File: scrnew20.tex

package info (click to toggle)
tetex-src 3.0.dfsg.2-1
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: etch, etch-m68k
  • size: 122,292 kB
  • ctags: 2,709
  • sloc: makefile: 2,323; perl: 1,820; sh: 1,378; lisp: 448; python: 335; xml: 175; sed: 138; ansic: 138; yacc: 52
file content (131 lines) | stat: -rw-r--r-- 5,320 bytes parent folder | download | duplicates (5)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
% Ausgabe 20 der KOMA-Script-News
% Copyright (C) Markus Kohm, August 2001
% Dieser Text darf nur unver"andert und
% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
% weitergegeben werden.
% ----------------------------------------------------

\documentclass{ltnews}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}

\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
\DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
    M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}
\publicationmonth{august}
\publicationyear{2001}
\publicationissue{20}
\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
\title{\ScriptNews}
\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 2001}

\begin{document}
\maketitle
\section{Die \ScriptNews}

Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
\KOMAScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version
von \KOMAScript\ aufgef"uhrt.

Diese Ausgabe bezieht sich auf Version 2.8j der Hauptklassen und
Version 2.6b der Briefklasse.


\section{Das \KOMAScript-Paket}

Das \KOMAScript-Paket besteht aus mehreren Klassen
(engl. \emph{class}) und Paketen (engl. \emph{package}).
Prinzipiell ist zu jeder Standard-Klasse ein "Aquivalent als
\KOMAScript-Klasse vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).

Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.


\section{Installation}

Siehe dazu \texttt{INSTALL.TXT} bzw. \texttt{INSTALLD.TXT}.


\section{Neuerungen der aktuellen Version}

Aufflligster Unterschied der aktuellen Version von \KOMAScript{} ist
die neue Anleitung. Nachdem ich vor fast einem Jahr wiedereinmal dazu
aufgerufen hatte, mich bei der Erstellung eines neuen
\texttt{scrguide} zu untersttzen, damit ich mehr Zeit fr die
Weiterentwicklung von \KOMAScript{} habe, gab es erstmals ein
umwerfendes Echo. Robin Socha war schnell bereit, die Infrastruktur
zur Verfgung zu stellen. Viele Freiwillige haben sich daraufhin auf
der eigens dafr eingerichteten Mailingliste eingetragen und ihre
Mitarbeit angeboten. Tatschlich wurde die Arbeit aber in den letzten
Monaten von ganz anderen Leuten erledigt. Dieser Hand voll Mitstreiter
will ich ganz besonders danken. Ich hoffe, ich bleibe damit nicht der
einzige.

Die neue Anleitung ist nicht nur in einem neuen Format und mit
teilweise neuer Aufmachung, sie ist auch inhaltlich vollkommen
berarbeitet und weitgehend neu. Bewut wurde auch vieles
dokumentiert, was es nicht nur in den \KOMAScript- sondern auch den
Standardklassen gibt. Leider ist es nicht gelungen, rechtzeitig auch
eine neue englische bersetzung zu erstellen. Dafr werden dringend
noch Freiwillige gesucht.

Wer nun glaubt, er bruchte die Anleitung nicht neu zu lesen, da er
den alten \texttt{scrguide} sehr gut kennt, der sei gewarnt: Obwohl
ich einen groen Teil der neuen Anleitung selbst geschrieben habe,
habe ich in den letzten Monaten tatschlich Zeit fr die
Weiterentwicklung von \KOMAScript{} gefunden. Nicht nur gibt es mit
\texttt{scrpage2} einen Nachfolger von \texttt{scrpage}, der in der
Handhabung nicht voll kompatibel zu \texttt{scrpage} ist - dafr aber
mit einem neuen Konzept auch neue Mglichkeiten bietet. Die
Hauptklassen wurden ebenfalls erheblich erweitert. Teilweise machen
sich diese Erweiterungen nur im Zusammenspiel mit anderen Paketen,
etwas \texttt{hyperref} oder \texttt{float} bemerkbar. In diesem Fall
sollten auch von diesen Paketen neue Versionen installiert
werden. Teilweise sind die Erweiterungen aber auch direkt in den
Klassen verfgbar. Es lohnt sich also sicher, die neue Anleitung
aufmerksam zu studieren. Leider hat der Index bei der Umstellung etwas
gelitten. Es darf jedoch davon ausgegangen werden, dass auch er in
zuknftigen Versionen wieder mehr Suchbegriffe enthalten wird.

Bei \texttt{scrlettr} hat sich nicht viel gendert. Im Wesentlichen
wurde die Papieroption \texttt{a4paper} implementiert und
voreingestellt. Bemerkbar ist dies jedoch fast nur fr Anwender, die
mit Hilfe von V\TeX{} eine PDF- oder PS-Datei erstellen wollen.


\section{Fehler}

Bei all den nderungen wre es verwunderlich, wenn sich nicht wieder
ein paar Fehler in das Paket eingeschlichen htten. Wer glaubt, einen
solchen gefunden zu haben, ist gebeten, diese mit Hilfe von
\texttt{komabug.tex} zu melden. Dazu bearbeiten Sie
\texttt{komabug.tex} einfach mit \LaTeX{} und beantworten die dort
gestellten Fragen mglichst genau. Sie werden dabei auch aufgefordert
eine mglichst kurze aber aussagekrftige Beispieldatei
anzugeben. Dieses Beispiel sollte nur unbedingt bentigte Pakete
einladen und auch sonst nur das enthalten, was fr die Verdeutlichung
des Problems unbedingt notwendig ist.

Meldungen, die nicht mit \texttt{komabug.tex} erstellt wurden, sind
nur schwer zu bearbeiten. Meldungen zu Paketen oder Klassen ohne
minimales Beispiel sind praktisch nicht bearbeitbar.

Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:

\vspace{1ex}
\begin{tabular}{ll}
\textbf{Internet:}             & \texttt{Markus.Kohm@gmx.de} \\[.5ex]
\textbf{Briefpost:}            &  Markus Kohm\\
                               &  Fichtenstra"se 63\\
                               &  68535 Edingen-Neckarhausen\\
\end{tabular}

\end{document}

%%% Local Variables: 
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% End: