1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285
|
%
% By Friedhelm Sowa, Heinrich-Heine-University D\"usseldorf,
% Computing Center
% In case of emergency try to get the email adress
% after having checked the input :-)
% Okay, for those who are too lazy:
% tex@ze8.rz.uni-duesseldorf.de
% sowa@convex.rz.uni-duesseldorf.de
%
% Distributed under the terms of the GNU General Public License.
% This program is free software; you can redistribute it and/or
% modify it under the terms of the GNU General Public License as
% published by the Free Software Foundation; either version 2, or (at your
% option) any later version.
%
\documentstyle[german,picinpar]{article}
\setlength{\parskip}{.66\baselineskip}
\setlength{\parindent}{0pt}
\begin{document}
\section*{Beispiele zu {\tt picinpar.sty}}
\font\yn=cmss17 scaled \magstep5 %oder sonst was gro"ses (yinit?)
\begin{verbatim}
\begin{window}[0,l,{\yn V},{}]
or einigen Jahren wurde von ...
... Abschnitts erfolgten automatisch.
\end{window}
\end{verbatim}
\begin{window}[0,l,{\yn V},{}]
or einigen Jahren wurde von Donald E.~Knuth im TUGboat ein kleines
Problem mit der Bitte um L"osung vorgestellt. Es handelte sich darum,
in einem Paragraphen ein Fenster zu erzeugen, in das man beliebigen Text
oder eine Zeichnung hineinsetzen kann. Prompt kamen dann in den folgenden
Ausgaben L"osungsvorschl"age: Einer von DEK pers"onlich, der andere von
Alan Hoenig. Der letztgenannte brachte die elegantere L"osung, die keine
manuellen Korrekturen mehr notwendig machte. Sein Makro verlangte lediglich
in den Parametern Informationen "uber die Breite und H"ohe der
freizulassenden Stelle im Paragraphen. Die Einz"uge und der Satz der
Fragmente des Abschnitts erfolgten automatisch.
\end{window}
\begin{verbatim}
\begin{figwindow}[2,r,{
\unitlength1cm
\begin{picture}(3,1.4)
\put(0.7,0.7){\circle*{0.2}} \put(0.7,0.7){\circle{1.2}}
\put(0.7,0.7){\vector(0,1){0.6}} \put(2.5,0.7){\circle*{0.5}}
\end{picture}
},{Kreise und Pfeile}]
Was leisten nun diese Macros ...
... sieht hierbei wie folgt aus:
\end{figwindow}
\end{verbatim}
\begin{figwindow}[2,r,{
\unitlength1cm
\begin{picture}(3,1.4)
\put(0.7,0.7){\circle*{0.2}} \put(0.7,0.7){\circle{1.2}}
\put(0.7,0.7){\vector(0,1){0.6}} \put(2.5,0.7){\circle*{0.5}}
\end{picture}
},{Kreise und Pfeile}]
Was leisten nun diese Macros? Einen kleinen Eindruck hat man schon
zu Anfang dieses Artikels bekommen: der erste Buchstabe des Absatzes
ist in einer anderen Schriftgr"o"se gedruckt und in den Absatz eingepa"st.
Es mu"s aber nicht unbedingt Text sein, der so einger"uckt wird. Es kann
ebenso eine \verb?picture?--Umgebung sein, die so in den Absatz eingef"ugt
wird. Das rechts stehende Beispiel, das aus "'\LaTeX , Eine Einf"uhrung"'
bekannt sein d"urfte, ist in einer \verb?minipage?--Umgebung gesetzt
worden. Die Eingabe im Text sieht hierbei wie oben aus.
\end{figwindow}
\begin{verbatim}
\begin{tabwindow}[1,r,{
\begin{tabular}[t]{|r|l|r@{:}l|}
\hline
1&HSV&12&0\\
...
\end{tabular}
},{Tabelle}]
Auch der Satz von Tabellen in ...
... w"urde sie etwas durchh"angen.
Nachdem die Tastatur gequ"alt ...
... noch die Nummerierung stimmt.
\end{tabwindow}
\end{verbatim}
\begin{tabwindow}[1,r,{
\begin{tabular}[t]{|r|l|r@{:}l|}
\hline
1&HSV&12&0\\
\hline
2&MSV&11&1\\
\hline
3&VfB&10&2\\
\hline
4&SVW&9&3\\
\hline
5&1.\ FCK&8&4\\
\hline
\end{tabular}
},{Tabelle}]
Auch der Satz von Tabellen in ein Fenster ist kein gro"ses Problem.
Man nimmt einfach eine Tabelle, oder denkt sich auch eine aus.
Dann wird daf"ur Sorge getragen, da"s sie auch mit der unteren
Zeile ausgerichtet wird. Ansonsten w"urde sie etwas durchh"angen.
Nachdem die Tastatur gequ"alt und das Hirn zermartert wurde kommt
dann so etwas heraus, wie es hier rechts zu sehen ist. Sogar die
Tabellenbezeichnung ist erschienen. Aber wirklich interessant wird's,
wenn auch bei der n"achsten Tabelle noch die Nummerierung stimmt.
\end{tabwindow}
\begin{verbatim}
\begin{tabwindow}[2,l,{
\begin{tabular}[t]{|r|l|r@{:}l|}
...
\end{tabular}
},{Tabelle}]
Was wahnsinnig ...
... sagt's denn?
\end{tabwindow}
\end{verbatim}
\begin{tabwindow}[2,l,{
\begin{tabular}[t]{|r|l|r@{:}l|}
\hline
1&HSV&12&0\\
\hline
2&MSV&11&1\\
\hline
3&VfB&10&2\\
\hline
4&SVW&9&3\\
\hline
5&1.\ FCK&8&4\\
\hline
\end{tabular}
},{Tabelle}]
Was wahnsinnig auflockernd wirkt, ist der st"andige Positionswechsel
von Abbildungen auf einer Seite. Das Auge wird nicht m"ude bei
der Erkundung der typographischen Vielfalt, die in gedruckten
Werken enthalten ist. Aber man sollte sich nichtsdestotrotz doch
auf die wesentlichen Mitteilungen konzentrieren, die mit derartigen
Werken vermittelt werden sollen.
Was sind aber nun die essentiellen Informationen? Naja, ein kleines
{\tt l} und eine {\tt 2} bewirkt ein g"anzlich anderes Erscheinungsbild
der Realit"at, wie sie mit den Augen eines Fu"sballfans der sechziger
Jahre gesehen sein k"onnte. Bevor wir es vergessen: Da war doch noch
die Unsicherheit wegen der Nummerierung von Tabellen. Na also, wer
sagt's denn?
\end{tabwindow}
\begin{verbatim}
\begin{tabwindow}[4,c,{
\begin{tabular}[t]{|r|l|r@{:}l|r@{:}l|}
...
\end{tabular}
},{Tabelle}]
\sloppy
Aber jetzt wird alles auf ...
... genug der Beispiele.
\end{tabwindow}
\end{verbatim}
\begin{tabwindow}[4,c,{
\begin{tabular}[t]{|r|l|r@{:}l|r@{:}l|}
\hline
1&HSV&12&0&14&1\\
\hline
2&MSV&11&1&10&4\\
\hline
3&VfB&10&2&12&9\\
\hline
4&SVW&9&3&11&9\\
\hline
5&1.\ FCK&8&4&10&10\\
\hline
\end{tabular}
},{Tabelle}]
\sloppy
Aber jetzt wird alles auf die Spitze getrieben. Oder vielmehr
in die Mitte gesetzt. Ja doch, auch der zentrierte Satz einer Tabelle
ist ebenfalls kein gro"ses Problem. Ein Problem ist jedoch, wie denn
der Text gelesen werden soll. Erst die linke Spalte und dann die
rechte oder einfach von links nach rechts? Oft kann man es nicht
falsch machen. Das tr"ostet doch ungemein!
Nun noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache:
Beim zentrierten Satz ist es schon besser, wenn der Abstand zwischen
den Abschnitten auf $0pt$ gesetzt wird oder nur ein Paragraph verwendet
wird. Der Grund? Die Abst"ande k"onnen unabh"angig vom Zeilenabstand
sein und so ist ein optisch korrekter Satz der Spalten rechts und
links vom Fenster etwas m"uhsam {\tt :-)}. Um nichts dem Zufall zu
"uberlassen wird dies gleich von {\tt picinpar} erledigt.
\end{tabwindow}
Jetzt noch der Fall, bei dem eine Abbildung zentriert in den Text gesetzt
werden soll, aber rechts und links so wenig Platz ($<=72pt$) bleibt,
da"s dort die Probleme mit den Trennungen zu gro"s werden w"urden. Als
Beispiel wird im Fenster die \TeX{}--Eingabe zu diesem Fall gezeigt. Um
gleich etwaigen Problemen vorzubeugen, wird zun"achst wie folgt vorgegangen:
{\parskip0pt\topsep0pt
\begin{verbatim}
\newbox\pppbox
\setbox\pppbox=\vbox{\hsize=11cm
\begin{verbatim}
\begin{figwindow}[4,c,{\wframepic{ppp}
},
{Die Eingabe zu diesem Textteil!}]
Diese Vorgehensweise ist wegen der Benutzung
...
dem Einsatz im Wege.
\end{figwindow}
\end{verbatim}
\verb?\end{verbatim}?
\begin{verbatim}
}
\end{verbatim}
}
\newbox\pppbox
\setbox\pppbox=\vbox{\hsize=11cm
\begin{verbatim}
\begin{figwindow}[4,c,{\wframepic{ppp}
},
{Die Eingabe zu diesem Textteil!}]
Diese Vorgehensweise ist wegen der Benutzung
...
dem Einsatz im Wege.
\end{figwindow}
\end{verbatim}
}
\begin{figwindow}[4,c,{\wframepic{ppp}},
{Die Eingabe zu diesem Textteil!}]
Diese Vorgehensweise ist wegen der Benutzung von {\tt figwindow} und
der {\tt verbatim} dargestellten Eingabe notwendig. Aber ist ja auch egal.
Wichtig ist einfach, da"s festgestellt wird, ob rechts und links vom
zentrierten Bild noch genug Platz frei ist, um dort Text ohne gro"se
Probleme zu setzen. Die Wahl von $72pt$ ist mehr oder weniger willk"urlich
vorgenommen worden. Letztlich h"angt diese Grenze ja auch von der
verwendeten Sprache ab. Falls also nicht genug Platz an den Seiten
vorhanden ist, dann wird einfach nach dem Fenster mit dem Text fortgefahren.
Noch mal schnell ein Blick auf die Nummerierung der Abbildungen...
Ja, stimmt genau. Jetzt steht also dem Einsatz nichts im Wege.
\end{figwindow}
\begin{window}[3,r,{\arraycolsep=2.5pt \def\arraystretch{.75}
$\left(\begin{array}{ccccccccc}%
*&*&*&*&&&&&\\
**&*&*&*&*&&&&\\ \cline{3-6}
*&*&\multicolumn{1}{|c}{*}&*&*&\multicolumn{1}{c|}{*}&&&\\
&*&\multicolumn{1}{|c}{*}&*&*&\multicolumn{1}{c|}{*}&*&&\\
&&\multicolumn{1}{|c}{*}&*&*&\multicolumn{1}{c|}{*}&*&*&\\ \cline{3-6}
&&&*&*&*&*&*&*\\
&&&&*&*&*&*&*\\
&&&&&*&*&*&*\\
&&&&&&*&*&*
\end{array}
\right)$},{}]
Doch halt! Es handelt sich hier ja um \TeX{}. Und das ist Grund genug, auch
noch kurz auf mathematischen Formelsatz einzugehen. Sowohl im Fenster als
auch im Text neben dem Fenster k"onnen Formeln erscheinen, deren Dimensionen
beim Satz weitestgehend ber"ucksichtigt werden. Da ist also rechts ein
{\tt array} und hier folgt eine Formel:
\def\formel#1#2#3#4#5{#1(#4)-#1(#3)=
\int_{#3}^{#4}\sum_{j=0}^{#5}#2(x_j)
\prod_{{k=0}\atop{k\not= j}}^{#5}
{x-x_k\over x_j-x_k}\; dx}
$\formel Ffabn$
Der zentrierte Satz von Formeln neben dem Text ist bisher mit
{\tt picinpar.sty} nicht m"oglich, vielleicht kommt es aber eines
Tages. Und "uberhaupt hat sich gerade der Mathematiksatz als gro"ses
Problem bei der Entwicklung herausgestellt, da doch viel {\tt glue} in
den {\tt boxes} verwendet wird. Aber es geht ja doch so halbwegs.
\end{window}
\vfill
\centerline{Friedhelm Sowa, Heinrich--Heine--Universit"at D"usseldorf,
Universit"atsrechenzentrum}
\centerline{Email: sowa@convex.rz.uni-duesseldorf.de {\sl oder}
tex@ze8.rz.uni-duesseldorf.de}
\end{document}
|