1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679 1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689 1690
|
%%%------------------------------------------------------------------
%%% Filename: l2tabu.tex
%%% Author: Marc Ensenbach <Marc.Ensenbach@post.rwth-aachen.de>
%%% Orig. Author: Mark Trettin <Mark.Trettin@gmx.de>
%%% Created: 07 Mr 2005 13:36:50
%%% Last Modif.: 03 Feb 2016
%%% Version: 2.4
%%%
%%% Copyright (C) 2005 by Mark Trettin
%%% Copyright (C) 2016 by Marc Ensenbach
%%%------------------------------------------------------------------
%\documentclass[11pt,a4paper,pagesize,%normalheadings,%
%tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
\documentclass[fontsize=11pt,paper=a4,pagesize,captions=tableheading,numbers=noenddot,toc=flat]{scrartcl}
%--------------- Grundkonfiguration (deutsch, 8bit) -----------------
\usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Trennmuster
\usepackage[latin1]{inputenc} % direkte Eingabe von Umlauten & Co.
\usepackage[T1]{fontenc} % T1-Schriften
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} % Anfhrungenen
\MakeAutoQuote{}{} % Autoquotes fr csquotes.sty
\usepackage[scaled=.88]{beramono} % Bera-Monospace
\usepackage[scaled=.86]{berasans} % Bera Sans-Serif
\usepackage[osf]{mathpazo} % Palatino als Standardschrift
\linespread{1.05}\selectfont % Palatino braucht mehr Durchschuss
% (hier: 5%)
%%% Das folgende ist nicht sauber, aber es funktioniert (hier: Palatino)
\providecommand{\lining}{\fontfamily{ppl}\selectfont}
\providecommand{\oldstyle}{\fontfamily{fplj}\selectfont}
\DeclareTextFontCommand{\textln}{\lining}
\DeclareTextFontCommand{\textos}{\oldstyle}
%------------ zusaetzliche Pakete (Graphik, Tabellen) ---------------
\usepackage{xspace} % Automatische Leerzeichen nach Makros
\usepackage{booktabs,array} % Schnere Tabellen
\usepackage[german]{varioref} % fr die verffentlichte Version
% gendert, da die aktuellen fancy- bzw.
% varioref-Versionenen nicht
% zusammenarbeiten. (Immer noch?!)
\usepackage{textcomp} % Zustzliche Zeichen
\usepackage[nofancy]{rcsinfo} % RCS-Informationen im Titel
\usepackage{varwidth} % Fr die Ersetze-Umgebungen,
\usepackage{calc} % Zum Rechnen
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{caption}
%--------------------------- Formatierung ---------------------------
\addtokomafont{pagehead}{\small\itshape}
\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
\addtokomafont{caption}{\footnotesize\itshape}
\addtokomafont{captionlabel}{\upshape\bfseries}
\addtokomafont{descriptionlabel}{\rmfamily}
\setcapindent{1em}
%\deffootnote[1.2em]{1.7em}{1em}{\makebox[1.2em][l]{\thefootnotemark}}
\deffootnote{2.25em}{1.75em}{\thefootnotemark\enspace}
%%% berschriften
% \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
% \makebox[22pt][l]{\csname the#1\endcsname\autodot}\enskip}
\reversemarginpar
\renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
\makebox[0pt][r]{\csname the#1\endcsname\autodot\enskip}}
%%% Farben
\usepackage{color}
\definecolor{grau}{gray}{0.45}
\definecolor{rot}{rgb}{0.75,0.00,0.00}
\definecolor{blau}{rgb}{0.16,0.24,0.64}
\definecolor{gruen}{rgb}{0.18,0.58,0.08}
\definecolor{linkcolor}{rgb}{0,0,0.42}
%--------------------------- PDF Optionen ---------------------------
\ifpdfoutput{%Bentigt KOMA-Scriptklasse
\usepackage{hyperref} % hyperref Einstellungen fr pdf
\hypersetup{%
pdfauthor={(c) 2003, 2004, 2005, 2006, 2007 Mark Trettin, 2009, 2010, 2011 Marc Ensenbach},%
pdftitle={Das LaTeX2e-Sndenregister oder Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler},%
pdfsubject={Tipps zu LaTeX2e},%
bookmarksopen=true,% Temp
%backref=true,
linktocpage=true,
urlcolor=linkcolor,
citecolor=linkcolor,
linkcolor=linkcolor,
colorlinks=true,
}
\usepackage{microtype}
%% Spter mssen wir die Mglichkeit haben, die Laufweitennderung
%% fr Beispiele zu deaktivieren, die das Standardverhalten von LaTeX
%% zeigen sollen: [Marc]
\SetExpansion[context=slbsp, factor=0]{encoding={OT1, T1, TS1}}{}
\newcommand{\EMail}[1]{\href{mailto:#1?Subject=[l2tabu.pdf]}{E-Mail-Kontakt: \texttt{#1}}}
\newcommand{\News}[1]{\href{news:#1}{\texttt{#1}}}
%% Diese Definition ist Mist, da muss ich nochmal drber nachdenken. :-(
%% Mache ich spter [Marc]
\newcommand{\MID}[2]{\href{http://groups.google.com/groups?as_umsgid=#1}%
{Message-ID \texttt{<#2>}}}
%--------------------------- PS Optionen ----------------------------
}{
\usepackage{hyperref}
\newcommand{\EMail}[1]{\href{mailto:#1}{E-Mail: \texttt{#1}}}
\newcommand{\News}[1]{\href{news:#1}{\texttt{#1}}}
\newcommand{\MID}[2]{<#1>}{Message-ID: \texttt{<#2>}}
}
%-------------------------- neue Kommandos --------------------------
%%% Gestohlen aus dem scrguide ;-)
\DeclareRobustCommand*{\Macro}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}}
\DeclareRobustCommand*{\LMacro}[2]{\mbox{\texttt{\char`\\#1\{#2\}}}}
\DeclareRobustCommand*{\GMacro}[2]{\mbox{\texttt{\{\char`\\#1\ #2\}}}}
%%% DANTE
\providecommand{\CTANserver}{ftp.dante.de}
%%% Make CTAN:// be an alias of ftp://\CTANserver/tex-archive/
\makeatletter
\def\url@#1{\expandafter\url@@#1\@nil}
\def\url@@#1://#2\@nil{%
\def\@tempa{#1}\def\@tempb{CTAN}\ifx\@tempa\@tempb
\hyper@linkurl{\Hurl{#1:#2}}{ftp://\CTANserver/tex-archive/#2}%
\else
\hyper@linkurl{\Hurl{#1://#2}}{#1://#2}%
\fi
}
\makeatother
%%% XeLaTeX-Logo (\XeTeX aus dtklogos entliehen und angepasst)
\newcommand{\XeLaTeX}{\smash{X\kern-.1em\lower.5ex\hbox{\reflectbox{E}}\kern-.07em\LaTeX}}
%%% von mir fr \dots
\pdfstringdefDisableCommands{%
\edef\dots{\string...}%
}
%%% Ganz, ganz kruder Hack um die URL in eine eigene Zeile zu bekommen,
%%% *ohne* zustzlichen Abstand. :-(
\newcommand{\biburl}[1]{\hfill\\URL:~\url{#1}}
%%% Kommandos
\newcommand{\zB}{zum Beispiel\xspace}
\newcommand{\ZB}{Zum Beispiel\xspace}
\newcommand{\bzw}{beziehungsweise\xspace}
\newcommand{\Doku}[1]{\textsf{#1}\xspace}
%%% Paket ,Klasse, Bibstil: SansSerif
\newcommand{\Paket}[1]{\textsf{#1.sty}\xspace}
\newcommand{\PakeH}[1]{#1.sty\xspace}
\newcommand{\Klasse}[1]{\textsf{#1.cls}\xspace}
\newcommand{\KlassH}[1]{#1.cls\xspace}
\newcommand{\Bst}[1]{\textsf{#1.bst}\xspace}
\newcommand{\BstH}[1]{#1.bst\xspace}
%%% Optionen: SansSerif
\newcommand{\Option}[1]{\textsf{#1}\xspace}
\newcommand{\TB}{\textbackslash}
% Das gefllt mir noch nicht. Vorschlge?
% N. Denke ich spter mal drber nach. [Marc]
\newcommand{\schlecht}[1][!]{\marginline{\texttt{#1}}}
%%% Umgebungen fr die Ersetzung
\newenvironment{Ers}[1][\linewidth]{%
\par\smallskip\noindent\textcolor{rot}{\textbf{\textsf{Ersetze:}}\marginline{$
\triangleright$}}~\rahmenpr[#1]}%
{\endrahmenpr\hfill}
% % ... Durch:
\newenvironment{Dur}[1][\linewidth]{%
\noindent\textcolor{gruen}{\textbf{\textsf{Durch:}}}~\rahmenpg[#1]}%
{\endrahmenpg\noindent}
\newenvironment{Schlecht}[1][\linewidth]{%
\par\smallskip\rahmenpr[#1]}%
{\endrahmenpr\par\noindent}
\newsavebox{\rahmenbox}
\setlength{\fboxrule}{0.6pt}
\newlength{\rahmenlength}
\newenvironment{rahmenpr}[1][\linewidth]{%
\setlength{\rahmenlength}{#1-2\fboxsep-2\fboxrule}%
\begin{lrbox}{\rahmenbox}\begin{varwidth}[t]{\rahmenlength}}
{\end{varwidth}\end{lrbox}\noindent\fcolorbox{rot}{white}{\usebox{\rahmenbox}}\vspace*{.5ex}}
\newenvironment{rahmenpg}[1][\linewidth]{%
\setlength{\rahmenlength}{#1-2\fboxsep-2\fboxrule}%
\begin{lrbox}{\rahmenbox}\begin{varwidth}[t]{\rahmenlength}}
{\end{varwidth}\end{lrbox}\noindent\fcolorbox{gruen}{white}{\usebox{\rahmenbox}}\vspace*{.5ex}}
% % Ersetze: ...
% \newenvironment{Ers}{%
% \par\noindent\textcolor{rot}{\textbf{\textsf{Ersetze:}}\marginline{$
% \leftarrow$}}~\varwidth[t]{\linewidth}}%
% {\endvarwidth\hfill}
% % ... Durch:
% \newenvironment{Dur}{%
% \noindent\textcolor{gruen}{\textbf{\textsf{Durch:}}}~\varwidth[t]{\linewidth}}%
% {\endvarwidth\noindent}
% Schlechter Kot^WCode. Das gefllt mir auch noch nicht. Vorschlge?
% \newenvironment{Schlecht}{%
% \par\noindent\varwidth[t]{\linewidth}}%
% {\endvarwidth\schlecht\par\noindent}
% Etwas kleinerer Abstand zwischen den \items
\newenvironment{description*}{%
\description%
\setlength{\itemsep}{0pt}}%
{\enddescription}
\newsavebox{\Quelle}
% Beispielcode
\newenvironment{bspcode}[1]{%
\sbox{\Quelle}{\footnotesize Quelle: #1}
\center
\rule{\linewidth}{1.5pt}
}{%
\rule{\linewidth}{1.5pt}
\usebox{\Quelle}
\endcenter%
}
%------------------- Tabellenspaltendefinitionen --------------------
% Bentigt array
%\newcolumntype{v}[1]{>{\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}} % v-Spalte, wie
% p-Spalte nur
% linksbndig
%\newcolumntype{V}[1]{>{\footnotesize\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}}
\newcolumntype{N}{>{\footnotesize}l}
%\newcolumntype{C}{>{\footnotesize}c}
%----------------------- Beginn des Dokuments -----------------------
\begin{document}
\pagestyle{headings}
%%% RCS Info fr die Versionsangaben.
\rcsInfo $Id: l2tabu.tex,v 2.4 2016/02/03 21:52:00 marc Exp marc $
%----------------------------- Titelseite ----------------------------
\begin{titlepage}
\pdfbookmark[1]{Titelseite}{tit}
\raggedright
\noindent
\rule{\linewidth}{1pt}%
\vspace{2\baselineskip}
{\LARGE\bfseries
Das \LaTeXe-Sndenregister\\[1ex]
\large
oder Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler}\\
\vspace{2\baselineskip}
\noindent
\rule{\linewidth}{1pt}%
\vspace{\baselineskip}
\raggedleft
\textit{Marc Ensenbach, Mark Trettin}\\
\EMail{Marc.Ensenbach@post.rwth-aachen.de}\\[1.5\baselineskip]
Version \rcsInfoRevision\ vom \rcsInfoLongDate\\[2\baselineskip]
\vspace{\baselineskip}
\begin{center}
\let\footnoterule\relax
\begin{minipage}{.9\linewidth}
\small
\begin{center}
\textbf{Zusammenfassung}
\end{center}
\noindent
Die Erstellung dieser kleinen bersicht wurde angeregt durch eine
Diskussion in der deutschsprachigen
\TeX"=Newsgroup\footnote{\News{de.comp.text.tex}}
ber das wiederholte Auftauchen von veralteten und \enquote{schlechten}
Paketen und Befehlen.
Wir versuchen in diesem Artikel die gngigsten Fehler zu zeigen und
Alternativen anzubieten. Diese bersicht soll weder Einfhrungen wie
\Doku{l2kurz}~\cite{l2kurz:03} noch die
\Doku{De-TeX-FAQ}\footnote{\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}}
ersetzen, sondern lediglich einen kleinen berblick bieten.
Fr Vorschlge, Verbesserungen und Kommentare sind wir dankbar.
\end{minipage}
\end{center}
\vfill
\end{titlepage}
%------------------------ Ende der Titelseite ----------------------------
\clearpage
%%% Copyright
\noindent
Copyright \copyright{} 2003--2007 by Mark Trettin, 2009--2011 by Marc Ensenbach.
\medskip
\noindent
This material may be distributed only subject to the terms and
conditions set forth in the \emph{Open Publication License}, v1.0 or
later (the latest version is presently available at
\url{http://www.opencontent.org/openpub/}).
\medskip
\noindent
Die in dieser Publikation erwhnten Software- und Hardwarebezeichnungen
sind in den meisten Fllen auch eingetragene Warenzeichen und
unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.
\vfill
\noindent
Wir bedanken uns bei
Ralf Angeli,
Christoph Bier,
Christian Faulhammer,
Jrgen Fenn\footnote{Englische bersetzung: \url{CTAN://info/l2tabu/english/l2tabuen.pdf}},
Ulrike Fischer,
Ralf Heckmann,
Yvon Henel\footnote{Franzsische bersetzung: \url{CTAN://info/l2tabu/french/l2tabufr.pdf}},
Yvonne Hoffmller,
David Kastrup,
Markus Kohm,
Thomas Lotze,
Gonzalo Medina Arellano\footnote{Spanische bersetzung: \url{CTAN://info/l2tabu/spanish/l2tabues.pdf}},
Frank Mittelbach,
Heiko Oberdiek,
Walter Schmidt,
Uwe Siart,
Axel Sommerfeld,
Stefan Stoll,
Knut Wenzig,
Emanuele Zannarini\footnote{Italienische bersetzung: \url{CTAN://info/l2tabu/italian/l2tabuit.pdf}}
und Reinhard Zierke
fr Tipps, Anmerkungen und Korrekturen. Falls wir jemanden vergessen
haben sollten, bitten wir um eine Mail.
\clearpage
\enlargethispage{2\baselineskip}
\tableofcontents
\pdfbookmark[1]{Inhaltsverzeichnis}{toc}
\clearpage
% \addsec{Vorwort zur Version \rcsInfoRevision}
% \label{sec:vorwort}
\clearpage
\section{\enquote{Todsnden}}
\label{sec:todsunden}
In diesem Abschnitt haben wir die wohl schlimmsten Fehler
zusammengetragen, die in schner Regelmigkeit in
\News{de.comp.text.tex} auftauchen und den dortigen Regulars entweder
die Zornesrte ins Gesicht oder die Trnen in die Augen treiben.
\texttt{;-)}
\subsection{\PakeH{a4}, \PakeH{a4wide}}
\label{sec:paketa4-paketa4wide}
Diese \enquote{beiden} Pakete sollten nicht mehr verwendet und ersatzlos aus
dem \LaTeX-Quelltext gestrichen und durch die Klassenoption
\Option{a4paper} beziehungsweise \Option{paper=a4} fr \KOMAScript{} ab
Version 3 ersetzt werden. Abgesehen davon, dass das
Layout der meisten dieser Pakete typografisch mehr als fragwrdig ist,
existieren mehrere verschiedene, zu einander inkompatible Versionen.
Man kann sich also nicht einmal sicher sein, dass auf einem anderen
Rechner das Dokument gleich (schlecht?) aussieht.
\subsection{Layoutnderungen}
\label{sec:layoutanderungen}
Die von den Standardklassen (\Klasse{article}, \Klasse{report},
\Klasse{book}) verwendeten Satzspiegel wirken hufig zu gro. Abhilfe
bieten die entsprechenden Klassen (\Klasse{scrartcl}, \Klasse{scrreprt},
\Klasse{scrbook}) aus dem \KOMAScript-Paket oder das ebenfalls dort
enthaltene \Paket{typearea}. Die dazugehrige Dokumentation
\Doku{scrguide}~\cite{kohm:10} enthlt viele weiterfhrende
Informationen.
Wenn man wirklich einen anderen Satzspiegel als den von \zB
\Paket{typearea} erzeugten bentigt, dann sollte man bitte das Paket
\Paket{geometry} verwenden und nicht versuchen,
\enquote{zu Fu} \Macro{oddsidemargin} \& Co. zu ndern. Das Paket
\Paket{anysize} ist veraltet, und das hier
vormals empfohlene Paket \Paket{vmargin} sollte ebenfalls vermieden
werden, da es unerwnschte Nebeneffekte erzeugen
kann.\footnote{Vergleiche auch \MID{uirrzdr16.fsf@uwe-siart.de}{uirrzdr16.fsf@uwe-siart.de}}
Unter gar keinen Umstnden sollte man an \Macro{hoffset} \bzw
\Macro{voffset} herumfummeln, auer man kennt sich sehr gut mit den
\TeX-Interna aus.
\subsection{nderungen von Paketen und Klassen}
\label{sec:ander-von-paket}
Niemals Dokumentklassen (\Klasse{article}, \Klasse{scrbook} usw.) oder
Styledateien (\Paket{varioref}, \Paket{color}) direkt ndern! Entweder
man bastelt sich Containerklassen \bzw{} -styles oder man \emph{kopiert}
die Klassen/Styles, ndert die Kopie und speichert diese unter
\emph{anderem} Namen ab.
Ein Beispiel zur Erstellung von Containerklassen findet sich in der
\Doku{FAQ} zur Anpassung von Dokumentenklassen\footnote{\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Dokumentenklasse}}.
\paragraph{Hinweis}
\label{sec:hinweis}
Generell sollte man solche zustzlich installierten Klassen und Pakete
entweder in den lokalen oder den \texttt{\$HOME}-\TeX-Baum speichern,
damit bei einem Upgrade der \TeX-Distribution diese nderungen nicht
berschrieben werden. Braucht man diese nderungen nur in dem
speziellen Projekt und mchte es weitergeben, dann kann man die
angepasste Klasse auch im aktuellen Projektverzeichnis speichern.
\subsection{nderung des Zeilenabstandes mittels \texttt{\TB baselinestretch}}
\label{sec:ander-des-zeil}
Anpassungen von Parametern sollten generell auf der obersten dafr
vorgesehenen Ebene der Benutzungsschnittstelle erfolgen. Eine
nderung des Durchschusses kann auf drei Ebenen durchgefhrt werden:
\begin{enumerate}
\item Verwendung des Paketes \Paket{setspace}
\item Verwendung der \LaTeX{}"=Anweisung \LMacro{linespread}{<Faktor>}
\item Umdefinition von \Macro{baselinestretch}
\end{enumerate}
Eine Umdefinition von Parametern wie \Macro{baselinestretch} stellt
die unterste Ebene dar und sollte deshalb Paketen vorbehalten bleiben.
Eine bessere, da extra dafr vorgesehene Methode, ist die Verwendung
von \LMacro{linespread}{<Faktor>}. Die beste Vorgehensweise stellt
aber die Verwendung des Paketes \Paket{setspace} dar, das sich bei der
nderung des Durchschusses um die Beibehaltung der Abstnde in
Funoten oder Listenumgebungen kmmert, deren nderung meist nicht
erwnscht ist.
Wenn man also einen greren Durchschuss bentigt (\zB
eineinhalbzeilig oder zweizeilig), bietet sich folglich zuerst das
Paket \Paket{setspace} an. Mchte man hingegen nur kleine Anpassungen
fr andere Schriften als Computer Modern (\zB Palatino) machen, dann
kann \bzw sollte man \LMacro{linespread}{<Faktor>} verwenden.
Bei der Schrift Palatino bietet sich beispielsweise \LMacro{linespread}{1.05}
an.
\subsection{Absatzeinzug und -abstand (\texttt{\TB{}parindent}, \texttt{\TB{}parskip})}
\label{sec:absatz-und-abst}
Den Absatzeinzug (\Macro{parindent}) zu ndern, kann manchmal sinnvoll
sein. Man sollte dabei aber beachten, dass
\begin{itemize}
\item man den Einzug mit einer schriftabhngigen Gre (em) und nicht
mit einer absoluten Gre (mm) ndert. Die \enquote{Schriftabhngigkeit}
bedeutet hierbei nicht nur, dass sich der Einzug mit der Schriftgre
ndert, sondern beinhaltet darberhinaus auch eine Abhngigkeit von der
Schriftart, da die Geviertgre $1$em vom jeweiligen Entwerfer individuell
fr jede Schriftart angepasst wird.
\item man \LaTeX-Syntax verwendet, da diese die wenigsten Probleme birgt.
\ZB ist sie fr externe Programme/Skripte leichter zu
parsen\footnote{syntaktisch analysieren, aufspalten}, fr den Benutzer
besser zu warten, und es gibt keine Inkompatibilitten mit anderen
Paketen (\Paket{calc}).
\begin{Ers}
\Macro{parindent}\texttt{=1em}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\LMacro{setlength}{\Macro{parindent}\}\{1em}
\end{Dur}
\end{itemize}
%
Wenn man hingegen \emph{keinen} Absatzeinzug, dafr aber einen
zustzlichen Durchschuss als Absatzkennzeichnung wnscht, sollte man
\emph{nicht} einfach
%
\begin{Schlecht}
\begin{verbatim}
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{\baselineskip}
\end{verbatim}
\end{Schlecht}%
%
verwenden, da sich \Macro{parskip} auch auf Listen, Verzeichnisse und
berschriften auswirkt.
Das Paket \Paket{parskip} und die \KOMAScript-Klassen treiben einigen
Aufwand, um diese Begleiterscheinungen zu vermeiden. Zur Verwendung der
verschiedenen Optionen (\Option{parskip=full}, \Option{parskip=half} usw.)
von \KOMAScript\ siehe den \Doku{scrguide}~\cite{kohm:10}. Wenn eine
der \KOMAScript-Klassen verwendet wird, muss das Paket \Paket{parskip}
\emph{nicht} noch zustzlich geladen werden.
\subsection{Abgesetzte Formeln mit \texttt{\$\$\dots\$\$}}
\label{sec:abges-form-mit}
Bitte nicht! \texttt{\$\$\dots\$\$} ist ein plain\TeX-Befehl und sollte
in \LaTeX\ vermieden werden, da dadurch die vertikalen Abstnde bei
abgesetzten Formeln inkonsistent werden (siehe auch
Abschnitt~\vref{sec:mathematiksatz}, insbesondere die Warnung bezglich
\texttt{displaymath} im Zusammenhang mit \Paket{amsmath}). Ferner
funktioniert die Klassenoption \Option{fleqn} nicht mehr.
\begin{Ers}
\verb|$$...$$|
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\[...\]
\end{verbatim}
oder (nur bei Verwendung von \Paket{amsmath})
\begin{verbatim}
\begin{equation*}
...
\end{equation*}
\end{verbatim}
oder (nur ohne \Paket{amsmath})
\begin{verbatim}
\begin{displaymath}
...
\end{displaymath}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\subsection{\texttt{\TB def} vs. \texttt{\TB newcommand}}
\label{sec:def-vs.-newcommand}
Makros sollte man \emph{immer} mittels \verb+\newcommand{<name>}{...}+
definieren und \emph{nicht} mit
\Macro{def}\LMacro{<name>}{\dots}.\footnote{Siehe auch
\cite[Abschnitt 2.7.2]{clsguide:06} und \cite[Abschnitt 3.4]{usrguide:05}}
Das Hauptproblem von \Macro{def} ist, dass keine berprfung auf die
Existenz eines Makros durchgefhrt wird. Es wird deshalb gegebenenfalls ohne
Fehlermeldung/""Warnung berschrieben.
Bereits existierende Makros knnen mit \verb+\renewcommand{<name>}{...}+
umdefiniert werden.
Wer genau wei, \emph{warum} er \Macro{def} bentigt, wei auch um
dessen Nach- \bzw Vorteile und kann diesen Unterpunkt getrost
ignorieren.
\subsection{Verwendung von \texttt{\TB sloppy}}
\label{sec:verw-von-textttt}
Der Schalter \Macro{sloppy} sollte nicht verwendet werden, schon gar
nicht global in der Prambel. Wenn man in einzelnen Abstzen Probleme
mit dem Umbruch hat, gilt:
\begin{enumerate}
\item berprfen, ob die entsprechenden Trennmuster (z.\,B. mittels
\Paket{babel}) und T1-Schriften geladen sind (siehe auch
die \Doku{FAQ} zur Silbentrennung\footnote{\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Silbentrennung}}).
\item Paket \Paket{microtype} verwenden. Dadurch wird die Laufweite der
Buchstaben leicht angepasst, um einen besseren Umbruch zu erreichen.
Diese automatische Anpassung ist nur mit pdf\TeX{} ab Version 1.20
mglich und funktioniert nur bei der Erzeugung einer PDF-Datei,
nicht jedoch bei der Verwendung von pdf\TeX{} im DVI-Modus.
\item Umformulieren. Man muss nicht unbedingt den Satz, in dem das
Umbruchproblem auftritt umformulieren, oft reicht es schon einen der
vorhergehenden oder nachfolgenden Stze umzuformulieren/umzustellen.
\item Moderate Anpassung der Parameter, die \TeX{} bei der Berechnung
der Zeilenumbrche verwendet. Axel Reichert hat in
\News{de.comp.text.tex} einmal seine persnliche
Anpassung\footnote{Man kann diese Werte natrlich nach dem
persnlichen Geschmack ndern, aber man sollte vor allem bei
\TB\texttt{emergencystretch} aufpassen. Sonst erhlt man einen
lchrigen Blocksatz, wie bei einem sehr bekannten Textverarbeitungsprogramm.}
gepostet\footnote{Zu finden unter der
\MID{a84us0$plqcm$7@ID-30533.news.dfncis.de}{a84us0\$plqcm\$7@ID-30533.news.dfncis.de}},
mit der sich die meisten Umbruchprobleme bei weiterhin gutem Layout
vermeiden lassen. (Man sollte hierbei allerdings beachten, dass nun
auftretende Warnungen \emph{wirklich} zu beherzigen und durch
Umformulieren zu beseitigen sind.):
\begin{minipage}[t]{\linewidth}
\begin{verbatim}
\tolerance 1414
\hbadness 1414
\emergencystretch 1.5em
\hfuzz 0.3pt
\widowpenalty=10000
\vfuzz \hfuzz
\raggedbottom
\end{verbatim}
\end{minipage}
\end{enumerate}
%
Erst wenn diese Punkte nicht geholfen haben, kann man versuchen, mit
der \texttt{sloppypar}"=Umgebung den nachfolgenden Absatz lockerer
zu setzen.
\begin{figure}[htp]
% Falls sich jemand ber das zustzliche \fussy bzw. das fehlende
% \sloppy wundert: Use the Source Luke! \parbox setzt per default
% \sloppy, so dass man fr einen originalen Umbruch \fussy bentigt.
% Weiter muss fr die Beispiele die Laufweitennderung durch das
% microtype-Paket deaktiviert werden, damit das Standardverhalten von
% LaTeX demonstriert werden kann. [Marc]
\begin{minipage}[t]{.48\textwidth}
\centering
\linespread{1.0}
{\fontsize{10pt}{12pt}\fontencoding{OT1}\selectfont
\fbox{\parbox{17.61em}{\microtypecontext{expansion=slbsp}\fussy%
tatata tatata tatata tatata tatata tatata tata\-tata tatata tatata
tatata tatata tatata tatata tata\-tata tatata tatata tatata tatata
ta\-tatatatt\-ta tatata tatata tatata tatata tatata tatata
ta\-ta\-ta\-ta}}}%
\caption{Beispiel mit \LaTeX s Standardwerten}%
\label{fig:beispiel-mit-latex}%
\end{minipage}%
\hfill%
\begin{minipage}[t]{.48\textwidth}
\centering
\linespread{1.0}
{\fontsize{10pt}{12pt}\fontencoding{OT1}\selectfont
\fbox{\parbox{17.61em}{\microtypecontext{expansion=slbsp}%
tatata tatata tatata tatata tatata tatata tata\-tata tatata tatata
tatata tatata tatata tatata tata\-tata tatata tatata tatata tatata
ta\-tatatatt\-ta tatata tatata tatata tatata tatata tatata
ta\-ta\-ta\-ta}}}%
\caption{Beispiel mit \texttt{\string\sloppy}}%
\label{fig:beisp-mit-textttstr}
\end{minipage}
\end{figure}
In den Abbildungen~\ref{fig:beispiel-mit-latex} und
\vref{fig:beisp-mit-textttstr} wird versucht, den Effekt von
\Macro{sloppy} darzustellen. Markus Kohm hat in \News{comp.text.tex} ein
Beispiel verffentlicht, welches den Effekt sehr deutlich zeigt. Es
ist mit seiner Erlaubnis angehngt (siehe
Anhang~\vref{sec:beispiel-zu-sloppy}).
%----------------------- Abschnitt Obsoletes ------------------------
\clearpage
\section{Veraltete Befehle, Klassen und Pakete}
\label{sec:obsoletes}
Markus Kohm hat ein Perl-Script geschrieben, mit dem man online auf
\url{http://kohm.de.tf/markus/texidate.html} seine Dateien auf die
hufigsten Fehler berprfen kann.
Allerdings ist zu beachten, dass es keinen vollstndigen \TeX-Parser
enthlt und deshalb nur die offensichtlichen Fehler
berprfen kann. Erst testen, dann posten.
\subsection{Befehle}
\label{sec:befehle}
\subsubsection{nderung des Schriftstils}
\label{sec:ander-des-schr}
In Tabelle~\vref{tab:befehle-zur-anderung} sind die alten und aktuellen
Befehle zur nderung des Schriftstils gegenber gestellt. Die als
lokal bezeichneten Makros wirken nur auf ihr Argument, wohingegen
die als global/Schalter bezeichneten sich auf den gesamten
folgenden Text bis zum Ende der aktuellen Gruppe auswirken.
\begin{table}[htp]% Absatzumbruch hatte sich verndert :-\
\begin{minipage}{\textwidth}
\renewcommand{\footnoterule}{}
\centering
\caption{Befehle zur nderung des Schriftstils}
\label{tab:befehle-zur-anderung}
\begin{tabular}{@{}lll@{}}
\toprule
\multicolumn{1}{@{}N}{veraltet}&
\multicolumn{2}{N@{}}{Ersatz in \LaTeXe}\\
\cmidrule(l){2-3}
&
\multicolumn{1}{N}{lokal} &
\multicolumn{1}{N@{}}{global/Schalter}\\
\cmidrule(r){1-1}\cmidrule(lr){2-2}\cmidrule(l){3-3}
\GMacro{bf}{\dots} & \LMacro{textbf}{\dots} & \Macro{bfseries}\\
--- & \LMacro{emph}{\dots} &
\Macro{em}\footnote{Ntzlich in Makrodefinitionen. Innerhalb des
Texts sollte nicht \GMacro{em}{\dots}, sondern
\LMacro{emph}{\dots} verwendet werden.}\\
\GMacro{it}{\dots} & \LMacro{textit}{\dots} & \Macro{itshape}\\
--- & \LMacro{textmd}{\dots} & \Macro{mdseries}\\
\GMacro{rm}{\dots} & \LMacro{textrm}{\dots} & \Macro{rmfamily}\\
\GMacro{sc}{\dots} & \LMacro{textsc}{\dots} & \Macro{scshape}\\
\GMacro{sf}{\dots} & \LMacro{textsf}{\dots} & \Macro{sffamily}\\
\GMacro{sl}{\dots} & \LMacro{textsl}{\dots} & \Macro{slshape}\\
\GMacro{tt}{\dots} & \LMacro{texttt}{\dots} & \Macro{ttfamily}\\
--- & \LMacro{textup}{\dots} & \Macro{upshape}\\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{minipage}
\end{table}
\paragraph{Warum sollte man die alten Befehle nicht verwenden?}
\label{sec:warum-sollte-man}
Die alten Befehle untersttzen nicht die
Schriftverwaltung\footnote{NFSS: New Font Selection Scheme. Einen berblick ber das NFSS gibt der
\Doku{fntguide}~\cite{fntguide:05}.} von \LaTeXe.
\GMacro{bf}{foo} \zB setzt alle schon vorhandenen
Schriftattribute zurck, bevor es foo fett druckt. Das fhrt dazu,
dass man nicht einfach einen fett-kursiven Stil durch
\GMacro{it}{\Macro{bf Test}} definieren kann. (Die angegebene Definition
erzeugt: {\it\bf Test}.). Die aktuellen Befehle
\LMacro{textbf}{\LMacro{textit}{Test}} hingegen verhalten sich wie
erwartet und erzeugen: \textbf{\textit{Test}}. Ferner gibt es bei den alten Befehlen keine Italic-Korrektur,
\zB\ {\it fnf}hundert
(\GMacro{it}{fnf}\texttt{hundert}) und \textit{fnf}hundert
(\LMacro{textit}{fnf}\texttt{hundert}).
\subsubsection{Mathematische Brche (\texttt{\TB over} vs. \texttt{\TB frac})}
\label{sec:textb-over-vs}
Der Befehl \Macro{over} sollte vermieden werden.
\Macro{over} ist ein \TeX-Befehl, der durch die von \LaTeX\ abweichende
Syntax schlechter \bzw nicht parsbar ist. Insbesondere das Paket
\Paket{amsmath} definiert \verb+\frac{}{}+ um, und man erhlt
Fehlermeldungen bei der Verwendung von \Macro{over}. Ein weiteres
Argument fr die Verwendung von \verb+\frac{}{}+ ist die fr den
Benutzer -- vorallem bei komplexeren Brchen -- einfachere Zuordnung von
Zhler und Nenner.
\begin{Ers}
\verb+$a \over b$+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+$\frac{a}{b}$+
\end{Dur}
\subsubsection{Zentrierung mit \texttt{\TB centerline}}
\label{sec:centerline}
Der Befehl \Macro{centerline} ist ebenfalls ein \TeX-Befehl und sollte
in \LaTeX\ vermieden werden. Einerseits ist \Macro{centerline}
inkompatibel zu einigen \LaTeX-Paketen (z.\,B. \Paket{color}), und
andererseits kann die Verwendung zu unerwnschten \bzw unerwarteten
Effekten fhren:
\begin{center}
\begin{minipage}[t]{.45\textwidth}
\begin{verbatim}
\begin{enumerate}
\item\centerline{Ein Punkt}
\end{enumerate}
\end{verbatim}
\end{minipage}%
\hfill%
% \hspace{.05\textwidth}%
\fbox{ \begin{minipage}[t]{.45\textwidth}
\begin{enumerate}
\item \centerline{Ein Punkt}
\end{enumerate}
\end{minipage}}
\end{center}
\begin{Ers}
\LMacro{centerline}{\dots}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\GMacro{centering}{\dots} oder
\begin{varwidth}[t]{\linewidth}
\begin{verbatim}
\begin{center}
...
\end{center}
\end{verbatim}
\end{varwidth}
\end{Dur}
\paragraph{Anmerkung}
\label{sec:anmerkung-5}
Einige Hinweise zur Zentrierung von Grafiken und Tabellen sind in
Abschnitt~\vref{sec:gleit-figure-table} zu finden.
\subsection{Klassen und Pakete}
\label{sec:pakete}
\subsubsection{\KlassH{scrlettr} vs. \KlassH{scrlttr2}}
\label{sec:paketscrl-vs.-pakets}
Die Klasse \Klasse{scrlettr} aus dem \KOMAScript-Paket ist veraltet und
wurde durch die neue \Klasse{scrlttr2} ersetzt. Um ein \emph{hnliches} Layout
wie die alte Klasse zu erreichen, kann man die Klassenoption
\Option{KOMAold} verwenden, die einen Kompatibilittsmodus zur Verfgung
stellt.
\begin{Ers}
\verb+\documentclass{scrlettr}+
\end{Ers}\par
\begin{Dur}
\verb+\documentclass[KOMAold]{scrlttr2}+
\end{Dur}
\paragraph{Anmerkung}
\label{sec:anmerkung-3}
Fr neue Vorlagen und Briefe, sollte aber die neue Schnittstelle
benutzt werden, da diese deutlich flexibler ist.
Eine Erklrung der Unterschiede des Benutzerinterfaces
wrde den Rahmen dieser bersicht sprengen, deshalb wird hier auf
den \Doku{scrguide}~\cite{kohm:10} verweisen.
\subsubsection{\PakeH{epsf}, \PakeH{psfig}, \PakeH{epsfig} vs.
\PakeH{graphics}, \PakeH{graphicx}}
\label{sec:grafikeinbindung}
Die Pakete \Paket{epsf} und \Paket{psfig} sind durch \Paket{graphics}
oder \Paket{graphicx} zu ersetzen. \Paket{epsfig} ist nur ein Wrapper\footnote{Hier: Ein Stylefile,
welches ein oder mehrere andere aufruft und damit Funktionen
nachbildet.} um \Paket{graphicx} fr alte Dokumente, die mit
\Paket{psfig} erstellt wurden, verwenden zu knnen.
Da \Paket{epsfig} intern \Paket{graphicx} benutzt, \emph{kann} man es
noch verwenden, sollte aber fr neu erstellte Dokumente auf das
modernere \Paket{graphics} oder \Paket{graphicx} umsteigen. Die Syntax
der beiden letztgenannten Pakete ist deutlich flexibler. Das
Paket \Paket{epsfig} wird hauptschlich aus Kompatibilittsgrnden
mitgeliefert.
Zu den Unterschieden zwischen den Paketen \Paket{graphics} und
\Paket{graphicx} siehe \Doku{grfguide}~\cite{graphicx:05}. Hinweise zur
Zentrierung von Grafiken siehe Abschnitt~\vref{sec:gleit-figure-table}.
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
\usepackage{psfig}
\psfig{file=Bild,...}
\end{verbatim}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\usepackage{graphicx}
\includegraphics[...]{Bild}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\subsubsection{\PakeH{doublespace} vs. \PakeH{setspace}}
\label{sec:zeilenabstande}
Um den Durchschuss zu ndern, sollte man das Paket \Paket{setspace}
verwenden. \Paket{doublespace} ist veraltet und wurde durch
\Paket{setspace} ersetzt. Bitte auch
Abschnitt~\vref{sec:ander-des-zeil} beachten.
\begin{Ers}
\verb|\usepackage{doublespace}|
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb|\usepackage{setspace}|
\end{Dur}
\subsubsection{\PakeH{fancyheadings}, \PakeH{scrpage[2]} vs. \PakeH{fancyhdr}, \PakeH{scrlayer-scrpage}}
\label{sec:lebende-kolumn}
Das Paket \Paket{fancyheadings} wurde durch \Paket{fancyhdr} ersetzt,
die Pakete \Paket{scrpage} und \Paket{scrpage2} aus dem
\KOMAScript-Bundle durch \Paket{scrlayer-scrpage}. Die Anleitung zu
\Paket{scrlayer-scrpage} befindet sich im \Doku{scrguide}~\cite{kohm:10}.
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{fancyheadings}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+\usepackage{fancyhdr}+
\end{Dur}
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{scrpage}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+\usepackage{scrlayer-scrpage}+
\end{Dur}
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{scrpage2}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+\usepackage{scrlayer-scrpage}+
\end{Dur}
\subsubsection{Die \PakeH{caption}-Familie}
\label{sec:die-caption-famile}
Das Pakete \Paket{caption2} sollte nicht mehr verwendet werden, da es
eine neue Version (v3.x) von \Paket{caption} gibt. Man sollte
allerdings darauf achten, dass eine nicht zu alte Version des Paketes benutzt
wird. Um dies sicherzustellen, sollte man das Paket folgendermaen laden:
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{caption}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+\usepackage{caption}[2008/08/24]+
\end{Dur}
Hatte man vorher \Paket{caption2} benutzt, dann sollte man unbedingt die
Dokumentation \Doku{anleitung}~\cite[Abschnitt~C.2]{caption:08} beachten.
\subsubsection{\PakeH{isolatin}, \PakeH{umlaut} vs. \PakeH{inputenc}, \PakeH{selinput}}
\label{sec:eingabe-von-umlauten}
\paragraph{Generelles}
\label{sec:generelles}
Im Prinzip gibt es vier Mglichkeiten, Umlaute und andere
nicht-ASCII-Zeichen einzugeben:
\begin{enumerate}
\item \verb+H{\"u}lle+: Der Vorteil dieser Art der Eingabe ist, dass sie
immer und auf jedem System funktioniert.
Die Nachteile hingegen sind, dass das Kerning\footnote{Einfgen
positiver \bzw negativer Abstnde zwischen Zeichen in Abhngigkeit
der Zeichenkombination} zwischen den Buchstaben zerstrt wird, es
in einem deutschsprachigen Text uerst umstndlich ist und dass es
uerst schlecht lesbar ist.
Diese Variante sollte man -- auf Grund des Kerningproblems --
\emph{immer} vermeiden.
\item Die Eingabe der Form \verb+H\"ulle+ \bzw \verb+H\"{u}lle+ hat die
oben genannten Kerningprobleme nicht und ist ebenfalls auf jedem
System nutzbar.
Die Nachteile bei dieser Art, sind auch hier die aufwndige
Eingabe und schlechtere Lesbarkeit.
Diese Variante ist die sinnvollste fr
Makrodefinitionen und Stylefiles, da sie encoding- und paketunabhngig
ist.\label{item:die-eingabe-der}
\item Mit \Paket{(n)german} \bzw der Option \Option{(n)german} beim Paket
\Paket{babel} kann man die Umlaute etwas einfacher (\verb+H"ulle+)
eingeben. Der Vorteil ist auch hier wieder, dass es auf allen
Systemen funktioniert. Da \Paket{babel} \bzw \Paket{(n)german} auf
allen \TeX-Installationen zu finden ist, sollte es auch keine
Kompatibilittsprobleme geben.
Die Nachteile sind auch hier die umstndlichere Eingabe und
schlechtere Lesbarkeit.
Diese Variante ist fr Flietext relativ gut verwendbar. Sollte aber
in Makrodefinitionen und Prambeln vermieden werden.
\item Die direkte Eingabe (\verb+Hlle+). Die Vorteile liegen auf der
Hand. Der Text ist normal schreib- und lesbar.
Der Nachteil ist, dass man \LaTeX\ mit der verwendeten
Eingabekodierung bekannt machen muss und dass es beim Austausch von
Dateien zwischen verschiedenen Systemen eventuell zu Problemen kommen
kann. Das ist \emph{kein} Problem fr \TeX\ \bzw \LaTeX\ selbst, aber
es kann evtl. zu \emph{Darstellungsproblemen} in den Editoren auf den
verschiedenen Systemen fhren. \ZB knnte ein in \textln{iso-8859-15}
(\textln{latin9}) kodierter \texteuro\ in einem Editor unter Windows (\textln{CP1252}) als
{\fontfamily{cmr}\selectfont\textcurrency}\ \emph{dargestellt} werden.
Diese Variante ist sehr gut fr Flietext verwendbar. Sollte aber
in Makrodefinitionen und Prambeln vermieden werden.
\end{enumerate}
%
Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass man in Makros, Prambeln
und Stylefiles die Form \verb+H\"ulle+ oder \verb+H\"{u}lle+ verwenden
sollte und im brigen Text entweder \verb+H"ulle+ oder \verb+Hlle+.
\paragraph{Eingabekodierung}
\label{sec:eingabekodierung-1}
Um die verwendete Kodierung \LaTeX\ bekannt zu machen, sollte man
\emph{nicht} \Paket{isolatin1} \bzw \Paket{isolatin} oder
\Paket{umlaut} verwenden! Diese Pakete sind veraltet \bzw nicht auf
allen Systemen vorhanden.
Korrekt ist das Paket \Paket{inputenc} mit folgenden Optionen zu benutzen:
\begin{description*}
\item[\Option{latin1/latin9}] fr unixoide Systeme (\Option{latin1} ist auch unter
Microsoft~Windows und Mac~OS~X verwendbar)
\item[\Option{ansinew}] fr Microsoft~Windows
\item[\Option{applemac}] fr Macs\footnote{Bei der Verwendung von OS~X sollte
ebenfalls \Option{latin1/latin9} verwendet werden, da diese Kodierung besser
fr den Dateiaustausch mit Benutzern anderer Betriebssysteme
geeignet ist als \Option{applemac}. Allerdings sollte unbedingt die
Eingabekodierung des verwendeten Editors beachtet werden.}
\item[\Option{cp850}] fr \textln{OS/2}
\item[\Option{utf8}] fr \enquote{moderne} unixoide Systeme \bzw fr Systeme
(und Editoren), die Unicode (UTF-8) untersttzen
\end{description*}
\begin{Ers}
\verb|\usepackage{isolatin1}|
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb|\usepackage[latin1]{inputenc}|
\end{Dur}
\begin{Ers}
\verb|\usepackage{umlaut}|
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+\usepackage[latin1]{inputenc}+
\end{Dur}
Alternativ bietet \Paket{selinput} die Mglichkeit, die Eingabekodierung ber die Angabe kritischer Zeichen wie Umlaute festzulegen.
\paragraph{Anmerkung} Die oben angegebene Methode zur Deklaration der
Eingabekodierung findet bei \enquote{klassischen} \LaTeX"=bersetzern
wie pdf\LaTeX{} Anwendung. Die Neuentwicklungen \XeLaTeX{} und Lua\LaTeX{}
verarbeiten Unicode"=Dateien auch ohne Kodierungsangabe. Beide knnen bereits
produktiv eingesetzt werden, verlangen aber in der Regel ein Umschreiben
\enquote{alter} \LaTeX{}"=Dateien in Bezug auf die Sprach- und
Schriftartenwahl und besitzen auch noch nicht die mikrotypografischen
Fhigkeiten in dem Umfang, wie pdf\LaTeX{} sie bietet.
\subsubsection{\PakeH{t1enc} vs. \PakeH{fontenc}}
\label{sec:schriftkodierung}
Das Paket \Paket{t1enc} ist veraltet und sollte deshalb durch
\Paket{fontenc} ersetzt werden.
\begin{Ers}
\verb|\usepackage{t1enc}|
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb|\usepackage[T1]{fontenc}|
\end{Dur}
\subsubsection{\BstH{natdin} vs. \BstH{dinat}}
\label{sec:liter-nach-din}
Der Autor von \Bst{dinat} empfiehlt, \Bst{dinat} durch \Bst{natdin} zu
ersetzen, da die Weiterentwicklung von \Bst{dinat} eingestellt und
\Bst{natdin} stark verbessert wurde.
\begin{Ers}
\verb|dinat.bst|
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb|natdin.bst|
\end{Dur}
\paragraph{Anmerkung} In frheren Versionen dieses Dokuments wurde
genau die gegenteilige Empfehlung gegeben, die auf dem damaligen
Entwicklungsstand beruhte. Die Verbesserungen an \Bst{natdin}, die
seither durchgefhrt wurden, rechtfertigen nun die Bevorzugung von
\Bst{natdin}.
\subsubsection{\PakeH{glossary} vs. \PakeH{glossaries}}
\label{sec:glossar}
Das Paket \Paket{glossary} ist veraltet; als Nachfolger wurde
von der Autorin \Paket{glossaries} bereitgestellt.
Details zum Umstieg finden sich in \cite{glossaries:11}.
\subsubsection{\PakeH{SIstyle} und \PakeH{SIunits} vs. \PakeH{siunitx}}
\label{sec:einheiten}
Die Pakete \Paket{SIstyle} und \Paket{SIunits} zum Satz von physikalischen
Einheiten werden nicht mehr weiterentwickelt. Die Funktionalitt beider
Pakete wurde im Nachfolger \Paket{siunitx} vereint. Aufgrund der groen
Flexibilitt kann \Paket{siunitx} auch Pakete wie \Paket{unitsdef},
\Paket{units}, \Paket{fancyunits} und \Paket{fancynum} ersetzen.
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
\usepackage{SIunits}
\unit{1}{\metre}
\end{verbatim}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\usepackage{siunitx}
\SI{1}{\metre}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\subsubsection{\PakeH{subfigure} und \PakeH{subfig} vs. \PakeH{subcaption}}
\label{sec:subfigures}
Die Pakete \Paket{subfigure} und \Paket{subfig} werden nicht mehr
weiterentwickelt und sind inkompatibel zu einigen aktuelleren Paketen wie
\Paket{hyperref}. Als Ersatz bei Kompatibilittsproblemen empfiehlt sich
\Paket{subcaption}.
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
\usepackage{subfig}
\begin{figure}
\subfloat[][Text]{Bild}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\usepackage{caption}
\usepackage{subcaption}
\begin{figure}
\subcaptionbox{Text}{Bild}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\subsubsection{\PakeH{csvtools} vs. \PakeH{datatool}}
\label{sec:datenbanken}
Das Paket \Paket{csvtools} ist veraltet. Zugriffe auf CSV"=Tabellen
sollten mit dem Paket \Paket{datatool} erfolgen.
\subsection{Schriften}
\label{sec:schriften}
Das Thema Schriften und \LaTeX ist ein Quell ewiger Freude in
\News{de.comp.text.tex}, meistens ausgelst durch die Frage, warum
denn die Schrift im Acrobat~Reader so pixelig sei. Die hufigsten
\emph{falschen} Antworten auf diese Frage verweisen auf \Paket{times}
\bzw \Paket{pslatex}. Durch die Nutzung dieser Pakete werden nicht nur
gnzlich andere Schriften eingestellt, sondern auch --~da diese Pakete
veraltet sind~-- neue Probleme hervorgerufen. Wird wie im Abschnitt
\ref{sec:ae} empfohlen Latin Modern als (quasi) identisch aussehender
Ersatz fr die Standard"=\LaTeX"=Schrift verwendet, kann das Problem
der pixeligen Darstellung der Schrift im AR nicht auftreten.
Generelle Informationen zu \LaTeXe s New Font Selection Scheme (NFSS)
gibt der \Doku{fntguide}~\cite{fntguide:05}.
\subsubsection{\PakeH{times}}
\label{sec:pakettimes}
Das Paket \Paket{times} ist veraltet (siehe \Doku{psnfss2e}
\cite{psnfss:04}). Es stellt \Macro{rmdefault} auf die Schrift Times,
\Macro{sfdefault} auf Helvetica und \Macro{ttdefault} auf
Courier um, \emph{ohne} jedoch die passenden Mathematikschriften
einzubinden. Ferner wird die Helvetica nicht korrekt skaliert und
wirkt zu gro. Wenn man die Kombination Times/""Helvetica/""Courier
benutzten mchte, dann folgendermaen:
\begin{Ers}
\verb|\usepackage{times}|
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[scaled=.92]{helvet}
\usepackage{courier}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\paragraph{Anmerkung}
\label{sec:anmerkung-1}
Der Skalierungsfaktor fr \Paket{helvet} in Kombination mit der Times
sollte zwischen $0.90$ und $0.92$ liegen.
\subsubsection{\PakeH{mathptm}}
\label{sec:mathptm}
Das Paket \Paket{mathptm} ist der Vorgnger von \Paket{mathptmx}.
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{mathptm}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+\usepackage{mathptmx}+
\end{Dur}
\subsubsection{\PakeH{pslatex}}
\label{sec:paketpslatex}
Das Paket \Paket{pslatex} arbeitet intern wie
\Paket{mathptm}$+$ \Paket{helvet} (skaliert), wobei allerdings eine zu
eng laufende Courier gewhlt wird. Der Hauptnachteil von
\Paket{pslatex} ist, dass es \emph{nicht} mit T1- und TS1-Encoding
funktioniert.
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{pslatex}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[scaled=.92]{helvet}
\usepackage{courier}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\paragraph{Anmerkung zu allen Times/Helvetica-Kombinationen}
\label{sec:anmerkung-zu-allen}
Man kann auch als Schreibmaschinenschrift bei der \texttt{cmtt}
bleiben, also auf das Laden von \Paket{courier} verzichten.
\subsubsection{\PakeH{palatino}}
\label{sec:paketpalatino}
Das Paket \Paket{palatino} verhlt sich wie \Paket{times} (auer das
natrlich \Macro{rmdefault} auf Palatino gesetzt wird) und sollte
deshalb nicht mehr benutzt werden.
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{palatino}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage[scaled=.95]{helvet}
\usepackage{courier}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\paragraph{Anmerkung}
\label{sec:anmerkung-2}
Der Skalierungsfaktor fr \Paket{helvet} in Kombination mit der Schrift
Palatino sollte $0.95$ betragen.
Die Helvetica ist \emph{nicht} die optimale serifenlose Schrift in
Kombination mit der Palatino, aber die oben genannte Ersetzung soll
sich so weit wie mglich am alten Paket orientieren. Ferner war die
Helvetica lange Zeit die passendste, \emph{freiverfgbare} serifenlose
Schrift zur Palatino. Mittlerweile stellt die Vera/Bera Sans eine --
unserer Meinung nach -- bessere Alternative dar.
Wer eine (auch ltere\footnote{Die Schriften, die mit lteren Versionen
von CorelDraw\textsuperscript{\textregistered} ausgeliefert werden,
enthalten noch kein Euro"=Zeichen!})
CorelDraw\textsuperscript{\textregistered}-CD
besitzt, kann die Palatino auch sehr gut mit den Schriften
Frutiger\footnote{Bitstream Humanist 777, bfr} oder
Optima\footnote{Bitstream Zapf Humanist, bop} kombinieren. Walter
Schmidt hat auf seiner Homepage\footnote{Fonts fr \TeX:
\url{http://cq131a.de/fonts.html}} die entsprechenden
\TeX-Anpassungen verffentlicht.
\subsubsection{\PakeH{mathpple}}
\label{sec:paketmathpple}
Dieses Paket ist der Vorlufer von \Paket{mathpazo}. Ihm fehlen
einzelne Zeichen, die Schriften werden aus den Euler-Fonts genommen,
andere Zeichen passen nicht gut zu Palatino und die Zeichenabstnde
sind zum Teil falsch. Genaueres siehe
\Doku{psnfss2e}~\cite{psnfss:04}.
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{mathpple}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+\usepackage{mathpazo}+
\end{Dur}
\subsubsection{\PakeH{utopia}}
\label{sec:paketutopia}
Das Paket \Paket{utopia} sollte nicht mehr verwendet werden, da
sein Nachfolger \Paket{fourier} ein verbessertes Interface zur
Schriftart Utopia bietet. Genaueres siehe
\Doku{psnfss2e}~\cite{psnfss:04}.
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{utopia}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+\usepackage{fourier}+
\end{Dur}
\subsubsection{Aufrechte griechische Buchstaben}
\label{sec:aufr-griech-buchst}
Die im folgenden rot markierten Passagen sind nicht veraltet im Sinne
von man soll sie nicht mehr benutzen, aber es gibt nun mit dem Paket
\Paket{upgreek} eine Vereinfachung der Eingabe. Hinweise zur Benutzung
bitte wie immer der Dokumentation \Doku{upgreek}~\cite{upgreek:03}
entnehmen.
\minisec{Die \PakeH{pifont}-Tricks}\nopagebreak[4]
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
\usepackage{pifont}
\newcommand{\uppi}{%
\Pisymbol{psy}{112}}
...
\uppi
\end{verbatim}
beziehungsweise
\begin{verbatim}
\newcommand[1]{\upgreek}{%
\usefont{U}{psy}{m}{n}#1}
...
\upgreek{p}
\end{verbatim}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\usepackage{upgreek}
...
$\uppi$
\end{verbatim}
\end{Dur}
\minisec{Der \PakeH{babel}-Trick}
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
\usepackage[greek,...]{babel}
\newcommand{\upgreek}[1]{%
\foreignlanguage{greek}{#1}}
...
\upgreek{p}
\end{verbatim}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\usepackage{upgreek}
...
$\uppi$
\end{verbatim}
\end{Dur}
\subsubsection{\PakeH{euler} vs. \PakeH{eulervm}}
\label{sec:euler-vs-euler}
Das Paket \Paket{euler} sollte durch \Paket{eulervm} ersetzt werden, da
es Kompatibilittsprobleme mit anderen Paketen ausrumt und einige
Detailverbesserungen enthlt:
%
\begin{itemize}
\item \Macro{hbar} (\Macro{hslash} bei dieser Schrift) funktioniert nun sauber
\item Fette Mathematikschriften inklusive griechische Symbole sind mglich.
\end{itemize}
%
Genauere Informationen siehe \Doku{eulervm}~\cite{eulervm:05}.
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{euler}+
\end{Ers}
\begin{Dur}
\verb+\usepackage{eulervm}+
\end{Dur}
\subsubsection{\PakeH{ae}, \PakeH{aecompl} und \PakeH{zefonts}}
\label{sec:ae}
Die Pakete \Paket{ae} (zusammen mit \Paket{aecompl}) und \Paket{zefonts}
dienten als Notbehelf fr ein
Problem im Zusammenhang mit Umlauten und anderen akzentuierten Buchstaben
bei Verwendung der \LaTeX"=Standardschrift Computer Modern (CM). Da diese in
der sogenannten OT1"=Kodierung vorliegt und somit akzentuierte Buchstaben
durch zwei Zeichen dargestellt werden mssen (etwa als Kombination von u
und \"\ \kern-0.3em), wird bei diesen Buchstaben der Trennalgorithmus von
\LaTeX{} durcheinandergebracht, was dazu fhrt, dass beispielsweise Wrter mit
Umlauten nicht getrennt werden knnen. Dieses Problem beheben \Paket{ae}
und \Paket{zefonts} durch die Verwendung sogenannter virtueller Fonts.
Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang wird durch die genannten
Pakete jedoch nicht behoben: Wird eine PDF"=Datei erzeugt, stehen
in dieser immer noch die aus zwei Zeichen zusammengesetzten Buchstaben,
was zur Folge hat, dass Wrter mit Umlauten beim Suchen oder
Kopieren aus dem Dokument nicht korrekt behandelt werden.
Die hier beschriebenen Probleme treten nicht auf, wenn eine Schrift
in T1"=Kodierung und Type"=1"=Format verwendet
wird.\footnote{Man beachte, dass T1 und Type 1 trotz der hnlichen Bezeichnung
nicht dasselbe bedeuten: T1 beschreibt die Kodierung der Schrift auf der
\LaTeX"=Seite, whrend Type 1 eine Aussage darber macht, wie die Buchstaben
in der PDF"=Datei reprsentiert sind. Somit behebt die Verwendung einer
Schrift in T1"=Kodierung das Problem mit der Trennung von Wrtern mit Umlauten,
aber nicht notwendigerweise das Problem mit dem Suchen von Umlauten in einer
PDF"=Datei.} Dazu wurden in letzter Zeit die Schriftfamilien cm-super und
Latin Modern entworfen. Da Letztere sich strker an der originalen Computer
Modern orientiert, wird empfohlen, die CM durch Latin Modern zu
ersetzen.
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
\usepackage{ae}
\end{verbatim}
beziehungsweise
\begin{verbatim}
\usepackage{zefonts}
\end{verbatim}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\end{verbatim}
\end{Dur}
%-------------------- Abschnitt "Verschiedenes" ---------------------
\clearpage
\section{Verschiedenes}
\label{sec:verschiedenes}
Dieser Abschnitt enthlt -- mit Ausnahme von \vref{sec:der-anhang} --
eher allgemeine Tipps und Hinweise als Snden.
\subsection{Gleitumgebungen -- figure, table}
\label{sec:gleit-figure-table}
Um den Inhalt einer Gleitumgebung zu zentrieren, sollte man
\Macro{centering} an Stelle der \verb+center+-Umgebung
verwenden, da diese zustzlichen vertikalen Abstand einfgt, der
meistens nicht erwnscht ist.
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
\begin{figure}
\begin{center}
\includegraphics{bild}
\end{center}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{bild}
\end{figure}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\paragraph{Anmerkung}
\label{sec:anmerkung-4}
Wenn man innerhalb des Flietextes oder der \verb+titlepage+-Umgebung
einen Bereich zentrieren mchte, kann dieser zustzliche Abstand
natrlich durchaus erwnscht sein.
\subsection{Der Anhang}
\label{sec:der-anhang}
Der Anhang wird mit dem \emph{Schalter} \Macro{appendix} eingeleitet.
Er ist \emph{keine} Umgebung.
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
\begin{appendix}
\section{Blub}
\end{appendix}
\end{verbatim}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\appendix
\section{Blub}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\subsection{Mathematiksatz}
\label{sec:mathematiksatz}
Generell sollte man fr komplizierteren Mathematiksatz \Paket{amsmath},
gegebenenfalls ergnzt durch \Paket{mathtools},
benutzen. Es bietet neue Umgebungen, die vor allem \verb+eqnarray+
ersetzen sollen. Die Vorteile des Paketes:
\begin{itemize}
\item Abstnde innerhalb und auerhalb von Umgebungen sind
konsistenter.
\item Gleichungsnummern werden so positioniert, dass sie nicht mehr
berdruckt werden.
\item Die neuen Umgebungen (\zB \texttt{split}) ermglichen es,
lange Gleichungen einfacher zu umbrechen.
\item Einfache Mglichkeit, neue Operatoren (hnlich wie \Macro{sin}
usw.) mit sauberen Zeichenabstnden zu definieren.
\end{itemize}
\paragraph{Warnung}
\label{sec:warnung}
Bei der Verwendung des Paketes~\Paket{amsmath} sollte man die Umgebungen
\texttt{displaymath}, \texttt{eqnarray} und \texttt{eqnarray*}
\emph{keinesfalls} weiterverwenden, da diese von \Paket{amsmath} nicht
untersttzt werden %Die Folge wre wieder inkonsistente Abstnde.
und deshalb wieder inkonsistente Abstnde ergben (siehe die
Abbildungen~\vrefrange{fig:beisp-fur-texttt}{fig:beisp-fur-texttt-1}).
Die \verb+\[...\]+-Umgebung wird von \Paket{amsmath}
korrekt angepasst und kann an Stelle von \texttt{displaymath} genutzt
werden. \texttt{eqnarray} und \texttt{eqnarray*} kann in erster
Nherung durch \texttt{align} \bzw \texttt{align*} ersetzt werden. Fr
eine vollstndige bersicht der Mglichkeiten von \Paket{amsmath}
sei auf die Dokumentation \Doku{amsldoc}~\cite{amsldoc:99} verwiesen.
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
\begin{eqnarray}
a &=& b\\
b &=& c\\
a &=& c
\end{eqnarray}
\end{verbatim}
\end{Ers}
\begin{Dur}
\begin{verbatim}
\begin{align}
a &= b\\
b &= c\\
a &= c
\end{align}
\end{verbatim}
\end{Dur}
\begin{figure}
\centering
\begin{minipage}[t]{.45\linewidth}
\begin{eqnarray*}
a &=& b\\
b &=& c\\
a &=& c
\end{eqnarray*}
\caption{Beispiel fr \texttt{eqnarry*}}
\label{fig:beisp-fur-texttt}
\end{minipage}\hfill
\begin{minipage}[t]{.45\linewidth}
\begin{align*}
a &= b\\
b &= c\\
a &= c
\end{align*}
\caption{Beispiel fr \texttt{align*}}
\label{fig:beisp-fur-texttt-1}
\end{minipage}
\end{figure}
\subsection{Die Verwendung von \texttt{\TB graphicspath}}
\label{sec:die-verwendung-von}
An dieser Stelle wurde in frheren Versionen dieses Dokuments empfohlen,
das Macro~\Macro{graphicspath} nicht zu verwenden und stattdessen mit der
Umgebungsvariable \texttt{TEXINPUTS} zu arbeiten. Die Grnde gegen
\Macro{graphicspath} (Speicherbedarf, Platt\-form\-abhngigkeit) wurden
inzwischen weitgehend ausgerumt, so dass von seiner Verwendung nicht
mehr grundstzlich abgeraten werden muss.\footnote{Die Vor- und Nachteile
von \Macro{graphicspath} im Vergleich zu \texttt{TEXINPUTS} wurden in
\News{de.comp.text.tex} etwa in den Diskussionen beginnend mit
\MID{9o2balFu3aU1@mid.dfncis.de}{9o2balFu3aU1@mid.dfncis.de} und
\MID{abgd0vF62j1U1@mid.dfncis.de}{abgd0vF62j1U1@mid.dfncis.de}
diskutiert.} Man beachte aber die korrekte Syntax fr Eintrge von
\Macro{graphicspath}. Fr Portabilitt benutze man \texttt{/} als
Pfadtrenner und verzichte auf absolute Pfadangaben.
\subsection{Die \texttt{\TB...name}-Makros}
\label{sec:die-macroname-makros}
Da in \News{de.comp.text.tex} von Zeit zu Zeit danach gefragt wird,
wie man \zB Literatur in Quellenverzeichnis ndern
kann, sind in Tabelle~\vref{tab:von-paketng-btw} die
entsprechenden Makros zusammengestellt. Sie sind aus \Paket{german}
entnommen.
Um beispielsweise das Abbildungsverzeichnis in
Abbildungen umzubennen,
benutzt man folgenden Befehl:
\begin{verbatim}
\renewcommand*{\listfigurename}{Abbildungen}
\end{verbatim}
Die anderen Makros lassen sich analog umbenennen. Bei der Verwendung
von \Paket{babel} muss man mit \Macro{addto} arbeiten. Siehe auch die
\Doku{De-TeX-FAQ} zu diesem
Thema\footnote{Meine Versuche, \Macro{figurename}, \Macro{tablename} o.\,. bei Verwendung des Pakets \Paket{babel} umzudefinieren, milingen. Was kann ich tun? in \url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Verschiedenes}}.
\begin{verbatim}
\addto{\captionsngerman}{%
\renewcommand*{\listfigurename}{Abbildungen}}
\end{verbatim}
Bei der Verwendung von \KOMAScript{} empfiehlt es sich, den dort
bereitgestellten Befehl \Macro{renewcaptionname} zu benutzen:
\begin{verbatim}
\renewcaptionname{ngerman}{\listfigurename}{Abbildungen}
\end{verbatim}
(Dieser Befehl muss nach \verb|\begin{document}| ausgefhrt werden.)
\begin{table}
\begin{minipage}{\textwidth}
\renewcommand{\footnoterule}{}
\centering
\caption{Von \Paket{(n)german} \bzw \Paket{babel} mit der Option
\Option{(n)german} definierte Makros}
\label{tab:von-paketng-btw}
\begin{tabular}{@{}lll@{}}
\toprule
\multicolumn{1}{@{}N}{Makroname} &
\multicolumn{1}{N}{Original Definition} &
\multicolumn{1}{N@{}}{deutsche Ausgabe} \\
\cmidrule(r){1-1}\cmidrule(lr){2-2}\cmidrule(l){3-3}
\Macro{prefacename} & Preface & Vorwort \\
\Macro{refname}\footnote{Nur in den \texttt{article}-Klassen}
& References & Literatur \\
\Macro{abstractname} & Abstract & Zusammenfassung \\
\Macro{bibname}\footnote{Nur in den \texttt{report}- und
\texttt{book}-Klassen}
& Bibliography & Literaturverzeichnis \\
\Macro{chaptername} & Chapter & Kapitel \\
\Macro{appendixname} & Appendix & Anhang \\
\Macro{contentsname} & Contents & Inhaltsverzeichnis \\
\Macro{listfigurename} & List of Figures & Abbildungsverzeichnis \\
\Macro{listtablename} & List of Tables & Tabellenverzeichnis \\
\Macro{indexname} & Index & Index \\
\Macro{figurename} & Figure & Abbildung \\
\Macro{tablename} & Table & Tabelle \\
\Macro{partname} & Part & Teil \\
\Macro{enclname} & encl & Anlage(n) \\
\Macro{ccname} & cc & Verteiler \\
\Macro{headtoname} & To & An \\
\Macro{pagename} & Page & Seite \\
\Macro{seename} & see & siehe \\
\Macro{alsoname} & see also & siehe auch \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{minipage}
\end{table}
% \subsection{Welche Grafikformate fr welches \LaTeX?}
% \label{sec:welche-graf-fur}
% Dieser Unterabschnitt gehrt -- streng gennommen -- hier auch nicht
% hinein, aber da ich
% \begin{enumerate}
% \item die ein oder andere Mail mit der Bitte um Aufnahme erhalten habe
% und
% \item diese Frage in \News{de.comp.text.tex} ebenfalls recht hufig
% auftaucht beziehungsweise
% \item immer mal wieder die falschen Grafikformate benutzt werden,
% \end{enumerate}
% habe ich mich entschlossen hier eine kleine bersicht aufzunehmen.
% \subsubsection{Generelles zu Grafikformaten}
% \label{sec:generelles-1}
% Zurerst muss man sich im Klaren sein, um was fr einen Typ von Grafik es
% sich berhaupt handelt.
% \paragraph{Vektorgrafiken}
% \label{sec:vektorgrafiken}
% Selbsterstellte Zeichnungen, Diagramme oder Plots sollten im Allgemeinen
% als \emph{Vektorgrafik} vorliegen/erzeugt werden und auch als solche
% eingebunden werden.
% Fotos
\clearpage
\appendix
\section{Beispiel zu \texttt{\TB sloppy}}
\label{sec:beispiel-zu-sloppy}
Hier ist der Beispiel-Code, welchen Markus Kohm verffentlicht hat:
\begin{bspcode}{\MID{8557097.gEimXdBtjU@ID-107054.user.dfncis.de}{8557097.gEimXdBtjU@ID-107054.user.dfncis.de}}%
\small
\begin{verbatim}
\documentclass{article}
\setlength{\textwidth}{20em}
\setlength{\parindent}{0pt}
\begin{document}
\typeout{First without \string\sloppy\space and underfull \string\hbox}
tatata tatata tatata tatata tatata tatata ta\-ta\-tata
tatata tatata tatata tatata tatata tatata tata\-tata
tatata tatata tatata tatata ta\-tatatatt\-ta
tatata tatata tatata tatata tatata tatata ta\-ta\-ta\-ta
\typeout{done.}
\sloppy
\typeout{Second with \string\sloppy\space and underfull \string\hbox}
tatata tatata tatata tatata tatata tatata ta\-ta\-tata
tatata tatata tatata tatata tatata tatata tata\-tata
tatata tatata tatata tatata ta\-tatatatt\-ta
tatata tatata tatata tatata tatata tatata ta\-ta\-ta\-ta
\typeout{done.}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{bspcode}
\clearpage
\raggedright
\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{amsldoc:99} \textsc{American Mathematical Society}:
\emph{User's Guide for the {\texttt{amsmath}} Package}. Dezember 1999,
Version~2.0. \biburl{CTAN://macros/latex/required/amslatex/}.
\bibitem{graphicx:05} \textsc{David~P. Carlisle}: \emph{Packages in the
`graphics' bundle}. November 2005.
\biburl{CTAN://macros/latex/required/graphics/}.
\bibitem{kohm:10} \textsc{Markus Kohm} und \textsc{Jens-Uwe Morawski}:
\emph{\KOMAScript}. Juni 2010, Version~3.06.
\biburl{CTAN://macros/latex/supported/koma-script/}.
\bibitem{clsguide:06} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} for
class and package writers}. Februar 2006.
\biburl{CTAN://macros/latex/doc/clsguide.pdf}
\bibitem{fntguide:05} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} font
selection}. November 2005.
\biburl{CTAN://macros/latex/doc/fntguide.pdf}
\bibitem{usrguide:05} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} for
authors}. November 2005.
\biburl{CTAN://macros/latex/doc/usrguide.pdf}
%\bibitem{faq:03} \textsc{Bernd Raichle}, \textsc{Rolf Niepraschk} und
% \textsc{Thomas Hafner}: \emph{Fragen und Antworten (FAQ) ber das
% Textsatzsystem {\TeX\ }und DANTE, Deutschsprachige
% Anwendervereinigung {\TeX\ }e.V.} WWW, September 2003, Version~72.
% \biburl{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}.
\bibitem{eulervm:05} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{The Euler Virtual Math
Fonts for use with {\LaTeX}}. Januar 2005, Version~4.0.
\biburl{CTAN://fonts/eulervm/}
\bibitem{upgreek:03} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{The
{\textsf{upgreek}} package for {\LaTeXe}}. Februar 2003, Version~2.0.
\biburl{CTAN://macros/latex/contrib/was/}.
\bibitem{psnfss:04} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{Using common
PostScript fonts with {\LaTeX}}. September 2004, PSNFSS Version~9.2.
\biburl{CTAN://macros/latex/required/psnfss/psnfss2e.pdf}
\bibitem{l2kurz:03} \textsc{Walter Schmidt}, \textsc{Jrg Knappen},
\textsc{Hubert Partl} und \textsc{Irene Hyna}:
\emph{{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung}. April 2003, Version~2.3.
\biburl{CTAN://info/lshort/german/}.
\bibitem{caption:08} \textsc{Axel Sommerfeld}:
\emph{Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen mit Hilfe des
caption-Pakets}. April 2008.
\biburl{CTAN://macros/latex/contrib/caption/}.
\bibitem{glossaries:11} \textsc{Nicola~L.\,C. Talbot},
\emph{Upgrading from the glossary package to the glossaries package}.
April 2011.
\biburl{CTAN://macros/latex/contrib/glossaries/glossary2glossaries.pdf}.
\end{thebibliography}
\end{document}
%%% Local variables:
%%% coding: iso-8859-1
%%% mode: LaTeX
%%% TeX-master: t
%%% End:
%%% Local variables:
|