1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424
|
% Eine kurze Einfuehrung in die Verwendung von syntax.tex!
%
% syntax.tex ermoeglicht das automatische Setzen von Syntaxdiagrammen fuer
% Progammiersprachen durch spezielle Befehle in LaTeX-Dokumenten
%
% Bernd Worsch 7.7.97 / 27.1.00
%
%
\documentclass{article}
\usepackage{german}
\usepackage{fancybox}
% Einbinden von syntax.tex
\include{syntax}
%Rundung fuer ovalbox einstellen
\cornersize{1}
\title{\syn \\Eine "Ubersicht}
\author{Bernd Worsch}
\date{7. Juli 1997}
\newcommand{\syn}{syntax.tex}
\newcommand{\vers}{0.02}
\newcommand{\dx}{\rule{2mm}{0pt}}
\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\section{Einleitung}
Zur Beschreibung von Zusammenh"angen in formal sprachlichen Systemen,
findet h"aufig die sogenannte Bachus--Naur--Form kurz BNF Verwendung.
Von dieser (textlichen) Darstellung ausgehend wird gerade im Zusammenhang
mit h"oheren Programmiersprachen gerne eine grafische Beschreibung zur
Verdeutlichung herangezogen.
Solche \emph{Syntaxdiagramme} sind intuitiv verst"andlich und verdeutlichen
auf anschauliche Weise den formalen Aufbau der jeweiligen Programmiersprache.
Das File \syn\ erm"oglicht das einfache Erstellen solcher Diagramme in
\LaTeX -Dokumenten.
Statt mit geometrischen Objekten (Linien, Kreise, etc.) zu arbeiten,
nutzt der Anwender dazu Befehle, die schon im Quelldokument die zu
illustrierenden Kontrollstrukturen wiederspiegeln.
\section{Bevor es funktioniert \dots}
Um die M"oglichkeiten von \syn\ nutzen zu k"onnen mu"s die Datei vor dem
ersten zu setzenden Syntaxdiagramm durch
\verb+\input{syntax.tex}+
in das eigene Dokument eingef"ugt werden. Da es in der vorliegenden
Version \vers\ noch auf einen Befehl des Pakets fancybox.sty
zur"uckgreift, mu"s dieses am Anfang der eigenen Datei aktiviert werden.
Wie f"ur alle Pakete geschieht dies durch den Befehl:
\verb+\usepackage{fancybox}+.
\section{Grundelemente von \syn}
Abgesehen von Hilfskonstrukten, insbesondere Linien und Pfeilen,
bestehen Syntaxdiagramme aus Terminalsymbolen, den elementaren
Grundbausteinen einer Programmiersprache, und Syntaxvariablen.
Letztere stehen als Platzhalter f"ur syntaktische Konstruktionen.
Beide Grundelemente stehen innerhalb der Umgebung \verb+Syntaxdiagramm+
mit den Befehlen \verb+\TerSym+ und \verb+\SynVar+ zur Verf"ugung.
Die Umgebung \verb+Syntaxdiagramm+ erzeugt zun"achst ein leeres
Syntaxdiagramm, also einen von links nach rechts verlaufenden Pfeil.
An inneren Befehlen stehen unter anderem
elementare Teilstrukturen von Syntaxdiagrammen bereit. Einige haben
keine Parameter und erzeugen beispielsweise Linien oder Pfeile,
\verb+\TerSym+ und \verb+\SynVar+ hingegen erhalten als Parameter
einen Text.
Da diese Befehle stets innerhalb des umgebenden Pfeils auftreten,
wurden in der folgenden "Ubersicht die inneren Elemente durch
Leerzeichen von der "au"seren
Umgebung abgegrenzt. Diese Zwischenr"aume sind im endg"ultigen
Diagramm unerw"unscht.
Befehle und Umgebungen in Syntaxdiagrammen sollten daher mit einem
Kommentarzeichen (\verb+%+)
beendet werden , falls Zeilenumbr"uche im Eingabetext vorgenommen werden.
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm}+
\end{tabular} & \begin{Syntaxdiagramm}\end{Syntaxdiagramm} \\
\hline
\verb+\Linie+ & \begin{Syntaxdiagramm}\dx\Linie\dx\end{Syntaxdiagramm}\\
\verb+\PfeilR+ & \begin{Syntaxdiagramm}\dx\PfeilR\dx\end{Syntaxdiagramm}\\
\verb+\PfeilL+ & \begin{Syntaxdiagramm}\dx\PfeilL\dx\end{Syntaxdiagramm}\\
\verb+\Ellipse+ & \begin{Syntaxdiagramm}\dx\Ellipse\dx\end{Syntaxdiagramm}\\
\verb+\Leer+ & \begin{Syntaxdiagramm}\dx\Leer\dx\end{Syntaxdiagramm}\\
\hline
\verb+\TerSym{xxxx}+ &
\begin{Syntaxdiagramm}\dx\TerSym{xxxx}\dx\end{Syntaxdiagramm} \\
\verb+\SynVar{xxxx}+ &
\begin{Syntaxdiagramm}\dx\SynVar{xxxx}\dx\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
Aus obigen Grundelementen und vertikalen Linien werden alle Syntaxdiagramme
aufgebaut. Die vertikalen Linien und Pfeile sind prinzipiell unter den
Namen
\verb+\LinieO{x}+,\verb+\LinieU{x}+,\verb+\PfeilO{x}+ und \verb+\PfeilU{x}+
ansprechbar, wobei \verb+x+ die jeweilige L"ange festlegt, sie sind
jedoch nur intern notwendig.
Um die \LaTeX --Beschreibung eines Syntaxdiagramms kompakt zu halten
existieren schlie"slich noch vier abk"urzende Schreibweisen. Es sind
die zusammengesetzten Grundelemente:
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\verb+\TerSymR{xxxx}+ &
\begin{Syntaxdiagramm}\dx\TerSymR{xxxx}\dx\end{Syntaxdiagramm} \\
\verb+\TerSymL{xxxx}+ &
\begin{Syntaxdiagramm}\dx\TerSymL{xxxx}\dx\end{Syntaxdiagramm} \\
\verb+\SynVarR{xxxx}+ &
\begin{Syntaxdiagramm}\dx\SynVarR{xxxx}\dx\end{Syntaxdiagramm} \\
\verb+\SynVarL{xxxx}+ &
\begin{Syntaxdiagramm}\dx\SynVarL{xxxx}\dx\end{Syntaxdiagramm} \\
\end{tabular}
\medskip
\section{Strukturelemente von \syn}
Aus den Grundelementen allein lassen sich noch keine (bzw. sehr wenige)
Syntaxdiagramme aufbauen, es fehlt die M"oglichkeit diese Elemente zu
verbinden. Zu diesem Zweck stellt \syn\ Alternativen und Wiederholungen
bereit.
F"ur beide Strukturen existieren zun"achst Befehle, die je
zwei Parameter "ubernehmen. Im Fall des Befehls
\verb+\Alternative{x1}{x2}+ steht \verb+x1+ f"ur den Teil des
Strukturdiagramms der auf dem ersten Pfad, \verb+x2+
f"ur den Teil der auf dem zweiten Pfad durchlaufen wird.
Bei \verb+\Wiederholung{x1}{x2}+ entspricht \verb+x1+ dem wiederholten
Teil und \verb+x2+ allem, was im zur"ucklaufenden Pfad auftritt.
Die erzeugten Bilder wieder in einer Tabelle:
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\verb+\Alternative{x1}{x2}+ &
\begin{Syntaxdiagramm}\dx\Alternative{x1}{x2}\dx\end{Syntaxdiagramm} \\
\verb+\Wiederholung{x1}{x2}+ &
\begin{Syntaxdiagramm}\dx\Wiederholung{x1}{x2}\dx\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
F"ur Wiederholungen ist diese Konstruktion ausreichend, bei Alternativen
sollten jedoch mehr als zwei Pfade m"oglich sein, dies wird durch die
Umgebung \verb+Alternativen+ realisiert. Sie "ubernimmt "ahnlich obigen
Befehlen zwei Parameter. \verb+x1+ enth"alt wie gehabt den ersten Pfad,
\verb+x2+ hingegen den letzten der m"oglichen Pfade.
Alle weiteren Pfade werden
innerhalb der Umgebung getrennt durch \verb+\\+ angegeben, also wie in
einer einspaltigen \verb+\tabular+--Umgebung, wobei auch auf die letzte
Zeile ein abschlie"sendes \verb+\\+ folgt.
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Alternativen}+\\
\verb+ {x1}{x2}+\\
\verb+ x3\\+\\
\verb+\end{Alternativen}+
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}\dx
\begin{Alternativen}
{x1}{x2}
x3 \\
\end{Alternativen}
\dx\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
\section{Setzen von Syntaxdiagrammen}
Praktisch geht man nun so vor, da"s innerhalb der "au"seren Umgebung
im einfachsten Fall eine Folge von
Syntax--Variablen und Terminal--Symbolen aufgelistet wird. Hierzu
verwendet man die nach rechts gerichteten Varianten.
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \TerSymR{xx}%+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm}+
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}%
\TerSymR{xx}%
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \SynVarR{xx}%+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm}+
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}%
\SynVarR{xx}%
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \TerSymR{xx}%+\\
\verb+ \SynVarR{xx}%+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm}+
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}%
\TerSymR{xx}%
\SynVarR{xx}%
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
Etwas anspruchsvoller k"onnen Syntax--Variablen und Terminal--Symbole in
Strukturen auftreten. In diesem Fall sorgt die umgebende Struktur f"ur die
notwendigen Pfeile, man verwendet also die ungerichteten Befehle
\verb+\TerSym{}+ und \verb+\SynVar{}+:
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \Wiederholung%+\\
\verb+ {\TerSym{x1}}%+\\
\verb+ {\SynVar{x2}}%+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm}+
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}%
\Wiederholung%
{\TerSym{x1}}%
{\SynVar{x2}}%
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \Alternative%+\\
\verb+ {\TerSym{x1}}%+\\
\verb+ {\SynVar{x2}}%+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm}+
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}%
\Alternative%
{\TerSym{x1}}%
{\SynVar{x2}}%
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
In der \verb+Alternativen+--Umgebung m"u"sen die inneren Pfade selbst f"ur
ihre Pfeile sorgen (hier: Terminal--Symbol x3).
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \begin{Alternativen}%+\\
\verb+ {\TerSym{x1}}%+\\
\verb+ {\SynVar{x2}}%+\\
\verb+ \TerSymR{x3}\\%+\\
\verb+ \end{Alternativen}%+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm}+
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}%
\begin{Alternativen}%
{\TerSym{x1}}%
{\SynVar{x2}}%
\TerSymR{x3}\\%
\end{Alternativen}%
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
Schlie"slich k"onnen auch Strukturen beliebig kombiniert und
verschachtelt werden:
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \Alternative%+\\
\verb+ {\Wiederholung%+\\
\verb+ {\TerSym{x1}}%+\\
\verb+ {\TerSym{x1}}}%+\\
\verb+ {\SynVar{x2}}%+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm}+
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}%
\Alternative%
{\Wiederholung%
{\TerSym{x1}}%
{\TerSym{x1}}}%
{\SynVar{x2}}%
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
Die vielen Kommentarzeichen (\%) in der Eingabe sind nicht an allen Stellen
notwendig. Es ist aber in jedem Fall einfacher alle Zeilen mit einem \% zu
beenden, als jeweils zu "uberlegen, ob es eventuell weggelassen werden
k"onnte.
Sollte ein notwendiges \%-Zeichen vergessen werden, so erscheint an
entsprechender Stelle im Diagramm ein Leerzeichen. Umgekehrt weisen solche
Br"uche im Diagramm auf vergessene Kommentarzeichen hin.
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \TerSymR{xx}+\\
\verb+ \TerSymR{xx}+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm}+
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}%
\TerSymR{xx}
\TerSymR{xx}
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
Sollte ein Syntaxdiagramm zu lang f"ur eine einzelne Zeile werden, so
kann ein Teildiagramm zu einer Syntax-Variable zusammengezogen
werden und diese in einem weiteren Diagramm aufgeschl"usselt werden.
Ist dies nicht erw"unscht, so kann die \verb+Syntaxdiagramm+-Umgebung
mit einem optionalen Parameter aufgerufen werden. Der Inhalt des
Parameters ersetzt dann als Ende--Symbol den abschlie"senden Pfeil.
Verwendet man den Befehl \verb+\Dots+ so kann man das Diagramm mit
einem weiteren in der n"achsten Zeile fortsetzen. Dieses kann durch
eine voranstehendes \verb+\quad+ etwas einger"uckt werden.
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}[\Dots]%+\\
\verb+ \TerSymR{x1}+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm} +\\
\verb+\quad+\\
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \TerSymR{x2}+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm} +
\end{tabular} &
\begin{tabular}{l}
\begin{Syntaxdiagramm}[\Dots]%
\TerSymR{x1}%
\end{Syntaxdiagramm} \\
\quad
\begin{Syntaxdiagramm}%
\TerSymR{x2}%
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\end{tabular}
\medskip
Schlie"slich gibt es den Stapel Befehl der zwei Teile eines Diagramms
untereinander setzt und sie durch einen r"ucklaufenden Pfeil verkn"upft.
Oft ist das Aufteilen ohne r"ucklaufenden Pfeil allerdings sowohl
einfacher als auch "ubersichtlicher.
\medskip
\begin{tabular}{l|c}
\begin{tabular}{l}
\verb+\begin{Syntaxdiagramm}%+\\
\verb+ \Stapel{\TerSym{x1}}%+\\
\verb+ {\TerSym{x2}}%+\\
\verb+\end{Syntaxdiagramm} +\\
\end{tabular} &
\begin{Syntaxdiagramm}%
\Stapel{\TerSym{x1}}%
{\TerSym{x2}}%
\end{Syntaxdiagramm}
\end{tabular}
\medskip
\section{Weitere Hinweise}
\begin{itemize}
\item
Einige Konstruktionen erzeugen nur dann Verbindungslinien korrekter L"ange,
wenn auf den Pfaden Eintr"age mit der richtigen H"ohe bzw. Tiefe auftreten.
Im ersten Beispiel zur Umgebung \verb+Alternativen + ist dies nicht der Fall.
\item
In der Datei syntax.tex sind einige Anmerkungen und eine kleine Liste
m"oglicher Erweiterungen. Wer Zeit und Lust hat darf sich gerne austoben
und das eine oder andere erledigen.
\item
Kritik, Anregungen und eigene Beitr"age sind in jedem Fall erw"unscht.
Vielleicht finde ich bei ausreichendem Interesse sogar die Zeit noch ein
wenig an diesem Paket zu basteln.
\end{itemize}
\section{Kontakt}
\begin{verbatim}
--------------------------------------
Bernd Worsch
Doberanerstrasse 99
18057 Rostock
bernd.worsch@stud.uni-rostock.de
email preferred
--------------------------biichi-ji---
\end{verbatim}
\end{document}
|