File: fde0018.tex

package info (click to toggle)
texlive-doc 2009-2
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 192,004 kB
  • ctags: 4,774
  • sloc: perl: 12,760; xml: 11,870; makefile: 1,033; lisp: 394; sh: 229; awk: 205; java: 159; sed: 4
file content (28 lines) | stat: -rw-r--r-- 1,152 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Im Gegensatz zu den vorangegangenen Formularen wird das dritte Formular
nicht gedruckt sondern ausschlielich online benutzt. Als Papierformat
wird deshalb nicht A4 benutzt sondern \(5.2057\,\textrm{Zoll}\,\times\,3.75\,\textrm{Zoll}\) (siehe
Zeilen 8 und 9). Mit dem geometry-Package wird ein Rand von einem
halben Zoll an den Seiten eingestellt.

Mit dem Package fancyhdr werden Kopf- und Fuzeile gestaltet, siehe
Zeilen 12\ldots{}15. Das Formular soll -- wenn es mehrseitig ist --
seitenweise gescrollt werden ("`pdfpagelayout=SinglePage"' in
Zeile 18).

Da kein Ausdrucken vorgesehen ist, kann ein farbiger Hintergrund
verwendet werden.

Mit dem Argument
\begin{lstlisting}
onclick={doCalculation()}
\end{lstlisting}
wird eine JavaScript-Funktion vorgegeben, die beim Bettigen des
Buttons ausgefhrt wird. Hier wird kein Semikolon an den Funktionsaufruf
angehangen.

Die Funktion \textit{doCalculation()\/} liest die Werte aus den
Eingabefeldern aus und nimmt eine Berechnung vor. Das Ergebis
wird gerundet, auf zwei Nachkommastellen getrimmt, in einen String
gewandelt und in einem Textfeld ausgegeben.

\lstinputlisting{../examples/ex0201.tex}