1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260
|
% Ausgabe 21 der KOMA-Script-News
% Copyright (C) Markus Kohm, Juni/June 2002
% Dieser Text darf nur unveraendert und
% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
% weitergegeben werden.
% ----------------------------------------------------
\documentclass{ltnews}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
\DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}
\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{%
\KOMAScript\textsf{-News}}
\newcommand*{\othermessage}{Deutsch umseitig}
\newcommand*{\germanmonth}{}
\newcommand*{\OrigPublicationmonth}{}
\let\OrigPublicationmonth=\publicationmonth
\renewcommand*{\publicationmonth}[1]{%
\renewcommand*{\germanmonth}{#1}\OrigPublicationmonth}
\makeatletter
\g@addto@macro\ps@titlepage{\@oddhead{%
\begingroup\setlength{\unitlength}{\columnwidth}%
\begin{picture}(0,0)%
\put(1,0){\makebox(0,0)[r]{\raisebox{1in}{(\rightmark)}}}
\end{picture}%
\endgroup}}
\makeatother
\newcommand*{\Origmaketitle}{}
\let\Origmaketitle=\maketitle
\renewcommand*{\maketitle}{\Origmaketitle\markright{\othermessage}}
\newcommand*{\makegermantitle}{%
\begingroup
\OrigPublicationmonth{\germanmonth}
\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
\renewcommand{\othermessage}{English: see other page}
\maketitle
\endgroup
}
%---
\publicationmonth{Juni}{June}
\publicationyear{2002}
\publicationissue{21}
%---
\title{\ScriptNews}
\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 2002}
\begin{document}
\makegermantitle
\section{Die \ScriptNews}
Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
\KOMAScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils
die wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten
"offentlichen Version von \KOMAScript\ aufgef"uhrt.
Diese Ausgabe bezieht sich auf Version 2.9 der Hauptklassen und
der neuen Briefklasse.
\section{Das \KOMAScript-Paket}
Das \KOMAScript-Paket besteht aus mehreren Klassen
(engl. \emph{class}) und Paketen (engl. \emph{package}).
Prinzipiell ist zu jeder Standard-Klasse ein quivalent als
\KOMAScript-Klasse vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
\section{Installation}
Siehe dazu \texttt{INSTALLD.TXT}.
\section{Neuerungen der aktuellen Version}
Aufflligster Unterschied der aktuellen Version von \KOMAScript{} ist
die neue Briefklasse. Doch dazu gleich. Bei den Hauptklassen wurden
einige wenige Bugs beseitigt. Auerdem wurde ein Workaround fr einen
Bug im \texttt{color} Paket eingebaut. Das \texttt{color} Paket
erlaubt nmlich einen Zeilen- und Seitenumbruch nach der
Farbumschaltung also auch nach \verb|\normalcolor|. Das konnte dazu
fhren, dass beispielsweise zwischen \verb|\section| und nachfolgendem
\verb|\subsection| ein Seitenumbruch erfolgt. Bugreport an das
\LaTeX3-Team ist erfolgt.
In \texttt{scrpage2} wurden ebenfalls einige kleinere Bugs
beseitigt. An erster Stelle steht hier das Problem mit den Kopf- und
Fubreiten in einseitigen Dokumenten.
Die Briefklasse \texttt{scrlttr2} ist richtig neu. Sie ist nicht nur
komplett neu entworfen und implementiert, sie fhrt auch neue Konzepte
ein. Daher ist es gerechtfertigt, dass genau wie bei \texttt{scrpage}
und \texttt{scrpage2} eine Ziffer an den Dateinamen angehngt wurde.
Aus Grnden der 8+3-Kompatibilitt musste dafr ein weiterer Buchstabe
geopfert werden. ber eine Option kann die neue Klasse weitgehend
befehlskompatibel zur alten Klasse eingesetzt werden. Nicht zuletzt,
weil in der alten Klasse einige Fehler im Umbruch enthalten waren, ist
es jedoch nicht mglich, mit der neuen Klasse ganz genau denselben
Umbruch wie mit der alten zu erhalten.
Die alte Briefklasse \texttt{scrlettr} ist nun obsolet. Aufgrund der
oben erwhnten Einschrnkungen bei der Kompatibilitt der neuen Klasse
ist sie aber weiterhin Bestandteil von \KOMAScript. Die Dokumentation
zur alten Klasse ist aber nicht mehr im scrguide enthalten.
Da Axel Kielhorn sein \texttt{adrconv}-Paket inzwischen auf CTAN
verffentlicht hat, ist -- wie bereits angekndigt -- nichts
dergleichen mehr in \KOMAScript{} enthalten. Wenn Sie das gesamte
\KOMAScript-Verzeichnis von CTAN heruntergeladen haben, finden Sie
Axels Paket dort im \texttt{contrib}-Verzeichnis.
\section{Das "`\KOMAScript{} Documentation Project"'}
Das \KOMAScript{} Documentation Project verfolgt das Ziel,
\KOMAScript{} so zu dokumentieren, dass sowohl Anfnger als auch
Fortgeschrittene damit zurechtkommen. Jeder kann mithelfen.
Zwei Ergebnisse des \KOMAScript{} Documentation Projects liegen
inzwischen vor: die Anleitung in Deutsch und Englisch. Ergnzende
Dokumentation in Form von Beispielen und mglicherweise auch einer FAQ
werden direkt auf \mbox{http://koma-script.net.tf}, der Homepage des
\KOMAScript{} Documentation Projects entstehen.
\section{Fehler}
Bei all den nderungen wre es verwunderlich, wenn sich nicht wieder
ein paar Fehler in das Paket eingeschlichen htten. Wer glaubt, einen
solchen gefunden zu haben, ist gebeten, diesen mit Hilfe von
\texttt{komabug.tex} zu melden. Dazu bearbeiten Sie
\texttt{komabug.tex} einfach mit \LaTeX{} und beantworten die dort
gestellten Fragen mglichst genau. Sie werden dabei auch aufgefordert,
eine mglichst kurze aber aussagekrftige Beispieldatei
anzugeben. Dieses Beispiel sollte nur unbedingt bentigte Pakete
laden und auch sonst nur das enthalten, was fr die Verdeutlichung
des Problems unbedingt notwendig ist.
Meldungen, die nicht mit \texttt{komabug.tex} erstellt wurden, sind
nur schwer zu bearbeiten. Meldungen zu Paketen oder Klassen ohne
minimales Beispiel sind praktisch nicht bearbeitbar.
Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
\vspace{1ex}
\begin{tabular}{ll}
\textbf{Internet:} & \texttt{Markus.Kohm@gmx.de} \\[.5ex]
\textbf{Briefpost:} & Markus Kohm\\
& Fichtenstra"se 63\\
& 68535 Edingen-Neckarhausen\\
\end{tabular}
\maketitle
\section{The \ScriptNews}
\ScriptNews{} is an update about the \KOMAScript{} bundle.
It provides mainly information about important changes since
the last release.
This issue accompanies version 2.9 of main classes and letter
class.
\section{The \KOMAScript{} Bundle}
The \KOMAScript{} bundle contains several classes and packages. Each
\LaTeX{} standard class has an equivalent in the \KOMAScript{} bundle.
Please refer to the English manual \texttt{scrguien} for more information.
\section{Installation}
See \texttt{INSTALL.TXT}.
\section{News and Changes in this Release}
Users, who do not understand German, or understand English better than
German, may be pleased to find the new English manual
\texttt{scrguien} coming with the \KOMAScript{} bundle. Since August
2001, I was searching for translators. Partly, translation was done by
the chapters' German authors, partly by other helpful volunteers. Not
all of them were native English speakers.
Some bugs were fixed in \texttt{scrpage2}. Changing the width
of head and foot now should work also with single sided documents.
The letter class \texttt{scrlttr2} is completely new. It hasn't only
been designed and implemented newly from scratch, but it also introduces
new concepts. Hence, as in \texttt{scrpage} and \texttt{scrpage2}, the
name change from \texttt{scrlettr} to \texttt{scrlttr2}.
With this release, class \texttt{scrlettr} is obsolete. It is still
part of \KOMAScript{}, but you should not use it any longer to write
new letters. Please use \texttt{scrlttr2} instead. If necessary, you
can use the compatibility switch for the old class \texttt{scrlettr}.
I'm still looking for information about letter standards other than
DIN or SN. For instance, I don't have much informations about French
or English letters.
As announced earlier, the address converter and address list parts
were removed from \KOMAScript{} since Axel Kielhorn released his
\texttt{adrconv} package at CTAN. You may find Axel's package in the
\texttt{contrib} directory within the \KOMAScript{} directory at CTAN.
\section{The "`\KOMAScript{} Documentation Project"'}
The goal of the \KOMAScript{} Documentation Project is to provide
\KOMAScript{} documentation in a way not only useful for beginners,
but also for advanced \LaTeX{} users. You're welcome to help. Two
results of the \KOMAScript{} Documentation Project are already
available: the new manual, both in English and German. More
documentation, mostly examples but maybe also a FAQ in the near
future, is under development at the homepage of the \KOMAScript{}
Documentation Project: \mbox{http://koma-script.net.tf}.
\section{Bugs, Errors, Mistakes}
Along with the bug fixes, I've made a lot of other changes. It would
be surprising, if there weren't some bugs still hiding in the bundle.
If you think you found one, please report it with
\texttt{komabug.tex}. Please run \texttt{komabug.tex} through \LaTeX{}
and answer the questions as precisely as possible. You will be asked
for a short example, please add one. It should exclusively use those
packages, text, and commands, that must be present to demonstrate the
problem.
It's quite difficult to deal with bug reports that haven't been
generated with \texttt{komabug.tex}. Also, if an example is missing,
it's almost impossible to handle the bug report.
You can reach me at:
\vspace{1ex}
\begin{tabular}{ll}
\textbf{email:} & \texttt{Markus.Kohm@gmx.de} \\[.5ex]
\textbf{letter:} & Markus Kohm\\
& Fichtenstra"se 63\\
& 68535 Edingen-Neckarhausen\\
& Germany\\
\end{tabular}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% End:
|