1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171
|
% Manual of the schulmathematik bundle
% Version 1.3
% 12. August 2022
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[babelshorthands]{polyglossia}
\usepackage{longtable}
\usepackage{schulma}
\usepackage{schulma-physik}
\usepackage{chemmacros}
\usepackage{tasks}
\usepackage{beamerarticle}
\usepackage{unicode-math}
\makeatletter
\let\example\@undefined
\let\endexample\@undefined
\makeatother
\usepackage{cnltx-example}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[colorlinks=true,
allcolors=black,
bookmarksnumbered=true,
pdfencoding=auto,
pdftitle={Das Paket SCHULMATHEMATIK},
pdfsubject={Anleitung zum Paket SCHULMATHEMATIK},
pdfkeywords={latex schulmathematik schulma},
pdfauthor={K. Wehr}]{hyperref}
\setmainlanguage{german}
\makeatletter
% tasks: j überspringen
\newcommand*\@schulmaalph[1]{\ifnum #1>9 \@alph{\numexpr #1+1}\else \@alph{#1}\fi}
\newcommand*\schulmaalph[1]{\@schulmaalph{\value{#1}}}
\settasks{label-align=right,
item-indent=2.2em,
label-offset=0.5em,
label-width=1.3em,
label=\schulmaalph*),
after-skip=4.5pt plus2pt minus1pt}
\makeatother
\ExplSyntaxOn
\cs_new_protected:Npn \schulma_ab_kreis:n #1
{
\tikz [ baseline = (Zahl.base) ]
{
\node [ shape=circle, fill=black!60, minimum~width=5.5mm, inner~sep=0pt ]
(Zahl) { \textcolor {white} { \small \sffamily #1 } } ;
}
}
\NewDocumentEnvironment {Kreisliste} { }
{
\begin {enumerate} [ label=\schulma_ab_kreis:n {\arabic*},
labelsep=0.8em, leftmargin=1.2cm ]
}
{
\end {enumerate}
}
\tl_new:N \l_schulma_ab_aufgabentitel_tl
\tl_set:Nn \l_schulma_ab_aufgabentitel_tl {Aufgabe}
\NewDocumentCommand \Aufgabentitel {m}
{
\tl_set:Nn \l_schulma_ab_aufgabentitel_tl {#1}
}
\newcounter {Aufgabe}
\newlength \Aufgabenabstand
\setlength \Aufgabenabstand {24pt plus12pt minus8pt}
\NewDocumentEnvironment {Aufgaben} { }
{
\begin {list} { }
{
\setlength \leftmargin {0pt}
\setlength \partopsep {0pt}
\setlength \topsep {0.75\Aufgabenabstand}
\setlength \itemsep {\Aufgabenabstand}
}
% innerhalb der Liste Originalwert verwenden
\setlength \topsep {9pt plus3pt minus5pt}
}
{
\end {list}
}
% #1 (Stern): ohne Punkt
\NewDocumentCommand \Aufgabe {s}
{
\item
\stepcounter {Aufgabe}
\group_begin:
\sffamily \bfseries
\l_schulma_ab_aufgabentitel_tl
\c_space_tl
\arabic {Aufgabe}
\IfBooleanF {#1} {.~}
\group_end:
}
% #1 (Stern): ohne Punkt
\NewDocumentCommand \Uebung {s}
{
\group_begin:
\tl_set:Nn \l_schulma_ab_aufgabentitel_tl {\"Ubung}
\IfBooleanTF {#1} { \Aufgabe* } { \Aufgabe }
\group_end:
}
\newcounter {Teilaufgabe} [Aufgabe]
\newlength \Teilaufgabenabstand
\setlength \Teilaufgabenabstand {4.5pt plus2pt minus1pt}
\NewDocumentEnvironment {Teilaufgaben} { }
{
\renewcommand \labelenumi { ( \roman {enumi} ) }
\begin {list} { \stepcounter {Teilaufgabe} \alph {Teilaufgabe} ) }
{
\setlength \topsep {\Teilaufgabenabstand}
\setlength \itemsep {\Teilaufgabenabstand}
}
}
{
\end {list}
}
\NewDocumentCommand \Luecke {m}
{
\raisebox {-1,5mm} { \rule {#1} {0,4pt} }
}
\newcommand <> \Unterklammer [2]
{
\onslide #3
\underbrace { \onslide <1-> #1 \onslide #3 } \sb {#2}
\onslide <1->
}
\int_new:N \l_schulma_praes_folie_int
\NewDocumentCommand \Produktregel {m m m m m}
{
\int_set:Nn \l_schulma_praes_folie_int {#1}
\colorlet {l_schulma_praes_hauptfarbe} {.}
\onslide < \l_schulma_praes_folie_int - >
{
\int_incr:N \l_schulma_praes_folie_int
\color {red}
\underbrace { \onslide < \l_schulma_praes_folie_int - > { \color {l_schulma_praes_hauptfarbe} #2 } }
\sb {u'}
\color {l_schulma_praes_hauptfarbe} \cdot
\int_incr:N \l_schulma_praes_folie_int
\color {red}
\underbrace { \onslide < \l_schulma_praes_folie_int - > { \color {l_schulma_praes_hauptfarbe} #3 } }
\sb { v \mathstrut }
\color {l_schulma_praes_hauptfarbe} +
\int_incr:N \l_schulma_praes_folie_int
\color {red}
\underbrace { \onslide < \l_schulma_praes_folie_int - > { \color {l_schulma_praes_hauptfarbe} #4 } }
\sb {u \mathstrut }
\color {l_schulma_praes_hauptfarbe} \cdot
\int_incr:N \l_schulma_praes_folie_int
\color {red}
\underbrace { \onslide < \l_schulma_praes_folie_int - > { \color {l_schulma_praes_hauptfarbe} #5 } }
\sb {v'}
\color {l_schulma_praes_hauptfarbe}
}
}
\ExplSyntaxOff
\definecolor{drot}{rgb}{0.7,0,0}
\definecolor{braun}{rgb}{0.5,0.1,0.1}
\definecolor{dorange}{rgb}{0.9,0.35,0}
\definecolor{dgruen}{rgb}{0,0.4,0}
\definecolor{dblau}{rgb}{0,0,0.6}
\definecolor{violett}{rgb}{0.4,0,0.9}
\ExplSyntaxOn
\NewDocumentCommand \AutorVorname { }
{
Keno
}
\NewDocumentCommand \AutorNachname {s}
{
\IfBooleanTF{#1}{w}{W}
ehr
}
\NewDocumentCommand \AutorEMailDomain { }
{
abgol
}
\NewDocumentCommand \Paket {m}
{
\textcolor {dgruen} { \textsf {#1} }
}
\NewDocumentCommand \Klasse {m}
{
\textcolor {dblau} { \textsf {#1} }
}
\NewDocumentCommand \Option {m}
{
\textcolor {braun} { \texttt {#1} }
}
\NewDocumentCommand \Befehl {m}
{
\textcolor {dorange} { \texttt { \textbackslash #1 } }
}
\NewDocumentCommand \Umgebung {m}
{
\textcolor {dorange} { \texttt {#1} }
}
\NewDocumentCommand \Knotentyp {m}
{
\textcolor {dorange} { \texttt {#1} }
}
\NewDocumentCommand \Zaehler {m}
{
\textcolor {violett} { \texttt {#1} }
}
\NewDocumentCommand \Laenge {m}
{
\textcolor {drot} { \texttt { \textbackslash #1 } }
}
\NewDocumentEnvironment {Liste} { }
{
\begin{list}{ }
{
\setlength{\leftmargin}{1em}
\setlength{\itemindent}{-1em}
\setlength{\parsep}{0pt}
\setlength{\listparindent}{\parindent}
\setlength{\itemsep}{\topsep}
}
}
{
\end{list}
}
\NewDocumentCommand \Optionsbeschreibung {m}
{
\item
\Option {#1}
\newline
}
\NewDocumentCommand \Paketbeschreibung {mo}
{
\item
\Paket {#1}
\IfValueT {#2} { \c_space_tl #2 }
\newline
}
\NewDocumentCommand \Umgebungsbeschreibung {mo}
{
\item
\group_begin:
\color {dorange}
\texttt { \textbackslash begin \{ #1 \} }
\group_end:
\IfValueT {#2} {#2}
\c_space_tl
\ldots
\c_space_tl
\group_begin:
\color {dorange}
\texttt { \textbackslash end \{ #1 \} }
\group_end:
\newline
}
\NewDocumentCommand \Befehlsbeschreibung {mo}
{
\item
\group_begin:
\color {dorange}
\Befehl {#1}
\IfValueT {#2} {#2}
\group_end:
\newline
}
\NewDocumentCommand \Knotentypbeschreibung {m}
{
\item
\Knotentyp {#1}
\newline
}
\NewDocumentCommand \Zaehlerbeschreibung {m}
{
\item
\Zaehler {#1}
\newline
}
\NewDocumentCommand \Laengenbeschreibung {m}
{
\item
\Laenge {#1}
\newline
}
\NewDocumentCommand \Schaltbeispiel {m}
{
\begin {tikzpicture} [circuit~ee~IEC]
\draw (0,0) to [#1] (3,0);
\end {tikzpicture}
}
\ExplSyntaxOff
\newcommand\LsgBeschreibungA{Innerhalb dieser Umgebung kann die Lösung einer
Aufgabe oder Teilaufgabe eingegeben werden. Sie erscheint nur in der
Musterlösung (d.\,h. bei Verwendung der Klassenoption \Option{Musterloesung}).
\par
Die Befehle \Befehl{begin\{Lsg\}} und \Befehl{end\{Lsg\}} müssen jeweils in
einer eigenen Zeile stehen und dürfen nicht eingerückt werden. Dies ist eine
Restriktion des Pakets \Paket{comment}.}
\newcommand\LsgBeschreibungB{Falls die Lösung mit einer eingerückten Formel
beginnt, sollte die Sternvariante benutzt werden, um einen zu großen vertikalen
Abstand zwischen Aufgabe und Lösung zu vermeiden.}
\begin{document}
\begin{center}
\Huge
\bgroup
\usefont{T1}{wela}{eb}{sl}
Schulmathematik
\egroup
\smallskip
\Large
\LaTeX-Befehle und Dokumentenklassen\\ für die Schulmathematik und -physik
\medskip
\large
Version 1.3
\medskip
\normalsize
\today
\vspace{2\bigskipamount}
\large
\textit{Paketautor}
\smallskip
\AutorVorname\ \AutorNachname\\
\normalsize
\texttt{\AutorNachname*@\AutorEMailDomain.de}
\bigskip
\large
\textit{Fehlermeldungen}
\smallskip
\normalsize
\url{https://codeberg.org/wehr/schulmathematik/issues}
\end{center}
\medskip
\begin{abstract}
The \emph{schulmathematik} bundle is intended for German-speaking teachers of mathematics and physics. The manual is only available in German.
Das Bündelpaket \emph{Schulmathematik} stellt zwei \LaTeX-Pakete und sechs Dokumentenklassen für deutschsprachige Mathematik- und Physiklehrer zur Verfügung. Sie dienen der Erstellung von Arbeitsblättern, Bildschirmpräsentationen, Klausuren, Kompetenzlisten, Abiturgutachten und mündlichen Abiturprüfungsaufgaben.
\end{abstract}
\medskip
\tableofcontents
\newpage
\section{Pakete}
\subsection{Mathematikbefehle mit dem Paket \Paket{schulma}}
\label{schulma}
Das Paket \Paket{schulma} wird von den Dokumentenklassen \Klasse{schulma-ab}, \Klasse{schulma-klausur}, \Klasse{schulma-praes} und \Klasse{schulma-mdlprf} geladen. Bei Verwendung einer anderen Dokumentenklasse kann es manuell mit \verb:\usepackage{schulma}: geladen werden.
\subsubsection*{Geladene Pakete und Bibliotheken}
\begin{Liste}
\Paketbeschreibung{mathtools}[mit der Option \Option{intlimits}]
Das Paket stellt eine Reihe mathematischer Befehle bereit, insbesondere die Umgebungen für Gleichungen und Matrizen aus dem \Paket{amsmath}-Paket. Die Option \Option{intlimits} sorgt dafür, dass in eingerückten Formeln auch ohne den \verb:\limits:-Befehl Integralgrenzen unter und über das Integralzeichen statt daneben gesetzt werden.
\Paketbeschreibung{autoaligne}
Dieses Paket ermöglicht das Setzen von Gleichungssystemen.
\Paketbeschreibung{icomma}
Das Paket sorgt dafür, dass in mathematischen Formeln nach einem Komma kein Leerraum eingefügt wird. Dies ist nützlich für Dezimalbrüche. Wird das Komma innerhalb einer Formel als Aufzählungszeichen verwendet -- etwa in Funktionen mehrerer Variablen --, ist nach dem Komma ein Leerzeichen einzugeben.
\begin{sidebyside}
$6,28$\\
$s(x, t)$
\end{sidebyside}
\Paketbeschreibung{pgfplots}
Dies ist ein Paket zur Darstellung von Funktionsgraphen. Indirekt wird hierdurch auch das Paket \Paket{tikz} geladen, mit dem eine Vielfalt graphischer Darstellungen angefertigt werden kann.
Für \Paket{pgfplots} werden einige Voreinstellungen vorgenommen:
\begin{itemize}
\item \verb:compat=newest:, um unter Verzicht auf Abwärtskompatibilität die neueste Variante des Pakets zu verwenden
\item \verb:axis lines=middle:, um durch den Ursprung verlaufende Koordinatenachsen anstelle eines Kastens um das ganze Koordinatensystem zu verwenden
\item \verb:label style={font=\small}:, um die Beschriftung der Koordinatenachsen in leicht verkleinerter Schrift anzuzeigen
\item \verb:ticklabel style={font=\footnotesize,/pgf/number format/use comma,:\\
\verb:/pgf/number format/fixed}:, um die Skalen der Koordinatenachsen mit Zahlen in kleiner Schrift unter Verwendung eines Dezimalkommas anstelle eines Dezimalpunkts und möglichst ohne wissenschaftliche Zahlschreibweise zu beschriften
\item \verb:tick style={thick}:, um deutlich sichtbare Skalenstriche zu erhalten
\item \verb:scaled ticks=false:, um alle Skalenstriche -- ohne eine Zehnerpotenz auszulagern -- mit der vollständigen Zahl zu beschriften
\item \verb:every axis plot/.append style={semithick}:, um Funktionsgraphen etwas dicker darzustellen
\end{itemize}
\Paketbeschreibung{shapes.misc}
Diese TikZ-Bibliothek wird zur Definition des Knotentyps \Knotentyp{Kreuz} (s.\,u.) benötigt.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle und Umgebungen}
\begin{Liste}
\Umgebungsbeschreibung{Kosy}[\oarg{Optionen}]
Die Umgebung dient zur Darstellung von Funktionsgraphen in einem Koordinatensystem. Sie basiert auf der \texttt{axis}-Umgebung des Pakets \Paket{pgfplots}, an die die \meta{Optionen} weitergegeben werden. Details zu den verfügbaren Optionen und Zeichenbefehlen sind der \Paket{pgfplots}-Anleitung zu entnehmen.
Folgende Optionen sind voreingestellt und können bei Bedarf überschrieben werden:
\verb:xlabel={$x$}:,
\verb:ylabel={$y$}:,
\verb:minor tick num=1:,
\verb:minor tick length=0pt:,
\verb:grid=both:
\begin{example}
\begin{Kosy}[xmin=-3.3,xmax=3.3,ymin=0,ymax=9.3,x=1cm,y=5mm,
ylabel={$f(x)$},hide obscured x ticks=false]
\addplot[smooth] {x^2};
\end{Kosy}
\end{example}
\Befehlsbeschreibung{LGS}[\marg{Gleichungen}]
Mit diesem Befehl können Gleichungssysteme gesetzt werden. Er basiert auf dem Befehl \verb:\autoaligne: des gleichnamigen Pakets und kann sowohl innerhalb als auch außerhalb mathematischer Formeln verwendet werden. Die Gleichungssysteme werden in senkrechte Striche eingefasst. Details zur Syntax sind der \Paket{autoaligne}-Anleitung zu entnehmen.
\begin{example}
\LGS{3\,x+2\,y=7\\{-4}\,x+10\,y=16}
\end{example}
\Befehlsbeschreibung{ehoch}[\marg{Exponent}]
Mit diesem Befehl, der nur innerhalb mathematischer Formeln verwendet werden kann, werden e-Terme gesetzt. Er stellt sicher, dass das e als mathematische Konstante (eulersche Zahl) aufrecht und nicht kursiv dargestellt wird.
\begin{sidebyside}
$3\cdot\ehoch{4x+2}$
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{diff}[\marg{Variable}]
Dient zur Darstellung von Differentialen. Der Buchstabe d wird dabei als Operator aufrecht und nicht kursiv gesetzt.
\begin{sidebyside}
\[\int_0^2 x^2\,\diff{x}\]
\[\frac{\diff{f}}{\diff{x}}\]
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Pkt}[\oarg{Name}\marg{x}\marg{y}]
Bezeichnet einen Punkt in der Zeichenebene. Der Befehl kann innerhalb und außerhalb mathematischer Formeln verwendet werden.
\begin{sidebyside}
\Pkt[P]{3}{-4}\\
\Pkt{x}{f(x)}
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{PktR}[\oarg{Name}\marg{x}\marg{y}\marg{z}]
Bezeichnet einen Punkt im Raum. Der Befehl kann innerhalb und außerhalb mathematischer Formeln verwendet werden.
\begin{sidebyside}
\PktR{2}{-1}{5}\\
\PktR[S_{xy}]{x}{y}{0}
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Vek}[\marg{x}\marg{y}\marg{z}]
Dieser Befehl gibt einen Vektor im Raum mit seinen drei Komponenten an. Er kann innerhalb und außerhalb mathematischer Formeln verwendet werden.
\begin{sidebyside}
\Vek{-8}{10}{7}
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{VekBr}[\marg{x}\marg{y}\marg{z}]
Für einen Vektor mit gemeinen Brüchen als Komponenten. Der Zeilenabstand wird hier vergrößert. Der Befehl kann innerhalb und außerhalb mathematischer Formeln verwendet werden.
\begin{example}
\VekBr{\frac{3}{4}}{\frac{1}{2}}{\frac{11}{3}}
\end{example}
\Befehlsbeschreibung{GTRY}[\marg{Index}\oarg{Term}]
Befehl zur Darstellung einer Funktionstermvariable eines grafikfähigen Taschenrechners.
\begin{sidebyside}
\GTRY{1}[x^2-4]
\end{sidebyside}
\Knotentypbeschreibung{Kreuz}
Hierbei handelt es sich um einen TikZ-Knotentyp, der der Markierung von Punkten im Koordinatensystem dient. Voreingestellt ist eine Größe von \texttt{5pt} ($\approx\qty{1,8}{mm}$). Eine andere Größe kann mit Hilfe der TikZ-Option \texttt{minimum size} eingestellt werden.
\begin{example}
\begin{Kosy}[xmin=0,xmax=5.3,ymin=0,ymax=4.3,x=1cm,y=1cm]
\node[Kreuz,label=above right:$A$] at (2,1) {};
\node[Kreuz,label=above right:\Pkt{3}{3,5}] at (3,3.5) {};
\node[Kreuz,minimum size=5mm] at (1.25,2.75) {};
\end{Kosy}
\end{example}
\end{Liste}
\subsection{Physikbefehle mit dem Paket \Paket{schulma-physik}}
\label{schulma-physik}
Das Paket \Paket{schulma-physik} wird von den Dokumentenklassen \Klasse{schulma-ab}, \Klasse{schulma-klausur}, \Klasse{schulma-praes} und \Klasse{schulma-mdlprf} geladen. Bei Verwendung einer anderen Dokumentenklasse kann es manuell mit \verb:\usepackage{schulma-physik}: geladen werden.
\subsubsection*{Geladene Pakete und Bibliotheken}
\begin{Liste}
\Paketbeschreibung{siunitx}[mit den Optionen \Option{locale=DE} und \Option{uncertainty-mode=separate}]\label{siunitx}%
Das Paket erlaubt eine typographisch korrekte Darstellung physikalischer Größen und Einheiten. Die Option \Option{locale=DE} stellt sicher, dass ein Dezimalkomma anstelle eines Dezimalpunkts und in der wissenschaftlichen Schreibweise ein Multiplikationspunkt anstelle eines Kreuzes verwendet wird. Die Option \Option{uncertainty-mode=separate} sorgt für eine Ausgabe von Messungenauigkeiten in Plus-Minus-Schreibweise.
Details zur Syntax und weitere Einstellungsmöglichkeiten sind der \Paket{siunitx}-Anleitung zu entnehmen.
\begin{sidebyside}
\qty{37,5}{\N}\\
\qty{7,25e6}{\m\per\s}\\
\qty{6,34(53)e-34}{\J\s}
\end{sidebyside}
\Paketbeschreibung{tikz}
Mit Hilfe dieses Pakets kann eine Vielfalt graphischer Darstellungen angefertigt werden.
\Paketbeschreibung{circuits.ee.IEC}
Diese TikZ-Bibliothek ermöglicht die Darstellung von Schaltbildern.
\end{Liste}
\newpage
\subsubsection*{Befehle}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Messschieber}[\marg{Messwert}]
Gibt die Skala eines Messschiebers (auch Schieblehre genannt) mit dem angegebenen \meta{Messwert} aus. Der Messwert ist mit Dezimalpunkt in Zentimetern ohne die Einheit anzugeben.
\begin{example}
\Messschieber{4.73}
\end{example}
\Befehlsbeschreibung{Messschraube}[\marg{Messwert}]
Gibt die Skala einer Messschraube (auch Mikrometerschraube genannt) mit dem angegebenen \meta{Messwert} aus. Der Messwert ist mit Dezimalpunkt in Millimetern ohne die Einheit anzugeben.
\begin{sidebyside}
\Messschraube{6.18}
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Massstab}[\marg{Zahl 1}\marg{Einheit 1}\marg{Zahl 2}\marg{Einheit 2}]
Dient zur Definition eines Maßstabs. Für Zahlenwerte und Einheiten gilt die Syntax des \Paket{siunitx}-Pakets.
\begin{sidebyside}
\Massstab{1}{cm}{5}{N}
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{tqty}[\marg{Zahl}\marg{Einheit}]
Einheiten in Bruchschreibweise werden in eingerückten Formeln (\emph{displaystyle}) mit dem \verb:\qty:-Befehl aus dem Paket \Paket{siunitx} zu groß dargestellt. Der \Befehl{tqty}-Befehl stellt Einheiten immer als kleinen Bruch wie in nicht eingerückten Formeln (\emph{textstyle}) dar.
\begin{example}
\[v=\frac{s}{t}=\qty[per-mode=fraction]{25}{\m\per\s}\]
\[v=\frac{s}{t}=\tqty{25}{\m\per\s}\]
\end{example}
\Befehlsbeschreibung{tunit}[\marg{Einheit}]
Stellt eine Einheit in Bruchschreibweise als kleinen Bruch dar. Basiert auf dem \verb:\unit:-Befehl aus dem Paket \Paket{siunitx}.
\begin{sidebyside}
\tunit{\N\per\cm}
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Beschl}[\marg{Zahl}]
Gibt eine Beschleunigung mit der Einheit \unit[per-mode=symbol]{\m\per\square\s} in Bruchschreibweise aus.
\begin{sidebyside}
\Beschl{4,2}
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Erdb}
Gibt die auf drei gültige Stellen gerundete Erdbeschleunigung mit Einheit in Bruchschreibweise aus.
\begin{sidebyside}
\Erdb
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Ortsf}
Gibt den auf drei gültige Stellen gerundeten Ortsfaktor für Mitteleuropa mit Einheit in Bruchschreibweise aus.
\begin{sidebyside}
\Ortsf
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Elem}
Gibt die auf drei gültige Stellen gerundete Elementarladung aus.
\begin{sidebyside}
\Elem
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Elekm}
Gibt die auf drei gültige Stellen gerundete Elektronenmasse aus.
\begin{sidebyside}
\Elekm
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{EFK}
Gibt die auf drei gültige Stellen gerundete elektrische Feldkonstante aus.
\begin{sidebyside}
\EFK
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{MFK}[\sarg]
Gibt den (fast) exakten Wert\footnote{Nach der Neudefinition der SI-Basiseinheiten von 2019 ist der Wert der magnetischen Feldkonstanten experimentell zu bestimmen und $\mu_0=\MFK$ gilt nicht mehr exakt.} der magnetischen Feldkonstante aus. Die Sternvariante gibt den auf drei gültige Stellen gerundeten Wert aus.
\begin{sidebyside}
\MFK\\
\MFK*
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Lichtg}
Gibt die auf drei gültige Stellen gerundete Vakuumlichtgeschwindigkeit aus.
\begin{sidebyside}
\Lichtg
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Planck}
Gibt das auf drei gültige Stellen gerundete plancksche Wirkungsquantum aus.
\begin{sidebyside}
\Planck
\end{sidebyside}
\end{Liste}
\subsubsection*{Schaltbilder}
Schaltzeichen werden durch die TikZ-Bibliothek \Paket{circuits.ee.IEC} in Form von TikZ"=Knotentypen zur Verfügung gestellt. Für die Zwecke der Schulphysik ändert das Paket \Paket{schulma-physik} das Aussehen einiger Symbole leicht ab und fügt weitere hinzu.
Für die Schulphysik wichtige Schaltsymbole zeigt die folgende Übersicht. Weitere sind der \Paket{tikz}-Anleitung zu entnehmen.\footnote{Unabhängig von der TikZ-Bibliothek \Paket{circuits.ee.IEC} existiert zur Anfertigung von Schaltbildern das Paket \Paket{circuitikz}, dessen Eignung für die Schulphysik ich bisher nicht überprüft habe.}
Mit \dag{} markierte Knotentypen wurden gegenüber der TikZ-Bibliothek \Paket{circuits.ee.IEC} modifiziert, mit \ddag{} markierte neu hinzugefügt.
\begin{longtable}{l>{\begin{minipage}[c][8mm][c]{3cm}}l<{\end{minipage}}l}
\emph{Bauteil} & \emph{Symbol} & \emph{Knotentyp} \\
Glühlampe & \Schaltbeispiel{bulb} & \texttt{bulb}\textsuperscript{\dag} \\
Widerstand & \Schaltbeispiel{resistor} & \texttt{resistor} \\
Kondensator & \Schaltbeispiel{capacitor} & \texttt{capacitor}\textsuperscript{\dag} \\
Spule & \Schaltbeispiel{inductor} & \texttt{inductor} \\
Halbleiterdiode & \Schaltbeispiel{diode} & \texttt{diode} \\
Leuchtdiode & \Schaltbeispiel{diode=light emitting} & \texttt{diode=light emitting} \\
Spannungsquelle & \Schaltbeispiel{spannungsquelle} & \texttt{spannungsquelle}\textsuperscript{\ddag} \\
Gleichspannungsquelle & \Schaltbeispiel{battery} & \texttt{battery} \\
regelbare Gleichspannungsquelle & \Schaltbeispiel{battery=adjustable} & \texttt{battery=adjustable} \\
Verzweigungspunkt & \Schaltbeispiel{contact} & \texttt{contact} \\
Amperemeter & \Schaltbeispiel{amperemeter} & \texttt{amperemeter}\textsuperscript{\dag} \\
Voltmeter & \Schaltbeispiel{voltmeter} & \texttt{voltmeter}\textsuperscript{\dag} \\
Messgerät & \Schaltbeispiel{messgeraet} & \texttt{messgeraet}\textsuperscript{\ddag} \\
\end{longtable}
\begin{example}
\begin{tikzpicture}[circuit ee IEC]
\node[spannungsquelle,info=$\sim$] (SQ) at (0,0) {};
\node[bulb,info'={L$_1$}] (L1) at (-1.5,2) {};
\node[bulb,info'={L$_2$}] (L2) at (1.5,2) {};
\node[contact] (K1) at (-2.3,2) {};
\node[contact] (K2) at (-0.7,2) {};
\node[contact] (K3) at (0.7,2) {};
\node[contact] (K4) at (2.3,2) {};
\node[amperemeter] (A1) at (-3,1) {};
\node[messgeraet,info=-45:{\scriptsize $I$}] (A2) at (3,1) {};
\node[voltmeter] (V1) at (-1.5,3) {};
\node[messgeraet,info=-45:{\scriptsize $U$}] (V2) at (1.5,3) {};
\draw (SQ) -| (A1) |- (L1) -- (L2) -| (A2) |- (SQ);
\draw (K1) |- (V1) -| (K2);
\draw (K3) |- (V2) -| (K4);
\end{tikzpicture}
\end{example}
\subsubsection*{Nuklide}
Zur Darstellung von Nukliden empfiehlt es sich, das Paket \Paket{chemmacros} zu laden.
Da die Nuklidschreibweise eher selten benötigt wird, wird dieses Paket nicht automatisch geladen.
\begin{example}[code-only]
\usepackage{chemmacros}
\end{example}
\begin{sidebyside}
\isotope{Ra}
\isotope{222,Rn}
\end{sidebyside}
\section{Dokumentenklassen}
\subsection{Arbeitsblätter mit der Klasse \Klasse{schulma-ab}}
Die Dokumentenklasse für Arbeitsblatter basiert auf der KOMA-Script-Klasse \Klasse{scrartcl}. Diese wird mit der Option \Option{DIV=14} geladen, d.\,h. der linke und rechte Rand sind im Hochformat A\,4 je \qty{2,25}{cm} breit.
\subsubsection*{Klassenoptionen}
\begin{Liste}
\Optionsbeschreibung{A4quer}
Stellt das Querformat für die Seite ein. Die horizontalen Seitenränder sind in diesem Fall ca. \qty{3,2}{cm} groß.
\Optionsbeschreibung{A5}
Stellt die Papiergröße A\,5 im Hochformat ein. In diesem Fall wird die KOMA-Option \Option{DIV=11} gewählt, was horizontalen Rändern von ca. \qty{2,0}{cm} entspricht.
\Optionsbeschreibung{A5quer}
Stellt die Papiergröße A\,5 im Querformat ein. In diesem Fall wird die KOMA-Option \Option{DIV=11} gewählt, was horizontalen Rändern von ca. \qty{2,9}{cm} entspricht.
\Optionsbeschreibung{Musterloesung}
Gibt die Musterlösung der Aufgabe aus, die innerhalb der Umgebung \Umgebung{Lsg} (s.\,u.) eingegeben wurde.
\end{Liste}
\subsubsection*{Geladene Pakete}
\begin{Liste}
\Paketbeschreibung{schulma}
Stellt Mathematikbefehle zur Verfügung wie in Abschnitt \ref{schulma} beschrieben.
\Paketbeschreibung{schulma-physik}
Stellt Physikbefehle zur Verfügung wie in Abschnitt \ref{schulma-physik} beschrieben.
\Paketbeschreibung{adjustbox}\label{adjustbox}%
Dieses Paket erlaubt es, die vertikale Ausrichtung von Abbildungen zu beeinflussen. Indirekt wird hierdurch das Paket \Paket{graphicx} geladen, dass die Einbindung externer Bilddateien ermöglicht.
\begin{example}
\begin{enumerate}
\item \includegraphics[width=3cm]{example-image-a}
\item \adjustimage{valign=t,width=3cm}{example-image-b}
\item \begin{adjustbox}{valign=t}
\begin{tikzpicture}
\draw (0,0) rectangle (3,2);
\end{tikzpicture}
\end{adjustbox}
\end{enumerate}
\end{example}
\Paketbeschreibung{tasks}
Ermöglicht die Anzeige von Päckchenaufgaben.
Die folgenden Voreinstellungen werden vorgenommen:
\begin{itemize}
\item \verb:before-skip=9pt plus4pt minus2pt:
\item \verb:after-skip=4.5pt plus2pt minus1pt:
\item \verb:after-item-skip=9pt plus4pt minus2pt:
\item \verb:label-align=right:
\item \verb:item-indent=2.2em:
\item \verb:label-offset=0.5em:
\item \verb:label-width=1.3em:
\end{itemize}
Außerdem sorgt die Klasse \Klasse{schulma-ab} dafür, dass der Buchstabe \emph{j} wie traditionell üblich in der Aufzählung übersprungen wird.
\begin{sidebyside}
\begin{tasks}(2)
\task $2\,a+3\,a$
\task $3\,a\cdot 2\,a$
\task $4\,(a+2\,b)$
\task $-3\,(5-4\,a)$
\task $a\,(4\,a-3\,b)$
\task $b^2\,(9\,a-2\,b)$
\task $(a+b)^2$
\task $(2\,a+3\,b)^2$
\task $(a-b)^2$
\task $(4\,a-b)^2$
\end{tasks}
\end{sidebyside}
\Paketbeschreibung{babel}[mit der Option \Option{ngerman}]\label{babel}%
Hierbei handelt es sich um ein Sprachpaket, mit dem in unserem Fall die deutsche Sprache gewählt wird. Dies ist wichtig für die automatische Silbentrennung und die Darstellung des Datums.
\Paketbeschreibung{isodate}[mit der Option \Option{ngerman}]\label{isodate}%
Dieses Paket nimmt die Datumsformatierung vor. Die Option \Option{ngerman} sorgt zusammen mit den Voreinstellungen \verb:\numdate[arabic]:, \verb:\isotwodigitdayfalse: und \verb:\monthyearsepgerman{\,}{\,}: dafür, dass das Datum in der Form »1.\,3.\,2021« angezeigt wird.
\Paketbeschreibung{enumitem}
Das Paket erlaubt die Modifizierung von Aufzählungsumgebungen. Es wird für die Definition der Umgebung \Umgebung{Kreisliste} benötigt.
\Paketbeschreibung{scrlayer-scrpage}
Dieses Paket wird für die Voreinstellung des Seitenfußes benötigt. Es kann auch zur freien Gestaltung von Kopf- und Fußzeilen genutzt werden. Details sind der KOMA-Script-Anleitung \texttt{scrguide} zu entnehmen.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle in der Präambel}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Kurs}[\marg{Kursbezeichnung}]
Legt die Bezeichnung der Klasse oder des Kurses fest, die in der linken oberen Ecke des Arbeitsblatts erscheint. In mehrzeiligen Bezeichnungen sind Zeilenumbrüche mit \verb:\\: einzufügen.
\Befehlsbeschreibung{Datum}[\marg{Datum}]
Legt das Datum fest, das in der rechten oberen Ecke erscheint. Das Eingabeformat ist \texttt{JJJJ-MM-TT}.
\Befehlsbeschreibung{Thema}[\oarg{Nummer}\marg{Thema}]
Legt das Thema des Arbeitsblatts fest, das als Überschrift angezeigt wird. Gegebenenfalls geht eine Gliederungsnummer voraus.
\Befehlsbeschreibung{Bearbeiter}[\marg{Name}]
Legt den Bearbeiter fest, der -- falls vorhanden -- gemeinsam mit dem Erstelldatum der Datei in der linken unteren Ecke des Arbeitsblatts angezeigt wird.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle und Umgebungen im Dokumentenkörper}
\begin{Liste}
\Umgebungsbeschreibung{Kreisliste}
Dies ist eine Aufzählungsumgebung, bei der die Zahlen mit einem grauen Kreis hinterlegt sind. Die einzelnen Aufzählungspunkte sind durch \verb:\item: einzuleiten.
\begin{sidebyside}
\begin{Kreisliste}
\item erster Punkt
\item zweiter Punkt
\item dritter Punkt
\end{Kreisliste}
\end{sidebyside}
\Umgebungsbeschreibung{Aufgaben}
Listenumgebung, innerhalb derer nummerierte Aufgaben gesetzt werden können. Jede Aufgabe wird mit dem Befehl \Befehl{Aufgabe} eingeleitet. Der Abstand der Aufgaben wird durch die Länge \Laenge{Aufgabenabstand} festgelegt. Die Nummerierung erfolgt mit Hilfe des Zählers \Zaehler{Aufgabe}.
\Befehlsbeschreibung{Aufgabe}[\sarg]
Der Befehl leitet eine Aufgabe innerhalb der Umgebung \Umgebung{Aufgaben} ein. Die Sternvariante setzt keinen Punkt nach der Aufgabennummer.
\begin{example}
\setlength\Aufgabenabstand{2ex}
\begin{Aufgaben}
\Aufgabe Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen der Funktion $f$ mit $f(x)=x^2$ im Punkt \Pkt{3}{f(3)}.
\Aufgabe Bestimmen Sie den Punkt des Graphen der Funktion $f$ mit $f(x)=x^2$, in dem die Steigung der Tangente den Wert 5 hat.
\end{Aufgaben}
\end{example}
\Befehlsbeschreibung{Aufgabentitel}[\marg{Bezeichnung}]
Legt die Bezeichnung für die Aufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Aufgaben} fest. Voreingestellt ist »Aufgabe«.
\Befehlsbeschreibung{Uebung}[\sarg]
Wirkt wie der Befehl \Befehl{Aufgabe}, wobei als Aufgabentitel »Übung« verwendet wird.
\setcounter{Aufgabe}{0}
\begin{example}
\setlength\Aufgabenabstand{2ex}
\begin{Aufgaben}
\Uebung Leiten Sie die erste binomische Formel her.
\Uebung Leiten Sie die zweite binomische Formel her.
\end{Aufgaben}
\end{example}
\Umgebungsbeschreibung{Teilaufgaben}
Umgebung, mit der mit Kleinbuchstaben nummerierte Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe gesetzt werden können. Jede Teilaufgabe wird mit dem Befehl \verb:\item: eingeleitet. Der Abstand der Aufgaben wird durch die Länge \Laenge{Teilaufgabenabstand} festgelegt. Die Nummerierung erfolgt mit Hilfe des Zählers \Zaehler{Teilaufgabe}.
\setcounter{Aufgabe}{0}
\begin{sidebyside}
\begin{Aufgaben}
\Aufgabe*
\begin{Teilaufgaben}
\item Teilaufgabe a
\item Teilaufgabe b
\end{Teilaufgaben}
\end{Aufgaben}
\end{sidebyside}
\Befehlsbeschreibung{Luecke}[\marg{Breite}]
Setzt eine Lücke mit der angegeben Breite innerhalb eines Lückentexts. Für Lückentexte empfiehlt es sich, den Zeilenabstand mit Hilfe des Pakets \Paket{setspace} -- das nicht automatisch geladen wird -- zu vergrößern.
\begin{example}
Der Atomkern besteht aus \Luecke{3,5cm} und \Luecke{3,5cm}.
\end{example}
\Umgebungsbeschreibung{Lsg}[\sarg]
\LsgBeschreibungA
\LsgBeschreibungB
\Befehlsbeschreibung{NurAufgabe}[\marg{Teil der Aufgabe}]
Der \meta{Teil der Aufgabe}, der Argument dieses Befehls ist, erscheint nicht in der Musterlösung. Dies ist nützlich für ergänzende Bearbeitungshinweise, die in der Musterlösung nicht benötigt werden, sowie für Abbildungen, die in der Musterlösung anders dargestellt werden sollen. Außerdem kann bei Bedarf der gesamte Aufgabentext mit Hilfe dieses Befehls für die Musterlösung ausgeblendet werden.
\Befehlsbeschreibung{NurLoesung}[\marg{Teil der Aufgabe}]
Der \meta{Teil der Aufgabe}, der Argument dieses Befehls ist, erscheint nur in der Musterlösung. Im Gegensatz zur Umgebung \Umgebung{Lsg} beginnt dieser Befehl keinen neuen Absatz.
\end{Liste}
\subsubsection*{Zähler}
\begin{Liste}
\Zaehlerbeschreibung{Aufgabe}
Zur Nummerierung der Aufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Aufgaben}.
\Zaehlerbeschreibung{Teilaufgabe}
Zur Nummerierung der Teilaufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}. Wird bei Inkrementierung des Zählers \Zaehler{Aufgabe} zurückgesetzt.
\end{Liste}
\subsubsection*{Längen}
\begin{Liste}
\Laengenbeschreibung{parindent}
\LaTeX-Länge für die Absatzeinrückung. In der Klasse \Klasse{schulma-ab} sind \texttt{0pt} voreingestellt.
\Laengenbeschreibung{Aufgabenabstand}
Abstand zwischen Aufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Aufgaben}. Voreingestellt sind \texttt{24pt plus12pt minus8pt}.
\Laengenbeschreibung{Teilaufgabenabstand}
Abstand zwischen Teilaufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}. Voreingestellt sind \texttt{4.5pt plus2pt minus1pt}.
\end{Liste}
\subsection{Präsentationen mit der Klasse \Klasse{schulma-praes}}
Die Dokumentenklasse für Bildschirmpräsentationen basiert auf der Klasse \Klasse{beamer}. Diese wird mit der Option \Option{aspectratio=169} geladen. Hierdurch wird für die Projektionsfolien ein Bildseitenverhältnis von $16:9$ eingestellt, das bei modernen Projektionsgeräten üblich ist.
Zusätzlich wird auch die Option \Option{noamsthm} verwendet, um Konflikte mit dem durch das Paket \Paket{schulma} geladenen Paket \Paket{mathtools} zu vermeiden.
\subsubsection*{Klassenoptionen}
\begin{Liste}
\Optionsbeschreibung{Seitenzahlen}
Zeigt auf jeder Folie eine Seitenzahl in der rechten unteren Ecke an.
\Optionsbeschreibung{Druck}
Zeigt die Präsentation im Druckmodus mit vier Folien pro Seite an. Die Option \Option{Seitenzahlen} wird automatisch gewählt.
\Optionsbeschreibung{Druck2}
Zeigt die Präsentation im Druckmodus mit zwei Folien pro Seite an. Die Option \Option{Seitenzahlen} wird automatisch gewählt.
\end{Liste}
Andere Optionen werden an die Klasse \Klasse{beamer} weitergegeben.
\subsubsection*{Geladene Pakete}
\begin{Liste}
\Paketbeschreibung{schulma}
Stellt Mathematikbefehle zur Verfügung wie in Abschnitt \ref{schulma} beschrieben.
\Paketbeschreibung{schulma-physik}
Stellt Physikbefehle zur Verfügung wie in Abschnitt \ref{schulma-physik} beschrieben.
\Paketbeschreibung{adjustbox}
\emph{Siehe S. \pageref{adjustbox}.}
\Paketbeschreibung{babel}[mit der Option \Option{ngerman}]
\emph{Siehe S. \pageref{babel}.}
\Paketbeschreibung{isodate}[mit der Option \Option{ngerman}]
\emph{Siehe S. \pageref{isodate}.}
\Paketbeschreibung{tasks}
Ermöglicht die Anzeige von Päckchenaufgaben.
Die folgenden Voreinstellungen werden vorgenommen:
\begin{itemize}
\item \verb:after-skip=4.5pt plus2pt minus1pt:
\item \verb:label-align=right:
\item \verb:item-indent=2.2em:
\item \verb:label-offset=0.5em:
\item \verb:label-width=1.3em:
\end{itemize}
Außerdem sorgt die Klasse \Klasse{schulma-ab} dafür, dass der Buchstabe \emph{j} wie traditionell üblich in der Aufzählung übersprungen wird.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle in der Präambel}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Kurs}[\marg{Kursbezeichnung}]
Legt die Bezeichnung der Klasse oder des Kurses fest, die auf der Titelseite der Präsentation erscheint. In mehrzeiligen Bezeichnungen sind Zeilenumbrüche mit \verb:\\: einzufügen.
\Befehlsbeschreibung{Datum}[\marg{Datum}]
Legt das Datum fest, das ebenfalls auf der Titelseite erscheint. Das Eingabeformat ist \texttt{JJJJ-MM-TT}.
\Befehlsbeschreibung{Thema}[\oarg{Nummer}\marg{Thema}]
Legt das Thema der Präsentation fest, das auf der Titelseite angezeigt wird. Gegebenenfalls geht eine Gliederungsnummer voraus.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle im Dokumentenkörper}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Unterklammer}[\textcolor{black}{\texttt{<}\meta{Folienspezifikaton}\texttt{>}}\marg{Formelteil}\marg{Kommentar}]
Setzt unter einen \meta{Formelteil} eine geschweifte Klammer mit einem \meta{Kommentar}, jedoch nur auf den in der \meta{Folienspezifikation} angegenen Folien.
Im folgenden Beispiel wird die Unterklammer ab der zweiten Folie angezeigt.
\begin{example}
\[(x-3)\cdot\Unterklammer<2->{\ehoch{2x+4}}{\neq 0}=0\]
\end{example}
\Befehlsbeschreibung{Produktregel}[\marg{Foliennummer}\marg{$u'$}\marg{$v$}\marg{$u$}\marg{$v'$}]
Demonstriert auf fünf aufeinanderfolgenden Folien die Anwendung der Produktregel, beginnend mit der Folie \meta{Foliennummer}. Auf der ersten Folie erscheinen die Rechenzeichen und erklärende Unterklammern, auf den folgenden schrittweise die Einzelterme der Ableitung.
\begin{example}
\begin{align*}
f(x) &= x^2\cdot\sin x \\[1ex]
\onslide<2->{f'(x) &=}
\Produktregel{3}{2\,x}{\sin x}{x^2}{\cos x}
\end{align*}
\end{example}
\end{Liste}
\subsubsection*{Farben}
Zur farblichen Hervorhebung innerhalb von Texten oder Zeichnungen eignen sich unter anderem die standardmäßig definierten Farben \texttt{red} und \texttt{blue}. Die Standardfarbe \texttt{green} wirkt hingegen auf weißen Projektionsflächen zu hell. Als Alternative stellt die Klasse \Klasse{schulma-praes} mit der Farbe \texttt{dgruen} ein etwas dunkleres Grün zur Verfügung.
Weitere vordefinierte Farben sind der Anleitung des Pakets \Paket{xcolor} zu entnehmen, das von der zugrundeliegenden Dokumentenklasse \Klasse{beamer} geladen wird.
\subsection{Klausuren mit der Klasse \Klasse{schulma-klausur}}
Mit der Dokumentenklasse für Klausuren kann sowohl eine Klausur als auch ihre Musterlösung aus dem gleichen Dokument erzeugt werden. Sie basiert auf der Klasse \Klasse{scrartcl}. Wird die Musterlösung der Klausur erzeugt, wird hingegen auf die Klasse \Klasse{schulma-praes} zurückgegriffen.
Mit dem Befehl \verb:\begin{document}: wird automatisch eine Listenumgebung für Aufgaben eröffnet und mit \verb:\end{document}: automatisch geschlossen. Dies bedeutet, dass der erste Befehl innerhalb des Dokumentenkörpers entweder \Befehl{Aufgabe} oder -- falls am Anfang der Klausur keine Aufgabe steht -- \Befehl{item} lauten muss.
\subsubsection*{Klassenoptionen}
\begin{Liste}
\Optionsbeschreibung{SLK}
Option für schriftliche Lernkontrollen. Sorgt dafür, dass als Überschrift »Schriftliche Lernkontrolle« statt »Klausur« verwendet wird.
\Optionsbeschreibung{AT}
Option für österreichische Benutzer, die dafür sorgt, dass \Paket{babel} mit der Option \Option{naustrian} statt \Option{ngerman} geladen wird. Der einzige Unterschied liegt darin, dass im Klausurdatum »Jänner« statt »Januar« verwendet wird.
\Optionsbeschreibung{p-q-Formel}
Zeigt als Hilfestellung die $p$-$q$-Formel am Ende der Klausur an.
\Optionsbeschreibung{Differenzenquotient}
Zeigt als Hilfestellung den Differenzenquotienten $\displaystyle m=\frac{f(x_2)-f(x_1)}{x_2-x_1}$ am Ende der Klausur an.
\Optionsbeschreibung{Differentialquotient}
Zeigt als Hilfestellung den Differentialquotienten $\displaystyle f'(x_0)=\lim_{x\rightarrow x_0}\frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}$ am Ende der Klausur an.
\Optionsbeschreibung{A5quer}
Verwendet als Papierformat DIN A\,5 im Querformat. Dies ist für kleinere schriftliche Lernkontrollen nützlich.
\Optionsbeschreibung{GruppeA}
Erzeugt bei Verwendung unterschiedlicher Aufgaben für zwei Gruppen mit Hilfe des Befehls \Befehl{Gruppen} (s.\,u.) die Aufgaben für die Gruppe A.
\Optionsbeschreibung{GruppeB}
Erzeugt bei Verwendung unterschiedlicher Aufgaben für zwei Gruppen mit Hilfe des Befehls \Befehl{Gruppen} (s.\,u.) die Aufgaben für die Gruppe B.
\Optionsbeschreibung{Musterloesung}
Erzeugt eine Bildschirmpräsentation mit der Musterlösung der Klausur, die innerhalb der Umgebung \Umgebung{Lsg} (s.\,u.) eingegeben wurde. Zur Erzeugung einer Druckfassung der Musterlösung kann zusätzlich eine der von der Klasse \Klasse{schulma-praes} ererbten Optionen \Option{Druck} und \Option{Druck2} gesetzt werden.
\end{Liste}
\subsubsection*{Geladene Pakete}
\begin{Liste}
\Paketbeschreibung{geometry}[mit den Optionen \Option{hmargin=2.5cm} und \Option{top=2.7cm}]
Paket zur Einstellung der Seitenränder. Der linke und rechte Rand werden auf \qty{2,5}{cm} festgelegt. Der obere Rand wird auf \qty{2,7}{cm} vergrößert, damit er Platz für das Namensfeld bietet.
Bei Verwendung der Klassenoption \Option{A5quer} wird zusätzlich die Option \Option{bottom=3cm} gesetzt, um genügend Platz für die Seitenzahl zu schaffen.
\Paketbeschreibung{scrlayer-scrpage}
Dieses Paket wird für die Voreinstellung des Seitenkopfes und -fußes benötigt. Es kann auch zur freien Gestaltung von Kopf- und Fußzeilen genutzt werden. Details sind der KOMA-Script-Anleitung \texttt{scrguide} zu entnehmen.
\Paketbeschreibung{comment}
Mit Hilfe dieses Pakets werden die Lösungen der Aufgaben, die innerhalb der Umgebung \Umgebung{Lsg} (s.\,u.) eingegeben wurden, in der Klausur ausgeblendet.
\Paketbeschreibung{beamerarticle}
Dieses Paket sorgt dafür, das spezifische Befehle für Bildschirmpräsentationen wie Folienspezifikationen oder die \Umgebung{frame}-Umgebung, die in den Klausuraufgaben zwecks Aufbereitung für die Musterlösung verwendet werden können, bei der Erstellung der Klausur ignoriert werden.
\Paketbeschreibung{datetime2}[mit der Option \Option{useregional=text}]
Gibt das Datum der Klausur in der Langform »1. März 2021« aus. Österreichische Benutzer verwenden die Klassenoption \Option{AT}, um »Jänner« statt »Januar« zu erhalten.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle in der Präambel}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Kurs}[\marg{Kursbezeichnung}]
Legt die Bezeichnung der Klasse oder des Kurses fest, die in der linken oberen Ecke der Klausur erscheint. In mehrzeiligen Bezeichnungen sind Zeilenumbrüche mit \verb:\\: einzufügen.
\Befehlsbeschreibung{Datum}[\marg{Datum}]
Legt das Datum fest, das in der rechten oberen Ecke erscheint. Das Eingabeformat ist \texttt{JJJJ-MM-TT}. Das Datum wird anders als bei Arbeitsblättern in der Langform »1.~März 2021« ausgegeben.
\Befehlsbeschreibung{Nr}[\marg{Nummer}]
Gibt die laufende Nummer der Klausur an.
\Befehlsbeschreibung{Klausurtitel}[\marg{Titel}]
Legt den Titel der Klausur fest. Voreingestellt ist »Klausur« bzw. bei Verwendung der Klassenoption \Option{SLK} »Schriftliche Lernkontrolle«.
\Befehlsbeschreibung{Klausuruntertitel}[\marg{Untertitel}]
Legt einen eventuellen Untertitel der Klausur fest.
\Befehlsbeschreibung{Klausurteiltitel}[\marg{Teiltitel}]
Legt bei mehrteiligen Klausuren (z.\,B. mit taschenrechnerfreien Teilen) den Titel des Klausurteils fest. Für jeden Klausurteil ist ein eigenes Dokument erforderlich.
\Befehlsbeschreibung{Bearbeitungszeit}[\marg{Zeit in Minuten}]
Legt die Bearbeitungszeit der Klausur oder des Klausurteils in Minuten fest.
\Befehlsbeschreibung{Hilfsmittel}[\marg{Hilfsmittel}]
Legt die in der Klausur oder im Klausurteil erlaubten Hilfsmittel (z.\,B. Taschenrechner, Formelsammlung) fest.
\Befehlsbeschreibung{Loesungsdatum}[\marg{Datum}]
Legt das Datum der Besprechung der Musterlösung fest, das bei Verwendung der Klassenoption \Option{Musterloesung} auf der Titelseite der Bildschirmpräsentation erscheint. Das Eingabeformat ist \texttt{JJJJ-MM-TT}.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle und Umgebungen im Dokumentenkörper}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Aufgabe}[\sarg\oarg{Thema}\oarg{Bearbeitungszeit}\darg{Punktzahl}]
Mit diesem Befehl wird eine neue Aufgabe der Klausur eröffnet. Er sollte der erste Befehl nach \verb:\begin{document}: sein. Die Sternvariante setzt keinen Punkt nach der Aufgabennummer.
Das erste optionale Argument (in eckigen Klammern) gibt das Thema der Aufgabe an und erscheint nur auf dem Terminal und in der Musterlösung. Das zweite optionale Argument (in eckigen Klammern) gibt die avisierte Bearbeitungszeit an und erscheint nur auf dem Terminal. Das dritte optionale Argument (in runden Klammern) gibt die in der Aufgabe erreichbare Punktzahl an; diese erscheint nur auf dem Terminal und in der Klausur.
Am Ende der Klausur werden die Anzahl der Aufgaben, die Summe der Bearbeitungszeiten und die Summe der erreichbaren Punkte auf das Terminal geschrieben.
Für den Satz von Unteraufgaben empfiehlt sich die Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}.
\Umgebungsbeschreibung{Teilaufgaben}
Umgebung, mit der mit Kleinbuchstaben nummerierte Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe gesetzt werden können. Jede Teilaufgabe wird mit dem Befehl \verb:\item: eingeleitet. Der Abstand der Aufgaben wird durch die Länge \Laenge{Teilaufgabenabstand} festgelegt. Die Nummerierung erfolgt mit Hilfe des Zählers \Zaehler{Teilaufgabe}.
\Umgebungsbeschreibung{Lsg}[\sarg]
\LsgBeschreibungA
Die Lösung wird in einer anderen Farbe angezeigt als die Aufgabe. Die verwendeten Farben hängen vom gewählten \Klasse{beamer}-Thema ab, das mit dem Befehl \Befehl{usetheme} eingestellt werden kann (siehe \Klasse{beamer}-Anleitung). In der Voreinstellung wird der Aufgabentext blau und der Lösungstext schwarz ausgegeben.
\LsgBeschreibungB
\Befehlsbeschreibung{FarbeAufgabe}
Dient zur manuellen Umschaltung auf die Textfarbe der Aufgabe.
\Befehlsbeschreibung{FarbeLoesung}
Dient zur manuellen Umschaltung auf die Textfarbe der Lösung.
\Befehlsbeschreibung{NurAufgabe}[\marg{Teil der Aufgabe}]
Der \meta{Teil der Aufgabe}, der Argument dieses Befehls ist, erscheint nur in der Klausur, aber nicht in der Musterlösung. Dies ist nützlich für ergänzende Bearbeitungshinweise, die in der Musterlösung nicht benötigt werden, sowie für Abbildungen, die in der Musterlösung anders dargestellt werden sollen.
\Befehlsbeschreibung{NurLoesung}[\marg{Teil der Aufgabe}]
Der \meta{Teil der Aufgabe}, der Argument dieses Befehls ist, erscheint nur in der Musterlösung, aber nicht in der Klausur. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn für die Musterlösung Abbildungen anders skaliert werden müssen. Im Gegensatz zur Umgebung \Umgebung{Lsg} beginnt dieser Befehl keinen neuen Absatz und schaltet auch nicht die Farbe um.
\Befehlsbeschreibung{Gruppen}[\marg{Text für Gruppe A}\marg{Text für Gruppe B}]
Mit diesem Befehl können unterschiedliche Aufgabentexte für zwei Klausurgruppen A und B eingegeben werden. Welcher davon in der Klausur erscheint, hängt davon ab, ob die Klassenoption \Option{GruppeA} oder die Klassenoption \Option{GruppeB} verwendet wird. Wird keine dieser Optionen gesetzt, wird der Text für Gruppe A ausgegeben.
\Befehlsbeschreibung{Notenspiegel}[\marg{kommaseparierte Notenliste}]
Erstellt in der Musterlösung eine eigene Folie mit dem Notenspiegel mit Schulnoten von 1 bis 6. Die \meta{kommaseparierte Notenliste} kann gänzlich unsortiert sein, z.\,B. \texttt{3,2,5,2,2,1,4,6,4,3}.
\Befehlsbeschreibung{Notenpunktspiegel}[\marg{kommaseparierte Notenliste}]
Erstellt in der Musterlösung eine eigene Folie mit dem Notenspiegel mit Oberstufenpunkten von 0 bis 15. Die \meta{kommaseparierte Notenliste} kann gänzlich unsortiert sein, z.\,B. \texttt{13,2,5,12,8,10,8,7,4,0}.
\end{Liste}
\subsubsection*{Zähler}
\begin{Liste}
\Zaehlerbeschreibung{Aufgabe}
Zur Nummerierung der mit dem Befehl \Befehl{Aufgabe} eröffneten Aufgaben.
\Zaehlerbeschreibung{Teilaufgabe}
Zur Nummerierung der Teilaufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}. Wird bei Inkrementierung des Zählers \Zaehler{Aufgabe} zurückgesetzt.
\end{Liste}
\subsubsection*{Längen}
\begin{Liste}
\Laengenbeschreibung{Aufgabenabstand}
Abstand zwischen den Aufgaben. Voreingestellt sind \texttt{24pt plus12pt minus8pt}.
\Laengenbeschreibung{Teilaufgabenabstand}
Abstand zwischen Teilaufgaben innerhalb der Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}. Voreingestellt sind \texttt{4.5pt plus2pt minus1pt}.
\end{Liste}
\subsection{Kompetenzlisten mit der Klasse \Klasse{schulma-komp}}
Mit dieser Klasse können gegliederte Listen erstellt werden, die die Schüler über die erwarteten Kompetenzen in schriftlichen Klausuren und anderen Prüfungen informieren. Sie basiert auf der Klasse \Klasse{schulma-ab}.
Für die Aufzählungsumgebung \Umgebung{enumerate} ist die Verwendung runder Klammern um die Aufzählungsnummern voreingestellt.
\subsubsection*{Befehle im Dokumentenkörper}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Abschnitt}[\oarg{Nummer}\marg{Thema}]
Gibt die Gliederungsnummer und den Titel eines Abschnitts des Unterrichts aus. Für die Gliederungsnummer wird der \LaTeX-Zähler \Zaehler{section} verwendet. Sofern kein anderer Wert angegeben wird, beginnt die Gliederungsnummer bei 1 und wird dann automatisch erhöht.
\Befehlsbeschreibung{Unterabschnitt}[\oarg{Nummer}\marg{Thema}\oarg{Kompetenzen}]
Gibt die Gliederungsnummer und den Titel eines Unterabschnitts des Unterrichts aus. Für die Gliederungsnummer werden die \LaTeX-Zähler \Zaehler{section} und \Zaehler{subsection} verwendet. Der erste Teil der Gliederungsnummer entspricht der Nummer des Abschnitts; sofern kein anderer Wert angegeben wird, beginnt der folgende Teil bei 1 und wird dann automatisch erhöht.
Falls keine dritte Gliederungsebene verwendet wird, sind die auf diesen Unterabschnitt bezogenen Kompetenzen als optionales Argument anzugeben.
\Befehlsbeschreibung{Unterunterabschnitt}[\oarg{Nummer}\marg{Thema}\marg{Kompetenzen}]
Gibt die Gliederungsnummer und den Titel eines Unterunterabschnitts des Unterrichts nebst den erwarteten Kompetenzen aus. Für die Gliederungsnummer werden die \LaTeX-Zähler \Zaehler{section}, \Zaehler{subsection} und \Zaehler{subsubsection} verwendet. Der erste Teil der Gliederungsnummer entspricht der Nummer des Abschnitts, gefolgt von der des Unterabschnitts; sofern kein anderer Wert angegeben wird, beginnt der letzte Teil der Nummer bei 1 und wird dann automatisch erhöht.
Zur Angabe der Kompetenzen bieten sich die Listenumgebungen \Umgebung{itemize} und \Umgebung{enumerate} an.
\end{Liste}
\subsection{Abiturgutachten mit der Klasse \Klasse{schulma-gutachten}}
Die Klasse \Klasse{schulma-gutachten} dient zur Erstellung von Gutachten über schriftliche Abiturklausuren in Fächern, in denen die Note auf der Grundlage der erreichten Punktzahl vergeben wird. Außerdem können Gutachten über eine \emph{besondere Lernleistung} gemäß niedersächsischem Schulrecht (AVO-GOBAK §\,2\,(2)) erstellt werden. Grundlage ist die Dokumentenklasse \Klasse{scrartcl}, die mit den Optionen \Option{DIV=13} und \Option{fontsize=12} geladen wird.
\subsubsection*{Klassenoptionen}
\begin{Liste}
\Optionsbeschreibung{BELL}
Hiermit wird ein Gutachten für eine \emph{besondere Lernleistung}, die an die Stelle einer schriftlichen Abiturprüfung tritt, erstellt.
\Optionsbeschreibung{AT}
Option für österreichische Benutzer, die dafür sorgt, dass \Paket{babel} mit der Option \Option{naustrian} statt \Option{ngerman} geladen wird. Der einzige Unterschied liegt darin, dass im Datum des Gutachtens »Jänner« statt »Januar« verwendet wird.
\Optionsbeschreibung{Referentin}
Diese Option ist anzugeben, falls der Referent (Fachlehrer) weiblich ist. Dies wirkt sich auf das Unterschriftsfeld aus.
\Optionsbeschreibung{Korreferentin}
Diese Option ist anzugeben, falls der Korreferent weiblich ist. Dies wirkt sich auf das Unterschriftsfeld aus.
\end{Liste}
\subsubsection*{Geladene Pakete}
\begin{Liste}
\Paketbeschreibung{babel}[mit der Option \Option{ngerman}]
\emph{Siehe S. \pageref{babel}.}
\Paketbeschreibung{datetime2}[mit der Option \Option{useregional=text}]
Gibt das Datum des Gutachtens in der Langform »1. März 2021« aus. Österreichische Benutzer verwenden die Klassenoption \Option{AT}, um »Jänner« statt »Januar« zu erhalten.
\Paketbeschreibung{siunitx}[mit der Option \Option{locale=DE}]
\emph{Siehe S. \pageref{siunitx}.} Das Paket wird hier zur Formatierung von Punktzahlen und Prozentsätzen benötigt.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle in der Präambel}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Schule}[\marg{Schulname}]
Gibt den Namen der Schule an. Dieser erscheint in der linken oberen Ecke des Gutachtens.
\Befehlsbeschreibung{Ort}[\marg{Schulort}]
Gibt den Ort der Schule an. Dieser erscheint mit dem Datum vor dem Unterschriftsfeld.
\Befehlsbeschreibung{Datum}[\marg{Datum}]
Gibt das Datum des Gutachtens an. Das Eingabeformat ist \texttt{JJJJ-MM-TT}.
\Befehlsbeschreibung{Fach}[\marg{Unterrichtsfach}]
Gibt das geprüfte Unterrichtsfach an.
\Befehlsbeschreibung{Gesamtpunktzahl}[\marg{Punktzahl}]
Gibt die erreichbare Punktzahl in der Klausur an. Diese Angabe erübrigt sich bei Verwendung der Klassenoption \Option{BELL}.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle und Umgebungen im Dokumentenkörper}
\begin{Liste}
\Umgebungsbeschreibung{Gutachten}[\marg{Vorname}\marg{Nachname}\marg{Geschlecht}\marg{Punktzahl}\oarg{Abwertung}]
Diese Umgebung enthält das Gutachten für einen einzelnen Prüf"|ling. Das \meta{Geschlecht} ist entweder \texttt{m} oder \texttt{w}.
Aus der vom Prüf"|ling erreichten \meta{Punktzahl} und der Gesamtpunktzahl wird der Prozentsatz der erreichten Bewertungseinheiten und daraus die Note gemäß der folgenden Tabelle berechnet.
\begin{center}
\begin{tabular}{*{5}{ccc|}c}
15 & 14 & 13 & 12 & 11 & 10 & 09 & 08 & 07 & 06 & 05 & 04 & 03 & 02 & 01 & 00 \\
\hline
95 & 90 & 85 & 80 & 75 & 70 & 65 & 60 & 55 & 50 & 45 & 40 & 33 & 27 & 20 & 0
\end{tabular}
\end{center}
Sofern die erreichte Punktzahl nicht ganzzahlig ist, ist für die Eingabe ein Dezimalpunkt zu verwenden, beispielsweise \texttt{28.5}. Die Ausgabe erfolgt mit Dezimalkomma.
Bei Verwendung der Klassenoption \Option{BELL} kann das vierte Argument leer bleiben.
Eine aufgrund sprachlicher oder formaler Verstöße erfolgte optionale \meta{Abwertung} ist in Notenpunkten anzugeben.
\Befehlsbeschreibung{Name}
Dient zur Verwendung des Namens des Prüf"|lings innerhalb des Gutachtentextes. Dieser wird in der Form »Herr Mustermann« bzw. »Frau Mustermann« ausgegegeben.
\Befehlsbeschreibung{NameDativ}
Dient zur Verwendung des Namens des Prüf"|lings im Dativ innerhalb des Gutachtentextes. Dieser wird in der Form »Herrn Mustermann« bzw. »Frau Mustermann« ausgegegeben.
\end{Liste}
\subsection{Mündliche Abiturprüfungen mit der Klasse \Klasse{schulma-mdlprf}}
Die Klasse für mündliche Abiturprüfungen ermöglicht die Erstellung von Aufgabenblättern mit Erwartungshorizonten für mündliche Abiturprüfungen. Prüfungen für mehrere Prüf"|linge können aus demselben Dokument erzeugt werden.
Die Klasse \Klasse{schulma-mdlprf} basiert auf der Dokumentenklasse \Klasse{scrartcl}. Diese wird mit der Option \Option{DIV=14} geladen, d.\,h. der linke und rechte Rand sind je \qty{2,25}{cm} breit.
\subsubsection*{Klassenoptionen}
\begin{Liste}
\Optionsbeschreibung{AT}
Option für österreichische Benutzer, die dafür sorgt, dass \Paket{babel} mit der Option \Option{naustrian} statt \Option{ngerman} geladen wird. Der einzige Unterschied liegt darin, dass im Datum der Prüfung »Jänner« statt »Januar« verwendet wird.
\Optionsbeschreibung{Prueferin}
Diese Option ist anzugeben, falls der Prüfer weiblich ist. Dies wirkt sich auf den Kopf des Aufgabenblatts aus.
\end{Liste}
\subsubsection*{Geladene Pakete}
\begin{Liste}
\Paketbeschreibung{babel}[mit der Option \Option{ngerman}]
\emph{Siehe S. \pageref{babel}.}
\Paketbeschreibung{datetime2}[mit den Optionen \Option{useregional=text} und \Option{showseconds=false}]
Dieses Paket dient zur Formatierung des Datums und der Uhrzeit. Das Datum wird in der Langform »1. März 2021« ausgegeben, die Uhrzeit in der Form »15:30 Uhr«.
\Paketbeschreibung{schulma}
Stellt Mathematikbefehle zur Verfügung wie in Abschnitt \ref{schulma} beschrieben.
\Paketbeschreibung{schulma-physik}
Stellt Physikbefehle zur Verfügung wie in Abschnitt \ref{schulma-physik} beschrieben.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle in der Präambel}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Schule}[\marg{Schulname}]
Gibt den Namen der Schule an.
\Befehlsbeschreibung{Datum}[\marg{Datum}]
Gibt das Datum der Prüfung an. Das Eingabeformat ist \texttt{JJJJ-MM-TT}.
\Befehlsbeschreibung{Fach}[\marg{Unterrichtsfach}]
Gibt das geprüfte Unterrichtsfach an.
\Befehlsbeschreibung{Vorbereitungsraum}[\marg{Raum}]
Gibt den Vorbereitungsraum für die Prüfung an.
\Befehlsbeschreibung{Vorbereitungszeit}[\marg{Zeit}]
Gibt die Vorbereitungszeit in Minuten an. Voreingestellt sind 30 Minuten.
\Befehlsbeschreibung{Pruefungsraum}[\marg{Raum}]
Gibt den Prüfungsraum an.
\Befehlsbeschreibung{Pruefer}[\marg{Name}]
Gibt den Namen des Prüfers an.
\Befehlsbeschreibung{PNummer}[\marg{Nummer}]
Gibt die Nummer des Prüfungsfachs an.
\end{Liste}
\subsubsection*{Befehle im Dokumentenkörper}
\begin{Liste}
\Befehlsbeschreibung{Aufgabe}[\marg{Aufgabentext}]
Legt die Prüfungsaufgabe fest.
\Befehlsbeschreibung{Hilfsmittel}[\marg{Hilfsmittel}]
Legt die zulässigen Hilfsmittel bei der Bearbeitung der Prüfungsaufgabe fest.
\Befehlsbeschreibung{Erwartungshorizont}[\marg{Lösung}]
Legt den Erwartungshorizont der Prüfungsaufgabe fest.
\Befehlsbeschreibung{WeitereThemen}[\marg{Themen}]
Legt als Ergänzung des Erwartungshorizonts zur Prüfungsaufgabe die möglichen Themen des weiteren Prüfungsgesprächs fest.
\Befehlsbeschreibung{Pruefung}[\marg{Name}\marg{Uhrzeit}]
Gibt eine einzelne Prüfung mit Erwartungshorizont aus. Das erste Argument gibt den Namen des Prüf"|lings, das zweite die Uhrzeit des Prüfungsbeginns an. Das Eingabeformat der Uhrzeit ist \texttt{SS:MM}.
\end{Liste}
\addsec{Versionsprotokoll}
\begin{description}
\item[1.0] 16. Februar 2020
\item[1.1] 13. März 2021
\begin{itemize}
\item \textbf{\Paket{schulma}:} neuer Befehl \Befehl{GTRY}
\item \textbf{\Paket{schulma-physik}:} neue Befehle \Befehl{EFK} und \Befehl{MFK}
\item \textbf{\Klasse{schulma-ab}:} Fehlerbehebung beim Befehl \Befehl{Uebung*} und der KOMA-Option \Option{DIV}
\item \textbf{\Klasse{schulma-praes}:} Anstelle des Bildseitenverhältnisses $14:9$ wird jetzt das Verhältnis $16:9$ eingestellt.
\item \textbf{\Klasse{schulma-klausur}:} Die Klasse basiert im Klausurmodus nicht mehr auf \Klasse{schulma-ab}, sondern auf \Klasse{scrartcl}. Dies vermeidet einen Konflikt zwischen \Paket{enumitem} und \Paket{beamerarticle}.
Der Klausurtitel und der Klausurteiltitel werden jetzt auch in der Musterlösung berücksichtigt.
\item \textbf{\Klasse{schulma-gutachten}:} Korrektur der Fehlermeldung bei fehlendem \Befehl{Ort}-Befehl; Fehlerbehebung bei der KOMA-Option \Option{DIV}
\item \textbf{\Klasse{schulma-mdlprf}:} Fehlerbehebung bei der KOMA-Option \Option{DIV}
\end{itemize}
\item[1.2] 18. Dezember 2021
\begin{itemize}
\item \textbf{\Paket{schulma}:} Unterdrückung der wissenschaftlichen Zahlschreibweise bei der Skalenbeschriftung von \Paket{pgfplots}-Graphen durch die Option \texttt{ticklabel style=""\{/pgf/number format/fixed\}}; Korrektur der (bisher unwirksamen) \Paket{pgfplots}-Option \verb:scaled ticks=false:
Bei Verwendung des \Paket{euler}-Pakets werden die Basis der e-Funktion mit dem Befehl \Befehl{ehoch} und das Differentialzeichen d mit dem Befehl \Befehl{diff} wie Variablen aus der Euler-Schrift gesetzt, da diese Schrift grundsätzlich aufrecht ist.
\item \textbf{\Paket{schulma-physik}:} neue Befehle \Befehl{Messschieber} und \Befehl{Messschraube}
Das Paket wurde an die Version 3 des \Paket{siunitx}-Pakets angepasst, in welchem die Befehle \verb:\SI: und \verb:\si: durch \verb:\qty: und \verb:\unit: ersetzt wurden. Dementsprechend wurden die Befehle \Befehl{tSI} und \Befehl{tsi} in \Befehl{tqty} und \Befehl{tunit} umbenannt. Die alten Befehle bleiben vorerst erhalten.
\item \textbf{\Klasse{schulma-ab}:} neue Klassenoptionen \Option{A4quer} und \Option{A5}; Unterstützung von Musterlösungen mit Hilfe der Klassenoption \Option{Musterloesung}, der Umgebung \Umgebung{Lsg} sowie der Befehle \Befehl{NurAufgabe} und \Befehl{NurLoesung} wie in der Klasse \Klasse{schulma-klausur}
\item \textbf{\Klasse{schulma-klausur}:} veränderte Paketladereihenfolge, um die Option \Option{intlimits} des Pakets \Paket{mathtools} wirksam zu machen
Bei Verwendung der Klassenoption \Option{A5quer} wird jetzt auch tatsächlich das Querformat eingestellt.
Für die Musterlösung wird bei Verwendung der Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben} innerhalb der Umgebung \Umgebung{Lsg} nur noch die Aufgabenmarke in Aufgabenfarbe angezeigt, der folgende Text dagegen in Lösungsfarbe.
\item \textbf{\Klasse{schulma-gutachten}:} Anpassung an die Version 3 des \Paket{siunitx}-Pakets
\end{itemize}
\item[1.3] \today
\begin{itemize}
\item \textbf{\Paket{schulma-physik}:} globale Einstellung der \Paket{siunitx}-Option \Option{uncertainty-mode=""separate}; Verwendung eines aufrechten $\symup{\pi}$ in der Ausgabe des Befehls \Befehl{MFK}, wenn das Paket \Paket{unicode-math} geladen ist; Aktualisierung des Hinweises zur Nuklidschreibweise mit dem Paket \Paket{chemmacros}
\item \textbf{\Klasse{schulma-ab}:} Anpassung der vertikalen Abstände innerhalb der \verb:tasks:"=Umgebung an die Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}
\item \textbf{\Klasse{schulma-klausur}:} Anpassung der vertikalen Abstände innerhalb der \verb:tasks:-Umgebung an die Umgebung \Umgebung{Teilaufgaben}; neues optionales Argument des Befehls \Befehl{Aufgabe} für die Bearbeitungszeit; Ausgabe von Informationen zu den Aufgaben auf dem Terminal
\end{itemize}
\end{description}
\end{document}
|