1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171
|
% l2picfaq.tex
%
% (c) 2005 (06,07) by Dominik Bischoff.
% steht unter der "GNU free documentation license 1.2"
% Diese ist (falls nicht mitgeliefert) zu finden auf:
%
% http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt
%
% bersicht und Codebeispiele fr die im Zusammenhang mit Bildern
% und LaTeX am hufigsten auftauchenden Probleme
% aktuelle Version
\newcommand{\version}{Version 1.40 vom \today}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Dokumentklasse +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% verwende KOMA-Scipt
% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf
\documentclass[%
a4paper, % Seitenformat
12pt, % Schriftgrsse
DIV0, % Rnder und Co - automatisch berechnet
final, % Endversion; Zum Testen: ersetze final durch draft (schwarze Kstchen bei zu langen Zeilen)
halfparskip % Absatzabstand: halbe Zeile, kein Zeileneinzug
]{scrartcl} % verwende die scrartcl-Klasse
% verwendete Paketversionen im log-File anzeigen
\listfiles
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Sprache ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% neue Deutsche Rechtschreibung: Trennregeln!
\usepackage[ngerman]{babel}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Encoding +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% verwende Vektorschriften, falls vorhanden
\usepackage[T1]{fontenc}
% Encodierung der Quelldatei
% latin1 = ISO 8859-1
% ansinew = Windows
% applemac = Apple-Mac
% utf8 = UTF-8-Encoding + \usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Schriften ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% verwendete Schriften
% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/psnfss/psnfss2e.pdf
\usepackage{charter}
\usepackage[scaled=.92]{helvet}
\usepackage{courier}
% besseres Schriftbild
% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/microtype/microtype.pdf
\usepackage{microtype}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Quellcode ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% Quellcode-Anzeige
% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/listings/listings.pdf
\usepackage{listings}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Bilder +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% Einbinden von Bildern
\usepackage{graphicx}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Kopf- und Fusszeile ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% verwende scrpage2 aus KOMA-Script
% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf
\usepackage{scrpage2}
% Definition der Kopfzeilen
\ihead{\sffamily Bilder einfgen in \LaTeX{}: Ein How-To (l2picfaq.pdf)}
\chead{}
\ohead{\sffamily Seite \thepage{}}
\ifoot{\sffamily (c) 2005 (06-08) by Dominik Bischoff}
\cfoot{}
\ofoot{\sffamily \version}
\setheadsepline{0.5pt} %Dicke der Trennlinie Kopfzeile - Text
\setfootsepline{0.5pt} %Dicke der Trennlinie Fusszeile - Text
\pagestyle{scrheadings}
% Hhe der Kopfzeile (bzw: Abstand der Kopfzeile zum Seitenanfang)
\setlength{\headheight}{3\baselineskip}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Listen +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% Abstnde bei itemize-Umbgebung zwischen den Punkten
% um einzelne zu ndern:
% \begin{itemize}\itemsep0pt
\let\origitemize\itemize
\def\itemize{\origitemize\itemsep0.1pt}
% selbiges fr enumerate
\let\origenumerate\enumerate
\def\enumerate{\origenumerate\itemsep0.1em}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Zeilenabstand ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\usepackage{setspace}
% eineinhalbfacher Zeilenabstand. Dies ist nicht gleich wie Zeilenabstand
% 1.5 in blicher Textverarbeitungssoftware!
\onehalfspacing
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Verlinkung +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/hyperref/hyperref.pdf
\usepackage[%
colorlinks, % verwende farbige Links
linkcolor=blue, % Linkfarbe ist blau
bookmarks, % erstelle Bookmarks der Links
bookmarksopen, % Bookmarks werden beim ffnen des Dokumentes ebenfalls geffnet
urlcolor=blue, % Hyperlinks sind blau
bookmarksnumbered, % Bookmarks sind nummeriert
final % Endversion
]{hyperref}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ hier beginnt das eigenliche Dokument +++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\begin{document}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Einstellungen fr die Codebeispiele ++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\definecolor{mygray}{gray}{.82}
\lstset{numbers=none, % keine Zeilennummern
tabsize=3, % Tabulatorgrsse: 3 Zeichen
breaklines=true, % zu lange Zeilen werden umbrochen
aboveskip=1em, % Abstand nach oben
belowskip=0.3em, % Abstand nach unten
basicstyle=\small\ttfamily, % Schriftgrsse small, Typewriter-Font
framerule=0pt, % keinen Rand
backgroundcolor=\color{mygray}, % helles grau als Hintergrund
framexrightmargin=0.7em, % Hintergrund ragt leicht in den Seitenrand
framexleftmargin=0.7em, % Hintergrund ragt leicht in den Seitenrand
columns=fullflexible % damit Quellcode einfach rauskopiert werden kann
}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Strafwerte +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
% folgende Werte lockern die Regeln fr den Textsatz ein wenig -
% insbesonders werden breitere Leerrume erlaubt
% Doku: http://www.jr-x.de/publikationen/latex/tipps/zeilenumbruch.html
\clubpenalty=10000
\widowpenalty=10000
\displaywidowpenalty=10000
\emergencystretch=0.5em
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Titelseite +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\begin{titlepage}
\thispagestyle{empty}\enlargethispage{4.5em}
\vspace*{-1.5em}
\begin{center}
\begin{minipage}{0.42\linewidth}
\includegraphics[width=\linewidth]{ctanlion}\\
\begin{tiny}CTAN lion drawing by Duane Bibby; thanks to \url{www.ctan.org}\end{tiny}
\end{minipage}%
\hfill%
\begin{minipage}{0.5\linewidth}
\begin{raggedright}
\textbf{\Huge Bilder einfgen in\\[0.5em] \LaTeX: Ein How-To \normalfont}\\[2.5em]%
\textit{\version}\vspace*{6.15em}
\end{raggedright}
\end{minipage}\\[5em]
\newcommand{\fboxseptemp}{\fboxsep}
\setlength{\fboxsep}{1em}
\fbox{\begin{minipage}{13cm}\small
Copyright (c) 2005 (06-08) by \textbf{Dominik Bischoff}.\\
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document
under the terms of the \textbf{GNU Free Documentation License, Version 1.2}
or any later version published by the Free Software Foundation;
with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover
Texts. A copy of the license is included in the section entitled "`GNU
Free Documentation License"'.\normalfont
\end{minipage}}\\\vspace{2cm}
\setlength{\fboxsep}{\fboxseptemp}
Ohne die folgenden Personen\footnote{Alphabetisch geordnet. Falls jemand zustzlich zu / anstatt seinem "`Nickname"' hier seinen richtigen Namen sehen mchte, so gengt eine Nachricht an den Autor.} wre dieses Dokument in der hier sichtbaren Form nie zu Stande gekommen. Ich mchte mich bei allen fr Tipps, Tricks und Korrekturen herzlich \textbf{bedanken:}\\[1em]
\textit{Atranis, Axel Sommerfeldt, bobmalaria, cookie170, countbela666, daswaldhorn (Carsten Gerlach), edico, etilli33, Frank Kster, Heiko Bauke, Herbert Voss, iii, Kerstin Schiebel, Markus Kohm, Matthias Pospiech, rais (Rainer Schnaack), Reiner Steib, red.iceman, Roland Geiger, Salnic, Simon Rutishauser, Ulrike Fischer, Uwe Siart}\\[1em]
\clearpage
\end{center}
\end{titlepage}
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Inhaltsverzeichnis +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\pdfbookmark[1]{Inhaltsverzeichnis}{toc}
\tableofcontents
\newpage
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Vorwort+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\section{Vorwort: Zu diesem Dokument}
Im \LaTeX-Board des Forums \url{www.mrunix.de} wurden immer wieder die gleichen Fragen zum Themengebiet Bilder gestellt. Es wurde immer wieder von den gleichen vermeintlichen Problemen berichtet. Auf die Idee von Benutzer \texttt{etilli33} hin ist dieses \textit{Bilder How-To} entstanden, welches folgenden Ansprchen gerecht werden soll:
\begin{enumerate}
\item Mglichst umfassend, so dass viele Problembereiche abgedeckt werden. Es ist allerdings nicht das Ziel, alle Pakete komplett vorzustellen - hierfr existieren die Paketdokumentationen.
\item Mglichst kurz, um praxistauglich zu sein. Mglichst viele Codebeispiele.
\item Fr \LaTeX-Anfnger verstndlich.
\end{enumerate}
\subsection{Rckmeldungen}
Da es nicht die "`ideale Lsung"' gibt, bin ich jederzeit fr nderungsvorschlge und Ergnzungen offen.
Mail an: \url{walfisch@herr-der-mails.de}
\subsection{aktuelle Version des Dokumentes}
Aktuelle Versionen des Dokumentes sind zu finden auf:%
\begin{itemize}
\item \href{http://www.ctan.org/tex-archive/info/l2picfaq/german/}{l2picfaq @ CTAN}
\item \href{http://homepage.sunrise.ch/mysunrise/dominikbischoff/l2picfaq/l2picfaq.pdf}{l2picfaq @ www.walfisch.ch.vu}
\end{itemize}
\clearpage
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Dokumentationen und Pakete +++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\section{Dokumentationen und Pakete}
Sollte auf Ihrem Computer eines der hier vorgestellten Pakete nicht installiert sein, so kann dieses meist auf \href{http://www.ctan.org}{ctan.org} gefunden werden. Selbiges gilt fr die Dokumentationen zu den entsprechenden Paketen.
\subsection{\texttt{epslatex.pdf}}
Bei \href{http://www.ctan.org/tex-archive/info/epslatex/english/epslatex.pdf}{\texttt{epslatex.pdf}} handelt es sich um eine sehr ausfhrliche Dokumentation (ber 100 Seiten) zu Bildern, die es momentan allerdings nur in Englisch und Franzsisch gibt.
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ Bilder einfgen in LaTeX +++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\section{Bilder einfgen in \LaTeX}
\subsection{Bildformate}
\subsubsection{kompilieren mittels \texttt{latex}}
Sollen Dokumente mittels des Kommandos \texttt{latex} kompiliert werden, so mssen die Grafiken im \texttt{*.eps} Format vorliegen. Folgendes Minimalbeispiel zeigt ein Bild an:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\includegraphics{Bild}
\end{document}
\end{lstlisting}
Hierbei ist folgendes zu beachten: Die Bilddatei muss \texttt{Bild.eps} heissen. Dabei unterscheidet \LaTeX{} je nach verwendetem Betriebssystem zwischen Gross- und Kleinschreibung im Dateinamen. Weiter sollte die Bilddatei im selben Ordner liegen, wie die zu kompilierende \LaTeX{}-Datei oder in einem Unterordner (siehe Abschnitt \ref{subsubsec:unterordner}). Schliesslich kann sie noch in einem beliebigen Ordner der Variable \texttt{\$TEXINPUTS} liegen, auf welche in diesem Dokument allerdings nicht nher eingegangen wird.
\textbf{Achtung:} Sonderzeichen (insbesonders Leerzeichen) im Dateinamen fhren zu Fehlermeldungen!
\subsubsection{kompilieren mittels \texttt{pdflatex}}
Sollen die \LaTeX{}-Files mittels \texttt{pdflatex} kompiliert werden, so mssen die Bilddateien entweder als \texttt{*.pdf}, \texttt{*.png} oder als \texttt{*.jpg} vorliegen.
Zur Frage der Formatwahl:%
\begin{enumerate}
\item Als Faustregel gilt: Falls die Grafik in einem der erwhnten Formate vorliegt, sollte sie so belassen werden.
\item Fr Zeichnungen oder Grafiken bietet sich \texttt{pdf} an, da dieses ein Vektorgrafikformat ist.
\item Fr Fotos bietet sich \texttt{jpg} aufgrund der Dateigrsse an.
\item Fr Bilder allgemeiner Art sollte \texttt{png} verwendet werden, da dieses verlustlos komprimiert. \texttt{jpg} erzeugt hier oftmals unschne Kompressionsartefakte.
\end{enumerate}
Es kann wiederum dasselbe Minimalbeispiel verwendet werden:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\includegraphics{Bild}
\end{document}
\end{lstlisting}
In diesem Fall muss die Bilddatei \texttt{Bild.jpg}, \texttt{Bild.png} oder eben \texttt{Bild.pdf} heissen und sollte wiederum im selben Ordner wie das \LaTeX-File liegen.
\textbf{Achtung:} Sonderzeichen (insbesonders Leerzeichen) im Dateinamen fhren zu Fehlermeldungen!
\subsubsection{sowohl mit \texttt{latex} als auch mit \texttt{pdflatex} kompilieren}
Manchmal ist es wnschenswert von einem Dokument sowohl eine \texttt{pdf}-Version als auch eine Version im \texttt{ps}-Format zu erzeugen. Hierzu mssen folgende drei Bedingungen erfllt sein:
\begin{enumerate}
\item Smtliche verwendeten Pakete mssen beide Varianten untersttzen.
\item Smtliche Bilder mssen doppelt vorhanden sein: Einmal als \texttt{eps} und einmal als \texttt{jpg} / \texttt{png} / \texttt{pdf}. Beide Varianten mssen (mit Ausnahme der Dateiendung) gleich heissen.
\item Smtliche Bilddateien mssen in \LaTeX{} ohne Dateiendung eingebunden werden.
\end{enumerate}
\subsubsection{Treiberangaben}
Treiber sollten im Normalfall nicht explizit angegeben werden, da diese beim Kompilieren automatisch richtig gewhlt werden.
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{graphicx} % -> richtig!
\usepackage[dvips]{graphicx} % -> falsch!
\end{lstlisting}
\subsubsection{Bilder in Unterordnern}
\label{subsubsec:unterordner}
Oftmals ist es sinnvoll, Bilder nicht im selben Ordner wie die \LaTeX-Datei zu speichern. Will man beispielsweise ein Bild einfgen, welches im Unterordner \texttt{Kapitel1} liegt, so verndert sich der Aufruf folgendermassen:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\includegraphics{Kapitel1/Bild}
\end{lstlisting}
\textbf{Achtung:} Sonderzeichen (insbesonders Leerzeichen) im Ordnernamen oder im Dateinamen des Bildes fhren zu Fehlern!
\begin{samepage}
\hypertarget{lnk:BBox}{ }
\subsubsection{Probleme mit der Bounding-Box}
\label{subsubsec:bbox}\end{samepage}
In Verbindung mit \texttt{eps}-Grafikdateien erscheint oftmals folgende Fehlermeldung:
\begin{lstlisting}[frame=single]
!LaTeX Error: Cannot determine size of graphic in Bild.eps (no BoundingBox)
\end{lstlisting}
Die Ausgabe des Bildes im Dokument entspricht meist nicht dem erwarteten Verhalten. Es gibt folgende Lsungen fr dieses Problem:
\begin{enumerate}
\item Die \texttt{eps}-Grafik kann mittels "`Options"' -> "`EPS-CLIP"' im Programm \href{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/}{\texttt{GhostView}} richtig zugeschnitten und neu abgespeichert werden.
\item Die \texttt{eps}-Grafik mittels des Kommandozeilentools \texttt{eps2eps} richtig umwandeln.
\item Das Bild mittels \verb|\includegraphics[bb=0 0 100 100]{Bild}| ins Dokument einbinden. Die richtigen Koordinaten (ersten zwei Zahlen entsprechen der linken unteren Ecke, die zweiten zwei der rechten oberen Ecke des anzuzeigenden Bildausschnittes) knnen in nahezu jedem \texttt{eps}-Viewer erhalten werden.
\end{enumerate}
\textbf{Anmerkung:} Diese Meldung kann auch auftauchen, wenn mittels \texttt{latex} kompiliert wird, allerdings eine Bilddatei mit falschem Format eingebunden wird.
\subsubsection{\texttt{eps}-Bilder werden falsch skaliert}
Wird ein Bild zwar angezeigt, jedoch viel zu klein oder zu weit nach unten gerutscht, so besteht meist ein Problem mit der \hyperlink{lnk:BBox}{Boundig-Box}.
\subsubsection{\texttt{dvi}-Viewer zeigt Bilder nicht korrekt an!}
In \texttt{dvi}-Dateien werden die Bilder nicht eingebunden, sondern lediglich verlinkt. Dies hat mehrere Konsequenzen:
\begin{itemize}
\item Wird die \texttt{dvi}-Datei an eine andere Stelle kopiert, so kann die verlinkte Grafik unter Umstnden nicht mehr gefunden werden.
\item Obwohl grosse Anstrengungen unternommen wurden, zeigen auch heute noch viele \texttt{dvi}-Viewer Grafiken fehlerhaft an. Wird die Grafik also im \texttt{dvi}-Viewer falsch angezeigt, so heisst dies noch lange nicht, dass der verwendete Code falsch ist. Zur Kontrolle kann eine \texttt{pdf}- oder \texttt{ps}-Datei erstellt werden. Um alle Zweifel aus der Welt zu rumen, kann diese danach auch noch ausgedruckt werden.
\item \texttt{dvi} ist folglich ein Arbeitsformat (schnell, reverse search, \ldots), welches allerdings nicht fr die Endausgabe verwendet werden sollte!
\end{itemize}
\subsubsection{\texttt{pdf} erstellen mit enthaltenem \texttt{ps}-Code}
Eines vorweg: Diese Methode kann zwar auch verwendet werden, um \texttt{eps}-Grafiken in ein \texttt{pdf}-Dokument einzufgen. In diesem Fall ist es allerdings schlauer, wenn die Grafik einmal ins \texttt{pdf}-Format konvertiert wird und nachher direkt verwendet wird!
Falls aber Post-Script-Pakete wie \hyperlink{lnk:pstricks}{\texttt{pstricks}} in einem \texttt{pdf}-Dokument verwendet werden sollen, kann diese Lsung verwendet werden:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pst-pdf}
...
\begin{document}
...
\begin{postscript} pstricks-code \end{postscript}
...
\end{lstlisting}
Dabei ist zu beachten, dass bei dieser Paketkonfiguration speziell kompiliert werden muss:
\begin{lstlisting}[frame=single]
pdflatex Dokument.tex
latex Dokument.tex
dvips -o Dokument-pics.ps Dokument.dvi
ps2pdf Dokument-pics.ps
pdflatex Dokument.tex
\end{lstlisting}
\textbf{Erklrung:} Die eingerckten Zeilen sorgen dafr, dass der Post-Script-Code in einer extra Datei gespeichert wird, aus welcher er anschliessend von \texttt{pdflatex} verwendet wird.
Es existieren auch Scripte, welche diese Schritte automatisieren. Fr diverse Betriebssysteme findet man diese \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/pst-pdf/scripts/}{hier}.
\subsubsection{Sonderzeichen in Datei- und Pfadnamen}
Es wurde in diesem Dokument bereits mehrmals davor gewarnt, in Pfad- oder Datei\-namen Sonder- und Leerzeichen zu verwenden. Dies stellt eine gewisse Kompatibilitt zwischen verschiedenen Programmen und Systemen sicher und verhindert somit allfllige Probleme. In Ausnahmefllen kann allerdings das Paket \href{http://www.ctan.org/get/macros/latex/contrib/oberdiek/grffile.pdf}{\texttt{grffile}} verwendet werden, welches gewisse Sonderzeichen in Dateinamen erlaubt.
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
\subsection{Konvertierungstools}
Es folgt eine bersicht verschiedener Tools, welche Bilddateien in ein anderes Format konvertieren knnen. Diese sind fr viele Betriebssysteme im Internet zu finden.
\subsubsection{\texttt{pdf} -> \texttt{ps} / \texttt{eps}}
Fr diesen Fall bieten sich die beiden Kommandozeilentools \texttt{pdftops} und \texttt{pdf2ps} an. bergibt man an \texttt{pdftops} zustzlich die Option \verb|-eps|, so lassen sich damit auch \texttt{eps}-Dateien erstellen.
\subsubsection{\texttt{ps} -> \texttt{pdf}}
Dafr ist das Kommandozeilentool \texttt{ps2pdf} zu gebrauchen.
\subsubsection{\texttt{eps} -> \texttt{pdf}}
Auch dafr gibt es zwei Kommandozeilentools: \texttt{eps2pdf} und \texttt{epstopdf}.
\subsubsection{\texttt{jpg} -> \texttt{ps} / \texttt{eps}}
Hier existiert das Kommandozeilentool \texttt{jpeg2ps}.
\subsubsection{\texttt{ps} -> \texttt{eps}}
Hierzu kann das Kommandozeilentool \texttt{ps2eps} verwendet werden.
\subsubsection{beliebig -> \texttt{ps}}
Mchte man aus einem beliebigen Programm heraus etwas identisch in sein \LaTeX-Dokument bernehmen, so fhrt der einfachste Weg ber die Installation eines Treibers von einem postscriptfhigen Drucker. Geeignete Gerte sind alle etwas teureren Laserdrucker. Die Treiber knnen entweder bers Internet heruntergeladen oder oftmals sogar bereits auf dem Computer gefunden werden.
Danach kann im Normalfall ber das Drucken-Men in jedem Programm mit diesem neu installieren ("`virtuellen"') Drucker in eine \texttt{ps}-Datei gedruckt werden. Anschliessend muss noch die \hyperlink{lnk:BBox}{Bounding-Box} anpasst werden oder die Grafik direkt nach \texttt{pdf} konvertiert werden. Schon besitzt man ein qualitativ hochstehendes Bild!
\subsubsection{Multitalente}
Neben diversen Grafikprogrammen sind \href{http://www.gimp.org/}{\texttt{The Gimp}} mit grafischer Benutzer\-oberflche und das Kommandozeilentool \href{http://www.imagemagick.org/}{\texttt{imagemagick}} sehr zu empfehlen. Beide sind opensource und beherrschen eine Vielzahl von Formaten.
\subsubsection{Probleme mit \texttt{eps}-Dateien}
Die Hauptprobleme ussern sich meist in riesigen Dateien oder Kompilierungsfehlern. Es gibt verschiedene Lsungsanstze, welche allerdings nicht immer zum Erfolg fhren:
\begin{itemize}
\item Kommandozeilentool \texttt{eps2eps}
\item Grafik zuerst mit \texttt{epstopdf} gefolgt von \texttt{pdftoeps} umwandeln
\end{itemize}
Will man Speicherplatz sparen, so bietet es sich an, die \texttt{eps}-Dateien zustzlich noch zu komprimieren: Hierzu kann ein Programm nach Wahl verwendet werden, einzige Bedingung ist, dass es das Format \texttt{.gz} (sprich: "`GeZip"') versteht. Da aus dieser komprimierten Datei die Bounding-Box nicht mehr korrekt ausgelesen werden kann, muss diese explizit angegeben werden.
\begin{lstlisting}[frame=single]
% ursprngliche Datei: bild.eps
% komprimierte Datei: bild.eps.gz
\usepackage{graphicx}
...
\begin{document}
...
\begin{figure}[htb]
\centering
\includegraphics[bb=0 0 113 113]{Bild}
\caption{Bildunterschrift}
\end{figure}
...
\end{lstlisting}
Fr die korrekte Wahl der Bounding-Box siehe Abschnitt \ref{subsubsec:bbox}.
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
\subsection{Bilder manipulieren}
\subsubsection{Bilder skalieren}
Um die Grsse eines Bildes anzupassen, bieten sich folgende Kommandos an:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\includegraphics[width=4cm]{Bild}
\includegraphics[height=4cm]{Bild}
\includegraphics[width=0.8\linewidth]{Bild}
\includegraphics[scale=0.5]{Bild}
\end{lstlisting}
Die ersten beiden Kommandos skalieren das Bild proportional auf eine feste Breite beziehungsweise eine feste Hhe. Das dritte Kommando skaliert die Grafik abhngig von der Zeilenlnge; In diesem Fall auf 80\% einer Textzeile. Viertes Kommando skaliert das Bild auf die Hlfte der ursprnglichen Grsse.
\subsubsection{Bilder nur dann skalieren, wenn sie breiter als die Seite sind}
Der folgende neue Befehl bindet Bilder in der Originalgrsse ein, falls sie weniger breit als die Seite sind. Sonst wird das Bild auf Seitenbreite skaliert.
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage{graphicx}
\makeatletter
\def\ScaleIfNeeded{%
\ifdim\Gin@nat@width>\linewidth
\linewidth
\else
\Gin@nat@width
\fi
}
\makeatother
...
\begin{document}
...
\includegraphics[width=\ScaleIfNeeded]{Bild}
\end{lstlisting}
\textbf{Anmerkung:} Der Befehl funktioniert auch in mehrspaltigem Text. Das Bild wird dann auf die Spaltenbreite skaliert.
\subsubsection{Bilder drehen}
Bilder knnen mittels \LaTeX{} auch gedreht werden. Dies geschieht mit dem Kommando:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\includegraphics[angle={90}]{Bild}
\end{lstlisting}
Hierbei wird das Bild um 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
\subsubsection{Bildausschnitte}
Um von einem bestehenden Bild nur einen Ausschnitt einzubinden, bietet sich die Option \texttt{trim} an:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\includegraphics[trim = 10mm 80mm 20mm 5mm, clip, width=3cm]{Bild}
\end{lstlisting}
Dieser Code schneidet links \texttt{10mm}, unten \texttt{80mm}, rechts \texttt{20mm} und oben \texttt{5mm} vom ursprnglichen Bild ab und skaliert anschliessend den sichtbaren Ausschnitt auf \texttt{3cm} Breite.
\subsubsection{gemischte Kommandos}
Selbstverstndlich knnen eben genannte Kommandos auch gemischt werden. Dabei ist zu beachten, dass die an \texttt{\textbackslash includegraphics} bergebenen Optionen in der Reihenfolge ausgefhrt werden, in der sie im Quellcode stehen! Es spielt also eine Rolle, ob ein Bild zuerst gedreht wird und danach auf eine Gesamtbreite skaliert, oder ob zuerst die Breite gendert und danach das Bild gedreht wird.
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
\subsection{Bilderumgebungen}
\subsubsection{Bilder gleiten lassen: \texttt{figure}-Umgebung}
Idealerweise werden Grafiken in \LaTeX{} mittels der \texttt{figure}-Umgebung eingefgt. Dies hat den grossen Vorteil, dass \LaTeX{} die Grafiken mglichst so platziert, dass grosse Lcken und hnliche Unschnheiten verhindert werden knnen. Falls mglich werden zudem die Prferenzen des Autors bercksichtigt.
Folgender Code fgt ein Bild ein und platziert es in folgender Reihenfolge: \textbf{h}ere - \textbf{t}op - \textbf{b}ottom - \textbf{p}age. Falls mglich wird das Bild an aktueller Stelle eingefgt. Als nchstes wird versucht, das Bild oben auf der Seite zu platzieren. Sollte dies immer noch nicht gelingen, so bleiben noch die Platzierung unten auf der Seite und das Platzieren auf einer eigenen Seite fr die Abbildung brig.
\begin{lstlisting}[frame=single]
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics{Bild}%
\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}%
\end{figure}
\end{lstlisting}
\textbf{Anmerkung:} Wird zustzlich noch ein Ausrufezeichen vorangestellt, so lockert \LaTeX{} seine Regeln und versucht unter allen Umstnden das Bild wie gewnscht zu platzieren. Dies ist jedoch manchmal nicht mglich.
\begin{lstlisting}[frame=single]
\begin{figure}[!htbp]
\end{lstlisting}
\textbf{Anmerkung:} Das Paket \texttt{float} stellt zustzlich die Option \texttt{H} zur Verfgung, welche das Einfgen der Grafik an aktueller Stelle erzwingt. Dieses Vorgehen wird allerdings im Normalfall nicht empfohlen, da es zu unschnen Lcken im Text kommen kann.
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{float}
...
\begin{figure}[H]
\end{lstlisting}
\textbf{Achtung:} \verb|\restylefloat{figure}| und \verb|\restylefloat{table}| werden fr das Funktionieren der Option \texttt{H} nicht bentigt und sollten im Allgemeinen nicht gebraucht werden (Kompatibilittsprobleme mit anderen Paketen)!
\subsubsection{begrenztes Gleiten}
Sollen unbedingt alle bereits eingefgten Gleitumgebungen (\texttt{figure}, \texttt{table}, ...) vor einem bestimmten Punkt im Dokument erscheinen, so existieren zwei mgliche Anstze:
Seitenumbruch erwnscht: Kommandos \texttt{\textbackslash clearpage} , \texttt{\textbackslash cleardoublepage}.
Seitenumbruch nicht erwnscht: Das Paket \texttt{placeins} bietet hier die Lsung.
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{placeins}
...
%hier diverse figures
\FloatBarrier
...
\end{lstlisting}
\begin{samepage}
\hypertarget{lnk:Captionof}{ }\end{samepage}
\subsubsection{Bild an aktueller Stelle einfgen}
Eines der hufigsten Problem betrifft Bilder, welche genau an der aktuellen Stelle einfgt werden sollen. Falls \texttt{figure} verwendet wird, funktioniert folgender Code meistens:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\begin{figure}[!htb]
\includegraphics{Bild}%
\caption{Bildunterschrift}%
\end{figure}
\end{lstlisting}
\LaTeX{} versucht dabei das Bild unter allen Umstnden an der aktuellen Stelle zu platzieren. Dies kann jedoch manchmal unmglich sein.
Um ein Bild ohne Bildunterschrift und somit auch ohne Eintrag ins Abbildungsverzeichnis einzubinden, kann das bereits mehrmals genannte Kommando verwendet werden:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\includegraphics{Bild}
\end{lstlisting}
Soll das Bild allerdings eine Bildunterschrift erhalten, jedoch trotzdem immer an aktueller Stelle erscheinen, bietet sich das Paket \texttt{capt-of} an:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{capt-of}
% \usepackage{caption}
...
\begin{center}
\begin{minipage}{\linewidth}
\centering
\includegraphics{Bild}%
\captionof{figure}[kurze Bildunterschrift]{Bildunterschrift}%
\end{minipage}
\end{center}
...
\end{lstlisting}
\textbf{Anmerkung:} Neben dem \texttt{capt-of} Paket definiert auch das Paket \texttt{caption} den Befehl \texttt{captionof}. Grundstzlich ist es sinnvoller, das \texttt{capt-of} Paket zu laden, da dieses kleiner ist. Wird allerdings das Paket \texttt{caption} sowieso geladen, so braucht \texttt{capt-of} nicht zustzlich auch noch geladen zu werden. Ebenfalls gibt es einige wenige Ausnahmen, in welchen das \texttt{capt-of} Paket nicht funktioniert und stattdessen \texttt{caption} geladen werden muss.
\textbf{Anmerkung:} Diese Methode kann auch verwendet werden, um Bilder in einer Tabelle mit einer Bildunterschrift zu versehen.
\textbf{Anmerkung:} Das \texttt{capt-of} Paket kann auch fr Tabellen verwendet werden, um die \texttt{table}-Umgebung zu vermeiden und Tabellen an aktueller Stelle ins Dokument einzufgen: Der Befehl lautet dann:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\captionof{table}{Beschreibung}
\end{lstlisting}
\textbf{Anmerkung:} Grundstzlich braucht es keine Bildunterschrift, wenn das Bild an aktueller Stelle eingefgt wird, da der Zusammenhang aus dem Text heraus klar werden sollte. Manchmal ist es dennoch wnschenswert, dem Bild eine Bildunterschrift zu geben -- sei es, um den Zusammenhang zu verdeutlichen oder um ein Abbildungsverzeichnis erstellen zu knnen. In diesem Fall sollte man sich allerdings berlegen, ob man das Bild nicht doch ein wenig gleiten lassen mchte, um einen schneren Textsatz zu ermglichen.
\subsubsection{textumflossene Bilder}
Soll Text um Bilder herumfliessen, so bietet sich das \href{http://tug.ctan.org/usergrps/uktug/baskervi/4_3/wrapfig.sty}{\texttt{wrapfig}}-Paket an.
\textbf{Achtung:} \texttt{wrapfig} verursacht oftmals Probleme, wenn viele Bilder auf einer Seite platziert werden oder wenn auf der selben Seite zustzlich Gleitumgebungen (\texttt{float}, \texttt{table}) vorhanden sind.
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{wrapfig}
...
\begin{wrapfigure}{r}{5cm}
\centering
\includegraphics{Bild}%
\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}%
\end{wrapfigure}
...
\end{lstlisting}
Anstatt eines \texttt{r} (fr rechts) kann man auch ein \texttt{l} nehmen, um Bilder am linken Seitenrand zu auszurichten. Die \texttt{5cm} sind die gewnschte Breite der \texttt{wrapfigure}.
Verwendet man anstatt des kleinen \texttt{r} ein grosses \texttt{R}, so erlaubt man der Abbildung zustzlich noch zu gleiten. Analog verhlt es sich mit \texttt{l} und \texttt{L}.
Sollte das Paket \texttt{wrapfig} nicht die erwnschten Erfolge bringen, so kann das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex209/contrib/picins/}{\texttt{picins}} ausprobiert werden, welches hnliche Funktionen bereitstellt.
Mchte man mit dem Text beispielsweise den Konturen eines runden Bildes folgen, so bietet sich das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/shapepar/shapepar.pdf}{\texttt{shapepar}} an.
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
\subsection{Bilder in mehrspaltigem Text}
\subsubsection{Bild in die Spalte einfgen}
Wird das ganze Dokument in zweispaltigem Text gesetzt (Option \texttt{twocolumn}), so gibt es einzig zu beachten, dass die Bilder in die Spalte passen. Auch Gleitumgebungen sind erlaubt:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\documentclass[a4paper,12pt,twocolumn]{scrartcl}
...
% etwas Text
\begin{figure}[htb]
\centering
\includegraphics[width=\linewidth]{Bild}%
\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}%
\end{figure}
% etwas Text
\end{lstlisting}
Wird das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/tools/multicol.pdf}{\texttt{multicol}} Paket verwendet (\texttt{float} funktioniert nicht!) oder mchte man ein Bild an der aktuellen Stelle einfgen, so geschieht dies ber den \hyperlink{lnk:Captionof}{\texttt{\textbackslash captionof}} Befehl.
\subsubsection{Bild ber ganze Seitenbreite}
Um in einem in Spalten gesetzten Text ein Bild ber die ganze Seitenbreite einzufgen, kann folgender Code verwendet werden:
\begin{lstlisting}[frame=single]
% ... mehrspaltiger Text ...
\begin{figure*}[htb]
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{Bild}%
\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}%
\end{figure*}
% ... mehrspaltiger Text ...
\end{lstlisting}
\textbf{Anmerkung:} Wird das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/tools/multicol.pdf}{\texttt{multicol}} Paket verwendet um mehrspaltigen Text zu erstellen, so kann alternativ die \texttt{multicols}-Umgebung beendet, das Bild eingefgt und mittels \hyperlink{lnk:Captionof}{\texttt{\textbackslash{}captionof}} beschriftet werden. Anschliessend muss die \texttt{multicols}-Umgebung erneut begonnen werden.
\subsubsection{umflossene Bilder in mehrspaltigem Text}
Dies ist mglich, jedoch nicht gerade einfach und bentigt im Normalfall einiges and Handarbeit. Die Anleitung dazu findet man \href{http://tug.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/wrapfig/multiple-span.txt}{hier}.
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
\subsection{Abweichungen vom Standardlayout}
\subsubsection{Rahmen}
Um ein Bild einzurahmen, kann das Kommando \texttt{\textbackslash fbox} verwendet werden. Damit nicht unntige Leerzeilen eingefgt werden, sollte nach jeder Zeile ein Prozentzeichen stehen:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\begin{figure}[htb]
\fbox{\begin{minipage}{6cm}%
\begin{center}%
\includegraphics[width=5cm]{Bild}%
\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}%
\end{center}%
\end{minipage}}%
\end{figure}
\end{lstlisting}
Dabei ist zu beachten, dass die Breite der \texttt{minipage} grsser gewhlt werden muss, als die Breite des Bildes.
Alternativ kann fr farbige Rnder das Kommando \texttt{\textbackslash fcolorbox} verwendet werden.
\textbf{Achtung:} Rnder um Abbildungen wirken oftmals \textbf{unprofessionell}. Daher sollte man zuerst gut berlegen, ob man tatschlich Rnder haben mchte.
\subsubsection{Bilder neben Text / Tabellen: Minipages}
Um einen Text neben einem Bild zu platzieren, bietet sich folgender Trick an:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\begin{figure}
\begin{minipage}{0.6\linewidth}
\includegraphics[width=1.0\linewidth]{Bild}%
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.3\linewidth}
Hier folgt der Text...
\end{minipage}
\end{figure}
\end{lstlisting}
Selbstverstndlich kann das Bild auch mit einer Bildunterschrift versehen werden. Ebenfalls mglich ist es, die Bildunterschrift mit dieser Methode neben dem Bild zu platzieren. Dies geschieht mittels des bereits erwhnten \hyperlink{lnk:Captionof}{\texttt{\textbackslash captionof}}-Befehls.
\subsubsection{zwei Bilder nebeneinander}
Hierzu bietet sich das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/subfig/subfig.pdf}{\texttt{subfig}}-Paket an:
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{subfig}
...
\begin{figure}
\centering
\hfill %
\subfloat[Titel 1 \label{pic:Bild1}]{\includegraphics{Bild1}}
\hfill % alternativ auch \hspace{1cm} fr genaue Angaben
\subfloat[Titel 2 \label{pic:Bild2}]{\includegraphics{Bild2}}
\hfill %
\caption{Zwei Bilder: a) Bild1, b) Bild2}
\label{Gesamtbild}
\end{figure}
...
\end{lstlisting}
Dieser Code erzeugt eine Gleitumgebung, welche zwei Bilder mit eigenen Titeln enthlt. Zustzlich werden drei gleich grosse Abstnde eingefgt (links vom ersten Bild, zwischen den Bildern, rechts vom zweiten Bild).
\textbf{Achtung:} Das Paket \texttt{subfigure} ist veraltet!
\textbf{Achtung:} Das \texttt{subfig}-Paket arbeitet nicht ohne weiteres mit dem \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/tocloft/tocloft.pdf}{\texttt{tocloft}}-Paket zusammen. Folgende Fehlermeldung erscheint:
\begin{lstlisting}[frame=single]
Command \c@lofdepth already defined. \newcounter{lofdepth}
Command \c@lotdepth already defined. \newcounter{lotdepth}
\end{lstlisting}
Durch Angabe einer zustzlichen Option kann dieses Problem gelst werden:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage{subfig}
\usepackage[subfigure]{tocloft}
...
\end{lstlisting}
\subsubsection{Bilder in Tabellen}
Benutzt man das normale \texttt{\textbackslash{}includegraphics} um ein Bild in einer Tabelle einzubinden, so stellt man fest, dass dieses nicht zentriert wird. Folgender Code schafft Abhilfe:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
% neuer Befehl: \includegraphicstotab[..]{..}
% Verwendung analog wie \includegraphics
\newlength{\myx} % Variable zum Speichern der Bildbreite
\newlength{\myy} % Variable zum Speichern der Bildhhe
\newcommand\includegraphicstotab[2][\relax]{%
% Abspeichern der Bildabmessungen
\settowidth{\myx}{\includegraphics[{#1}]{#2}}%
\settoheight{\myy}{\includegraphics[{#1}]{#2}}%
% das eigentliche Einfgen
\parbox[c][1.1\myy][c]{\myx}{%
\includegraphics[{#1}]{#2}}%
}% Ende neuer Befehl
...
\begin{document}
...
\begin{tabular}{|c|c|c|}\hline
text & text & text\\\hline
text & \includegraphicstotab[width=4cm]{Bild} & text\\\hline
text & text & text\\\hline
\end{tabular}
...
\end{lstlisting}
\textbf{Anmerkung:} In vielen Fllen gelten vertikale Linien in Tabellen als typographisch falsch. Ob vertikale Linien bentigt werden oder nicht, sollte daher Fall zu Fall neu abgeklrt werden.
Ein weiteres Problem taucht auf, wenn man Bildunterschriften in einer \texttt{longtable} Umgebung benutzen mchte. Folgender Coder lst das Problem:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage{caption}
\AtBeginDocument{\let\OrigCaption\caption}
\newcommand{\UseCaptionofInLongtable}{\let\caption\OrigCaption}
...
\begin{longtable}{...}
...
\includegraphics{Bild}
\UseCaptionofInLongtable
\captionof{figure}{Bildunterschrift}%
...
\end{longtable}
...
\end{lstlisting}
\subsubsection{Bilder punktgenau platzieren}
Wer den Aufwand nicht scheut und ein spezielles Layout mit punktgenauer Platzierung der Elemente auf der Seite bentigt, der kann dies mit dem \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/textpos/textpos.pdf}{\texttt{textpos}}-Paket verwirklichen.
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
\subsection{Spezialpakete}
\subsubsection{Paket \texttt{floatrow}}
Das noch relativ junge Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/floatrow/floatrow.pdf}{\texttt{floatrow}} bietet eine Menge interessanter Mglichkeiten: So lassen sich mit \texttt{floatrow} eigene Gleitumgebungen erstellen (um beispielsweise neben Abbildungen noch Diagramme getrennt einzufgen) und es lsst sich das Aussehen von Gleitungebungen global ndern (Rahmen, Abstnde, ...). Zudem kann auch das Aussehen von einzelnen Abbildungen verndert werden (um beispielsweise die Bildunterschrift neben das Bild zu stellen).
\textbf{Anmerkung:} Um mglichst einfach neben den Standardgleitumgebungen \texttt{float} und \texttt{tabular} noch weitere Gleitumgebungstypen (bspw: \texttt{diagram}) zu erstellen, kann auch das Paket \href{http://www.ctan.org/get/macros/latex/contrib/trivfloat/trivfloat.pdf}{\texttt{trivfloat}} verwendet werden.
\subsubsection{ganzseitige PDF's einbinden}
Manchmal mchte man ganzseitige PDF-Dokumente in ein anderes Dokument einbinden. Dies geht mit dem Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf}{\texttt{pdfpages}}.
\begin{lstlisting}[frame=single]
\usepackage{pdfpages}
...
\includepdf[pages={1,3-5}]{Dateiname}
\end{lstlisting}
In diesem Fall werden vom Dokument \texttt{Dateiname.pdf} die Seiten 1 und 3 bis 5 eingebunden.
\begin{samepage}
\hypertarget{lnk:pstricks}{ }
\subsubsection{mit \LaTeX{} Zeichnungen erstellen}\end{samepage}
Hierzu bieten sich die beiden sehr umfangreichen Pakete \href{http://www.ctan.org/tex-archive/graphics/pstricks/base/doc/pstricks-doc.pdf}{\texttt{pstricks}} und \href{http://www.ctan.org/tex-archive/graphics/pgf/doc/generic/pgf/version-for-pdftex/en/pgfmanual.pdf}{\texttt{TikZ}} an.
\subsubsection{Hintergrundbilder}
Um auf einer oder mehreren Seiten ein Hintergrundbild zu platzieren, kann das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/wallpaper/wallpapermanual.pdf}{\texttt{wallpaper}}-Paket verwendet werden:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage{wallpaper}
...
\TileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{bild}
...
\ClearWallPaper
...
\ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{bild}
...
\end{lstlisting}
Mittels \texttt{\textbackslash TileWallPaper} wird das Hintergrundbild so lange angezeigt, bis es mittels \texttt{\textbackslash ClearWallPaper} wieder entfernt wird. Dieser Befehl darf \textbf{nicht} auf der selben Seite stehen, auf welcher das Hintergrundbild eingefgt wurde.
Soll nur gerade auf einer Seite ein Hintergrundbild eingefgt werden, so kann der Befehl \texttt{\textbackslash ThisTileWallPaper} verwendet werden.
\subsubsection{Text ber ein Bild legen / Grafiken beschriften}
Um Grafiken mit der selben Schriftart wie im restlichen Dokument zu beschriften, kann das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/overpic/}{\texttt{overpic}}-Paket verwendet werden:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage[percent]{overpic}
\usepackage{color}
...
\begin{overpic}[width=10cm,grid,tics=10]{Bild}
\put(20,30){\textcolor{white}{etwas Text}}
\end{overpic}
...
\end{lstlisting}
\textbf{Anwendung:} Anstatt \texttt{\textbackslash includegraphics} kann eigentlich immer auch \texttt{over\-pic} verwendet werden. Die Angaben \texttt{grid} und \texttt{tics=10} sind einzig und alleine dazu da, auf dem Bild ein Raster anzuzeigen, von welchem die korrekten Koordinaten fr die Beschriftung abgelesen werden knnen. Sobald die Beschriftung an der richtigen Stelle ist, knnen diese beiden Argumente entfernt werden.
Der \texttt{\textbackslash put}-Befehl fgt den eigentlichen Text ein: In diesem Fall an den Koordinaten 20 in horizontaler Richtung und 30 in vertikaler Richtung. Es ist auch mglich, ein Bild an mehreren Stellen zu beschriften. Dazu mssen lediglich mehrere \texttt{\textbackslash put}-Befehle hintereinander eingefgt werden. Damit die Beschriftung gut lesbar ist, empfiehlt es sich, eine passende Textfarbe zu whlen. Hierfr eignet sich das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/graphics/color.dtx}{\texttt{color}}.
\subsubsection{Bilder im Querformat einbinden}
Bei breiten Bildern kann es sinnvoll sein, diese auf einer einzelnen Seite im Querformat einzubinden. Hierzu stellt das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/rotating/}{\texttt{rotating}} eine spezielle Umgebung zur Verfgung:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage{rotating}
...
\begin{document}
...
\begin{sidewaysfigure}
\centering\includegraphics[scale=1]{Bild}
\caption{Titel der Grafik}
\end{sidewaysfigure}
\end{lstlisting}
\subsubsection{transparente Grafiken}
Insbesonders fr Bildschirmprsentationen mit den Paketen \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/beamer/doc/beameruserguide.pdf}{\texttt{beamer}} oder \href{http://www.ctan.org/tex-archive/graphics/pgf/doc/generic/pgf/version-for-pdftex/en/pgfmanual.pdf}{\texttt{powerdot}} kann es ntzlich sein, wenn gewisse Bereiche einer Grafik transparent sind. Dies kann mit dem Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/graphics/pgf/doc/generic/pgf/version-for-pdftex/en/pgfmanual.pdf}{\texttt{pgf}} erreicht werden.
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------------------
\subsection{Verweise, Links, Verzeichnisse, \ldots}
\subsubsection{kurze Bildunterschriften im Abbildungsverzeichnis}
Lange Bildunterschriften sehen im Abbildungsverzeichnis meist schlecht aus. Es gibt daher die Mglichkeit, neben einer ausfhrlichen Bildunterschrift fr den Text einen weiteren kurzen Bildtitel frs Abbildungsverzeichnis zu erstellen:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\begin{figure}[htb]
\centering
\includegraphics{Bild}%
\caption[Verzeichniseintrag]{viel, viel, viel zu lange Beschreibung}%
\end{figure}
...
\listoffigures
\end{lstlisting}
\subsubsection{Verweise auf Bilder}
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\begin{figure}[htb]
\centering
\includegraphics{Bild}%
\caption{Titel}%
\label{pic:DasBild}%
\end{figure}
...
Bild~\ref{pic:DasBild} zeigt ...
\end{lstlisting}
\textbf{Achtung:} Immer zuerst \texttt{\textbackslash caption} und danach erst \texttt{\textbackslash label}! Wird dies nicht beachtet, so stimmen die Verweise auf die Bilder nicht mit den Bildnummern berein.
\textbf{Anmerkung:} Die Tilde in der letzten Zeile sorgt dafr, dass an dieser Stelle nicht umbrochen wird und dass der Abstand konstant bleibt.
\subsubsection{Klicklinks im \texttt{pdf}}
Das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/hyperref/hyperref.pdf}{\texttt{hyperref}} erzeugt Links auf die Bildunterschriften. Normalerweise mchte man aber nicht die Bildunterschrift, sondern das Bild selbst verlinken. Hierzu muss das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/oberdiek/hypcap.pdf}{\texttt{hypcap}} geladen werden:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage{hyperref}
\usepackage[all]{hypcap}
\begin{document}
...
%Hier folgt das Bild
\end{lstlisting}
\textbf{Achtung:} \texttt{hypcap} ist eine der wenigen Ausnahmen, welche \textbf{nach} \texttt{hyperref} geladen werden mssen!
\textbf{Anmerkung:} Wird bereits das \texttt{caption}-Packet in einer Version neuer als \texttt{3.1} geladen, so ist \texttt{hypcap} berflssig.
\subsubsection{"`Abbildung"' umbenennen}
Das "`Abbildung"' in der Bildunterschrift ist manchmal nicht besonders passend. Mchte man beispielsweise "`Abbildung"' im ganzen Dokument in "`Diagramm"' umndern, kann folgender Code verwendet werden:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage[ngerman]{babel}
\addto\captionsngerman{\renewcommand\figurename{Diagramm}}
...
\begin{document}
...
\end{lstlisting}
\subsubsection{"`Abbildungsverzeichnis"' umbenennen}
Mchte man dem Abbildungsverzeichnis einen neuen Namen geben, so geschieht dies ber folgenden Code:
\begin{lstlisting}[frame=single]
...
\usepackage[ngerman]{babel}
\addto\captionsngerman{\renewcommand\listfigurename{Diagrammverzeichnis}}
...
\begin{document}
...
\end{lstlisting}
\textbf{Anmerkung:} Es knnen auch andere Schlsselwrter abgendert werden. Die Namen der Schlsselwrter fr das Paket \texttt{babel} findet man beispielsweise beispielsweise \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/babel/ngermanb.dtx}{hier}.
\clearpage
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ GNU FDL ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\singlespacing
\section{GNU Free Documentation License}
\tiny
\input{gfdl}
\onehalfspacing
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%+++ History ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\section{History}
\footnotesize
In nahezu jeder neuen Version wurden einige Tippfehler behoben. Diese sind nicht explizit angegeben.
\begin{itemize}
\item 18.09.2008: Codebeispiel zu Bildunterschriften in \texttt{longtable} im Abschnitt "`Bilder in Tabellen"'\\
Neuer Abschnitt: "`Sonderzeichen in Datei- und Pfadnamen"'\\
Abschnitt \texttt{floatrow}: Verweis auf das \texttt{trivfloat} Paket\\
Nahezu alle \verb|\textwidth| durch \verb|\linewidth| ersetzt. In einspaltigen Texten sind beide quivalent, in mehrspaltigen Texten ist \verb|\linewidth| die Breite einer Spalte, whrend \verb|\textwidth| die Breite der Seite ist.\\
Neuer Abschnitt: "`Bilder nur dann skalieren, wenn sie breiter als die Seite sind"'\\
Beispiel "`zwei Bilder nebeneinander"' verbessert. Text ergnzt.\\
Titelseite berarbeitet: Nun endlich mit einem Bild (1.40)
\item 26.09.2007: Vollstndig berarbeitet (inklusive neuem Layout)\\
Dokus zu den Paketen direkt verlinkt\\
Neuer Abschnitt: "`Bilder in Tabellen"' (vielen Dank an Rainer Schnaack fr den Beispielcode!)\\
Neuer Abschnitt: "`Bilder im Querformat"'\\
Neuer Abschnitt: "`umflossene Bilder in mehrspaltigem Text"'\\
Neuer Abschnitt zu \texttt{pdfpages}\\
Problem Kombination \texttt{subfig} und \texttt{tocloft}\\
Verweis auf Paket \texttt{shapepar}\\
Neu im Abschnitt "`Zeichen mit LaTeX"' ein Verweis auf \texttt{TikZ}\\
Umformulierung Abschnitt "`Treiber"'\\
Abschnitt "`Bilder gleiten lassen"' ergnzt (\texttt{restylefloat})\\
Verweis auf Paket \texttt{textpos}\\
Quellcode von \texttt{l2picfaq.tex} besser kommentiert (inklusive Doku-Links!) (1.30)
\item 09.04.2007: Fehler in Code "`Bild neben Text"' behoben.\\
neuer Abschnitt \texttt{floatrow}-Paket (1.20)
\item 23.03.2007: Abschnitt "`Bilder gleiten lassen"' berarbeitet\\
Befehle mitten im Text neu mit Backslash (1.16)
\item 15.03.2007: Korrektur Abschnitt "`gemischte Kommandos"'\\
Korrektur Abschnitt \texttt{captionof}\\
Abschnitt "`Bilder in mehrspaltigem Text"' total berarbeitet (1.15)
\item 09.03.2007: Option \texttt{trim} ergnzt (1.14)
\item 05.03.2007: Mehrere Schreibfehler, Layoutfehler,... behoben.\\
Neuer Abschnitt "`Bilder in mehrspaltigem Text"' (1.13)
\item 15.01.2007: Fehler im Abschnitt "`Bounding-Box"' behoben\\
Code Abschnitt "`<<Abbildung>> umbenennen"' verbessert\\
Einige Abschnitte leicht umformuliert (1.12)
\item 27.11.2006: Code in Abschnitt "`Abbildung umbenennen"' und "`Abbildungsverzeichnis umbennen"' sollte jetzt zuverlssiger arbeiten -- selbst wenn im Dokument die Sprache umgeschaltet wird.\\
Umformulierung Abschnitt "`kompilieren mit latex"'\\
Code im Abschnitt "`Bild an aktueller Stelle einfgen"' angepasst (1.11)
\item 23.07.2006: Korrekte bersetzung von "`float"' lautet "`gleiten"'.\\
\texttt{epslatex.pdf} hinzugefgt.\\
Codeschnipsel bei den Grundbeispielen durch voll funktionsfhige Minimalbeispiele ersetzt.\\
Reihenfolge im Kapitel "`Bilder einfgen in \LaTeX"' gendert.\\
Abschnitt \texttt[dvips] umformuliert.\\
Umformulierung Abschnitt "`kompilieren mittels \texttt{latex}"'\\
Umformulierung Abschnitt "`Bounding-Box"'\\
Abschnitt "`\texttt{dvi}-Viewer"' vollstndig umformuliert.\\
Beispiel "`Rahmen um Bild"' wurde korrigiert.\\
Bei Verwendung von \texttt{minipage} sollte \verb|\begin{center}| anstatt \verb|\centering| verwendet werden, da sonst die Abstnde nicht stimmen (wurde korrigiert).\\
Neuer Abschnitt "`Probleme mit \texttt{eps}-Dateien"' (1.10)
\item 05.07.2006: Vollstndig berarbeitet (Tippfehler, unpassende Formulierungen, Textsatz, ...). \texttt{overpic} (1.00)
\item 27.06.2006: Neuer Abschnitt "`Probleme mit \texttt{hyperref}"' (0.58)
\item 27.05.2006: Druckfehler behoben. (0.57)
\item 25.05.2006: Erweiterung des Abschnittes \texttt{pst-pdf}. Beispiel zum Paket \texttt{float} wurde entfernt: Normale \texttt{figure}'s funktionieren auch ohne dieses Paket und \texttt{!htb} funktioniert im Normalfall besser als die Option \texttt{H}. \texttt{wrapfig} um Optionen \texttt{R} und \texttt{L} ergnzt. (0.56)
\item 02.05.2006: Paket \texttt{subfigure} in aktuelleres \texttt{subfig} gendert. \texttt{capt-of} durch \texttt{caption} ersetzt. \texttt{pst-pdf}. \texttt{ps2eps}. \texttt{picins}. \texttt{pgf}. (0.55)
\item 02.05.2006: Hintergrundbild, Abschnitt "`fehlende Pakete"' (0.54)
\item 31.03.2006: Paket \texttt{caption} (0.53)
\item 06.02.2006: Gemischte Kommandos (0.52)
\item 03.02.2006: Einige Fehler behoben (0.51)
\item 02.02.2006: Diverse Fehler behoben, berarbeitet (0.5)
\item 02.02.2006: Paket \texttt{placeins} hinzugefgt (0.44)
\item 24.01.2006: Befehl \texttt{clearpage} hinzugefgt (0.43)
\item 13.01.2006: Verweise auf Bilder konkretisiert (0.42)
\item 06.12.2005: Fehler im Abschnitt \texttt{wrapfig} behoben (0.41)
\item 04.12.2005: Falsche Skalierung von \texttt{eps} und Skalierungstools (0.4)
\item 03.11.2005: Beispiel Verlinken verbessert (0.31)
\item 23.10.2005: Mehrere Bilder nebeneinander (0.3)
\item 18.10.2005: Abbildungsverzeichnis und Abbildung umbenennen (0.2)
\item 16.10.2005: Erste Version (0.1)
\end{itemize}
\end{document}
|