliederungsebenen\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
kann mit der in \autoref{sec:maincls.font} beschriebenen
Anweisungen \Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} bestimmt werden. Dabei
wird zunchst generell das Element
\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} und
anschlieend zustzlich je Gliederungsebene ein spezifisches Element
verwendet (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die
Schriftart fr das Element
\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} ist als
\Macro{normalfont}""\Macro{normalcolor}""\Macro{sffamily}""%
\Macro{bfseries} vordefiniert. Die Voreinstellungen fr die
spezifischen Elemente sind mit einer Schriftgre vorbelegt und daher
von den Klassenoptionen \Option{bigheadings}, \Option{normalheadings}
und \Option{smallheadings} (siehe
\autoref{sec:maincls.fontOptions}) abhngig. Sie finden die
Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
%
\begin{table}
\centering%
\begin{tabular}{lll}
Klassenoption & Element & Voreinstellung\\\hline\\[-1.6ex]
\Option{bigheadings}
& \FontElement{part}\IndexFontElement{part}
& \Macro{Huge} \\
& \FontElement{partnumber}\IndexFontElement{partnumber}
& \Macro{huge} \\
& \FontElement{chapter}\IndexFontElement{chapter}
& \Macro{huge} \\
& \FontElement{section}\IndexFontElement{section}
& \Macro{Large} \\
& \FontElement{subsection}\IndexFontElement{subsection}
& \Macro{large} \\
& \FontElement{subsubsection}\IndexFontElement{subsubsection}
& \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{paragraph}\IndexFontElement{paragraph=}
& \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
& \Macro{normalsize} \\[1ex]
\Option{normalheadings}
& \FontElement{part} & \Macro{huge} \\
& \FontElement{partnumber} & \Macro{huge} \\
& \FontElement{chapter} & \Macro{LARGE} \\
& \FontElement{section} & \Macro{Large} \\
& \FontElement{subsection} & \Macro{large} \\
& \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize} \\[1ex]
\Option{smallheadings}
& \FontElement{part} & \Macro{LARGE} \\
& \FontElement{partnumber} & \Macro{LARGE} \\
& \FontElement{chapter} & \Macro{Large} \\
& \FontElement{section} & \Macro{large} \\
& \FontElement{subsection} & \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize}
\end{tabular}
\caption{Schriftvoreinstellungen fr die Elemente der Gliederung}
\label{tab:maincls.structureElementsFont}
\end{table}
\begin{Example}
Angenommen, Sie verwenden die Klassenoption \Option{bigheadings} und
stellen fest, dass die sehr groen berschriften von Teildokumenten
zu fett wirken. Nun knnten Sie natrlich wie folgt verfahren:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\sffamily}
\part{Anhnge}
\addtokomafont{sectioning}{\bfseries}
\end{verbatim}
\end{small}
Auf diese Weise wrden Sie nur fr die eine berschrift "`Anhnge"'
das Schriftattribut \textbf{Fett} abschalten. Sehr viel komfortabler
und eleganter ist es aber, stattdessen generell fr
\Macro{part}-berschriften eine entsprechende nderung vorzunehmen.
Das ist wahlweise mit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\addtokomafont{part}{\normalfont\sffamily}
\addtokomafont{partnumber}{\normalfont\sffamily}
\end{verbatim}
\end{small}
oder einfach mit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\addtokomafont{part}{\mdseries}
\addtokomafont{partnumber}{\mdseries}
\end{verbatim}
\end{small}
mglich. Die letzte Version ist vorzuziehen, da diese auch dann noch
zum gewnschten Ergebnis fhrt, wenn Sie spter das
\FontElement{sectioning}-Element\IndexFontElement{sectioning}
wie folgt ndern:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\bfseries}
\end{verbatim}
\end{small}
Mit dieser nderung verzichten Sie darauf, fr alle
Gliederungsebenen serifenlose Schrift voreinzustellen.
\end{Example}
Ich mchte Sie eindringlich davor warnen, die Mglichkeit zur
Schriftumschaltung zu missbrauchen, um wild Schriften, Schriftgren
und Schriftattribute miteinander zu mischen. Die Auswahl der richtigen
Schrift fr die richtige Aufgabe ist eine Sache fr Experten und hat
sehr, sehr wenig mit dem persnlichem Geschmack eines Laien zu
tun. Siehe hierzu auch das Zitat am Ende von
\autoref{sec:typearea.tips} und die folgende Erklrung.
\begin{Explain}
Unterschiedliche Schriften fr unterschiedliche Gliederungsebenen
sind mit {\KOMAScript}-Mitteln mglich. Der Laie sollte sie aber
meiden wie der Teufel das Weihwasser. Dies hat typografische Grnde.
Eine Regel der Typografie besagt, dass man mglichst wenig Schriften
miteinander mischen soll. Serifenlose fr die berschriften scheinen
bereits ein Versto gegen diese Regel zu sein. Allerdings muss man
wissen, dass fette, groe, serifenbehaftete Buchstaben oft viel zu
mchtig fr eine berschrift sind. Man msste dann strenggenommen
zumindest auf eine normale statt eine fette oder halbfette Schrift
ausweichen. In tiefen Gliederungsebenen kann das aber wieder zu
schwach sein. Andererseits haben Serifenlose in berschriften eine
sehr angenehme Wirkung und fast nur fr berschriften eine
Berechtigung. Daher wurde diese Voreinstellung fr {\KOMAScript} mit
gutem Grund gewhlt.
Grere Vielfalt sollte aber vermieden werden. Schriftenmischung
ist etwas fr Profis. Aus den genannten Grnden sollten Sie bei
Verwendung anderer als der Standard-\TeX-Fonts -- egal ob
CM-\Index{CM-Fonts} oder EC-Fonts\Index{EC-Fonts} -- bezglich der
Vertrglichkeit der serifenlosen und serifenbehafteten Schrift einen
Experten zu Rate ziehen oder die Schrift fr das Element
\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning}
vorsichtshalber wie in obigem Beispiel umdefinieren. Die hufig
anzutreffenden Kombinationen Times mit Helvetica oder Palatino mit
Helvetica werden vom Autor als ungnstig betrachtet.
\end{Explain}
\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
\EndIndex[indexother]{}{Schriftgroesse=Schriftgre}%
%
\EndIndex{Cmd}{part}%
\EndIndex{Cmd}{chapter}%
\EndIndex{Cmd}{section}%
\EndIndex{Cmd}{subsection}%
\EndIndex{Cmd}{subsubsection}%
\EndIndex{Cmd}{paragraph}%
\EndIndex{Cmd}{subparagraph}%
\begin{Declaration}
\Macro{part*}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{chapter*}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{section*}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{subsection*}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{subsubsection*}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{paragraph*}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{subparagraph*}\Parameter{berschrift}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{part*}%
\BeginIndex{Cmd}{chapter*}%
\BeginIndex{Cmd}{section*}%
\BeginIndex{Cmd}{subsection*}%
\BeginIndex{Cmd}{subsubsection*}%
\BeginIndex{Cmd}{paragraph*}%
\BeginIndex{Cmd}{subparagraph*}%
Ebenso existieren die Sternvarianten der Gliederungsbefehle, bei
denen keine Nummerierung\Index{Nummerierung} erfolgt, kein
Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} gesetzt wird und kein Eintrag
ins Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} stattfindet.
Der Verzicht auf den Kolumnentitel hat brigens einen oftmals
unerwnschten Effekt. Geht beispielsweise ein mit
\Macro{chapter*} gesetztes Kapitel ber mehrere Seiten, so taucht
pltzlich der Kolumnentitel des letzen Kapitels wieder auf.
{\KOMAScript} bietet dafr aber eine Lsung, die im Folgenden
beschrieben wird. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{chapter*}
existiert selbstverstndlich nur bei Buch- und Berichtklassen,
also bei \Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} und
\Class{scrreport}, nicht jedoch bei den Artikelklassen
\Class{article} und \Class{scrartcl}.
Bitte beachten Sie, dass \Macro{part*} und \Macro{chapter*} den
Seitenstil fr eine Seite umschaltet. Der jeweilige Seitenstil ist bei
\KOMAScript{} in den Makros \Macro{partpagestyle} und
\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
Bezglich der Mglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
gilt das Gleiche wie zuvor in der Erklrung zu den sternlosen
Varianten geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen Namen, da sie
nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.
%
\EndIndex{Cmd}{part*}%
\EndIndex{Cmd}{chapter*}%
\EndIndex{Cmd}{section*}%
\EndIndex{Cmd}{subsection*}%
\EndIndex{Cmd}{subsubsection*}%
\EndIndex{Cmd}{paragraph*}%
\EndIndex{Cmd}{subparagraph*}%
\iffalse
Bei den Standardklassen gibt es keine weiteren Gliederungsbefehle. Es
existiert also insbesondere keine Anweisungen, mit denen man nicht
nummerierte Kapitel oder nicht nummerierte Abschnitte erzeugen kann,
die ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden und bei denen ein
automatischer Kolumentitel erzeugt wird.
\fi
\begin{Declaration}
\Macro{addpart}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{addpart*}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{addchap}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{addchap*}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{addsec}\OParameter{Kurzform}\Parameter{berschrift}\\
\Macro{addsec*}\Parameter{berschrift}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{addpart}%
\BeginIndex{Cmd}{addpart*}%
\BeginIndex{Cmd}{addchap}%
\BeginIndex{Cmd}{addchap*}%
\BeginIndex{Cmd}{addsec}%
\BeginIndex{Cmd}{addsec*}%
{\KOMAScript} bietet ber die Gliederungsbefehle der Standardklassen
hinaus die Anweisungen \Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese
hneln bis auf die fehlende Nummerierung sehr den Standardanweisungen
\Macro{chapter} und \Macro{section}. Sie erzeugen also sowohl einen
automatischen Kolumnentitel als auch einen Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis. Die Sternvarianten \Macro{addchap*} und
\Macro{addsec*} gleichen hingegen den Standardanweisungen
\Macro{chapter*} und \Macro{section*} mit einem winzigen aber
wichtigen Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelscht. Dadurch wird
der oben erwhnte Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen.
Stattdessen bleibt der Kolumnentitel auf Folgeseiten leer.
\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{addchap} und \Macro{addchap*}
existieren selbstverstndlich nur bei Buch- und Berichtklassen, also
bei \Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} und
\Class{scrreport}, nicht jedoch bei den Artikelklassen \Class{article}
und \Class{scrartcl}.
Die Anweisung \Macro{addpart} erstellt entsprechend einen nicht
nummerierten Dokumentteil mit einem Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. Da
bereits \Macro{part} und \Macro{part*} den Kolumnentitel lschen,
ergibt sich hier nicht das oben genannte Problem mit veralteten
Kolumnentiteln. Die Sternvariante \Macro{addpart*} ist daher identisch
mit der Sternvariante \Macro{part*} und wurde nur aus
Konsistenzgrnden definiert.
Bitte beachten Sie, dass \Macro{addpart} und \Macro{addchap} und deren
Sternvarianten den Seitenstil fr eine Seite umschaltet. Der jeweilige
Seitenstil ist in den Makros \Macro{partpagestyle} und
\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
Bezglich der Mglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
gilt das gleiche wie zuvor in der Erklrung zu \Macro{part*},
\Macro{chapter*} und \Macro{section*} geschrieben. Die Elemente
tragen die gleichen Namen, da sie nicht Varianten, sondern
Gliederungsebenen bezeichnen.
%
\EndIndex{Cmd}{addpart}%
\EndIndex{Cmd}{addpart*}%
\EndIndex{Cmd}{addchap}%
\EndIndex{Cmd}{addchap*}%
\EndIndex{Cmd}{addsec}%
\EndIndex{Cmd}{addsec*}%
\begin{Declaration}
\Macro{minisec}\Parameter{berschrift}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{minisec}%
Manchmal ist eine Art berschrift\Index{Ueberschriften=berschriften}
wnschenswert, die zwar hervorgehoben wird, ansonsten aber eng mit dem
nachfolgenden Text zusammenhngt. Eine solche berschrift soll dann
ohne groe Abstnde gesetzt werden.
Der Befehl \Macro{minisec} bewirkt genau eine derartige berschrift.
Diese berschrift ist keiner Gliederungsebene zugeordnet. Eine solche
\emph{Mini-section} wird nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen
und erhlt auch keine Nummerierung.
\begin{Example}
Sie haben einen Bausatz fr eine Mausefalle entwickelt und wollen
diesen getrennt nach den bentigen Materialien und der Anleitung fr
die Montage beschreiben. Das knnte so gemacht werden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\minisec{Bauteile}
\begin{flushleft}
1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
1 Bierflaschenschnappverschluss\\
1 Kugelschreiberfeder\\
1 Reizwecke\\
2 Schrauben\\
1 Hammer\\
1 Messer
\end{flushleft}
\minisec{Montage}
Zunchst suche man das Mauseloch. Dann lege man die
Reizwecke innen unmittelbar hinter das Loch, damit bei
den folgenden Aktionen die Maus nicht entschlpfen kann.
Anschlieend klopfe man mit dem Hammer den
Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch. Sollte
der Verschluss nicht gro genug sein, um das Loch
vollstndig und dauerhaft zu verschlieen, nehme man
stattdessen das Brett und schraube es unter Zuhilfenahme
der beiden Schrauben und des Messers vor das Loch. Statt
des Messers kann selbstverstndlich auch ein
Schraubendreher verwendet werden.
Die Kugelschreiberfeder fiel dem Tierschutz zum Opfer.
\end{verbatim}
\end{small}
Das Ganze sieht anschlieend so aus:
\begin{ShowOutput}[\baselineskip]\setlength{\parindent}{1em}
\minisec{Bauteile}
\begin{flushleft}
1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
1 Bierflaschenschnappverschluss\\
1 Kugelschreiberfeder\\
1 Reizwecke\\
2 Schrauben\\
1 Hammer\\
1 Messer
\end{flushleft}
\minisec{Montage}
Zunchst suche man das Mauseloch. Dann lege man die Reizwecke
innen unmittelbar hinter das Loch, damit bei den folgenden
Aktionen die Maus nicht entschlpfen kann. Anschlieend klopfe man
mit dem Hammer den Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch.
Sollte der Verschluss nicht gro genug sein, um das Loch
vollstndig und dauerhaft zu verschlieen, nehme man stattdessen
das Brett und schraube es unter Zuhilfenahme der beiden Schrauben
und des Messers vor das Loch. Statt des Messers kann
selbstverstndlich auch ein Schraubendreher verwendet werden.
Die Kugelschreiberfeder fiel dem Tierschutz zum Opfer.
% Mit der Kugelschreiberfeder hat es eine besondere
% Bewandtnis. Sie stammt noch aus dem Selbstbauprojekt
% "`Mauseschnappfalle"', das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
\end{ShowOutput}
\end{Example}
Die Schriftart des Gliederungsbefehls \Macro{minisec} kann nur ber
das Element \FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning}
beeinflusst werden (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Ein spezifisches
Element nur fr \Macro{minisec} existiert nicht. Damit kann auch die
voreingestellte Gre nicht verndert werden.
%
\EndIndex{Cmd}{minisec}%
\begin{Declaration}
\Macro{raggedsection}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{raggedsection}%
Bei den Standardklassen werden die berschriften ganz normal im
Blocksatz ausgegeben. Dadurch knnen in den berschriften Trennungen
auf"|treten und mehrzeilige berschriften werden auf Textbreite gedehnt.
Dieses Vorgehen ist in der Typografie eher unblich. {\KOMAScript}
setzt berschriften daher in linksbndigem Flattersatz mit hngendem
Einzug. Verantwortlich ist dafr die Anweisung \Macro{raggedsection},
die vordefiniert ist als:
\begin{verbatim}
\newcommand*{\raggedsection}{\raggedright}
\end{verbatim}
Diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand} umdefiniert werden.
\begin{Example}
Sie wollen auch fr berschriften Blocksatz. Dazu schreiben Sie in
die Prambel Ihres Dokuments:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\raggedsection}{}
\end{verbatim}
\end{small}
oder krzer:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\let\raggedsection\relax
\end{verbatim}
\end{small}
Sie erreichen somit eine hnliche Formatierung der berschriften wie
bei den Standardklassen. Noch hnlicher wird es, wenn sie diese
nderung mit der oben vorgestellten nderung fr das Element
\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning}
kombinieren.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{raggedsection}%
\begin{Declaration}
\Macro{partformat}\\
\Macro{chapterformat}\\
\Macro{othersectionlevelsformat}\Parameter{Gliederungsname}\\
\Macro{autodot}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{partformat}%
\BeginIndex{Cmd}{chapterformat}%
\BeginIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}%
\BeginIndex{Cmd}{autodot}%
\begin{Explain}%
Bekanntlich gibt es bei {\LaTeX} zu jedem Zhler eine Anweisung
\Macro{the}\PName{Zhlername}, mit welcher der Zhler ausgegeben
werden kann. Die Darstellung der Zhler fr die einzelnen
Gliederungsebenen setzt sich dabei je nach Klasse ab \Macro{section}
(\Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report}, \Class{scrreprt})
oder ab \Macro{subsection} (\Class{article}, \Class{scrartcl}) aus
der Darstellung des Zhlers fr die bergeordnete Ebene, gefolgt von
einem Punkt und der arabischen Zahl des \PName{Zhlername}ns der
jeweiligen Ebene zusammen.\par
\end{Explain}
\KOMAScript{} hat der Ausgabe der Gliederungsnummern eine weitere
logische Ebene zugefgt. Die Zhler werden fr die jeweilige
berschrift nicht einfach nur ausgegeben. Sie werden mit Hilfe der
Anweisungen \Macro{partformat}, \Macro{chapterformat} und
\Macro{othersectionlevelsformat} formatiert.
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Die Anweisung
\Macro{chapterformat} existiert selbstverstndlich nicht in der Klasse
\Class{scrartcl}.
Wie bereits in \autoref{sec:maincls.formattingOptions} erlutert wurde,
mssen nach \cite{DUDEN} die Gliederungsnummern je nach Gliederung mit
einem nachfolgenden Punkt versehen werden oder dieser hat zu
entfallen. Die Anweisung \Macro{autodot} ist bei {\KOMAScript} fr die
Einhaltung dieser Regel verantwortlich. Auf den Punkt folgt bei allen
Gliederungsebenen auer \Macro{part} noch ein \Macro{enskip}. Dies
entspricht einem Leerraum von 0,5\Unit{em}.
Die Anweisung \Macro{othersectionlevelsformat} erwartet als Parameter
den Namen der Gliederungsebene, also "`\PName{section}"',
"`\PName{subsection}"' \dots{} In der Voreinstellung gibt es also nur
fr die Ebenen \Macro{part} und \Macro{chapter} eigene
Formatieranweisungen, whrend alle anderen Giederungsebenen mit Hilfe
einer einzigen Formatieranweisung abgedeckt werden. Dies ist allein
historisch begrndet. Als Werner Lemberg fr sein \Package{CJK}-Paket
eine entsprechende Erweiterung von {\KOMAScript} angeregt hat, wurde
nur diese Unterscheidung bentigt.
Die Formatierungsanweisungen knnen mit Hilfe von \Macro{renewcommand}
umdefiniert werden, um sie eigenen Anforderungen anzupassen.
Nachfolgend finden Sie die Originaldefinitionen aus den
{\KOMAScript}-Klassen:
\begin{verbatim}
\newcommand*{\partformat}{\partname~\thepart\autodot}
\newcommand*{\chapterformat}{%
\chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
\newcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
\csname the#1\endcsname\autodot\enskip}
\end{verbatim}
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen, dass bei \Macro{part} das Wort "`Teil"' vor
der Nummer nicht ausgegeben wird. Dann knnen Sie beispielsweise
folgende Anweisung in die Prambel Ihres Dokuments schreiben:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\partformat}{\thepart\autodot}
\end{verbatim}
\end{small}
Genaugenommen knnten Sie an dieser Stelle auch auf \Macro{autodot}
verzichten und stattdessen einen festen Punkt setzen. Da
\Macro{part} mit rmischen Zahlen nummeriert wird, muss der Punkt
laut \cite{DUDEN} folgen. Allerdings bringen Sie
sich dann um die Mglichkeit, eine der Optionen
\Option{pointednumbers} und \Option{pointlessnumbers} einzusetzen
und so von der Regel abzuweichen. Nheres zu den Klassenoptionen
siehe \autoref{sec:maincls.formattingOptions}.
Eine weitere Mglichkeit wre, die Nummerierung der Abschnitte
so in den Rand zu platzieren, dass der berschriftentext
links mit dem umgebenden Text abschliet. Dies erreicht man
mit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
\llap{\csname the#1\endcsname\autodot\enskip}}
\end{verbatim}
\end{small}
Die wenig bekannte \TeX-Anweisung \Macro{llap}\IndexCmd{llap} sorgt
dabei dafr, dass das Argument links von der aktuellen Position
ausgegeben wird, ohne dass dabei die Position verndert wird. Eine
bessere \LaTeX-Lsung fr dieses Problem wre:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
\makebox[0pt][r]{\csname the#1\endcsname\autodot\enskip}}
\end{verbatim}
\end{small}
Nheres zu den optionalen Argument von \Macro{makebox} ist
\cite{latex:usrguide} zu entnehmen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{partformat}%
\EndIndex{Cmd}{chapterformat}%
\EndIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}%
\EndIndex{Cmd}{autodot}%
\begin{Declaration}
\Macro{chapappifchapterprefix}\Parameter{Zusatztext}\\
\Macro{chapapp}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
\BeginIndex{Cmd}{chapapp}%
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
\ChangedAt{v2.8o}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
Diese beiden Anweisungen werden nicht nur intern von {\KOMAScript}
verwendet, sondern stehen auch dem Anwender zur Verfgung.
Nachfolgend werden sie beispielsweise fr die Umdefinierung anderer
Anweisungen verwendet. Bei Verwendung der Layoutoption
\Option{chapterprefix} (siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions})
setzt \Macro{chapappifchapterprefix} im Hauptteil des Dokuments das
Wort "`Kapitel"'\Index{Kapitel} in der aktuellen Sprache gefolgt vom
\PName{Zusatztext}. Im Anhang\Index{Anhang} wird stattdessen das Wort
"`Anhang"' in der aktuellen Sprache, ebenfalls gefolgt vom
\PName{Zusatztext}, ausgegeben. Bei der Einstellung
\Option{nochapterprefix} wird hingegen nichts ausgegeben.
Die Anweisung \Macro{chapapp} setzt immer das Wort "`Kapitel"'
beziehungsweise "`Anhang"'. Dabei spielen die Optionen
\Option{chapterprefix} und \Option{nochapterprefix} keine Rolle.
Da es Kapitel nur bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.
%
\EndIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
\EndIndex{Cmd}{chapapp}%
\begin{Declaration}
\Macro{chaptermark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
\Macro{sectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
\Macro{subsectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
\Macro{chaptermarkformat}\\
\Macro{sectionmarkformat}\\
\Macro{subsectionmarkformat}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{chaptermark}%
\BeginIndex{Cmd}{sectionmark}%
\BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}%
\BeginIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
\BeginIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
\BeginIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
\begin{Explain}%
Wie bereits in \autoref{sec:maincls.pageStyle} erwhnt, arbeitet
der Seitenstil \PValue{headings} mit automatischen
Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel}. Dazu werden die Anweisungen
\Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} beziehungsweise
\Macro{sectionmark} und \Macro{subsectionmark} entsprechend
definiert. Jeder Gliederungsbefehl (\Macro{chapter},
\Macro{section}, \Macro{subsection} \dots) fhrt automatisch eine
entsprechende \Macro{\dots mark}-Anweisung aus. Der bergebene
Parameter beinhaltet dabei den Text der
Gliederungsberschrift\Index{Ueberschriften=berschriften}. Die
zugehrige Gliederungsnummer wird automatisch in der \Macro{\dots
mark}-Anweisung hinzugefgt. Die Formatierung erfolgt dabei je
nach Gliederungsebene mit der Anweisung \Macro{chaptermarkformat},
\Macro{sectionmarkformat} oder \Macro{subsectionmarkformat}.
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Selbst\-verstndlich
gibt es bei \Class{scrartcl} weder \Macro{chaptermark} noch
\Macro{chaptermarkformat}. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}
\Macro{subsectionmark} und \Macro{subsectionmarkformat} existieren
dafr nur bei \Class{scrartcl}. Dies ndert sich allerdings bei
Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets (siehe
\autoref{cha:scrpage}).
\end{Explain}
So wie mit \Macro{chapterformat} und \Macro{othersectionlevelsformat} die
Nummern der Gliederungsberschriften formatiert ausgegeben werden,
werden mit den Anweisungen \Macro{chaptermarkformat} (nicht
\Class{scrartcl}), \Macro{sectionmarkformat} und
\Macro{subsectionmarkformat} (nur \Class{scrartcl}) die Nummern der
Gliederungsebenen in den automatischen Kolumnentiteln formatiert
ausgegeben. Sie knnen mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
angepasst werden. Die Originaldefinitionen aus den
{\KOMAScript}-Klassen sind:
\begin{verbatim}
\newcommand*{\chaptermarkformat}{%
\chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
\newcommand*{\sectionmarkformat}{\thesection\autodot\enskip}
\newcommand*{\subsectionmarkformat}{%
\thesubsection\autodot\enskip}
\end{verbatim}
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen, dass der Kapitelnummer in den Kolumnentiteln
das Wort "`Kapitel"' vorangestellt wird. Dann setzen Sie
beispielsweise folgende Definition in die Prambel Ihres Dokuments:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
\chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
\end{verbatim}
\end{small}
\end{Example}
Wie Sie sehen, finden hier die Anweisungen \Macro{chapappifchapterprefix} und
\Macro{chapapp} Verwendung, die weiter oben erklrt wurden.
%
\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
\EndIndex{Cmd}{subsectionmark}%
\EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
\begin{Declaration}
\Counter{secnumdepth}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Counter}{secnumdepth}\BeginIndex{}{Nummerierung}%
Normalerweise werden bei den Klassen
\Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} die Gliederungsebenen
\Macro{part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}\IndexCmd{section} bis
\Macro{subsection}\IndexCmd{subsection} und bei der Klasse
\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} die Ebenen \Macro{part} bis
\Macro{subsubsection}\IndexCmd{subsubsection} nummeriert. Gesteuert
wird dies ber den \LaTeX-Zhler \Counter{secnumdepth}. Dabei steht
der Wert -1 fr \Macro{part}, 0 fr \Macro{chapter} und so
weiter. Da bei \Class{scrartcl} die Ebene \Macro{chapter} nicht
existiert, beginnt bei dieser Klasse die Zhlung mit \Macro{part} bei
0. Durch Setzen oder Erhhen oder Verringern des Zhlers kann
bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene eine Nummerierung
erfolgen soll. Dies ist brigens bei den Standardklassen ganz genauso.
Vergleichen Sie hierzu auch die Erklrung zum Zhler
\Counter{tocdepth} in \autoref{sec:maincls.toc}.
%
\EndIndex{Counter}{secnumdepth}\EndIndex{}{Nummerierung}
\begin{Declaration}
\Macro{setpartpreamble}%
\OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Prambel}\\
\Macro{setchapterpreamble}%
\OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Prambel}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
\BeginIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Teile und Kapitel knnen
bei {\KOMAScript} mit einer \PName{Prambel} versehen werden. Dies ist
insbesondere im zweispaltigen Layout mit der Klassenoption
\Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn} ntzlich, da die
\PName{Prambel} zusammen mit der berschrift einspaltig gesetzt wird.
Die \PName{Prambel} kann auch mehrere Abstze beinhalten. Die
Anweisung zum Setzen der \PName{Prambel} muss vor der jeweiligen
\Macro{part}- oder \Macro{addpart}- bzw. \Macro{chapter}- oder
\Macro{addchap}-Anweisung stehen.
\begin{Example}
Sie schreiben einen Bericht ber den Zustand einer Firma. Dabei
organisieren Sie den Bericht so, dass jeder Abteilung ein eigener
Teilbericht spendiert wird. Jedem dieser Teile soll auerdem eine
Zusammenfassung vorangestellt werden. Diese Zusammenfassung soll auf
der Titelseite jedes Teils stehen. Das ist wie folgt mglich:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setpartpreamble{%
\begin{abstract}
Dies ist ein Blindtext. Er dient lediglich zur
Demonstration der Mglichkeiten von \KOMAScript.
\end{abstract}
}
\part{Abteilung Grnschnitt}
\end{verbatim}
\end{small}
Je nach Einstellung der Optionen fr die
berschriftengre\Index{Ueberschriften=berschriften} (siehe
\autoref{sec:maincls.fontOptions}) und der Optionen fr die
Form der \Environment{abstract}-Umgebung\IndexEnv{abstract} (siehe
\autoref{sec:maincls.formattingOptions}), sieht das Ergebnis ungefhr
wie folgt aus:
\begin{ShowOutput}\centering
{\LARGE\usekomafont{sectioning} Teil III.\par\vspace{20pt}}
{\LARGE\usekomafont{sectioning} Abteilung Grnschnitt\strut\par}
\begin{quote}\small
\vspace{6ex}
\begin{center}
\usekomafont{sectioning}\abstractname
\end{center}
\vspace{2ex}
Dies ist ein Blindtext. Er dient lediglich zur
Demonstration der Mglichkeiten von \KOMAScript.
\end{quote}
\end{ShowOutput}
\end{Example}
Bitte beachten Sie, dass Sie fr die Abstnde der Prmbel zur
Teilberschrift bzw. zum Kapiteltext selbst verantwortlich
sind. Bitte beachten Sie auch, dass die
\Environment{abstract}-Umgebung bei der Klasse \Class{scrbook} nicht
existiert (siehe \autoref{sec:maincls.titles}).
Das\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} erste
optionale Argument \PName{Position} bestimmt ber ein bis zwei
Buchstaben die Position, an der die Prambel ausgegeben wird. Fr die
vertikale Position existieren derzeit zwei Mglichkeiten:
\begin{description}
\item [\quad\texttt{o}:] ber der berschrift
\item [\quad\texttt{u}:] unter der berschrift
\end{description}
Es kann jeweils eine Prambel unter und eine Prambel ber der
berschrift gesetzt werden. Fr die horizontale Position existieren
derzeit drei Mglichkeiten:
\begin{description}
\item [\quad\texttt{l}:] linksbndig
\item [\quad\texttt{r}:] rechtsbndig
\item [\quad\texttt{c}:] zentriert
\end{description}
Dabei wird allerdings nicht der Text der \PName{Prambel} entsprechend
angeordnet, sondern eine Box, deren Breite durch das zweite optionale
Argument \PName{Breite} bestimmt wird. Wird auf das zweite optionale
Argument verzichtet, so wird stattdessen die gesamte Textbreite
verwendet. Damit bleibt die Option zur horizontalen Positionierung in
diesem Fall wirkungslos. Es kann jeweils ein Buchstaben fr die
vertikale mit einem Buchstaben fr die horizontale Anordnung
kombiniert werden.
%
\EndIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
\EndIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
\begin{Declaration}
\Macro{dictum}\OParameter{Urheber}\Parameter{Spruch}\\
\Macro{dictumwidth}\\
\Macro{dictumauthorformat}\Parameter{Urheber}\\
\Macro{raggeddictum}\\
\Macro{raggeddictumtext}\\
\Macro{raggeddictumauthor}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{dictum}%
\BeginIndex{Cmd}{dictumwidth}%
\BeginIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
\BeginIndex{Cmd}{raggeddictum}%
\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
Neben\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} einleitenden
Stzen ist eine hufige Anwendung fr \Macro{setpartpreamble} oder
\Macro{setchapterpreamble} ein kluger \PName{Spruch}\Index{Spruch}.
Ein solcher Spruch kann mit der Anweisung \Macro{dictum} gesetzt
werden. Dabei ist vorgesehen, dass \Macro{dictum} als obligatorisches
Argument einer der Anweisungen \Macro{setchapterpreamble} oder
\Macro{setpartpreamble} verwendet wird. Dies ist jedoch nicht
zwingend.
Der Spruch wird zusammen mit einem optional anzugebenden
\PName{Urheber} in einer \Macro{parbox}\IndexCmd{parbox} (siehe
\cite{latex:usrguide}) der Breite \Macro{dictumwidth} gesetzt. Dabei
ist \Macro{dictumwidth} keine Lnge, die mit \Macro{setlength} gesetzt
wird. Es handelt sich im ein Makro, das mit \Macro{renewcommand}
umdefiniert werden kann. Vordefiniert ist \verb;0.3333\textwidth;,
also ein Drittel der jeweiligen Textbreite. Die Box selbst wird mit
der Anweisung \Macro{raggeddictum} ausgerichtet. Voreingestellt ist
dabei \Macro{raggedleft}\IndexCmd{raggedleft}, also rechtsbndig.
\Macro{raggeddictum} kann mit Hilfe von \Macro{renewcommand}
umdefiniert werden.
Innerhalb der Box wird der \PName{Spruch} mit \Macro{raggeddictumtext}
angeordnet. Voreingestellt ist hier
\Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright}, also linksbndig. Eine
Umdefinierung ist auch hier mit \Macro{renewcommand} mglich. Die
Ausgabe erfolgt in der fr Element \FontElement{dictumtext} eingestellten
Schriftart, die mit den Anweisungen aus
\autoref{sec:maincls.font} gendert werden kann. Die
Voreinstellung entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}.
Ist ein \PName{Urheber} angegeben, so wird dieser mit einer Linie ber
die gesamte Breite der \Macro{parbox} vom \PName{Spruch} abgetrennt.
Mit \Macro{raggeddictumauthor} wird die Ausrichtung vorgenommen.
Voreingestellt ist \Macro{raggedleft}. Auch diese Anweisung kann mit
\Macro{renewcommand} umdefiniert werden. Die Ausgabe erfolgt in der
Form, die mit \Macro{dictumauthorformat} festgelegt ist. Das Makro
erwartet schlicht den \Macro{Urheber} als Argument. In der
Voreinstellung ist \Macro{dictumauthorformat} als
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
\end{verbatim}
\end{small}
definiert. Der \PName{Urheber} wird also in runde Klammern
gesetzt. Fr das Element \PName{dictumauthor} kann dabei eine
Abweichung der Schrift von der des Elementes \PName{dictumtext}
definiert werden. Die Voreinstellung entnehmen Sie bitte
\autoref{tab:maincls.dictumfont}. Eine nderung ist mit Hilfe der
Anweisungen aus \autoref{sec:maincls.font} mglich.
%
\begin{table}
\centering%
\begin{tabular}{ll}
Element & Voreinstellung \\\hline\\[-1.6ex]
\FontElement{dictumtext} &
\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{small}\\
\FontElement{dictumauthor} &
\Macro{itshape}\\
\end{tabular}
\caption{Schriftvoreinstellungen fr die Elemente des Spruchs}
\label{tab:maincls.dictumfont}
\end{table}
%
Wird \Macro{dictum} innerhalb der Anweisung \Macro{setchapterpreamble}
oder \Macro{setpartpreamble} verwendet, so ist Folgendes zu
beachten: Die horizontale Anordnung erfolgt immer mit
\Macro{raggeddictum}. Das optionale Argument zur horizontalen
Anordnung, das die beiden Anweisungen vorsehen, bleibt daher ohne
Wirkung. \Macro{textwidth} ist nicht die Breite des gesamten
Textkrpers, sondern die aktuelle Textbreite. Ist also
\Macro{dictumwidth} auf \verb;.5\textwidth; gesetzt und bei
\Macro{setchapterpreamble} wird als optionales Argument fr die Breite
ebenfalls \verb;.5\textwidth; angegeben, so erfolgt die Ausgabe in
einer Box, deren Breite ein Viertel der Breite des Textkrper ist. Es
wird empfohlen, bei Verwendung von \Macro{dictum} auf die optionale
Angabe einer Breite bei \Macro{setchapterpreamble} oder
\Macro{setpartpreamble} zu verzichten.
Sollen mehrere schlaue Sprche untereinander gesetzt werden, so
sollten diese durch einen zustzlichen Abstand vertikal voneinander
abgesetzt werden. Ein solcher kann leicht mit der Anweisung
\Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} gesetzt werden.
\begin{Example}
Sie schreiben ein Kapitel ber die moderne Ehe. Dabei wollen sie in
der Prambel zur Kapitelberschrift einen schlauen Spruch
setzen. Dieser soll unter der berschrift erscheinen. Also schreiben
Sie:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setchapterpreamble[u]{%
\dictum[Schiller]{Drum prfe, wer sich ewig bindet \dots}}
\chapter{Die moderne Ehe}
\end{verbatim}
\end{small}
Die Ausgabe erfolgt dann in der Form:
\begin{ShowOutput}
{\usekomafont{sectioning}\usekomafont{chapter}%
17\enskip Die moderne Ehe\par}
\vspace{\baselineskip}
\dictum[Schiller]{Drum prfe, wer sich ewig bindet \dots}
\end{ShowOutput}
Wenn Sie wollen, dass nicht ein Drittel, sondern nur ein Viertel der
verfgbaren Textbreite fr den Spruch verwendet wird, so definieren
Sie \Macro{dictumwidth} wie folgt um:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\dictumwidth}{.25\textwidth}
\end{verbatim}
\end{small}
\end{Example}
An dieser Stelle sei noch auf das Paket~\cite{package:ragged2e}
hingewiesen, mit dem man Flattersatz mit Trennung erreichen
kann.
\EndIndex{Cmd}{dictum}%
\EndIndex{Cmd}{dictumwidth}%
\EndIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
\EndIndex{Cmd}{raggeddictum}%
\EndIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
\EndIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
\subsection{Funoten}
\label{sec:maincls.footnotes}
Eine nicht auf den Text beschrnkte Eigenschaft eines Dokuments
ist das Aussehen der Funoten. Da Funoten\Index{Fussnoten=Funoten}
aber hauptschlich im Text auf"|treten, werden sie in diesem
Abschnitt aufgefhrt.
\begin{Declaration}
\Macro{footnote}\OParameter{Nummer}\Parameter{Text}\\
\Macro{footnotemark}\OParameter{Nummer}\\
\Macro{footnotetext}\OParameter{Nummer}\Parameter{Text}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{footnote}%
\BeginIndex{Cmd}{footnotemark}%
\BeginIndex{Cmd}{footnotetext}%
Funoten werden bei {\KOMAScript} genau wie bei den Standardklassen
mit der Anweisung \Macro{footnote} oder den paarweise zu verwendenden
Anweisungen \Macro{footnotemark} und \Macro{footnotetext} erzeugt.
Genau wie bei den Standardklassen ist es mglich, dass innerhalb einer
Funote ein Seitenumbruch erfolgt. Dies geschieht in der Regel dann,
wenn die zugehrige Funotenmarkierung so weit unten auf der Seite
gesetzt wird, dass keine andere Wahl bleibt, als die Funote auf die
nchste Seite zu umbrechen.
%
\EndIndex{Cmd}{footnote}%
\EndIndex{Cmd}{footnotemark}%
\EndIndex{Cmd}{footnotetext}%
\begin{Declaration}
\Macro{deffootnote}\OParameter{Markenbreite}\Parameter{Einzug}%
\Parameter{Absatzeinzug}\Parameter{Markendefinition}\\
\Macro{deffootnotemark}\Parameter{Markendefinition}\\
\Macro{thefootnotemark}\\
\Macro{textsuperscript}\Parameter{Text}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{deffootnote}%
\BeginIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
\BeginIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
\BeginIndex{Cmd}{textsuperscript}%
{\KOMAScript} setzt die Funoten etwas anders als die Standardklassen.
Die Funotenmarkierung im Text, also die Referenzierung der Funote,
erfolgt wie bei den Standardklassen durch kleine hochgestellte Zahlen.
Genauso werden die Markierungen auch in der Funote selbst
wiedergegeben. Sie werden dabei rechtsbndig in einem Feld der
Breite \PName{Markenbreite} gesetzt. Die erste Zeile der Funote
schliet direkt an das Feld der Markierung an.
Alle weiteren Zeilen werden um den Betrag von \PName{Einzug}
eingezogen ausgegeben. Wird der optionale Parameter
\PName{Markenbreite} nicht angegeben, dann entspricht er dem
Wert von \PName{Einzug}.
Sollte die Funote aus mehreren Abstzen bestehen, dann wird die
erste Zeile eines Absatzes zustzlich mit dem Einzug der
Gre \PName{Absatzeinzug} versehen.
\begin{figure}
\centering\setlength{\unitlength}{1mm}
\begin{picture}(100,22)
\thinlines
% frame of following paragraph
\put(5,0){\line(1,0){90}}
\put(5,0){\line(0,1){5}}
\put(10,5){\line(0,1){5}}\put(5,5){\line(1,0){5}}
\put(95,0){\line(0,1){10}}
\put(10,10){\line(1,0){85}}
% frame of first paragraph
\put(5,11){\line(1,0){90}}
\put(5,11){\line(0,1){5}}
\put(15,16){\line(0,1){5}}\put(5,16){\line(1,0){10}}
\put(95,11){\line(0,1){10}}
\put(15,21){\line(1,0){80}}
% box of the footnote mark
\put(0,16.5){\framebox(14.5,4.5){\mbox{}}}
% description of paragraphs
\put(45,16){\makebox(0,0)[l]{\textsf{erster Absatz einer Funote}}}
\put(45,5){\makebox(0,0)[l]{\textsf{folgender Absatz einer Funote}}}
% help lines
\thicklines
\multiput(0,0)(0,3){7}{\line(0,1){2}}
\multiput(5,0)(0,3){3}{\line(0,1){2}}
% parameters
\put(2,7){\vector(1,0){3}}
\put(5,7){\line(1,0){5}}
\put(15,7){\vector(-1,0){5}}
\put(15,7){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Absatzeinzug}}}
%
\put(-3,13){\vector(1,0){3}}
\put(0,13){\line(1,0){5}}
\put(10,13){\vector(-1,0){5}}
\put(10,13){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Einzug}}}
%
\put(-3,19){\vector(1,0){3}}
\put(0,19){\line(1,0){14.5}}
\put(19.5,19){\vector(-1,0){5}}
\put(19.5,19){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Markenbreite}}}
\end{picture}
\caption{Parameter fr die Darstellung der Funoten}
\label{fig:maincls.deffootnote}
\end{figure}
\autoref{fig:maincls.deffootnote} veranschaulicht die
verschiedenen Parameter nochmals. Die Voreinstellung in
\KOMAScript{} entspricht folgender Definition:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\deffootnote[1em]{1.5em}{1em}
{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
\end{verbatim}
\end{small}
Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript} sowohl die
Hochstellung als auch die Wahl einer kleineren Schrift
erreicht. \Macro{thefootnotemark} ist die aktuelle Funotenmarke ohne
jegliche Formatierung.
Auf\ChangedAt{v2.8q}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} die Funote
einschlielich der Markierung findet auerdem die fr das Element
\FontElement{footnote}\IndexFontElement{footnote} eingestellte
Schriftart Anwendung. Die Schriftart der Markierung kann jedoch mit
Hilfe der Anweisungen aus \autoref{sec:maincls.font} fr das
Element
\FontElement{footnotelabel}\IndexFontElement{footnotelabel}
davon abweichend eingestellt werden. Siehe hierzu auch
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}. Voreingestellt ist jeweils
keine Umschaltung der Schrift.
Die Funotenmarkierung im Text wird getrennt von der
Markierung vor der Funote definiert. Dies geschieht mit der Anweisung
\Macro{deffootnotemark}. Voreingestellt ist hier:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\deffootnotemark{%
\textsuperscript{\thefootnotemark}}
\end{verbatim}
\end{small}
Dabei findet\ChangedAt{v2.8q}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} die
Schriftart fr das Element
\FontElement{footnotereference}\IndexFontElement{footnotereference}
Anwendung (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die
Markierungen im Text und in der Funote selbst sind also identisch.
Die Schriftart kann mit Hilfe der Anweisungen aus
\autoref{sec:maincls.font} jedoch gendert werden.
\begin{Example}
Relativ hufig wird gewnscht, dass die Markierung in der Funote
selbst weder hochgestellt noch kleiner gesetzt wird. Dabei soll sie
aber nicht direkt am Text kleben, sondern geringfgig davor
stehen. Dies kann zum einen wie folgt erreicht werden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\deffootnote{1em}{1em}{\thefootnotemark\ }
\end{verbatim}
\end{small}
Die Funotenmarkierung einschlielich dem folgenden Leerzeichen
wird also rechtsbndig in eine Box der Breite 1\Unit{em} gesetzt.
Die folgenden Zeilen der Funote werden gegenber dem linken Rand
ebenfalls um 1\Unit{em} eingezogen.
Eine weitere, oft gefragte Formatierung sind linksbndige
Funoten. Diese knnen mit folgender Definition erhalten werden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\deffootnote{1.5em}{1em}{%
\makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
\end{verbatim}
\end{small}
Sollen jedoch die Funoten insgesamt lediglich in einer anderen
Schriftart, beispielsweise serifenlos gesetzt werden, so ist dies
ganz einfach mit Hilfe der Anweisungen aus
\autoref{sec:maincls.fontOptions} zu lsen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomafont{footnote}{\sffamily}
\end{verbatim}
\end{small}
\end{Example}
Wie die Beispiele zeigen, ermglicht {\KOMAScript} mit dieser
einfachen Benutzerschnittstelle eine groe Vielfalt unterschiedlicher
Funotenformatierungen.
%
\EndIndex{Cmd}{deffootnote}%
\EndIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
\EndIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
\EndIndex{Cmd}{textsuperscript}%
\subsection{Listen}
\label{sec:maincls.lists}
\BeginIndex[indexother]{}{Listen}
{\LaTeX} und die Standardklassen bieten verschiedene Umgebungen
fr Listen. All diese Umgebungen bietet {\KOMAScript}
selbstverstndlich auch, teilweise jedoch mit leichten
Abwandlungen oder Erweiterungen. Grundstzlich gilt, dass Listen
-- auch unterschiedlicher Art -- bis zu einer Tiefe von vier
Listen geschachtelt werden knnen. Eine tiefere Schachtelung wre
auch aus typografischen Grnden kaum sinnvoll, da genaugenommen
schon mehr als drei Ebenen nicht mehr berblickt werden knnen.
Ich empfehle in solchen Fllen, die eine groe Liste in mehrere
kleinere Listen aufzuteilen.
\begin{Declaration}
\Environment{itemize}\\
\Macro{item}\\
\Macro{labelitemi}\\
\Macro{labelitemii}\\
\Macro{labelitemiii}\\
\Macro{labelitemiv}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Env}{itemize}%
\BeginIndex{Cmd}{item}%
\BeginIndex{Cmd}{labelitemi}%
\BeginIndex{Cmd}{labelitemii}%
\BeginIndex{Cmd}{labelitemiii}%
\BeginIndex{Cmd}{labelitemiv}%
Die einfachste Form einer Liste ist die Stichpunkt- oder
\Environment{itemize}-Liste. Die Benutzer einer unbeliebten
Textverarbeitung nennen diese Form der Liste auch gerne
\emph{Bulletpoints}. Vermutlich knnen sie sich nicht vorstellen, dass
je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein fetter Punkt zur
Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. Bei {\KOMAScript}
werden je nach Ebene folgende Zeichen verwendet: "`{\labelitemi}"',
"`{\labelitemii}"', "`{\labelitemiii}"' und "`{\labelitemiv}"'. Die
Definition der Zeichen fr die einzelnen Ebenen sind in den Makros
\Macro{labelitemi}, \Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und
\Macro{labelitemiv} abgelegt. Sie knnen mit \Macro{renewcommand}
umdefiniert werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item}
eingeleitet.
\begin{Example}
Sie haben eine einfache Aufzhlung, die in mehreren Ebenen
geschachtelt ist. Sie schreiben beispielsweise:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
\begin{itemize}
\item Flugzeuge
\begin{itemize}
\item Doppeldecker
\item Jets
\item Transportmaschinen
\begin{itemize}
\item einmotorig
\begin{itemize}
\item{dsengetrieben}
\item{propellergetrieben}
\end{itemize}
\item mehrmotorig
\end{itemize}
\item Drehflgler
\end{itemize}
\item Motorrder
\begin{itemize}
\item historisch korrekt
\item futurisch nicht real
\end{itemize}
\item Automobile
\begin{itemize}
\item Personenwagen
\item Lastwagen
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{verbatim}
\end{small}
Anschlieend erhalten Sie:
\begin{ShowOutput}[\baselineskip]
\minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
\begin{itemize}
\item Flugzeuge
\begin{itemize}
\item Doppeldecker
\item Jets
\item Transportmaschinen
\begin{itemize}
\item einmotorig
\begin{itemize}
\item{dsengetrieben}
\item{propellergetrieben}
\end{itemize}
\item mehrmotorig
\end{itemize}
\item Drehflgler
\end{itemize}
\item Motorrder
\begin{itemize}
\item historisch korrekt
\item futurisch nicht real
\end{itemize}
\item Automobile
\begin{itemize}
% \item Rennwagen
\item Personenwagen
\item Lastwagen
\end{itemize}
% \item Fahrrder
\end{itemize}
\end{ShowOutput}
\end{Example}
%
\EndIndex{Env}{itemize}%
\EndIndex{Cmd}{item}%
\EndIndex{Cmd}{labelitemi}%
\EndIndex{Cmd}{labelitemii}%
\EndIndex{Cmd}{labelitemiii}%
\EndIndex{Cmd}{labelitemiv}%
\begin{Declaration}
\Environment{enumerate}\\
\Macro{item}\\
\Macro{theenumi}\\
\Macro{theenumii}\\
\Macro{theenumiii}\\
\Macro{theenumiv}\\
\Macro{labelenumi}\\
\Macro{labelenumii}\\
\Macro{labelenumiii}\\
\Macro{labelenumiv}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Env}{enumerate}%
\BeginIndex{Cmd}{item}%
\BeginIndex{Cmd}{theenumi}%
\BeginIndex{Cmd}{theenumii}%
\BeginIndex{Cmd}{theenumiii}%
\BeginIndex{Cmd}{theenumiv}%
\BeginIndex{Cmd}{labelenumi}%
\BeginIndex{Cmd}{labelenumii}%
\BeginIndex{Cmd}{labelenumiii}%
\BeginIndex{Cmd}{labelenumiv}%
Die nummerierte Liste ist ebenfalls sehr hufig zu finden und bereits
vom {\LaTeX}-Kern vorgesehen. Die Nummerierung\Index{Nummerierung}
erfolgt je nach Ebene in unterschiedlicher Art: mit arabischen Zahlen,
mit Kleinbuchstaben, mit kleinen rmischen Zahlen und mit
Grobuchstaben. Die Art der Nummerierung wird dabei ber die Makros
\Macro{theenumi} bis \Macro{theenumiv} festgelegt. Das Format der
Ausgabe wird von den Makros \Macro{labelenumi} bis \Macro{labelenumiv}
bestimmt. Dabei folgt auf den Wert der zweiten Ebene, der in
Kleinbuchstaben ausgegeben wird, eine runde Klammer, whrend die Werte
aller anderen Ebenen von einem Punkt gefolgt werden. Die einzelnen
Stichpunkte werden wieder mit \Macro{item} eingeleitet.
\begin{Example}
bernehmen wir das Beispiel der \Environment{itemize}-Umgebung,
wobei wir jede \Environment{itemize}-Umgebung durch eine
\Environment{enumerate}-Umgebung ersetzen. Das Ergebnis wre dann:
\begin{ShowOutput}[\baselineskip]
\minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
\begin{enumerate}
\item Flugzeuge
\begin{enumerate}
\item Doppeldecker
\item Jets
\item Transportmaschinen
\begin{enumerate}
\item einmotorig
\begin{enumerate}
\item{dsengetrieben}\label{xmp:maincls.jets}
\item{propellergetrieben}
\end{enumerate}
\item mehrmotorig
\end{enumerate}
\item Drehflgler
\end{enumerate}
\item Motorrder
\begin{enumerate}
\item historisch korrekt
\item futurisch nicht real
\end{enumerate}
\item Automobile
\begin{enumerate}
% \item Rennwagen
\item Personenwagen
\item Lastwagen
\end{enumerate}
% \item Fahrrder
\end{enumerate}
\end{ShowOutput}
Innerhalb der Aufzhlung knnen ganz normal mit \Macro{label} Marken
gesetzt werden, auf die dann mit \Macro{ref} zugegriffen werden
kann. So wurde oben hinter den dsengetriebenen, einmotorigen
Flugzeugen mit "`\Macro{label}\PParameter{bsp:duesen}"' ein Label
gesetzt. Der \Macro{ref}-Wert ist dann "`\ref{xmp:maincls.jets}"'.
\end{Example}
%
\EndIndex{Env}{enumerate}%
\EndIndex{Cmd}{item}%
\EndIndex{Cmd}{theenumi}%
\EndIndex{Cmd}{theenumii}%
\EndIndex{Cmd}{theenumiii}%
\EndIndex{Cmd}{theenumiv}%
\EndIndex{Cmd}{labelenumi}%
\EndIndex{Cmd}{labelenumii}%
\EndIndex{Cmd}{labelenumiii}%
\EndIndex{Cmd}{labelenumiv}%
\begin{Declaration}
\Environment{description}\\
\Macro{item}\OParameter{Stichwort}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Env}{description}%
\BeginIndex{Cmd}{item}%
Eine weitere Listenform ist die Stichwortliste. Sie dient in
erster Linie der Beschreibung einzelner Begriffe. Diese werden
als optionale Parameter bei \Macro{item} angegeben. Die
Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}, %
die fr die Hervorhebung des Stichworts verwendet wird, kann mit Hilfe
der in \autoref{sec:maincls.font} beschriebenen Anweisungen fr
das Element
\FontElement{descriptionlabel}\IndexFontElement{descriptionlabel} (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}) gendert werden. In der
Voreinstellung wird \Macro{sffamily}""\Macro{bfseries} verwendet.
\begin{Example}
Sie wollen, dass die Stichworte statt serifenlos und fett lediglich
fett aber in der Standardschriftart ausgegeben werden. Mit
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
\end{verbatim}
\end{small}
definieren Sie daher die Schrift entsprechend um.
Ein Beispiel fr die Ausgabe einer Stichwortliste ist die Aufzhlung
der Seitenstile in \autoref{sec:maincls.pageStyle}. Der Quelltext
dazu lautet (stark gekrzt):
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{description}
\item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
Fuzeile vollstndig leer bleiben.
\item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
Kolumnentitel verwendet wird.
\item[headings] ist der Seitenstil fr automatische
Kolumnentitel.
\item[myheadings] ist der Seitenstil fr manuelle
Kolumnentitel.
\end{description}
\end{verbatim}
\end{small}
Diese gekrzte Version ergibt:
\begin{ShowOutput}
\begin{description}
\item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
Fuzeile vollstndig leer bleiben.
\item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
Kolumnentitel verwendet wird.
\item[headings] ist der Seitenstil fr automatische
Kolumnentitel.
\item[myheadings] ist der Seitenstil fr manuelle
Kolumnentitel.
\end{description}
\end{ShowOutput}
\end{Example}
%
\EndIndex{Env}{description}%
\EndIndex{Cmd}{item}%
\begin{Declaration}
\Environment{labeling}\OParameter{Trennzeichen}\Parameter{lngstes
Muster}\\
\Macro{item}\OParameter{Schlsselwort}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Env}{labeling}%
\BeginIndex{Cmd}{item}%
Eine andere Form der Stichwortliste ist nur bei den
{\KOMAScript}-Klassen gegeben: die \Environment{labeling}-Umgebung. Im
Unterschied zur \Environment{description}-Umgebung kann hier ein
Muster angegeben werden, dessen Lnge die Einrcktiefe bei allen
Stichpunkten ergibt. Darber hinaus kann zwischen Stichpunkt und
Beschreibungstext ein optionales \PName{Trennzeichen} festgelegt
werden.
\begin{Example}
Wir schreiben das Beispiel der \Environment{description}-Umgebung
etwas um:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{labeling}[~--]{%
\usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
\item[\usekomafont{descriptionlabel}empty]
Seitenstil fr leere Seiten ohne Kopf und Fu
\item[\usekomafont{descriptionlabel}plain]
Seitenstil fr Kapitelanfnge ganz ohne Kolumnentitel
\item[\usekomafont{descriptionlabel}headings]
Seitenstil fr automatische Kolumnentitel
\item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings]
Seitenstil fr manuelle Kolumnentitel
\end{labeling}
\end{verbatim}
\end{small}
Als Ergebnis erhalten wir dann:
\begin{ShowOutput}
\begin{labeling}[~--]{\usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
\item[\usekomafont{descriptionlabel}empty] Seitenstil fr leere
Seiten ohne Kopf und Fu
\item[\usekomafont{descriptionlabel}plain] Seitenstil fr
Kapitelanfnge ganz ohne Kolumnentitel
\item[\usekomafont{descriptionlabel}headings] Seitenstil fr
automatische Kolumnentitel
\item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings] Seitenstil fr
manuelle Kolumnentitel
\end{labeling}
\end{ShowOutput}
Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, muss eine eventuell geforderte
Schriftumschaltung bei dieser Umgebung sowohl im Muster als auch im
optionalen Parameter jeder \Macro{item}-Anweisung wiederholt
werden.
\end{Example}
Gedacht war die Umgebung ursprnglich fr Strukturen wie
"`Voraussetzung, Aussage, Beweis"' oder "`Gegeben, Gesucht, Lsung"'
wie man sie in Vorlesungsskripten hufiger findet. Inzwischen findet
die Umgebung aber ganz unterschiedliche Anwendungen. So wurde die
Umgebung fr Beispiele in dieser Anleitung mit Hilfe der
\Environment{labeling}-Umgebung definiert.
%
\EndIndex{Env}{labeling}%
\EndIndex{Cmd}{item}%
\begin{Declaration}
\Environment{verse}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Env}{verse}%
Die \Environment{verse}-Umgebung wird normalerweise nicht als
Listenumgebung wahrgenommen, da hier nicht mit \Macro{item} gearbeitet
wird. Stattdessen wird wie innerhalb der
\Environment{flushleft}-Umgebung mit festen Zeilenumbrchen
gearbeitet. Intern handelt es sich jedoch sowohl bei den
Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} durchaus um eine
Listenumgebung.
Die \Environment{verse}-Umgebung findet hauptschlich fr
Gedichte\Index{Gedichte} Anwendung. Dabei werden die Zeilen links und
rechts eingezogen. Einzelne Verse werden mit einem festen
Zeilenumbruch, also mit \verb|\\| beendet. Strophen werden ganz normal
als Absatz gesetzt, also durch eine Leerzeile getrennt. Hufig findet
stattdessen auch \Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder
\Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} Verwendung. Will man verhindern,
dass am Ende eines Verses ein Seitenumbruch erfolgt, so verwendet man
ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.
\begin{Example}
Als Beispiel ein kurzes Gedicht von Wilhelm Busch:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{verse}
Wenn einer, der mit Mhe kaum\\*
Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
Schon meint, dass er ein Vogel wr,\\*
So irrt sich der.
\end{verse}
\end{verbatim}
\end{small}
Mit dem Resultat:
\begin{ShowOutput}
\begin{verse}
Wenn einer, der mit Mhe kaum\\*
Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
Schon meint, dass er ein Vogel wr,\\*
So irrt sich der.
\end{verse}
\end{ShowOutput}
Bei einem sehr langen Vers kann mit \verb|\\*| allerdings nicht
verhindert werden, dass innerhalb des Verses ein Seitenumbruch
erfolgt. Dies wre beispielsweise hier mglich:
\begin{ShowOutput}
\begin{verse}
Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen.\\
\bigskip
Wer dir sagt, er htte noch nie gelogen, dem traue nicht, mein
Sohn.
\end{verse}
\end{ShowOutput}
Hier noch zwei Sprche, die man immer bedenken sollte, wenn man mit
scheinbar seltsamen Fragen zu {\LaTeX} oder den dazugehrigen Antworten
konfrontiert ist:
\begin{ShowOutput}
\begin{verse}
Wir mgen's keinem gerne gnnen,\\*
Dass er was kann, was wir nicht knnen.\\
\bigskip
Wie klein ist das, was einer ist,\\*
Wenn man's mit seinem Dnkel misst.
\end{verse}
\end{ShowOutput}
Hier fand brigens \Macro{bigskip} Anwendung, um die beiden Sprche
voneinander zu trennen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Env}{verse}%
\begin{Declaration}
\Environment{quote}\\
\Environment{quotation}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Env}{quote}%
\BeginIndex{Env}{quotation}%
Diese beiden Umgebungen sind intern ebenfalls Listenumgebungen und
sowohl bei den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} zu finden.
Beide Umgebungen setzen Blocksatz, der sowohl rechts als auch links
eingezogen ist. Verwendet werden die Umgebungen hufig, um lngere
Zitate\Index{Zitate} abzusetzen. Der Unterschied zwischen beiden liegt
in der Art und Weise, wie Abstze abgesetzt werden. Whrend bei
\Environment{quote} Abstze durch vertikalen Abstand gekennzeichnet
werden, wird bei \Environment{quotation} mit horizontalem Einzug der
ersten Zeile eines Absatzes gearbeitet. Dies gilt auch fr den ersten
Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung. Wollen Sie dort den
Einzug verhindern, mssen Sie die
\Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.
\begin{Example}
Sie wollen eine kleine Anekdote hervorheben. Also schreiben Sie
folgende \Environment{quotation}-Umgebung:
%
\begin{small}
\begin{verbatim}
Ein kleines Beispiel fr eine Anekdote:
\begin{quotation}
Es klingelt an der Tr eines Pfarrhauses in Stuttgart.
Als die Haushlterin ffnet, steht ein unrasierter Mann
in einem reichlich schbigen Mantel vor der Tr und hlt
seine Strickmtze in der Hand.
"`Gute Frau, ich habe seit drei Tagen nichts gegessen"',
verkndet der Mann in bestem Hochdeutsch aber recht
gequltem Ton, der bestens zu seinem Gesichtsausdruck
passt.
Die Frau schttelt mitleidig den Kopf.
"`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
\end{quotation}
\end{verbatim}
\end{small}
Das Ergebnis ist dann:
\begin{ShowOutput}
Ein kleines Beispiel fr eine Anekdote:
\begin{quotation}
Es klingelt an der Tr eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
Haushlterin ffnet, steht ein unrasierter Mann in einem
reichlich schbigen Mantel vor der Tr und hlt seine
Strickmtze in der Hand.
"`Gute Frau, ich habe seit drei Tagen nichts gegessen"',
verkndet der Mann in bestem Hochdeutsch aber recht gequltem
Ton, der bestens zu seinem Gesichtsausdruck passt.
Die Frau schttelt mitleidig den Kopf.
"`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
\end{quotation}
\end{ShowOutput}
%
Wenn Sie stattdessen eine \Environment{quote}-Umgebung
verwenden, sieht das Ganze so aus:
%
\begin{ShowOutput}
Ein kleines Beispiel fr eine Anekdote:
\begin{quote}\setlength{\parskip}{4pt plus 2pt minus 2pt}
Es klingelt an der Tr eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
Haushlterin ffnet, steht ein unrasierter Mann in einem
reichlich schbigen Mantel vor der Tr und hlt seine
Strickmtze in der Hand.
"`Gute Frau, ich habe seit drei Tagen nichts gegessen"',
verkndet der Mann in bestem Hochdeutsch aber recht gequltem
Ton, der bestens zu seinem Gesichtsausdruck passt.
Die Frau schttelt mitleidig den Kopf.
"`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
\end{quote}
\end{ShowOutput}
%
\end{Example}
%
\EndIndex{Env}{quote}%
\EndIndex{Env}{quotation}%
\begin{Declaration}
\Environment{addmargin}\OParameter{linker Einzug}\Parameter{Einzug}\\
\Environment{addmargin*}\OParameter{innerer Einzug}\Parameter{Einzug}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Env}{addmargin}%
Wie die \Environment{quote} und \Environment{quotation} handelt es
sich bei \Environment{addmargin} um eine Umgebung, die den
Rand\Index{Rand} verndert. Im Unterschied zu den beiden
erstgenannten Umgebungen kann der Anwender jedoch bei
\Environment{addmargin} whlen, um welchen Wert der Rand verndert
werden kann. Des Weiteren verndert die Umgebung den Absatzeinzug und
den Absatzabstand nicht.
Ist nur das obligatorische Argument \PName{Einzug}
angegeben, so wird der Inhalt der Umgebung rechts und links um diesen
Wert eingezogen. Ist das optionale Argument \PName{linker Einzug}
hingegen angegeben, so wird links abweichend von \PName{Einzug} der
Wert \PName{linker Einzug} zum Rand addiert.
Die Sternvariante \Environment{addmargin*} unterscheidet sich nur im
doppelseitigen Satz von der Variante ohne Stern. Wobei der Unterschied
auch dann nur auf"|tritt, wenn das optionale Argument \PName{innerer
Einzug} verwendet wird. Dabei wird dann der Wert von \PName{innerer
Einzug} zum inneren Randanteil der Seite addiert. Dies ist bei
rechten Seiten der linke Rand der Seite, bei linken Seiten jedoch der
rechte Rand der Seite. \PName{Einzug} gilt dann fr den jeweils
anderen Rand.
Bei beiden Varianten der Umgebung sind fr alle Parameter auch
negative Werte erlaubt. Damit kann man erreichen, dass die Umgebung in
den Rand hineinragt.
\begin{Example}
Angenommen, Sie schreiben eine Anleitung, in der kurze
Quellcode-Beispiele enthalten sind. Um diese sehr stark
hervorzuheben, sollen sie mit horizontalen Linien vom Text abgesetzt
und leicht in den ueren Rand verschoben werden. Sie definieren
sich dafr zunchst eine Umgebung:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
\begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
\begin{minipage}{\linewidth}%
\rule{\linewidth}{2pt}%
}{%
\rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
\end{minipage}%
\end{addmargin*}%
}
\end{verbatim}
\end{small}
Wird obiger Quellcode in einer solchen Umgebung gesetzt, so ergibt
sich:
\begin{ShowOutput}
\newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
\begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
\begin{minipage}{\linewidth}%
\rule{\linewidth}{2pt}%
}{%
\rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
\end{minipage}%
\end{addmargin*}%
}
Sie definieren sich oder berhaupt zunchst die folgende Umgebung:
\begin{QuellcodeRahmen}
\begin{verbatim}
\newenvironment{\QuellcodeRahmen}{%
\begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
\begin{minipage}{\linewidth}%
\rule{\linewidth}{2pt}%
}{%
\rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
\end{minipage}%
\end{addmargin*}%
}
\end{verbatim}
\end{QuellcodeRahmen}
Das mag praktisch sein oder unpraktisch, zumindest jedoch zeigt es,
wie die Umgebung verwendet werden kann.
\end{ShowOutput}
Das optionale Argument der \Environment{addmargin*}-Umgebung sorgt
dafr, dass der innere Rand um den Wert
1\Unit{em} vergrert wird. Dafr wird der uere
Rand um den negativen Wert vergrert, also in Wirklichkeit um
1\Unit{em} verkleinert. Dies resultiert in einer
Verschiebung um 1\Unit{em} nach auen. Selbstverstndlich kann statt
\PValue{1em} auch eine Lnge, beispielsweise
\PValue{2\Macro{parindent}}, verwendet werden.
\end{Example}
Ein Problem mit der \Environment{addmargin*}-Umgebung soll nicht
verschwiegen werden. Tritt ein Seitenumbruch mitten in einer
\Environment{addmargin*}-Umgebung auf, so findet der Einzug auf
der zweiten Seite vertauscht statt. Das heit, dass der \PName{innere
Einzug} pltzlich auen vorgenommen wird. Es empfiehlt sich
daher, in dieser Umgebung den Seitenumbruch ganz zu verhindern. Das
kann man erreichen, indem man zustzlich eine \Macro{parbox} oder
wie in obigem Beispiel eine \Environment{minipage} verwendet. Dabei
wird von dem Umstand Gebrauch gemacht, dass weder das Argument einer
\Macro{parbox} noch der Inhalt einer \Environment{minipage} umbrochen
wird. Leider handeln Sie sich damit einen anderen Nachteil ein: Seiten
knnen unter Umstnden nicht mehr korrekt gefllt werden. Dies fhrt
dann auch zu entsprechenden Warnungen.
Ob eine Seite eine linke oder eine rechte Seite ist, kann brigens
zuverlssig nicht beim ersten \LaTeX-Durchlauf festgestellt
werden. Siehe dazu die Erklrung zur Anweisung \Macro{ifthispageodd}.
%
\EndIndex{Env}{addmargin}%
\begin{Explain}
Erlauben Sie mir noch eine abschlieende Bemerkung zu den
Listenumgebungen. Im Internet und im Support wird hufig danach
gefragt, warum nach einer Listenumgebung ein Einzug\Index{Einzug}
wie bei einem Absatz erfolge. Tatschlich ist dies gar nicht der
Fall, sondern der Effekt resultiert daraus, dass der Anwender einen
Absatz verlangt. Bei {\LaTeX} werden Leerzeilen als Absatz
interpretiert. Dies gilt auch vor und nach Listenumgebungen. Soll
eine Listenumgebung also innerhalb eines Absatzes gesetzt werden, so
ist weder davor noch danach eine Leerzeile zu setzen. Um die
Umgebung trotzdem in der \LaTeX-Datei besser vom Rest abzusetzen,
kann man davor und dahinter eine leere Kommentarzeile setzen, also
eine Zeile, die direkt mit einem Prozentzeichen beginnt und nichts
weiter enthlt.\par
\end{Explain}
\EndIndex[indexother]{}{Listen}
\subsection{Randnotizen}
\label{sec:maincls.marginNotes}
\begin{Declaration}
\Macro{marginpar}\OParameter{Randnotiz links}\Parameter{Randnotiz}\\
\Macro{marginline}\Parameter{Randnotiz}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{marginpar}%
\BeginIndex{Cmd}{marginline}%
Randnotizen\Index[indexmain]{Randnotizen} werden normalerweise bei
{\LaTeX} mit der Anweisung \Macro{marginpar} gesetzt. Sie werden
dabei im ueren Rand gesetzt. Bei einseitigen Dokumenten wird
der rechte Rand verwendet. Zwar kann bei \Macro{marginpar}
optional eine abweichende Randnotiz angegeben werden, falls die
Randnotiz im linken Rand landet, jedoch werden Randnotizen immer
im Blocksatz ausgegeben. Die Erfahrung zeigt, dass bei
Randnotizen statt dem Blocksatz oft je nach Rand linksbndiger
oder rechtsbndiger Flattersatz zu bevorzugen ist. {\KOMAScript}
bietet hierfr die Anweisung \Macro{marginline}.
\begin{Example}
In der Einleitung ist an einer Stelle die Klassenangabe
\Class{scrartcl} im Rand zu finden. Diese kann mit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\marginline{\texttt{scrartcl}}
\end{verbatim}
\end{small}
erreicht werden.\footnote{Tatschlich wurde nicht \Macro{texttt},
sondern eine semantische Auszeichnung verwendet. Um nicht unntig
zu verwirren, wurde diese im Beispiel ersetzt.}
Statt \Macro{marginline} wre auch die Verwendung von
\Macro{marginpar} mglich gewesen. Tatschlich wird bei obiger
Anweisung intern nichts anders gemacht als:
\begin{verbatim}
\marginpar[\raggedleft\texttt{scrartcl}]
{\raggedright\texttt{scrartcl}}
\end{verbatim}
Letztlich ist \Macro{marginline} also nur eine abkrzende
Schreibweise.
\end{Example}
\begin{Explain}
Leider funktioniert \Macro{marginpar} im
doppelseitigen\Index{doppelseitig} Layout nicht immer ganz korrekt.
Die Entscheidung, ob eine Randnotiz links oder rechts landet, wird
bereits bei der Auswertung von \Macro{marginpar} getroffen.
Verschiebt nun die Ausgaberoutine eine Randnotiz ber einen
Seitenumbruch auf die nchste Seite, so ist die Formatierung nicht
mehr korrekt. Dieses Verhalten ist tief in {\LaTeX} verankert und
wurde vom \LaTeX3-Team deshalb als Feature deklariert.
\Macro{marginline} ndert nichts an diesem unerwnschten
Verhalten.\par
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{marginpar}%
\EndIndex{Cmd}{marginline}%
\subsection{Tabellen und Abbildungen}
\label{sec:maincls.floats}
\begin{Explain}
{\LaTeX} bietet mit den Flieumgebungen einen sehr leistungsfhigen
und komfortablen Mechanismus fr die automatische Anordnung von
Abbildungen\Index{Abbildungen} und Tabellen\Index{Tabellen}.
Genaugenommen sollte statt von "`Tabellen"' von "`Tafeln"' die Rede
sein. Dies wre auch zur Unterscheidung der Umgebungen
\Environment{table}\IndexEnv{table} und
\Environment{tabular}\IndexEnv{tabular} von Vorteil. Es hat sich im
Deutschen aber fr beides die Bezeichnung "`Tabelle"' eingebrgert.
Das kommt vermutlich daher, dass man in
\Environment{table}-Umgebungen blicherweise
\Environment{tabular}-Umgebungen setzt.
Hufig werden die Flieumgebungen\Index[indexmain]%
{Fliessumgebung=Flieumgebung} von Anfngern nicht richtig
verstanden. So wird oft die Forderung aufgestellt, eine Tabelle oder
Abbildung genau an einer bestimmten Position im Text zu setzen. Dies
ist jedoch nicht erforderlich, da auf Flieumgebungen im Text ber
eine Referenz verwiesen wird. Es ist auch nicht sinnvoll, da eine
solches Objekt an einer Stelle nur dann gesetzt werden kann, wenn
auf der Seite noch gengend Platz fr das Objekt vorhanden ist. Ist
dies nicht der Fall, msste das Objekt auf die nchste Seite
umbrochen werden und auf der aktuellen Seite wrde ein
mglicherweise sehr groer leerer Raum bleiben.
Hufig findet sich in einem Dokument auch bei jedem Flieobjekt das
gleiche optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch dies
ist nicht sinnvoll. In solchen Fllen sollte man besser den
Standardwert global ndern. Nheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu
entnehmen.\par
\end{Explain}
Ein wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch vorangestellt: Die
meisten Mechanismen, die hier vorgestellt werden und ber die
Fhigkeiten der Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht
mehr, wenn Sie ein Paket verwenden, das in die Generierung von
Tabellen- und Abbildungstiteln eingreift und deren Aussehen
verndert. Dies sollte selbstverstndlich sein, wird aber leider
hufig nicht bedacht.
\begin{Declaration}
\Macro{caption}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}\\
\Macro{captionbelow}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}\\
\Macro{captionabove}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{caption}%
\BeginIndex{Cmd}{captionabove}%
\BeginIndex{Cmd}{captionbelow}%
Tabellen und Abbildungen werden bei den Standardklassen mit Hilfe
der Anweisung \Macro{caption} mit einem \PName{Titel} in Form
einer Unterschrift\Index{Tabellenunterschrift} versehen. Bei
Abbildungen ist dies grundstzlich korrekt. Bei Tabellen wird
gestritten, ob der \PName{Titel} als berschrift ber oder
konsistent mit der Bildunterschrift\Index{Bildunterschrift} unter
die Tabelle gehrt. Daher bietet \KOMAScript{} im Gegensatz zu den
Standardklassen die Anweisungen \Macro{captionbelow} fr
\PName{Titel} in Form von Unterschriften und \Macro{captionabove}
fr \PName{Titel} in Form von berschriften. \Macro{caption}
verhlt sich bei Abbildungen immer wie \Macro{captionbelow}. Bei
Tabellen lsst sich das Verhalten von \Macro{caption} hingegen
mit den Optionen
\Option{tablecaptionabove}\IndexOption{tablecaptionabove} und
\Option{tablecaptionbelow}\IndexOption{tablecaptionbelow} steuern
(siehe \autoref{sec:maincls.formattingOptions}). Aus Grnden der
Kompatibilitt ist voreingestellt, dass sich \Macro{caption} auch
bei Tabellen wie \Macro{captionbelow} verhlt.
%
\begin{Example}
Sie wollen mit
Tabellenberschriften\Index{Tabellenueberschrift=Tabellenberschrift}
statt mit Tabellenunterschriften arbeiten, weil Sie teilweise
Tabellen haben, die ber mehr als eine Seite gehen. Mit den
Standardklassen bliebe Ihnen nur die Mglichkeit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{table}
\caption{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
\begin{tabular}{llll}
Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
Bitte & lassen & Sie & den \\
Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
\end{tabular}
\end{table}
\end{verbatim}
\end{small}
Damit htten Sie das unschne Ergebnis:
\begin{ShowOutput}\centering
{\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
Dies ist nur eine
Beispieltabelle}\\
\begin{tabular}{llll}
Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
Bitte & lassen & Sie & den \\
Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
\end{tabular}
\end{ShowOutput}
Bei \KOMAScript{} schreiben Sie hingegen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{table}
\captionabove{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
\begin{tabular}{llll}
Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
Bitte & lassen & Sie & den \\
Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
\end{tabular}
\end{table}
\end{verbatim}
\end{small}
Sie erhalten dann das gewnschte Ergebnis:
\begin{ShowOutput}\centering
{\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
Dies ist nur eine
Beispieltabelle}\\\vskip\abovecaptionskip
\begin{tabular}{llll}
Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
Bitte & lassen & Sie & den \\
Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
\end{tabular}
\end{ShowOutput}
Da Sie konsistent alle Tabellen mit berschriften versehen, knnen
Sie stattdessen natrlich auch die Option \Option{tablecaptionabove}
setzen (siehe \autoref{sec:maincls.formattingOptions}). Dann gengt
es, wenn Sie wie bei den Standardklassen \Macro{caption} verwenden.
Sie erhalten trotzdem das Ergebnis von \Macro{captionabove}.
\end{Example}
\begin{Explain}
Einige werden nun einwenden, dass man das Gleiche auch mit dem
\Package{topcapt}-Paket\IndexPackage{topcapt} und der dort
definierten Anweisung \Macro{topcaption} erreichen kann (siehe
\cite{package:topcapt}).
Dies ist jedoch nicht der Fall. \Macro{topcaption} bleibt von
Paketen, die direkt das \Macro{caption}-Makro umdefinieren
unbercksichtigt. Ein Beispiel dafr ist das
\Package{hyperref}-Paket (siehe \cite{package:hyperref}).
Demgegenber sind \Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow} so
implementiert, dass sich die nderungen auch auf diese beiden
Anweisungen auswirken.
Bei Verwendung des
\Package{longtable}-Pakets\IndexPackage{longtable} wird dafr
gesorgt, dass auch die Tabellenberschriften, die innerhalb einer
\Environment{longtable}-Umgebung gesetzt werden, in Aussehen und
Form denen einer normalen \Environment{table}-Umgebung entsprechen.
Es gelten damit auch dieselben Einstellmglichkeiten. Bitte beachten
Sie, dass beim \Package{longtable}-Paket normalerweise die maximale
Breite einer Tabellenberschrift begrenzt werden kann und per
Voreinstellung auf 4\Unit{in} begrenzt ist (siehe
\cite{package:longtable}). Bei Verwendung von \KOMAScript{}
funktioniert der entsprechende Mechanismus aus \Package{longtable}
jedoch nur, wenn die Klassenoption \Option{origlongtable} (siehe
\autoref{sec:maincls.formattingOptions}) gesetzt wird. Ist das
Paket \Package{caption2}\IndexPackage{caption2} (siehe
\cite{package:caption2}) geladen, so werden die
Tabellenberschriften von jenem Paket behandelt.
Bitte beachten Sie, dass sich \Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow}
innerhalb einer \Environment{float}-Umgebung, die mit Hilfe des
\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} definiert wurde, genau wie in
\cite{package:float} fr die \Macro{caption}-Anweisung beschrieben
verhalten. In diesem Fall kontrolliert allein der float-Stil, ob es sich um
eine berschrift oder um eine Unterschrift handelt.
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Environment{captionbeside}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
\Parameter{Titel}\OParameter{Anordnung}\OParameter{Gesamtbreite}%
\OParameter{Offset}\\%
\Environment{captionbeside}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
\Parameter{Titel}\OParameter{Anordnung}\OParameter{Gesamtbreite}%
\OParameter{Offset}\PValue{*}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Env}{captionbeside}%
Neben \ChangedAt{v2.8q}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
den Unter- und berschriften findet man insbesondere bei kleineren
Abbildungen hufiger Beschreibungen, die neben der Abbildung gesetzt
werden. Dabei schliet normalerweise die Unterkante der Beschreibung
mit der Unterkante der Abbildung ab. Natrlich kann man mit etwas
Geschick und beispielsweise zwei \Macro{parbox}-Anweisungen
dergleichen auch in den Standardklassen erreichen. \KOMAScript{}
bietet jedoch eine spezielle Umgebung. Diese Umgebung kann innerhalb
der Gleitumgebungen verwendet werden. Der erste optionale Parameter
\PName{Verzeichniseintrag} und der obligatorische Parameter
\PName{Titel} entsprechen dabei genau den gleichnamigen Parametern von
\Macro{caption}, \Macro{captionabove} oder \Macro{captionbelow}. Der
\PName{Titel} wird dabei neben den Inhalt der Umgebung gesetzt.
Ob der \PName{Titel} rechts oder links daneben gesetzt wird, kann mit
dem optionalen Parameter \PName{Anordnung} bestimmt werden. Es darf
genau einer der folgenden Buchstaben angegeben werden:
\begin{quote}
\begin{labeling}[--~]{\PValue[o]}
\item[\PValue{l}] links
\item[\PValue{r}] rechts
\item[\PValue{i}] innen, also auf rechten Seiten links und auf
linken Seiten rechts
\item[\PValue{o}] auen, also auf rechten Seiten rechts und auf
linken Seiten links
\end{labeling}
\end{quote}
Voreingestellt ist rechts neben dem Inhalt der Umgebung. Bei
Verwendung von \PValue{o} oder \PValue{i} fr \emph{Anordnung} auen
oder innen werden unter Umstnden zwei \LaTeX-Durchlufe bentigt,
um die korrekte Anordnung zu erreichen.
Normalerweise nehmen der Inhalt der Umgebung und der \PName{Titel} die
gesamte verfgbare Breite ein. Es besteht jedoch die Mglichkeit, mit
dem optionalen Parameter \PName{Gesamtbreite} eine andere Breite
anzugeben. Diese kann auch grer als die Breite des Textkrpers
sein.
Bei Angabe einer \PName{Gesamtbreite} wird die genutzte Breite
normalerweise bezglich der Breite des Textkrpers zentriert. Mit dem
optionalen Argument \PName{Offset} kann stattdessen eine Verschiebung
relativ zum linken Rand angegeben werden. Ein positiver Wert
entspricht einer Verschiebung nach rechts, ein negativer Wert einer
Verschiebung nach links. Mit einem \PName{Offset} von 0\Unit{pt}
erfolgt die Ausgabe linksbndig.
Wird hinter den optionalen Parameter \PName{Offset} noch ein Stern
gesetzt, so stellt der \PName{Offset} im doppelseitigen Druck auf
linken Seiten eine Verschiebung relativ zum rechten Rand dar. Ein
positiver Wert entspricht dann einer Verschiebung nach auen, whrend
ein negativer Wert fr eine Verschiebung nach innen steht. Ein
\PName{Offset} von 0\Unit{pt} wre dann also bndig zum inneren
Rand. Diese Variante bentigt unter Umstnden zwei \LaTeX-Durchlufe,
um die korrekte Verschiebung zu erreichen.
\begin{Example}
Ein Beispiel fr die Verwendung der
\Environment{captionbeside}-Umgebung ist in
\autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden. Gesetzt wurde
diese Abbildung mit:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{figure}
\begin{captionbeside}[Beispiel f"ur Bildbeschreibung]%
{Eine Bildbeschreibung weder ber noch unter der
Abbildung, sondern daneben}[i][\linewidth][2em]*
\fbox{%
\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
\hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
\end{captionbeside}
\label{fig:maincls.captionbeside}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{small}
\begin{figure}
\begin{captionbeside}[Beispiel f"ur Bildbeschreibung]%
{Eine Bildbeschreibung weder ber noch unter der Abbildung,
sondern daneben}[i][\linewidth][2em]*
\fbox{%
\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
\hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
\end{captionbeside}
\label{fig:maincls.captionbeside}
\end{figure}
Die Gesamtbreite ist also die aktuell verfgbare Breite
\PValue{\Macro{linewidth}}. Diese wird jedoch um \PValue{2em} nach
auen verschoben. Der Titel oder die Beschreibung steht innen neben
der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst um 2\Unit{em} in
den Rand gerckt.
\end{Example}
%
\EndIndex{Env}{captionbeside}
\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}
Die Schriftart\ChangedAt{%
v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
fr die Beschreibung und das Label~-- "`Abbildung"' oder "`Tabelle"'
gefolgt von der Nummer und einem Trennzeichen -- kann ber die in
\autoref{sec:maincls.font} beschriebenen Anweisungen verndert
werden. Zustndig sind hier die Elemente
\FontElement{caption}\IndexFontElement{caption} und
\FontElement{captionlabel}\IndexFontElement{captionlabel} (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Dabei wird die
Schriftart fr das Element \FontElement{caption} zunchst auch auf das
Element \FontElement{captionlabel} angewandt, bevor dessen spezifische
Schriftart Anwendung findet. Die Vorbelegungen sind
\autoref{tab:maincls.captionFont} zu entnehmen.
%
\begin{Example}
Sie wollen, dass Tabellen- und Abbildungsbeschreibungen in einer
kleineren Schriftart gesetzt werden. Also setzen Sie
beispielsweise in der Prambel Ihres Dokuments:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\addtokomafont{caption}{\small}
\end{verbatim}
\end{small}
Auerdem htten Sie gerne, dass das Label serifenlos und fett
gedruckt wird. Sie setzen also auerdem:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
\end{verbatim}
\end{small}
Wie Sie sehen, kann auch hier einfach eine Erweiterung der
Vorbelegung verwendet werden.
\end{Example}
%
\begin{table}
\centering%
\begin{tabular}{ll}
Element & Voreinstellung \\\hline\\[-1.75ex]
\FontElement{caption} & \Macro{normalfont} \\
\FontElement{captionlabel} & \Macro{normalfont}
\end{tabular}
\caption{Schriftvoreinstellungen fr die Elemente der Tabellen- oder
Abbildungsunterschrift bzw. -berschrift}
\label{tab:maincls.captionFont}
\end{table}
%
\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}
%
\EndIndex{Cmd}{caption}%
\EndIndex{Cmd}{captionabove}%
\EndIndex{Cmd}{captionbelow}%
\begin{Explain}
\begin{Declaration}
\PValue{komaabove}\\
\PValue{komabelow}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Floatstyle}{komaabove}%
\BeginIndex{Floatstyle}{komabelow}%
\OnlyAt{\Package{float}}Bei Verwendung des
\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} wird das Aussehen der damit
definierten Flieumgebungen allein vom \emph{float}-Stil bestimmt. Dies
schliet auch die Frage ein, ob mit berschriften oder Unterschriften
gearbeitet wird. Im \Package{float}-Paket gibt es keinen vordefinierten Stil,
der im Aussehen dem von \KOMAScript{} entspricht und dieselben
Einstellmglichkeiten (siehe unten) bietet. \KOMAScript{} definiert deshalb
zustzlich die beiden Stile \PValue{komaabove} und \PValue{komabelow}. Diese
knnen bei Verwendung des \Package{float}-Pakets wie die dort definierten
Stile \PValue{plain}\IndexFloatstyle{plain},
\PValue{boxed}\IndexFloatstyle{boxed} oder
\PValue{ruled}\IndexFloatstyle{ruled} aktiviert werden. Siehe dazu
\cite{package:float}. Beim Stil \PValue{komaabove} werden \Macro{caption},
\Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow} als berschrift, beim Stil
\PValue{komabelow} als Unterschrift gesetzt.
%
\EndIndex{Floatstyle}{komaabove}%
\EndIndex{Floatstyle}{komabelow}%
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Macro{captionformat}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{captionformat}%
Bei {\KOMAScript} gibt es verschiedene Eingriffsmglichkeiten, um die
Formatierung der Beschreibung zu ndern. Die nderung der Schriftart
wurde bereits erlutert. Das oder die Trennzeichen zwischen dem Label
und dem eigentlichen Beschreibungstext sind im Makro
\Macro{captionformat} abgelegt. Abweichend von allen anderen
\Macro{\dots}format-Anweisungen ist hier also nicht der Zhler,
sondern nur die auf den Zhler folgenden Angaben enthalten. Die
Originaldefinition lautet:
\begin{verbatim}
\newcommand*{\captionformat}{:\ }
\end{verbatim}
Auch diese kann mit \Macro{renewcommand} gendert werden.
\begin{Example}
Aus mir unerfindlichen Grnden wollen Sie als Trennzeichen
keinen Doppelpunkt gefolgt von einem Leerzeichen, sondern einen
Gedankenstrich einschlielich der notwendigen Leerzeichen.
Daher definieren Sie:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\captionformat}{~--~}
\end{verbatim}
\end{small}
Diese Definition sollten Sie beispielsweise in die Prambel Ihres
Dokuments stellen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{captionformat}%
\begin{Declaration}
\Macro{figureformat}\\
\Macro{tableformat}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{figureformat}%
\BeginIndex{Cmd}{tableformat}%
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass \Macro{captionformat} keine
Formatierung fr das Label selbst enthlt. Dieses sollte nun
keineswegs ber Umdefinierung der Anweisungen fr die Zhlerausgabe,
\Macro{thefigure} oder \Macro{thetable}, verndert werden. Eine solche
Umdefinierung htte nmlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von
\Macro{ref} oder der Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript}
auch hier zwei \Macro{\dots format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt
vordefiniert:
\begin{verbatim}
\newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
\newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
\end{verbatim}
Sie knnen ebenfalls mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
angepasst werden.
\begin{Example}
Hin und wieder wird gewnscht, dass die Beschreibungstexte ganz ohne
Label und natrlich auch ohne Trennzeichen ausgegeben werden. Bei
{\KOMAScript} gengen folgende Definitionen, um dies zu erreichen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\figureformat}{}
\renewcommand*{\tableformat}{}
\renewcommand*{\captionformat}{}
\end{verbatim}
\end{small}
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{figureformat}%
\EndIndex{Cmd}{tableformat}%
\begin{Declaration}
\Macro{setcapindent}\Parameter{Einzug}\\
\Macro{setcapindent*}\Parameter{XEinzug}\\
\Macro{setcaphanging}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{setcapindent}%
\BeginIndex{Cmd}{setcapindent*}%
\BeginIndex{Cmd}{setcaphanging}%
Wie bereits erwhnt wurde, werden in den Standardklassen die
Beschreibungen nicht hngend gesetzt. Das heit: In mehrzeiligen
Beschreibungen beginnt die zweite Zeile direkt unter dem Labeltext.
Es gibt bei den Standardklassen auch keinen Mechanismus, dies direkt
zu beeinflussen. Bei {\KOMAScript} werden hingegen alle Zeilen ab der
zweiten so weit eingerckt, dass diese nicht mehr unter dem Label,
"`Abbildung \dots:"' oder "`Tabelle \dots:"', sondern unter dem
eigentlichen Text der ersten Zeile beginnen.
Dieses Verhalten, das der Verwendung der Anweisung
\Macro{setcaphanging} entspricht, kann bei {\KOMAScript} jederzeit
durch Verwendung der Anweisung \Macro{setcapindent} oder
\Macro{setcapindent*} gendert werden. Dabei gibt der Parameter
\PName{Einzug} an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerckt werden
soll.
Soll nach dem Label und vor dem Beschreibungstext noch ein
Zeilenumbruch erfolgen, so definieren Sie die Einrcktiefe
\PName{XEinzug} der Beschreibung stattdessen mit der Sternvariante der
Anweisung: \Macro{setcapindent*}.
Mit einem negativen \PName{Einzug} erreicht man hingegen, dass vor der
Beschreibung ebenfalls ein Umbruch erfolgt und nur die erste Zeile der
Beschreibung, nicht jedoch die folgenden, um -\PName{Einzug}
eingerckt werden.
Ob einzeilige Beschreibungen wie mehrzeilige Beschreibungen gesetzt
werden oder eine Sonderbehandlung erfahren, wird ber die
Klassenoptionen \Option{onelinecaption} und \Option{noonelinecaption}
gewhlt. Siehe hierzu die Erklrung zu diesen Optionen in
\autoref{sec:maincls.layoutOptions}.
\begin{Example}
Die Beispiele entnehmen Sie bitte den
Abbildungen~\ref{fig:maincls.caption.first} bis
\ref{fig:maincls.caption.last}. Dabei zeigt sich auch, dass bei geringer
Spaltenbreite der komplett hngende Einzug unvorteilhaft ist. Der
Quelltext der zweiten Abbildung sei hier mit abgewandelter
Unterschrift beispielhaft wiedergegeben:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{figure}
\setcapindent{1em}
\fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
\caption{Beispiel mit teilweise hngendem Einzug ab der
zweiten Zeile}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{small}
Wie zu sehen ist, kann die Formatierung also auch lokal innerhalb
der \Environment{figure}-Umgebung\IndexEnv{figure} gendert werden.
\begin{figure}
\typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
\addtokomafont{caption}{\small}
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
\centering%
\begin{minipage}{.9\linewidth}
\begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
\fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
\caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
{\sloppy Entspricht der Standardeinstellung, also wie bei
Verwendung von \Macro{setcaphanging}}
\label{fig:maincls.caption.first}
\end{minipage}
\hspace{.02\linewidth}
\begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
\setcapindent{1em}
\fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
\caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
{Mit teilweise h"ang"-endem Einzug ab der zweiten Zeile durch
Verwendung von \Macro{setcapindent}\PParameter{1em}}
\end{minipage}
\end{minipage}
\vspace*{2ex}\noindent%
\begin{minipage}{.9\linewidth}
\begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
\setcapindent*{1em}
\fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
\caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
{Mit h"angendem Einzug ab der zweiten Zeile und Umbruch vor
der Beschreibung durch Verwendung von
\Macro{setcapindent*}\PParameter{1em}}
\end{minipage}
\hspace{.02\linewidth}
\begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
\setcapindent{-1em}
\fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
\caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
{Mit Einzug lediglich in der zweiten Zeile und einem Umbruch
vor der Beschreibung durch Verwendung von
\Macro{setcapindent}\PParameter{-1em}}
\label{fig:maincls.caption.last}
\end{minipage}
\end{minipage}
\typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull
\string\hbox:^^J}
\end{figure}
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{setcapindent}%
\EndIndex{Cmd}{setcapindent*}%
\EndIndex{Cmd}{setcaphanging}%
\begin{Declaration}
\Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}\\
\Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand links}\Parameter{Rand}\\
\Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand innen}\Parameter{Rand}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{setcapwidth}%
\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin}%
\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
Mit%
\ChangedAt{v2.8q}{%
\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} Hilfe
dieser drei Befehle kann die Breite und Anordnung der Beschreibung
beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text- oder
Spaltenbreite fr den Text der Beschreibung zur Verfgung.
Mit der Anweisung \Macro{setcapwidth} kann diese \PName{Breite}
reduziert werden. Dabei gibt das obligatorische Argument die maximale
\PName{Breite} der Beschreibung an. Als optionales Argument kann genau
ein Buchstabe bergeben werden, der die horizontale Ausrichtung der
Beschreibung angibt. Die mglichen Ausrichtungen finden Sie in der
folgenden Liste.
\begin{quote}
\begin{labeling}[--~]{\PValue[o]}
\item[\PValue{l}] linksbndig
\item[\PValue{c}] zentriert
\item[\PValue{r}] rechtsbndig
\item[\PValue{i}] innen, also auf rechten Seiten linksbndig und auf
linken Seiten rechtsbndig
\item[\PValue{o}] auen, also auf rechten Seiten rechtsbndig und auf
linken Seiten linksbndig
\end{labeling}
\end{quote}
Die Ausrichtung innen und auen entspricht im einseitigen Satz
linksbndig und rechtsbndig. Innerhalb von
\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen funktioniert die
Ausrichtung innen und auen nicht korrekt. Insbesondere werden
Beschreibungen von Folgeseiten bei diesen Tabellen immer nach den
Beschreibungen der ersten Teiltabelle ausgerichtet. Dies ist ein
konzeptionelles Problem des Paketes \Package{longtable}.
Mit der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann statt der Breite der
Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben der
Beschreibung zustzlich zum normalen Textrand eingehalten werden soll.
Sollen der Rand rechts und links nicht identisch gewhlt werden, kann
mit dem optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender
\PName{Rand links} von der Beschreibung eingestellt werden. Bei der
Sternvariante \Macro{setcapmargin*} wird statt dem \PName{Rand links}
im doppelseitigen Satz der \PName{Rand innen} abweichend definiert.
Hier ergibt sich bei
\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen das gleiche
Problem wie bei der Ausrichtung auen oder innen bei der Anweisung
\Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von \Macro{setcapmargin} oder
\Macro{setcapmargin*} schaltet auerdem die Option
\Option{noonelinecaption} (siehe
\autoref{sec:maincls.layoutOptions}) fr die Beschreibungen ein,
die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.
\begin{Explain}
\Package{longtable} packt die Beschreibung in eine Box, die auf
Folgeseiten nach Bedarf erneut ausgegeben wird. Bei der Ausgabe
einer Box werden die Makros, die bei der Erzeugung der Box
durchlaufen wurden, nicht erneut ausgewertet. Damit ist es
\KOMAScript{} unmglich, die Randeinstellung im doppelseitigen Satz
auf geraden Seiten zu vertauschen. Dies wre aber notwendig, um eine
Ausrichtung, die nach auen oder innen verschoben ist, zu
ermglichen.
Man kann brigens auch negative Werte fr \PName{Rand} und
\PName{Rand rechts} oder \PName{Rand auen} angeben. Dadurch
erreicht man, dass die Beschreibung in den entsprechenden Rand
hineinragt.
\end{Explain}
\begin{Example}
Ein etwas ausgefallenes Problem ist, wenn die Bildunterschrift
zentriert unter einer Abbildung stehen und dabei genauso breit wie
die Abbildung selbst sein soll. Ist die Breite der Abbildung
bekannt, ist die Lsung mit \KOMAScript{} sehr einfach. Angenommen,
die Abbildung ist 8\Unit{cm} breit, so gengt:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setcapwidth[c]{8cm}
\end{verbatim}
\end{small}
unmittelbar vor \Macro{caption} oder \Macro{captionbelow}. Ist die
Breite nicht bekannt, so muss zunchst in der Prambel des Dokuments
eine Lnge definiert werden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newlength{\Abbildungsbreite}
\end{verbatim}
\end{small}
Nun kann in vielen Fllen die Breite direkt mit Hilfe der
\LaTeX-Anweisung \Macro{settowidth} (siehe \cite{latex:usrguide})
ermittelt werden. Eine Lsung kann dann wie folgt aussehen:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{figure}
\centering%
\settowidth{\Abbildungsbreite}{%
\fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}%
}%
\fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}%
\setcapwidth[c]{\Abbildungsbreite}
\caption{Beispiel einer unter der Abbildung zentrierten
Bildunterschrift}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{small}
Allerdings ist es unpraktisch den Inhalt zweimal zu schreiben. Ebenso
ist es unpraktisch, \Macro{setcapwidth} jedesmal neu aufzurufen. Aber
nichts ist einfacher, als in der Prambel einen Befehl zu
definieren, der die drei Schritte:
\begin{enumerate}
\item Bestimmung der Breite des Arguments
\item Festlegung der Breite der Bildunterschrift
\item Ausgabe des Arguments
\end{enumerate}
verbirgt:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newcommand{\Abbildung}[1]{%
\settowidth{\Abbildungsbreite}{#1}%
\setcapwidth[c]{\Abbildungsbreite}%
#1}
\end{verbatim}
\end{small}
Mit diesem Befehl verkrzt sich das Beispiel zu:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{figure}
\centering%
\Abbildung{\fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}}%
\caption{Beispiel einer unter der Abbildung zentrierten
Bildunterschrift}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{small}
Nun hat ein Befehl jedoch den Nachteil, dass Fehler in den Makros
des Arguments bei mehrzeiligen Argumenten von \LaTeX{} nicht mit
einer sehr genauen Zeilenzahl gemeldet werden. Deshalb ist in
manchen Fllen eine Umgebung praktischer. Es stellt sich dann aber
die Frage, wie die Breite des Inhalts der Umgebung bestimmt werden
kann. Die Lsung besteht in der \Environment{lrbox}-Umgebung, die in
\cite{latex:usrguide} beschrieben ist:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newsavebox{\Abbildungsbox}
\newenvironment{AbbildungSetztCaptionBreite}{%
\begin{lrbox}{\Abbildungsbox}%
}{%
\end{lrbox}%
\global\setbox\Abbildungsbox=\box\Abbildungsbox%
\aftergroup\SetzeAbbildungsbox%
}
\newcommand{\SetzeAbbildungsbox}{%
\Abbildung{\usebox{\Abbildungsbox}}}
\end{verbatim}
\end{small}
Dabei wird der oben definierte Befehl \Macro{Abbildung} eingesetzt.
In der Anwendung ergibt sich dann:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{figure}
\centering%
\begin{AbbildungSetztCaptionBreite}
\fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}
\end{AbbildungSetztCaptionBreite}
\caption{Beispiel einer unter der Abbildung zentrierten
Bildunterschrift}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{small}
Zugegeben, in diesem Beispiel ist die Umgebung berflssig. Aber
ihre Definition mit Verwendung von \Macro{global} ist gleichzeitig
recht trickreich. Es ist deshalb davon auszugehen, dass viele
Anwender mit der Forderung, die Umgebung selbst zu erstellen,
berfordert wren. Da sie aber sehr ntzlich sein kann, wurde sie
hier als Beispiel vorgestellt.
Gbe es die \Environment{captionbeside}-Umgebung nicht, so knnte
man die Bildunterschrift trotzdem recht einfach rechts neben der
Abbildung setzen. Dazu msste \Macro{SetzeAbbildungsbox} aus obigem
Beispiel zunchst umdefiniert werden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\renewcommand{\SetzeAbbildungsbox}{%
\settowidth{\Abbildungsbreite}{\usebox{\Abbildungsbox}}%
\parbox[b]{\Abbildungsbreite}{\usebox{\Abbildungsbox}}%
\hfill%
\addtolength{\Abbildungsbreite}{1em}%
\addtolength{\Abbildungsbreite}{-\hsize}%
\setlength{\Abbildungsbreite}{-\Abbildungsbreite}%
\setcapwidth[c]{\Abbildungsbreite}%
}
\end{verbatim}
\end{small}
Anschlieend msste lediglich noch die \Macro{caption}-Anweisung
ebenfalls in eine \Macro{parbox} gepackt werden:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\begin{figure}
\centering%
\begin{AbbildungSetztCaptionBreite}
\fbox{\rule{0pt}{5\baselineskip}%
\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}
\end{AbbildungSetztCaptionBreite}
\parbox[b]{\Abbildungsbreite}{%
\caption{Beispiel einer neben die Abbildung gesetzten
mehrzeiligen Bildinformation}
}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{small}
Die \Macro{rule}-Anweisung in diesem Beispiel dient lediglich als
unsichtbare Sttze, um eine Beispielabbildung mit grerer
vertikaler Ausdehnung zu erreichen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{setcapwidth}%
\EndIndex{Cmd}{setcapmargin}%
\EndIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
\subsection{Textauszeichnung}
\label{sec:maincls.emphasis}
\begin{Explain}
\LaTeX{} bietet verschiedene Mglichkeiten der
Textauszeichnung\Index{Textauszeichnung}. Streng genommen stellt
eine berschrift ebenfalls eine Auszeichnung dar. In diesem
Abschnitt beschftigen wir uns aber ausschlielich mit unmittelbaren
Auszeichnungen, also solchen, die keine zustzliche Bedeutungen in
sich besitzen, sondern die fr verschiedene Zwecke verwendet werden
knnen. Nheres zu den normalerweise definierten Mglichkeiten sind
\cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} und \cite{latex:fntguide} zu
entnehmen.
\end{Explain}
\begin{Declaration}
\Macro{textsubscript}\Parameter{Text}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{textsubscript}%
In \autoref{sec:maincls.footnotes} wurde bereits die Anweisung
\Macro{textsuperscript}\IndexCmd{textsuperscript} vorgestellt, die
Bestandteil des \LaTeX-Kerns ist. Leider bietet \LaTeX{} selbst
keine entsprechende Anweisung, um Text tief\Index{Tiefstellung}
statt hoch\Index{Hochstellung} zu stellen. \KOMAScript{}
definiert dafr \Macro{textsubscript}.
%
\begin{Example}
Sie schreiben einen Text ber den menschlichen Stoffwechsel. Darin
kommen hin und wieder einfache chemische Summenformeln vor. Dabei
sind einzelne Ziffern tief zu stellen. Im Sinne des logischen Markup
definieren Sie zunchst in der Dokumentprambel oder einem eigenen
Paket:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
\end{verbatim}
\end{small}
\newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
Damit schreiben Sie dann:
\begin{small}
\begin{verbatim}
Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der
Reaktion von \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2
zu \Molek H2\Molek O{} und \Molek C{}\Molek O2.
Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich allerdings auf den
Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
\end{verbatim}
\end{small}
Das Ergebnis sieht daraufhin so aus:
\begin{ShowOutput}
Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der Reaktion von
\Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
\end{ShowOutput}
Etwas spter entscheiden Sie, dass Summenformeln grundstzlich
serifenlos geschrieben werden sollen. Nun zeigt sich, wie gut die
Entscheidung fr konsequentes logisches Markup war. Sie mssen nur
die \Macro{Molek}-Anweisung umdefinieren:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}
\end{verbatim}
\end{small}
\renewcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}
Schon ndert sich die Ausgabe im gesamten Dokument:
\begin{ShowOutput}
Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der Reaktion von
\Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
\end{ShowOutput}
\end{Example}
\begin{Explain}
Im Beispiel wird die Schreibweise "`\verb|\Molek C6|"'
verwendet. Dabei wird Nutzen aus der Tatsache gezogen,
dass Argumente, die nur aus einem Zeichen bestehen, nicht geklammert
werden mssen. Damit ist "`\verb|\Molek C6|"' gleichbedeutend mit
"`\verb|\Molek{C}{6}|"'. Bekannt ist dieser Umstand hauptschlich
von Indizes und Potenzen in mathematischen Umgebungen, etwa
"`\verb|$x^2$|"' statt "`\verb|$x^{2}$|"' fr "`$x^2$"'.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{textsubscript}%
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Der Schlussteil}
\label{sec:maincls.appendix}
Im Schlussteil eines Dokuments finden sich blicherweise die
Anhnge\Index{Anhang}, das
Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis} und gegebenenfalls
ein Stichwortverzeichnis\Index{Stichwortverzeichnis}.
\begin{Declaration}
\Macro{appendix}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{appendix}%
Der Anhang wird in den Standardklassen und den {\KOMAScript}-Klassen
mit der Anweisung \Macro{appendix} eingeleitet. Diese Anweisung
schaltet unter anderem die Kapitelnummerierung auf Grobuchstaben um
und sorgt gleichzeitig dafr, dass die Regeln fr die Nummerierung der
Gliederungsebenen nach \cite{DUDEN} eingehalten werden. Diese Regeln
sind in der Beschreibung der Klassenoptionen \Option{pointednumbers}
und \Option{pointlessnumbers} in
\autoref{sec:maincls.formattingOptions} nher erlutert.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei \Macro{appendix} um eine
Anweisung und \emph{nicht} um eine Umgebung handelt! Die Anweisung
erwartet auch nicht etwa ein Argument. Die Kapitel beziehungsweise
Abschnitte des Anhangs werden ganz normal mit \Macro{chapter} und
\Macro{section} gesetzt.
%
\EndIndex{Cmd}{appendix}
\begin{Declaration}
\Macro{appendixmore}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{appendixmore}%
Bei den {\KOMAScript}-Klassen gibt es innerhalb der Anweisung
\Macro{appendix} eine Besonderheit. Ist nmlich die Anweisung
\Macro{appendixmore} definiert, so wird sie von der
\Macro{appendix}-Anweisung ebenfalls ausgefhrt. Intern wird dies
von den {\KOMAScript}-Klassen \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt} fr die Realisierung der Layoutoptionen
\Option{appendixprefix} und \Option{noappendixprefix} genutzt
(siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions}). Dies sollten Sie
unbedingt beachten, falls Sie selbst das Makro
\Macro{appendixmore} definieren oder umdefinieren wollen. Ist
eine dieser beiden Optionen gesetzt, so erhalten Sie bei
\verb|\newcommand{\appendixmore}{|\dots\verb|}| eine
Fehlermeldung. Dadurch soll verhindert werden, dass Sie die
Optionen auer Kraft setzen, ohne es zu merken.
\begin{Example}
Sie wollen nicht, dass bei Verwendung der Klasse \Class{scrbook}
oder \Class{scrreprt} im Hauptteil die Kapitel mit einer Prfixzeile
versehen werden (siehe Layoutoptionen \Option{chapterprefix} und
\Option{nochapterprefix} in \autoref{sec:maincls.layoutOptions}).
Damit die Konsistenz gewahrt bleibt, wollen Sie auch nicht, dass eine
solche Zeile im Anhang verwendet wird. Stattdessen sollen in den
Anhngen direkt vor dem Kapitelbuchstaben das Wort "`Anhang"' in der
jeweiligen Sprache stehen. Dies soll auch fr die Kolumnentitel
gelten. Also verwenden Sie weder die Layoutoption
\Option{appendixprefix} noch \Option{noappendixprefix}, sondern
definieren in der Dokumentprambel:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newcommand*{\appendixmore}{%
\renewcommand*{\chapterformat}{%
\appendixname~\thechapter\autodot\enskip}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
\appendixname~\thechapter\autodot\enskip}
}
\end{verbatim}
\end{small}
Sollten Sie spter dann doch noch entscheiden, dass Sie die Option
\Option{appendixprefix} verwenden wollen, so erhalten Sie aufgrund
der dann bereits definierten Anweisung \Macro{appendixmore} eine
Fehlermeldung. Damit wird verhindert, dass obige Definition
unbemerkt die Einstellungen berschreibt, die Sie per Option
getroffen haben.
Wenn Sie ein vergleichbares Verhalten des Anhangs fr die Klasse
\Class{scrartcl} erreichen wollen, so ist dies ebenfalls
mglich. Dazu schreiben Sie in die Prambel Ihres Dokuments:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\newcommand*{\appendixmore}{%
\renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
\ifthenelse{\equal{##1}{section}}{\appendixname~}{}%
\csname the##1\endcsname\autodot\enskip}
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{%
\appendixname~\thesection\autodot\enskip}
}
\end{verbatim}
\end{small}
Sie bentigen dafr auerdem das
\Package{ifthen}-Paket\IndexPackage{ifthen} (siehe
\cite{package:ifthen}).
Die Erklrung zu den umdefinierten Anweisungen finden Sie in
\autoref{sec:maincls.structure}.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{appendixmore}%
\begin{Declaration}
\Macro{setbibpreamble}\Parameter{Prambel}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{setbibpreamble}%
Mit der Anweisung \Macro{setbibpreamble} kann eine Prambel fr
das Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis} gesetzt
werden. Bedingung dafr ist, dass die Prambel vor der Anweisung
zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies muss
nicht unmittelbar davor sein. Es kann also beispielsweise am
Anfang des Dokuments erfolgen. Ebenso wie die Klassenoptionen
\Option{bibtotoc} und \Option{bibtotocnumbered} kann die
Anweisung aber nur erfolgreich sein, wenn nicht ein Paket geladen
wird, das dies durch Umdefinierung der
\Environment{thebibliography}-Umgebung verhindert. Obwohl das
\Package{natbib}-Paket\IndexPackage{natbib} unautorisiert interne
Makros von {\KOMAScript} verwendet, konnte erreicht werden, dass
\Macro{setbibpreamble} auch mit der aktuellen Version von
\Package{natbib} funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
\begin{Example}
Sie wollen darauf hinweisen, dass das Literaturverzeichnis nicht in
der Reihenfolge der Zitierung im Dokument, sondern alphabetisch
sortiert ist. Daher setzen Sie folgende Anweisung:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setbibpreamble{Die Literaturangaben sind alphabetisch nach
den Namen der Autoren sortiert. Bei mehreren Autoren wird
nach dem ersten Autor sortiert.\par\bigskip}
\end{verbatim}
\end{small}
Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafr, dass
zwischen der Prambel und der ersten Literaturangabe ein groer
Zwischenraum gesetzt wird.
Eine andere Mglichkeit, die Prambel des Literaturverzeichnisses
nutzbringend einzusetzen, ergbe sich, wenn Sie beispielsweise die
Literaturangaben mit linksbndigem Flattersatz setzen wollten.
Dann setzen Sie als Prambel einfach:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setbibpreamble{\raggedright}
\end{verbatim}
\end{small}
Das Ergebnis sehen Sie im Literaturverzeichnis dieser Anleitung.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{setbibpreamble}
\begin{Declaration}
\Macro{setindexpreamble}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
Analog zur Prambel des Literaturverzeichnisses knnen Sie auch das
Stichwortverzeichnis mit einer Prambel versehen. Dies findet hufig
dann Anwendung, wenn es mehr als einen Index gibt oder im Index
unterschiedliche Arten der Referenzierung durch unterschiedliche
Hervorhebung der Seitenzahlen markiert werden.
\begin{Example}
Sie haben ein Dokument, in dem Begriffe sowohl definiert als auch
verwendet werden. Die Seitenzahlen der Begriffsdefinitionen sind
fett dargestellt. Natrlich mchten Sie gerne auf diesen Umstand
hinweisen. Also setzen Sie eine entsprechende Prambel fr den
Index:
\begin{small}
\begin{verbatim}
\setindexpreamble{Alle \textbf{fett} gedruckten
Seitenzahlen sind Referenzen auf die Definition des
jeweiligen Begriffs. Demgegenber geben normal gedruckte
Seitenzahlen die Seiten der Verwendung des jeweiligen
Begriffs wieder.\par\bigskip}
\end{verbatim}
\end{small}
\end{Example}
Bitte beachten Sie, dass fr die erste Seite des Index der Seitenstil
umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet, ist
im Makro \Macro{indexpagestyle} abgelegt (siehe
\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
Fr die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
sind die blichen Standard-\LaTeX-Pakete und Zusatzprogramme
zustndig. Von {\KOMAScript} werden genau wie von den Standardklassen
lediglich die grundlegenden Makros und Umgebungen dafr zur Verfgung
gestellt.
%
\EndIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
\section{Obsoletes}
\label{sec:maincls.obsolete}
\begin{Explain}
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen, die der Anwender nicht
mehr verwenden sollte. Diese Anweisungen waren in frheren Versionen
von \KOMAScript{} zu finden und ihre Verwendung war dokumentiert. In
der aktuellen Version von \KOMAScript{} knnen sie aus Grnden der
Kompatibilitt noch immer in gleicher Weise verwendet werden. Es
existieren jedoch neue Mechanismen oder Benutzerschnittstellen, die
stattdessen verwendet werden sollten. Dokumentiert sind die
veralteten Anweisungen hier nur, damit es dem Anwender leichter
fllt, alte Dokumente zu verstehen. Darber hinaus steht es
Paketautoren frei, weiterhin diese Makros zu verwenden.
\begin{Declaration}
\Macro{capfont} \\
\Macro{caplabelfont}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{capfont}%
\BeginIndex{Cmd}{caplabelfont}%
Das Makro \Macro{capfont} beinhaltet die Schriftart, die fr
Tabellen- bzw. Abbildungunterschriften bzw. -berschriften verwendet
wird. Das Makro \Macro{caplabelfont} beinhaltet die Schriftart, die
davon abweichend fr die Bezeichnung und Nummer verwendet wird.
Verwenden Sie stattdessen die in \autoref{sec:maincls.font}
vorgestellten Anweisungen fr die Elemente \FontElement{caption} und
\FontElement{captionlabel}.
%
\EndIndex{Cmd}{capfont}%
\EndIndex{Cmd}{caplabelfont}%
\begin{Declaration}
\Macro{descfont}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{descfont}%
Dieses Makro beinhaltet die Schriftart, die fr die Stichworte, also
die optionalen \Macro{item}-Argumente, einer
\Environment{description}-Umgebung verwendet wird. Verwenden Sie
stattdessen die in \autoref{sec:maincls.font} vorgestellten
Anweisungen fr das Element \FontElement{descriptionlabel}.
%
\EndIndex{Cmd}{descfont}%
\begin{Declaration}
\Macro{sectfont}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{sectfont}%
Dieses Makro beinhaltet die Schriftart, die fr alle berschriften
der Gliederung und der Zusammenfassung, den Haupttitel und die
oberste Ebene unter \Macro{part} im Inhaltsverzeichnis verwendet
wird. Verwenden Sie stattdessen die in
\autoref{sec:maincls.font} vorgestellten Anweisungen fr das
Element \FontElement{sectioning}.
%
\EndIndex{Cmd}{sectfont}%
\end{Explain}
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Autoren}
\label{sec:maincls.authors}
Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die
Vorlage dafr geliefert.
% In folgender Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
\begin{itemize}
\item Frank Neukam
\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
\item Axel Sommerfeldt
\end{itemize}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% mode: font-lock
%%% TeX-master: "scrguide2"
%%% End:
|